Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einwohner in rom
hat nach 0 Millisekunden 1028 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einwohnerin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
982
Nagy-Kalló - Nähen.
großen Strafanstalt und neuem großartigen Kollegiumgebäude, hat (1881) 5362 meist ungar. Einwohner, starken Getreide- und Weinbau, ein berühmtes und reiches, vom Fürsten Gabriel Bethlen 1658 gegründetes reform
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
auf das furchtbarste verwüstete und gegen die römischen Einwohner grausam wütete. Der römische Hof schloß 435 mit G. einen Vertrag, durch welchen dieser Westnumidien und Mauretanien erhielt; nur Karthago blieb den Römern, bis G. 18. Okt. 439 auch diese Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
zwischen G. und alten Einwohnern die Gotengrafen mit Zuziehung von rechtskundigen Römern. Unter dem Schutz des langen Friedens und der trefflichen Fürsorge des Königs blühte Italien von neuem auf. Trotzdem wurde Theoderichs sehnlichster Wunsch nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
Civilis gegen die Römer, zerstörten 71 die römische Flotte und schlugen die den Römern beistehenden Nervier.
Kanister (lat. Canistrum), Korb, auch eine Blechflasche oder Blechkiste zur Versendung von Öl etc.
Kanitz (tschech. Konice), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
.
Szenische Spiele (Ludi scenici), bei den Römern Spiele, welche auf einer Schaubühne (scena), der Sage nach seit der Pest von 361 v. Chr., aufgeführt wurden und anfangs nur in Tanz mit Flötenbegleitung, ohne Beimischung von Gesang und Mimik, die erst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
und Genua nach Neapel fahrenden
Dampfer. Die Einwohner treiben zumeist Handel.
In der Nähe Alaungruben und Mineralquellen mit
Resten der alten ^^ua,6 ^auri. - C. hieß zur
Zeit der röm. Republik <^6iituinc6U9,6, nach den
vielen kleinen Bassins
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
497
Köln
Von den Einwohnern entfallen auf Alt- und Neustadt 190719, auf die 1. April 1888 einverleibten Ortschaften Bayenthal, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes (linksrheinisch) 69905 und auf Deutz (s. d.) und Poll (rechtsrheinisch) 21057
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
als Verräter erwies, wurde ihre Stadt zerstört und die Einwohner nach Rom übergeführt, dessen Bevölkerung hierdurch eine weitere bedeutende Vermehrung erhielt. Der nächste König war Ancus Marcius (640-616), welcher die kriegerischen und friedlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
956
Lucius - Lucretius Carus.
einen Aufstand der republikanisch gesinnten Römer zu unterdrücken, wurde er durch einen Steinwurf verwundet und starb 15. Febr. 1145.
3) L. III., aus Lucca, früher Ubaldo Allucingoli, ward 1140 Kardinalpriester
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
und mit Einwohnern aus Magnesia am Mäander bevölkert. Beim Zerfall des Seleucidenreichs wurde A. von den Römern für frei erklärt und erhielt durch Augustus eine Kolonie von Veteranen mit dem Namen Cäsarea. Reste der alten Stadt finden sich an der Westseite des
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und ihre Einwohner daher gewissermaßen geadelt wurden; wie 2 Machabäer 3) 9 gelesen wird, daß denjenigen, die in Jerusalem waren, durch Privilegien des Königs erlaubt wurde, den Athenern gleich zu werden, und nach 2 Machabäer 4) 4 erlangt wurde, daß die Juden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
als Einteilung der Bürgerschaft. Die Zugehörigkeit zu einer T. bildete das Kennzeichen des Vollbürgertums, auch nachdem Caracalla das röm. Bürgerrecht 212 über alle freien Einwohner des Reichs ausgedehnt hatte.
Vgl. Mommsen, Die römischen T. in administrativer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
Bezirksamt, ein Amtsgericht, Zündholzdrahtfabrikation, Holzhandel und (1885) 1181 kath. Einwohner. In der Nähe befinden sich mehrere bedeutende Glashütten, Holzstoff- und Zündholzdrahtfabriken.
