Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach e. pr'
hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
487
Prozymiten - Prüfung
Prozymīten, s. Azymiten.
pr. pa. oder pr. pr., Abkürzung für per procura.
Pr. pr., Abkürzung für Praeter propter.
Prschewalskij, auch Pržewalskij oder Przewalski (spr. psche-), Nikolaj Michajlowitsch, russ. Generalmajor
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
-Infanterie Berlin 3. G. G.-Grd. 1, 3. G.-Grd. 4. G. G.-Grd. 2, G.-Grd. 4 G. 1. G. 2. G. 4. G. - -
I. Königsberg i. Pr 1. Königsb. i. Pr. 1. 1. 41 2. 33. 59 3. 1 8. 2; 12. 37 - 1. 1; 10. 2; 11. 37
2. Königsb. i. Pr. 3. 4. 45 4. 3. 43 - - - -
II
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, 102% (-1891). 6% erste Mortgage-Bonds der C.-P.-E. auf die San-Joaquin-Valley-Nebenlinien 112,75, 112,60, 111,40, 106, 107,75% (-1891).
5% Bonds von 1389 Kurs in Berlin ult. 1889 bis 1891: 99,80, 94,60, 94,20%.
Die Southern Pacific Company mußte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
- c.
Wilhelm 11), 12)
Stephanie
Staatsmänner etc.
Andlaw
Bassermann
Bekk
Berstett
Biedenfeld, 2) E. G. B. v.
Blind, K.
Blittersdorff
Böckh, 1) Ferd. v.
Brentano 2), Lorenz
Buß
Dusch, 2) Alex. v.
Eckhard
Edelsheim
Ellstätter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
, bei Saaz, an der Eger, hat (1890) 668, als Gemeinde 701 deutsche E. und eine große Brauerei.
Liebrecht, Felix, Germanist, geb. 13. März 1812 zu Namslau in Schlesien, war anfangs Kaufmann, widmete sich jedoch später den Sprachstudien zu Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für eine allgemeine Zusammenstellung besonders geeignet: Schmaleningken (für das Gebiet des Niemens), Königsberg i. Pr. (Pregel), Thorn (Weichsel), Cüstrin (Warthe), Breslau (Oder), Berlin (Spree), Hamburg, Magdeburg und Schandau (Elbe), Bremen (Weser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
Osnabrück, studierte in Göttingen und Bonn 1860‒63, war dann Gymnasiallehrer in Bielefeld, Naumburg a. S., Magdeburg (Kloster Unserer lieben Frauen), Stettin, Königsberg i. Pr. Ende 1874 habilitierte er sich an der Universität Königsberg, wurde 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
durch Eisenbahn verbunden, regelmäßig ange-
legt, hat 12131 E., eine schöne Kirche, ein Alter-
tümermuseum, Kasernen, Hospital und sehr besuchte
Märkte. Bis 1847 war S. nur Militärstation; jetzt
ist es ein Hauptmarkt für die landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
), der durch den im Cylinder p verschiebbaren Kolben o bewegt wird. Bei der Inbetriebsetzung der zu treibenden Maschine hat der Apparat die in der Figur gezeichnete Stellung, wobei das Rohr g bei e dicht gegen c anliegt, so daß durch f kein Niederdruckwasser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Eisenbahndirektionsbezirk Altona, in Berlin für die Eisenbahndirektionsbezirke Berlin und Stettin, in Breslau für die Eisenbahndirektionsbezirke Breslau, Posen und Kattowitz, in Bromberg für die Eisenbahndirektionsbezirke Bromberg, Königsberg i. Pr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
), die Zeichenakademie in Hanau, die Fachschule in Iserlohn, die Provinzial-Kunst- und Gewerkschule zu Königsberg i. Pr., die gewerbliche Zeichenschule in Kottbus, die Provinzial-Kunst- und Baugewerkschule in Magdeburg, die Zeichenschule für Kunst- und Kunsthandwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
Greifswald 1456 82 874 659
Halle a. d. S. 1697 132 1434 1377
Heidelberg 1386 119 1135 922
Jena 1558 92 687 570
Kiel 1665 87 611 381
Königsberg i. Pr. 1544 103 683 863
Leipzig 1409 194 2952 3111
Marburg 1527 94 941 776
München 1826 171 3630 2017
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
. Pr.
