Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eisenhaltige
hat nach 0 Millisekunden 277 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
221
Salmiak, eisenhaltiger - Salomo.
welche sich erst unter 350° wieder miteinander vereinigen. Mit vielen Metallchloriden bildet S. Doppelchloride. Eisen bildet mit S. Eisenchlorür, Ammoniak und Wasserstoff, und nicht selten enthält ganz
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
mit
aufgenommen.)
2) Eisenhaltige Aloepillen
( Pilulea aloëticae ferratae ), aus Aloepulver und Eisenvitriol bestehend.
3) Zusammengesetzte Aloetinktur
( Tinctura aloës composita , an Stelle des frühern
Elixirium ad
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0704,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
durch die Verwitterung eisenhaltiger Gesteine entstanden oder dadurch, dass eisenhaltige Grubenwasser in Thonmergel eindrangen. Sie finden sich daher fast überall in der Nähe von Eisenerzlagern und Eisenbergwerken, in wechselnder Güte und Reinheit. Ihre Farbe schwankt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
gebraucht.
Unter dem Namen "Eisenleberthran" kommen verschiedene eisenhaltige Mischungen in den Handel, die aber fast alle nicht haltbar sind, da sie in kurzer Zeit, selbst bei ganz vorsichtiger Aufbewahrung, ranzig werden.
Die Gesammtproduktion Norwegens
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0174,
Kosmetika |
Öffnen |
und zur Anwendung eine kleine Menge davon mit den Fingern innig in die Haare verrieben. Die Paste wird oft mit parfümirten Pulvern (Kassi) gemischt. Die Farbe der Haare wird glänzend schwarz und erhält sich sehr lange.
Die durch eisenhaltige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
einen Marmoraltar, in Volterra zwei schöne Marmorengel und in Santa Felicita sowie in der Assunta zu Fiesole zwei treffliche Holzkruzifixe von seiner Hand. Er starb 30. Juni 1526 in Florenz.
Ferruginös (v. lat. ferrugo, "Eisenrost"), eisenhaltig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Saidschützer Salz
Sal
Salmiak, eisenhaltiger
Salpetergeist, versüßter, s. Salpetersäure, ätherische
Salzäther Salz, englisches
Sauerhonig
Schwefelätherweingeist
Schwefelbalsam
Schwefelblüte, s. Schwefel
Schwefellebern
Sebaceus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
Gegend, der prachtvollen Promenaden und Ausflüge und der Vergnügungen, die ihnen hier geboten sind. Die Heilquellen von B., gegen 50 an der Zahl, gehören zu den kalkhaltigen Salinequellen und sind teilweise auch eisenhaltig. Ihre Temperatur variiert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
-eisenhaltigen Quellen von Spaa und die warmen von Chaudfontaine; außerdem gibt es eisenhaltige Quellen bei Stavelot, Aubel, Jupille, Huy, Courrière, Brée, Tongern, Namur, Rièzes, Kain, Renaix etc., Schwefelquellen bei Aywaille, Grivegnée, Florée, Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
ist in allen Fällen von B. auf gute, kräftige Ernährung gerichtet; der Gebrauch der eisenhaltigen Brunnen von Pyrmont, Driburg, Spaa, eisenhaltige Pillen oder Pulver leisten oftmals ausgezeichnete Dienste, allein es bleiben nicht so ganz wenige Fälle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Macdonald.
Castel San Pietro, Flecken in der ital. Provinz Bologna, Kreis Imola, am Silaro und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona, hat ein altes Schloß, mehrere salz- und eisenhaltige Mineralquellen und (1881) 2913 Einw. C. wurde im 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
eine interessante Kirche (St.-Jean, aus dem 11. Jahrh.), ein Collège, eine Bibliothek (6000 Bände), ein Museum und (1881) 7107 Einw., welche Fabrikation von Leinwand und Serge, Wollspinnerei, Ölbereitung etc. betreiben. Unmittelbar bei C. zwei eisenhaltige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
Pläne zu den neuen Hafenanlagen in Odessa.
Härtling, zinnhaltiges Eisen, öfters mit geringen Mengen von Kupfer, Wismut etc., welches sich beim Verschmelzen eisenhaltiger Zinnerze in Schachtöfen auf deren Sohle und im Herd ansetzt oder beim Seigern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
., 6 km weit aus nach "Berg und Thal", wo das (1811 von Napoleon I. hergestellte) Kenotaphium des Prinzen steht. Nördlich windet sich die Hügelreihe, Tiergarten genannt, mit schönen Parkanlagen und einer eisenhaltigen Quelle, an der Landstraße nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Magnesiumchloridbis Magneteisenerz |
Öffnen |
.