Gräfenberg, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
, Seidenwinderei, Schäfte-, Regenschirm- und Zigarrenfabrikation und (1885) 2480 meist kath. Einwohner. Dabei das Mineralbad Kirnhalden. K. ist seit 1249 Stadt und gehörte zum Breisgau.
Keokuk (spr. kih-okük), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
.), in einem von hohen Bergen umschlossenen fruchtbaren Thal malerisch gelegen, mit altem Kastell, Kathedrale, schöner protest. Kirche, bischöflichem Kastell, Domkapitelhaus und großem Komitatshaus. Die Einwohner, (1881) 7159, Slowaken, Deutsche und Ungarn, leben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
432
Sultan - Sulze.
von Sulla (s. d. 1) auf Marius übertragen werden sollte. Sulla aber schlug seine Gegner innerhalb der Mauern Roms und ächtete die vornehmsten derselben, darunter auch S., der auf seiner Villa entdeckt und getötet wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
-Gemünden der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Obst- und Weinbau, lebhaften Handel mit Getreide, Vieh, Lohrinde, Holz etc., besuchte Viehmärkte und (1880) 1807 kath. Einwohner.
Arnstorf, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
der "Forschungen zur deutschen Geschichte", S. 87 ff. (Götting. 1873); Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von Würzburg (Würzb. 1874).
Frankenau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, mit (1885) 995 meist evang. Einwohnern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
492
Gallien (cisalpinisches)
ganz Oberitalien ausgedehnt. In den angegebenen Grenzen des eigentlichen Cisalpinischen G., welches wahrscheinlich 81 v.Chr. als röm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
bekannte Bilma. Schon den Griechen und Römern waren die T. unter dem Namen der Garamanten,
den alten Arabern als Zaghawa bekannt. Bezüglich ihrer Sprache stehen sie den Einwohnern Bornus am nächsten. Sie sind schlank, dunkelschwarz bis
kupferrot
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
(Duellius), Gajus, röm. Feldherr, erfocht als Konsul 260 v. Chr. mit der ersten großen, nach dem Muster eines gestrandeten karthagischen Schiffs erbauten römischen Flotte, besonders mittels Anwendung der von ihm erfundenen Enterbrücken, den ersten Seesieg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
dann Lehrer der Mathematik und hebräischen Sprache in Rom; später beschäftigte er sich ausschließlich mit dem Studium der Hieroglyphen und andern archäologischen Gegenständen. Er starb 30. Okt. 1680 in Rom. Er schrieb: "Ars magna lucis et umbrae" (Rom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
, deren König Acron den ersten Krieg gegen den neugegründeten römischen Staat führte. Nach seiner Besiegung zogen die Einwohner nach Rom und wurden der erste Zuwachs der römischen Macht. C. kommt seitdem nicht mehr vor.
Canini, Marco Antonio, ital
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
und (1885) 1611 meist evang. Einwohner.
Kranzgesims (griech. Geisón), ein von der griech. Architektur ausgebildetes, ein Gebäude nach oben abschließendes Glied, welches aus einem stark vorspringenden Balken oder einer Platte besteht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
malte er einen großen Freskencyklus aus dem Leben des heil. Benedikt für das Kloster Montoliveto und um dieselbe Zeit die Kreuzabnahme, jetzt im Museum von Siena. 1507-1509 war er in Rom, wo er im Vatikan malte; dann ging er wieder nach Siena, kehrte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
175
Delos (Ausgrabungen)
Hafens, teils auch wegen des berühmten Heiligtums. So geht Aschines von Athen über D. nach Rhodos, Cicero von Athen über Syra und D. nach Samos und Ephesos. Im Mithridatischen Kriege blieben die Delier den Römern treu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0943,
Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) |
Öffnen |
) begannen die 70 Jahre dauernden Kriege, die von den Römern mit der größten Tapferkeit und Ausdauer geführt wurden und mit der völligen Unterwerfung von Mittel- und Unteritalien endeten. Nachdem der Konsul M. Valerius Corvus die Samniter am Berge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
er die Erzählung "Cast away in the cold" (1868) erscheinen. Er starb 17. Dez. 1881 in New York.