Danzig ....
Berlm.....
Berlin
Stettin ....
Posen.....
Breslau ....
Merseburg . . .
Kiel......
Hannover . .
Münster i. W.
Cafsel ....
Düsseldorf
München.
Landshut
Speyer
Regensburg
Bayreuth
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
wird es in Chloroform und ameisensaures Kali verwandelt. Ch. kostet
jetzt Mk. 7,20-7,30 pr. kg. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i, Chloralalkoholat Nr. 5 a.
Chloralum ; unter diesem Namen wurde vor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
. Vorort von Paris im Arrondissement Versailles des franz. Depart. Seine-et-Oise, westlich von Sevres, reizend am Südende des Parkes von St. Cloud gelegen, an der Eisenbahn Paris (rive droite)-Versailles, hat (1896) 1511 E.
Villefranche (pr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
115
Chartograph - Chartres
6) Diäten für die Abgeordneten. Für dieses Pr
gramm wurde lebhaft in öffentlichen Versamr
l5ro-
Versamm-
lungen und in der Presse gewirkt; der von Feargus
O'Connor herausgegebene "^ortksi-u 3tHr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
411
Eulenburg (Botho, Graf zu) - Eulengebirge
lin zurück, um sich hier als Arzt und Lehrer aus-
schließlich der Nervenpathologie zu widmen. E. hat
die allgemeine und specielle Pathologie und Thera-
pie der Nervenkrankheiten durch wertvolle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
1023
Korrespondenzblatt zum fünften Band.
(Ausgegeben am 23. September 1886.)
Z. in Königsberg i. Pr. Wenn unser Artikel "Ausweisung" eine Mitteilung über die jetzt so viel besprochenen Ausweisungen von österreichischen und russischen Unterthanen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
, Stadtplan . . . .
Jerusalem, Stadtplan. . . .
Kairo, Stadtplan.....
Nebentärtchen: Plan der Pyramidm
von Gizeh. Sakkara und Abnsir.
Kassel, Stadtplan.....
Köln, Stadtplan.....
Königsberg i. Pr., Stadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
durch Deutschland, die Schweiz und Italien.
1825 wurde er Generallieutenant und erhielt 1827
das Kommando der 8. Division in Erfurt. Seit
1832 kommandierender General des 1. Armeekorps
(Königsberg i. Pr.), entwaffnete N. die über die
Grenze getretenen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
selbst, welcher durch seinen Fluorgehalt die Glashäfen zu stark angreift. - Natürliche T.- und Alaunerde ist zollfrei. Künstliche T., Alaun, essigsaure und schwefelsaure T., Thonerdehydrat und Thonerdenatron gem. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
Thonwaren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
688
Pseudonyme der neuern Litteratur
EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni
SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin
SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig
Satyrirus - C. L. Nekham, Wien
Sauerampfer, Bonaventura
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
als Vizekapellmeister nach Königsberg i. Pr. berufen, 1599 aber zum Kapellmeister daselbst und 1608 zum Kapellmeister in Berlin ernannt, wo er 1611 starb. Unter seinen zahlreichen, höchst wertvollen Vokalkompositionen zeichnen sich die 1598 zu Königsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Englisch-Ostafrikabis Entartungsreaktion |
Öffnen |
mit Ausnahme von Uganda und
Sansibar (nebst Pemba), die selbständige Protekto-
rate blieben, ein neues Vritisch - Ostafrika - Pr 0 -
tektorat gebildet. England hatte seine Macht-
stellung im Innern durch Gerald Portals Occupa-
tion von Uganda I.April
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
275
Ebbw Vale - Ebeling.
über die Erscheinungen von E. u. F. Whewell, Lubbock, Airy, Germar u. a. eingehende Untersuchungen angestellt, welche die Theorie der E. u. F. wesentlich gefördert haben. Von großer Wichtigkeit in dieser Beziehung sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
723
Erbfolgekriege - Erblande.
ist. Im preußischen Landrecht z. B. gestaltet sich die gesetzliche E. folgendermaßen: 1) Kinder und die Nachkommen vorverstorbener Kinder; 2) Eltern; 3) vollbürtige Geschwister und die Nachkommen von solchen; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
, Kunst von Lyell, Darwin, Schliemann, Crowe und Cavalcaselle u.a.