Hayez (spr. haiez), Francesco, ital. Maler, geb. 15. Febr. 1791 zu Venedig, studierte auf der Akademie seiner Vaterstadt und unter Palagi zu Rom. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
und 48 schwankt) werden von den steuerpflichtigen Einwohnern auf 3 Jahre gewählt; die Aldermen werden vom gesamten Council auf 6 Jahre gewählt (in der Weise, daß ein Drittel jedes Jahr ausscheidet); ihre Zahl ist stets ein Drittel der Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
. di Verona, s. Vernerklause.
Chiüsi (spr. ki-), Stadt im Kreis Montepulciano
der ital. Provinz Siena, auf einem Hügel im Thale
der Chiana, unweit des Sees von C., an den Linien
Empoli-C. des Mittelmeernetzes und C.-Orte-Rom
des Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
Thalkessel an der Saale und an der Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, 115 m ü. M., hat zahlreiche Villen, ein bedeutendes Mühlwerk, Korbwarenfabrikation, Holzhandel, eine Holzmesse, ein Solbad und (1885) 2337 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
194
Krethi und Plethi - Kretinismus.
Unterdrückung der kretischen Seeräuber durch Metellus Creticus (67 v. Chr.) waren die Römer Herren der Insel. Später den griechischen Kaisern gehörend, wurde sie diesen 823 n. Chr. von den Arabern entrissen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
machten die Erklärer fälschlich zu Ulissippo, als von Ulysses, oder von Elisa, Enkel Japhets, gegründet; andre leiteten den Namen von dem phönikischen Alis ubbo ("lustiger Meerbusen") her. Unter den Römern war es Munizipium und hieß Felicitas Julia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
zu Leipzig Schwinds Aschenbrödel in Wachsfarben und verlebte den Winter 1874 in Rom. Von 1875 bis 1877 führte er in einem Privathaus in Hamburg einen Freskencyklus: das Schicksal der Götter nach der deutschen Heldensage, und 1879 in einem Schloß
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
43
Es gibt also sechserlei edle Bürger. Denn einige sind unzweifelhaft in den Städten, deren Vorfahren entweder Trojaner oder Römer oder Karthager vom höchsten Adel waren; aber aus ihren Wohnsitzen vertrieben konnten nicht alle sich Burgen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Departements Ain ausmacht, ist Trévoux.
Dombrowka, 1) (Groß-D.) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, 4 km von der Eisenbahnstation Laurahütte, mit der Galmeigrube Samuelsglück und (1880) 2322 kath. Einwohnern. -
2) (Klein-D.) Dorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
und (1885) 1117 meist evang. Einwohner. Nahebei die Ruine Blankenstein.
Gladiatoren (v. lat. gladius, "Schwert"), bei den Römern Bezeichnung der Fechter, welche in den Kampfspielen miteinander kämpften. Unter allen Spielen, welche der Schaulust des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
Einwohner (187).
4) A. IV., Epiphănes ("Erlauchter"), zweiter Sohn des vorigen, regierte 175-163 v. Chr. Er lebte als Knabe seit 189 zu Rom als Geisel und bestieg nach seines Bruders Seleukos Philopator Ermordung durch Heliodoros den Thron. Er kämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
. Viehzucht, Jagd, Bergbau, Getreidebau und Tauschhandel mit den Produkten trieben die Einwohner von alter Zeit her. Unter den Römern, bei deren Abzug noch 28 Städte nebst vielen Kastellen und kleinen Orten in der röm. Provinz bestanden, vervollkommneten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
Einwohner.
Honorĭa, der 236. Planetoid.
Honorĭa, Justa Grata, die Nichte des röm. Kaisers Honorius, war die Tochter der 417 n. Chr. mit Constantius vermählten Prinzessin Placidia und die Schwester des spätern Kaisers Valentinian Ⅲ. Da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
Schatten Egyptens
zum Hohn gerathen, ib. v. 3. Ein treuer Freund ist ein starler Schutz, Sir. e, 14. Denn sie sind GOttes Diener, die solchen Schutz (ib. v. 4.) sollen
handhaben, Rom. 13, s.
§. 2. Von GOtt, welcher ein festes Schloß und sichere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
, begonnen wurde (Grabmäler der Päpste in St. Peter zu Rom, Michelangelos Grabkapelle der Mediceer in Florenz). Die Grabmäler waren teils Sarkophage mit den schlafenden oder betenden Figuren der Toten, teils Freibauten mit Baldachinen, Kuppeln u. dgl. m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
fördert.
Hermsdorf, 1) (Nieder-H.) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, hat bedeutenden Steinkohlenbergbau, Bereitung von Koks, Teer, Ammoniak, Gas und (1885) 6553 meist evang. Einwohner. - 2) H. unterm Kynast, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
, Lille und Nantes.
Palaemon, s. Garneele.
Palämon, im griech. Mythus der in eine Meergottheit verwandelte Melikertes (s. d.), der als schützender Hafengott weit und breit im Mittelmeer verehrt wurde (bei den Römern unter dem Namen Portunus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
wurde.
Petersilie, wilde, s. v. w. Schierling, s. Conium.
Petersinsel, s. Biel.
Peterskirche, s. Rom.
Peterskorn, s. Spelz.
Peterskraut, St., s. Scabiosa.
Petersläufer, s. Sturmvogel.
Peterspfennig (Peterpenny, lat. Denarius Petri), Abgabe, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Vlasič, der alten Burgfeste, den imposanten Kasernenbauten sowie den zahllosen Landhäuschen und Kiosken von der Ferne einen herrlichen Anblick. T. hat 16 Moscheen und (1885) 5933 meist mohammedan. Einwohner und ist Sitz eines Militär-Platzkommandos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
andre Arten der Gattung Helix als Volksnahrungsmittel wichtig, namentlich H. adspersa Müll., vermiculata Müll., naticoides Müll. u. a.; auch im Altertum schätzten und züchteten die Römer Schnecken. Vgl. Pfeiffer, Monographia heliceorum viventium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
-Tonnendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 31 und 32. Eiserne Dachstühle mit gekrümmten Sparren.]
Dachwurzel, s. Sempervivum.
Dachziegel, s. Mauersteine.
Dacien (Dacia), bei den Römern Name des zwischen Theiß, Pruth, Karpathen und Donau gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
in Phrygien, Mysien und Lydien einheimischen Religionsdienstes. Das alte Bild der Göttin, welches die Römer gegen das Ende des zweiten Punischen Kriegs (205 v. Chr.) auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom pergamenischen König Attalos sich erbaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, am Rhein, zur Bürgermeisterei Leutersdorf gehörig und mit dieser (1885) 5645 meist kath. Einwohner zählend, hat vortrefflichen Weinbau (Dellenberger); dabei die Ruine des Schlosses Arensfels.
Honny soit, qui mal y pense (franz.), "Schande sei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
515
Messina (Geschichte).
16. Jahrh.), die Markthalle, der Monte di Pietà, der Getreidespeicher, das große neue Theater, das schönste in Sizilien, die Paläste Brunaccio, Grano u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 78,438, mit Einschluß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
(das schöne ehemalige Hôtel de Valois aus dem 16. Jahrh.) und die Artilleriekaserne (Schloß Wilhelms des Eroberers). Auch besitzt die Stadt zahlreiche interessante Privathäuser aus dem Mittelalter. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 39,658, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
922
Captus - Caput mortuum
Captus (lat.), Verstand, Fassungskraft.
Capŭa, befestigte Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, links am Volturno, an der Linie Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, 29 km nördlich von Neapel, in sehr fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
belagert hatte und die von den Einwohnern,
noch als die Römer schon eingedrungen waren,
Schritt für Schritt verteidigt, endlich den Flammen
geopfert wurde. - Vgl. Neumann, Das Zeitalter
der P. K. (hg. von Faltin, Bresl. 1883); Fuchs,
Der zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
Korallenfischereien kam Seesalzbereitung besonders bei Avlona auf. Dort wird auch Asphalt, Schwefel und Gips gewonnen. Der Verarbeitung des Produktenreichtums sind die Einwohner ziemlich abhold. Sie sind zum größten Teil Albanesen (s. d.), nur im NO
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
), der 184 den flüchtigen Hannibal aufnahm, aber nicht schützte, die pergamenischen Könige Eumenes II. und Attalos II. besiegte, von den Römern aber zum Frieden gezwungen wurde, und Nikomedes III. mit dem Beinamen Philopator, der von Mithridates zweimal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
655
Bürgel - Bürger.
schule) und (1880) 1662 evang. Einwohnern. In der Nähe das Dorf Thalbürgel mit einer ehemaligen Benediktinerabtei.