Murraysburg (spr. mörrĕsbörg) , Bezirk in der Midland-Pr ovinz der Kapkolonie, mit einem
Flächeninhalt von 5270 qm und (1891) 4452 E., worunter 1496 Weiße, liegt nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
(in Freiburg), Professor Fr. Jodl (in Wien) und Professor G. von Giźycki (in Berlin, gest. 3. März 1895). Als Organ der E. B. gilt auch «The International Journal of Ethics» (Philadelphia, seit 1891), herausgegeben von einem internationalen Komitee
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
(1890: 839) evang. E., Postexpedition, Telegraph; Tuchfabrik und Gerberei. – 2) Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, bei Berlin (s. d., Bd. 2, S. 793 b), an der Berliner Stadt- und Ringbahn und der Linie Berlin-Kreuz-Königsberg i. Pr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
Terre-Sainte» (1859) folgten: «Le temple de Jérusalem» (1864‒65), «L’architecture civile et religieuse de Ier au VIe siècle dans la Syrie centrale» (2 Bde., 1865‒77), «Inscriptions sémitiques» (mit Übersetzung und Kommentar, 1869‒77
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
der Wolga, hat (1888) 2450 E., Post,
Telegraph, 2 Kirchen' Fischerei, Fuhrwesen.
Iensen, Adolf, Komponist, geb. 12. Jan. 1837
zu Königsberg i. Pr., wirkte als Musiklehrer in Ber-
lin, Königsberg, Dresden, 1856 in Rußland und 1857
als Kapellmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bückeburg), hat (1895) 5525 E., darunter etwa 80 Katholiken und 50 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, zwei evang. Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
362
Eisenbahnbücher - Eisenbahnsteuer
bezirke Bromberg, Danzig und Königsberg i. Pr.,
5) Erfurt für die Direktionsbezirke Erfurt und Halle
a. d. Saale, 6) Frankfurt a. M. für die Direktions-
bezirke Frankfurt a. M., Casselund Mainz, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
), Stadt in der niederland. Provinz Nordholland, an der Zaan, Station der Bahnlinien Amsterdam-Helder und Z.-Enkhuizen, besteht aus Ost- und Westzaandam, ist durch die außerordentliche Reinlichkeit seiner Straßen berühmt und zählt 16 200 E., darunter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
Arbeiten sind hervorzuheben: "Die moderne Wohnungsnot" (Leipz. 1873); "Der Preis der Arbeit" (2. Aufl., Berl. 1872) und "Der Wert des Menschen" (das. 1883). E. gründete 1862 in Berlin auch ein statistisches Seminar, aus welchem eine Reihe tüchtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
D6V0N3iiii'6 00Ä8t" (1853), "11i6 ÄtiUÄ-
I'ium" (1853), "Nllnuai olmarins 200I0F)')) (2 Bde.,
1855-56). - Vgl. E. W. Gosse, I^ite ol?di1. llenrx
O. (Lond. 1890).
Gofsec (fpr.-ßlick), Francois Iof., franz. Ton-
fetzer, geb. 17. Jan. 1733 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
Gütern, zu Thal 3818 mit 174016 t Gütern, außer-
dem 286 468 t Floßholz.
F e st u n g. K. war bereits in frühern Jahrhunder-
ten befestigt, wurde aber 1814 offene Stadt. 1843
wurde K. wieder zur Festung erhoben und bis Mitte
der siebziger Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
-
czeche und Radikaler gewühlt.
Ezechischer Böhmer-Wald-Bund, s. Böh
mer-Wald-Bund, Deutscher.
Ezersk, Dorf im Kreis Konitz des preuß. Reg.-
Vez. Marienwerder, an der Linie Schneidemühl-Dir-
schau-Königsberg i. Pr. der Preuß. Staatsbahnen,
hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
. 1855 zu Magdeburg, öil^ dete sich auf der Kunstakademie zu Düsseldorf besonders unter E. v. Gebhardt und W. Sohn und trat zuerst mit einigen in der Art Gebhardts gemalten Studienkäpfen und Genrebildern (Frühlingsabendm einer altdeutschen Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
. Stadt, s. Ar.