Bürgel, Konstantin, Komponist, geb. 24. Juni 1837 zu Liebau in Schlesien, erhielt seine Ausbildung teils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
.
Komitialgesandter, ehedem Bezeichnung für die Gesandten beim Reichstag zu Regensburg.
Komitien (lat. comitia), die röm. Volksversammlungen, nach Comitium, dem in Rom zwischen dem Forum und der Kurie gelegenen, für Volksversammlungen bestimmten Ort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
Pirna, hat ein Schloß, (1885) 757 evang. Einwohner und ist historisch bekannt durch das Treffen vom 21. Nov. 1759 zwischen den Preußen und Österreichern, infolge dessen die erstern unter dem General Finck das Gewehr streckten.
Maxentĭus, röm. Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
456
Orsini - Örsted.
von Napoleon O., noch gegenwärtig in Rom blüht und den Fürsten Philipp, geb. 10. Dez. 1842, zum Haupt hat. Jener Matthäus Rubeus oder Rossi war der erste, der als Präfekt von Rom 1154 gegen Kaiser Friedrich I. die Waffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
der Eisenbahn P.-Rokietnica der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 2223 meist kath. Einwohner.
Pinneberg, Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, an der Pinnau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
(Plebejer) zu militär. Leistungen heranzog, indem er alle Einwohner Roms nach dem Vermögen in fünf Klassen teilte u. danach die Art ihres Militärdienstes bestimmte, schuf aus denjenigen, deren Vermögen den Satz der ersten Klasse überstieg, zwölf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
, Talgsiederei, Lichte- und Tabaksfabrikation.
Tiraß, Decknetz zum Fang von Wildgeflügel.
Tiratelli, Aurelio, ital. Maler, geb. 1842 zu Rom, war seit 1856 Schüler der St. Lukas-Akademie und widmete sich anfangs der Plastik. Nachdem er unter andern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
Namen
Abgar (s< d.) bekannt. Das Christentum fand zeitig
in E. Eingang. Trajan sandte den Lusius Quietue.
gegen E., der die 'Htadt zerstörte und das Neich den
Römern zinsbar machte. Zwar erneuerte Hadrian
das Osrhoenische Neich, allein es blieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
eine Malzfabrik, Ziegeleien und (1885) 1206 meist evang. Einwohner. Dabei das Dorf H. mit 2 evangelischen und einer kath. Kirche, einem Hospital, dem Amt H., herzoglich braunschweigischem Kammergut, einem alten Klostergut (von einem 961 gestifteten, 1810
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
342
Jutroschin - Juwelierkunst.
Jutroschin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kroben, an der Orla, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2021 meist kath. Einwohner.
Juturna, eine Quellnymphe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
569
Karthamin - Kârtikêja.
Übelste war, Masinissa, der den Karthagern von den Römern als Wächter an die Seite gesetzt war, entriß den Karthagern im Vertrauen auf seine Schutzherren ein Stück ihres Gebiets nach dem andern; die Römer aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
. Fundamenten erbauten röm. Theaters, größtenteils unter der Erde und daneben das röm. Odeum (40 m im Durchmesser); unter der Karmeliterkirche all' Indirizzo bedeutende Überreste eines röm. Bades; Überreste eines röm. Amphitheaters, ein 1882 aufgestelltes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
und Geflügel reichen Landes, in welchem durch die Römer der Wein- und Obstbau sowie der Ölbaum weit verbreitet und eine
vielseitige Betriebsamkeit der Einwohner geweckt worden war, bei ungestörtem Frieden ein blühender. Mit dem Kampfe des Septimius
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
H." (Hildesh. 1880-86, Bd. 1 u. 2, hrsg. von Döbner); Lachner, Die Holzarchitektur Hildesheims (das. 1882); Cuno, Hildesheimer Künstler und Kunsthandwerker im Mittelalter (das. 1886); Römer, Geologische Verhältnisse der Stadt H. etc. (Berl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
zahlreiche Geschlechter ab, wie die D. Pamfili, Fürsten von Melfi, in Rom, die Fürsten von Angri in Neapel, die Lamba D. in Genua.