Acquaviva delle Fonti, Stadt im Kreis Bari der ital. Provinz Bari, 41 km von Bari, an der Zweigbahn Bari-Taranto des Adriatiscden Netzes, hat (1881) 8525 E., eine roman. Hauptkirche, Gymnasial- und technische Schule.
Acquetta di
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der schiffbaren Alle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Königsberg i. Pr.) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 1958 evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Stadtschule, Privatschule mit Pensionat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
, Pommern, Ost- und Westpreußen. Sitz ist Berlin; Sitz der 5 Sektionen: Berlin, Potsdam, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. 3) Schlesisch-Posensche für die Provinzen Schlesien und Posen. Sitz ist Breslau; Sitz der 5 Sektionen: Breslau, Liegnitz, Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
prot. Konsistoriums, eines Amtsgerichts (Landgericht Saarbrücken) und hat (1890) 2443, als Bürgermeisterei 7135 (3530 männl., 3605 weibl.) E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Zollamt, Steuerrezeptur; evang. und kath.Kirche, großherzogl. Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
. Be-
Dobelbad, s. Tobelbad. Knicken).
Döbeldecke, s. Decke (Bd. 4, S. 857 a).
Döbelin (auch Döbbelin), Karl Theodor,
Scbauspicler, geb. 27. April 1727 zu Königsberg
i. Pr., ging, nachdem er in Halle und Leipzig Jura
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
auf einem mißglückten Zuge Anfang 47 besiegt und starb in Salonä. – Vgl. Stocchi, Aulo Gabinio e i suoi pr ocessi (Tur.
1892).
Gabīnus cinctus (lat., in regelmäßiger Wortstellung
cinctus Gabinus ), eine Art, die Toga (s. d.) zu gürten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
gering.
Güglingen, Stadt im Öberamt 'Brackenheim
des württemb. Neckarkreises, 5 km westlich von
Brackenbeim, an der in den Neckar mündenden
Zaber, in 209 m Höhe, hat (1890) 1310 E., Post,
Telegraph und berühmten Weinbau. 3 km ent-
fernt, auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
644
Hagen (Stadt) - Hagen (Angust)
Hagen. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, hat 241,79
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
des unter dem Namen von P.R. von Bilguer(s.d.) be-
kannten "Handbuchs des Schachspiels", des größten
und vorzüglichsten Werkes über das Schachfpiel.
H. veröffentlichte ferner noch 1857 zusammen mit
N. Franz die Schachpartien und Endspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1887) 5581 E., 14 Kirchen und zwei Spitäler.
Medīna del Riosēco (d. h. Stadt des trocknen Flusses), Bezirksstadt im N. der span. Provinz Valladolid, am rechten Ufer des Sequillo und am Endpunkt des Kanals de Campos, liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
).
Schweich, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Trier, links an der Mosel, an der Linie
Koblenz-Trier der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
2500 kalh. E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Kranken-
haus; Gerbereien, Branntweinbrennereien, Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
er in Djabbio, Uerre,
Niangara und Dongn befestigte Lager errichtete und
sie mit 50 Offizieren und etwa 2000 Mann besetzte.
Königlich-Neudorf, Dorf im prcuß. Reg.-Bez.
und Kreis Oppcln, südöstlich an Oppcln anstoßend,
hat (1895) 3157 E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Hanau), hat (1895)
830 E., Post, Telegraph, Schloß, Krankenhaus;
Sandsteinbrüche und Weinbau.
Mehrphasenstrom, s. Wechselstrom.
^Meilhac, Henri, starb 6. Juli 189? in Paris.
"'Meinardus, Ludwig, starb 10. Juli 1890 in
Bielefeld
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
416
Feuerlöschwesen
Das Feuerlöschwesen der deutschen Städte von mehr als 50 000 E. im Jahre 1895.
Ständige Feuerwehren
Hydranten
Name
der Städte
nwohner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
205
Lippstadt - Lipsius (Justus Hermann)
Lippstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 500,33 qkm und (1890) 37990, 1895: 39071 (19813 männl., 19258 weibl.) E., 3 Städte, 55 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lippe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
zu belegen.
'Lee, Vernon, s. Pag et (Bd. 17).
Lefio, Adolphe Charles E m m anuel, machte 1887 noch einmal von sich reden, indem der Pariser ^i ZÄlcx 21. Mai Enthüllungen von L., der 1875 französischer Botschafter in Petersburg war, brachte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
Personen auf 100 E.
Berlin 1122 68754 6,12*
Dresden 221 12311 5,58
Leipzig 149 8846 5,93
Königsberg i. Pr 141 11783 8,36
Frankfurt a. M 137 9707 7,09
Stuttgart 117 6021 5,13
Bremen 112 8490 7,55
Straßburg i. E 104 10645 10,19*
Magdeburg 98
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
den Fraunhoferschen Linien D und E nicht stattfindet, während die übrigen Spektralregionen, zumal die vor B, in der Regel starke Absorptionen erfahren. Umgekehrt findet bei den roten und blauen Farbstoffen der Anthocyangruppe die Absorption
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
, wirkte lange Zeit in Straßburg i. E. und London, jetzt in Konstanz. L. komponierte eine Oper (»Die Braut von Azola«), Kirchengesänge (Oratorium »Johannes«), Männerchöre und mehrere weitverbreitete Lieder für eine Singstimme (»Mein Heimatthal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
und Komponist, geb. 28. Juni (alten Stils) 1604 zu Lobenstein, studierte unter seinem Oheim Heinr. Schütz in Dresden Musik, seit 1623 in Leipzig die Rechte, ging 1626 nach Königsberg i. Pr., ward 1630 Organist an der dortigen Domkirche und starb 6
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
und hat auf 274000 qkm (1891) 26123 E. Der nordöstl. Teil ist eine einförmige, baumlose Steppe mit zahllosen Salzlagunen und nicht anbaufähig; die westl. Gebiete längs des Abfalls der Rocky-Mountains, die von zahlreichen Gebirgsströmen mit frischem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Großen und Kleinen St. Bernhard und an der Eisenbahnlinie Chivasso-A. (100 km) des Mittelmeernetzes, finster und winklig gebaut, hat (1881) 5951, als Gemeinde 7376 E., in Garnison das 3. Bataillon des 4. Regiments der Alpentruppen; neueres Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
1085 nach
Dänemark flüchten und erlag 1088 in einem Tumult der Bürger von Goslar, die in ihm die Ursache der Kriegsnot haßten.
Burchard , Franz Emil Emanuel von, Staatsmann, geb. 8. Aug. 1836 zu
Königsberg i. Pr., studierte 1855–58 in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
304
Chunar(gurh) - Church
berg i. Pr. und 1891 nach Vreslau. Von seinen
sich hauptsächlich mit der Naturgeschichte der Quallen
beschäftigenden Arbeiten sind besonders hervorzu-
heben "Das Nervensystem und die Muskulatur
der Rippenquallen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
82 - 176 - 258 12 2 10 6243 1720 182550 1,01
10 Hannover......... 163593 ? 34 61 68 - 163 ? 2 10 3180 1304 77300 0,47
11 Königsberg i. Pr. 161666
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
Straßen, schlechten
Gebäuden, einem VaZar, öffentlichen Bädern, 13
Moscheen und zählt 43000 E., darunter 4000 meist
griech.-kath. Christen. Die Bevölkerung unterhält
Woll-, Baumwoll- und Seidenwebereien, treibt aber
als .Hauptgewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
., 18 km
im NW. von Hof, dicht an der bayr. Grenze, in
einem Thale rechts an der Saale, in 441 m Höhe,
an der Nebenlinie Schönberg-H. (20,i km) der Sächs.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Gera), hat (1890) 1740 meist evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
und die den Landmann be-
sonders schwer trafen; vor allem aber die Erhebung
der Pariser Gewerke gegen den Adel (Febr. 1358)
unter dem Pr^vöt Etienne Marcel (s. d.), dessen
Erfolge die Bauern ermutigten, sich ebenfalls gegen
ihre Peiniger, die sie aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
(«Fischhafen») die befestigte Hauptstadt, auch Bandar genannt, des Distrikts Kistna der indobrit. Präsidentschaft
Madras, liegt an einem Mündungsarm des Kistna in sumpfiger Ebene nordöstlich von Madras und hat (1891) 38809 E. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
» ist eine wesentlich deutsche Oper und fand als solche einen bis dahin unerhörten Beifall. M.s letztes Werk war das «Requiem» (vgl. J. E. Engl, Festschrift zur Mozartcentenarfeier, Salzb. 1891); ehe er es ganz vollendet hatte, warf ihn eine heftige Krankheit aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft, deren Aktien bereits mit dem Erwerb der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn (s. d.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.) auf den Staat übergegangen sind.