Dorier (Dorer), einer der Hauptstämme des griechischen Volkes. Sie leiteten ihren Namen von Deukalions Enkel Doros
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
des dritten Ordens der Karmeliter, mit brauner Kutte und einer über den Kopf gezogenen Kapuze, die nur Sehlöcher für die Augen offen läßt; die E. der Wundmale des heiligen Franz, gestiftet 1593 von Friedrich Pizzi zu Rom für asketischen Wandel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
Melling und Becker ausbildete. Er verweilte hierauf sieben Jahre in Rom, wo er namentlich durch Kopien nach den Antiken Hervorragendes leistete, begleitete sodann Lord Elgin nach Griechenland und später nach London, um die Zeichnungen und die Leitung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
einesteils und die veränderlichen oder variabeln andernteils.
Große Jury, s. Anklagejury.
Großenehrich, Stadt in der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, hat eine schöne Kirche und (1885) 986 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
Igels als Arzneimittel. Den alten Römern diente die Stachelhaut des Igels zum Karden der wollenen Tücher und als Hechel. Das nützliche Tier sollte überall geschont werden, ist aber infolge abergläubischer Vorstellungen manchen Verfolgungen ausgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
u. a.) gehört. Administrativ bilden gegenwärtig die Ionischen Inseln (von Cerigo abgesehen, welches jetzt zu Argolis gehört) die drei Nomen:
Offiziell Nach Strelbitsky Einwohner
Q.-Kilometer Q.-Kilometer (1879)
Kerkyra 1107 1092 106109
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
die goldene Medaille für Kunst. Er starb 7. Juli 1858.
Kretzschmer, Johann Hermann, Maler, geb. 1811 zu Anklam in Pommern, kam 1829 nach Berlin, wo ihn Wach unterrichtete, und 1831 nach Düsseldorf. 1838 ging er nach Rom und besuchte 1840 und 1841
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
Trinità de' Monti zu Rom), Rubens (Kathedrale zu Antwerpen) und Rembrandt (Radierung) eine für verschiedene Kunstepochen charakteristische Darstellung erfahren hat. Für die Darstellung der K. durch die ältere Kunst geben die Reliefs der Externsteine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
684
Lenfant - Lenné.
1873-78 war er Direktor der französischen Akademie in Rom.
Lenfant (spr. langfang), Jacques, Geschichtschreiber, geb. 13. April 1661 zu Beausse in Frankreich als Sohn eines reformierten Predigers, welcher nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
Amtsgericht, Schiffbau und Schiffahrt und (1885) 2592 meist evang. Einwohner. Von dem im W. der Stadt um 1200 erbauten festen Schlosse sind nur geringe Trümmer übrig. Dabei das ehemalige Landgestüt Bischofswerder, jetzt Traindepot.
Liebenwerda
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
, franz. Maler und Kupferstecher, geb. 1601 zu Abbeville, war anfangs Schüler von G. Vouet in Rom, ging dann aber zum Kupferstich über und starb 1688 in Paris. M. ist der Erfinder einer eignen Manier des Kupferstichs; anfänglich kreuzte er zwar noch seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
).
Misdroy, altes Fischerdorf und Seebad auf der Insel Wollin, hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, ein großartiges Kurhaus, schöne Spaziergänge in dem nahen Walde, Dampfschiffsverbindung mit Stettin und (1885) 1356 evang. Einwohner. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
, Leipz. 1854).
Moccoli (ital.), Lichtchen (beim röm. Karneval).
Möckern, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, an der Ehle, hat ein Schloß, Spiritusbrennerei, Stärkefabrikation, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 1714 evang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
-kontemplativen Kompositionsgattung, deren Name daher rührt, daß in den Versammlungen des von Filippo Neri in Rom begründeten, nach dem Ort seiner Zusammenkünfte Congregazione dell' oratorio genannten frommen Vereins musikalische Aufführungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
und der Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1576 kath. Einwohner.
Osterholz, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
und (1885) 2395 meist kath. Einwohner.