Übersicht E giebt die in den J. 1878/79 bis 1892/93 in den Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
766
Remis - Remonten
(1891) 79 737 E. und 40 Gemeinden in 4 Kantonen.
- 2) Hauptstadt des Arrondissements R., links an
der Mosel, 408 m ü. d. M., am Ost- und Nord fuß
des befestigten Parmont (613 m), an den Neben-
linien Epinal-N. (28 ^ni
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
Autobiographie, Merkwürdige Lebensgeschichte des Freiherrn Franz von der T. (4 Tle., Berl. 1787-92); Franz von der T., dargestellt von einem Unparteiischen (E. F. Hübner), mit einer Vorrede von Schubart (3 Bdchn., Stuttg. 1788); Freiherr Franz von der T. (3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
, die ihren Aus-
druck in einer Rede voll ungesuchter Bildlichkeit
findet, giebt der Sammlung dauernden Wert. Bis
1896 erfchienen 26 Auflagen (von der 6. Auflage
an Königsberg i. Pr.). ^Handel.
Ambulanter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
K. Dziatzko
im "Centralblatt für V.", Bd. 10 (1893), S. 457 fg.
(S.auch Internationales Bibliographisches Institut.)
Eine kurze Übersicht über alle größern V. der Welt
bietet P. E. Nichters "Verzeichnis der V. mit gegen
50 000 und mehr Bänden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
dieses fette R. (oleum rosarum pingue) aus Nizza, Cannes und Grasse und verwendet es zum Parfümieren von Haarölen. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Rosenwasser, nicht alkoholhaltiges, sowie fettes R. Tarif im Anh. Nr. 31 d, bzw. e; alkoholhaltiges
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
850
Tilsit - Timavo
Tilsit. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, hat 30 qkm und (1895) 46972 (22287 männl., 24685 weibl.) E., 209 Landgemeinden und 44 Gutsbezirke. – 2) Stadtkreis (785,72 qkm) und Kreisstadt des Landkreises und Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
. von Minor (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»); Herders Briefwechsel mit N. (Berl. 1887). (S. auch Nicolaische Buchhandlung.)
Nicolai, Otto, Komponist, geb. 9. Juni 1810 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine musikalische Bildung unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
umgeben, dennoch aber für Schiffe leicht zugänglich.
Dirksen, Heinrich Eduard, namhafter Rechtsgelehrter, geb. 13. Sept. 1790 zu Königsberg i. Pr., studierte in seiner Vaterstadt, Heidelberg und Berlin, wirkte seit 1812 als Professor des römischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
. verhängen. Die Ablehnung von prud'hommes als Richtern ist zulässig, soweit die Ablehnung von juges de paix (nach dem Code de pr. civ., Art. 44, 45, 46) statthaft ist.
In Deutschland wurden auch in der preußischen Rheinprovinz unter französischer Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
den Regeln der alten Griechen und Römer eingerichtet" (Leipz. 1740-45) eine Sammlung von Dramen, welche als Musterschöpfungen gelten sollten und aus deutschen Originaldichtungen von G. selbst, von seiner Gattin, von J. E. ^[Johann Elias] Schlegel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
, Rudolf, deutscher Historiker, geb. 23. Aug. 1813 zu Königsberg i. Pr., kam mit seinem Vater Karl K., der als Professor an das Joachimsthalsche Gymnasium versetzt wurde, schon 1817 nach Berlin, wo er diese Schule und seit 1832 die Universität
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
]
^[Abb.: Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweigs von Ribes nigrum. e Epidermis, pr Rindenparenchym, K Periderm, k Korkschicht, c Phellogen, pd chlorophyllhaltige Peridermzellen, b Bast.]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
und Roger, von denen ersterer Tarent, letzterer Apulien erhielt. R. bewies sich auch als Beschützer der Wissenschaften, wie er denn die Schule von Salerno stiftete. Vgl. De Blasiis, La insurrezione Pugliese e la conquista Normanna (Neap. 1874, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
. 1856-57, 4 Bde.).
Stobbe, Johann Ernst Otto, angesehener Germanist, geb. 28. Juni 1831 zu Königsberg i. Pr., widmete sich daselbst zuerst philologischen und historischen Studien, dann der Rechtswissenschaft und promovierte 1853 mit der Dissertation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
) Friedrich, Freiherr von der, Abenteurer, geb. 16. Febr. 1726 zu Königsberg i. Pr., Vetter des vorigen, nahm 1740 preußische Kriegsdienste und wurde beim Ausbruch des zweiten Schlesischen Kriegs 1744 Ordonnanzoffizier Friedrichs d. Gr. Bald hernach fiel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
in fliegenden Blättern auf der Universitätsbibliothek zu Prag« (Wien 1850); »Studien zur Geschichte der spanischen und portugiesischen Nationallitteratur« (Berl. 1859) und »Histoire de la littérature brésilienne« (das. 1863). Mit E. Hofmann gab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
. Dez.
1889 in San Francisco.
Forneron «, ,'pr. sorn'röng), Henri, franz.Geschichtschreiber, geb. 16. Nov. 1834 zu Troyes, studierte oie Rechte, trat sodann in den Staatsdienst und wurde Inspekteur der Finanzen. Er verließ den öffentlichen Dienst, um
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft erhielt Neben rein wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er noch: »Ukre^irary ßenii^8, i>8 l^vs n,üä o0ll8eqn6nee8« (1869), sein Hauptwerk; »Nn^!i8!i men ot'^ienc E, tlleir n«.-tm'e^Nll imnni's« (1874); >>^,t oitrav^i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
die »genetische Methode anzuwenden. Von seinen Schriften sind hauptsächlich zu nennen: »v6 inetlwsw ^euelick« (Leipz. 18^8) und »v6 n'nibug 6t praekici ÜL ni'tik Meäa FOAic^e 86ounc1uin ^riiieipiH äoetiinak Hli^tiliiille« (das. 1825) sowie seine Lehrbücher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
Gasblasen von Kohlensäure. Die quantita^e Untersuchung der P. beschränkt sich meist auf die Bestimmung der Alkalinität durch Titrieren mit Säure. Will man die übrigen Bestandteile quantitativ bestimmen, so verfährt man wie bei Soda.
Wenn man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
ist von dauerndem Werte der»3tkr atlau iu Nv^ive ciix>ulg,i'M9i)8ou tli« »^ui'liswut pr^'ectiou < (Lond. 1870). Auch schrieb cr eine geschätzte Anleitung zum Whistspiel (1885).
lProdersdorfsauch Leitha-P., ungar.Pordäny), ! Bad im ungar. Komitat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
Pierre, frari^.
Schriftsteller, geb. 1827 zu St.-Julien (Obersavoyen), studierte in Paris und widmete sich dann als Schriftsteller hauptsächlich der Popularisierung der Wissenschaften. Selbständig veröffentlichte er:^ »1^ iHli^Äß-e mimihuo« (1853
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Becker, Königsberg i. Pr. (Königsb. 1889); 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Abteilung für Entomologie, Sitzung vom 21. Sept. 1889, Referat im »Biologischen Zentralblatt« (15. Aug. 1890). Als Fortsetzung (Bd. 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
in französischer Sprache (Flor. 1888-90, 3 Tle.).
Dehio, Georg, Kunsthistoriker (Bd. 18), Professor in Königsberg i. Pr., folgte 1892 einem Ruf an die Universität Straßburg i. E.
Deiker, 2) Karl Friedrich, Maler, starb 19.März 1892 in Düsseldorf.
De Laet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
(s. d.) ausfüllte.
Acton (pr. äckt'n), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, jetzt eigentlich ein westl. Vorort Londons, an der Eisenbahn London-Bath, hat (1891) 24 207, als Gemeinde 30 916 E.
Acton (spr. äckt'n), alte engl. Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
carminum reliquiae» gab Ludwich heraus (Königsb. i. Pr. 1893).
Vgl. Wiegand, Eudokia (Worms 1870); Ludwig, Eudokia, Gattin Theodosius' II., als Dichterin (im «Rhein. Museum», Bd. 37, 1882); Gregorovius, Athenais. Geschichte einer byzant. Kaiserin (3
|