Pudicitia (lat.), Schamhaftigkeit; als Personifikation dargestellt auf römischen Münzen als eine sittig in ihr Gewand gehüllte Matrone oder als Frau, die sich zu verschleiern im Begriff ist. In Rom gab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
) sind mehrere von R. selbst ausgeführt. Von 1827 bis 1829 verweilte er teils in Rom, teils in Süditalien; 1831-1840 bereiste er Mexiko, Kalifornien und Chile, von 1841 bis 1843 Peru, 1844-46 Bolivia, wo er die Altertümer von Tia Quanaco und Cuzco
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
lateranensischen Museums" (mit Benndorf, das. 1867), "Griechische Reliefs aus athenischen Sammlungen" (das. 1872) und "Le antichità del museo Bocchi di Adria" (Rom 1878).
Schönebeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, an der Elbe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
der Achäer an die Römer an; nach Verlust der Schlachten bei Skarpheia und Leukopetra flohen aber die Einwohner Thebens nach dem Peloponnes, und T. verödete seitdem. Pausanias fand nur noch die Burg und einige Tempel vor. Im 2. Jahrh. n. Chr. war die untere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
im ungar. Komitat Szabolcs, an der Debreczin-Miskolczer Bahnlinie, mit (1881) 6998 ungar. Einwohnern.
Ujhely, s. Sátoralja-Ujhely.
Uj-Szentanna (spr. -ßént-), Markt im ungar. Komitat Arad, Station der Arad-Buttyiner Bahnlinie, mit (1881) 5193
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
-, Seifen-, Posamenten-, Filz-, Blechspielwaren- und Schuhfabrikation, eine große Handelsmühle und (1885) 8443 meist evang. Einwohner. W. litt oft durch Feuersbrünste. Unweit südlich, an der Zschopau, das Rittergut Kriebstein mit schönem Felsenschloß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
QKilom.
QMeil.
Einwohner
Einwohner
auf 1 szlc N
Starkenburg .. .. > 3019 54.33 402378 133
Oberhesscn .. .. ! 3288 59.72 263044 80
Rheinhessen .. .. j
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
. Die Einwohner, (1881) 16,393, betreiben Fabrikation von Fässern, Kerzen und chemischen Produkten etc. und lebhaften Wein-, Kohlen- und Holzhandel. Eine schöne Promenade umgibt die Stadt. Der hier wachsende Auxerrewein, namentlich der Chainette
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
der Samniter und begab sich beim Ausbruch des römisch-samnitischen Kriegs 344 in römischen Schutz, woraus bald eine förmliche Abhängigkeit von Rom wurde. Nach der Schlacht bei Cannä 216 fiel C. von Rom ab und nahm Hannibal auf (dessen Soldaten nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
121
Felicitas - Fellenberg.
dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
und (1885) 2810 meist kath. Einwohner.
Florus (mit dem Vornamen Julius oder nach andern weniger guten Handschriften Gajus Annäus), röm. Geschichtschreiber, vielleicht identisch mit dem Rhetor und Dichter P. Annius F., lebte im Anfang des 2. Jahrh. n
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Thonwaren, bedeutende Gerberei, Leimsiederei und (1885) 1161 meist evang. Einwohner. H. wird schon im 9. Jahrh. erwähnt.
Haigerloch, Stadt und Oberamtssitz im preuß. Regierungsbezirk Sigmaringen, an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
442
Herrenbreitungen - Herrenrecht.
hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische (vormals Chorherrenstifts-) Kirche, eine Schloßruine, Möbel-, Möbelstoff- und Strickgarnfabrikation, starken Hopfenbau und (1885) 2661 meist evang. Einwohner. - H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
Griechen Rho; der Haken, welchen die Römer dem alten Zeichen für r (P) unten anhängten, sollte dazu dienen, um es von dem p zu unterscheiden, dessen römische Form (P) fast mit dem Rho zusammenfiel.
Abkürzungen.
In der Mathematik ist R Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
auf der Insel Rügen, am Rande der schön bewaldeten Halbinsel Jasmund, hat ein sehr besuchtes Seebad, Schlämmkreidefabriken, Fischfang und (1885) 450 evang. Einwohner.
Sassoferrāto, Stadt in der ital. Provinz Ancona, in gebirgiger Gegend am Sentino gelegen
|