Magnesiumlegierungen, s. Magnesium.
Magnesiumoxyd, s. Magnesia.
Magnesiumoxydhydrat, s. Magnesia.
Magnesiumsalze, s. Magnesiasalze.
Magnēt, Stahl oder eine eisenhaltige Masse, welche dauernd die Eigenschaft besitzt, eisenhaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
und steigt mit großem Geräusch empor; es ist schwach eisenhaltig, aber sehr kohlensäurereich. Der Pandur (8,07° R.), früher Badebrunnen genannt, die älteste Trinkquelle, entspringt gleichfalls mit Geräusch, hat viel Ähnlichkeit mit dem Rakoczy, aber mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
, die meisten in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen. Zu den bekanntesten gehören die muriatisch-alkalischen Glaubersalzthermen und Säuerlinge in Karlsbad, die Säuerlinge in Marienbad (glaubersalz- und eisenhaltig), Franzensbad (eisenhaltig und muriatisch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
gebracht. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1.
Majolika ist jene mürbe, in mäßigem Feuer gebrannte Thonware, welche über dem meist eisenhaltigen, daher durch den Brand gelblich oder rötlich werdenden Thon die Malerei auf einer undurchsichtigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
aufgetragen und zwar so dünn, daß die Form des Gefäßes keinerlei Änderung erlitt. Der Thon erhielt die Farbe entweder durch Zusatz von rotem Ocker, oder der eisenhaltige Thon wurde durch das Brennen rot. Die Reliefverzierungen an den Rändern und auf den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
der Boden aus Sand und eisenhaltigem Lehm. Hauptmineral ist Zinnerz, das im Granit in reichen Gängen vorkommt, aber auch im Flachland, mehr oder weniger tief unter der Erdoberfläche, in Gestalt von Zinnsand enthalten ist und den hohen Wert der Insel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
) gewonnen. Nahe dabei der kleine Badeort Gutwasser mit eisenhaltiger Mineralquelle. B. ward 1256 vom König Ottokar II. angelegt, erhielt 1358 die Stapelgerechtigkeit, 1547 ein eignes Bergamt sowie eine Münzstätte und wurde von Ferdinand II. wegen seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
des Ofens, dem Herd, sammeln sich das geschmolzene Roheisen und die geringe eisenhaltige Schlacke, und das Eisen wird durch den Abstich in die vorgehaltenen größern oder kleinern Gießkellen abgelassen. Meist ist der Herd nur eine einfache Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
- oder Bouteillenfabrikation hat aus billigstem Rohmaterial ein sehr festes, auch chemisch widerstandsfähiges G. zu liefern. Man verarbeitet neben eisenhaltigem Sand Lehm, Mergel, Holz- und Torfasche, Seifensiederäscher, Basalte, Laven und ähnliche Gesteine (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
, von eisenhaltigem Moorwasser (Bergschlamm) etc., Dampfbäder, eine Molkenanstalt, Kaltwasserheilanstalt und eine Salzquelle. Letztere (die Maria Luisen-Quelle), 2 km von I. entspringend, enthält (nach Fr. v. Erlach) in 1000 Teilen 0,027 Jodnatrium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
der Wilhelmsbrunnen, der Sprudel und die Inselquelle die wichtigsten. Es sind kohlensäurereiche, eisenhaltige Kochsalzwässer, sogen. muriatische Eisensäuerlinge. In 10,000 Gewichtsteilen enthalten:
Wilhelmsbrunnen Sprudel Inselquelle
Chlornatrium 20,104
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
zählte das Bad noch nicht viel über 200 Kurgäste, 1886: 13,491. Nach Verschiedenheit ihrer chemischen Konstitution u. der dadurch bedingten Wirkungen zerfallen die zu therapeutischen Zwecken benutzten Quellen in eisenhaltige Kochsalzquellen (Rákóczy
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0318,
Kupfer (Darstellung des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
und die Beschickung durch eisenhaltige Zuschläge hinreichend leichtschmelzig gemacht werden (gewöhnlich ist indessen von vornherein Eisen in genügender Menge zugegen). Um eine Reduktion des Eisenoxyds zu Metall möglichst zu umgehen, welches sich dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
402
Schande - Schanghai.
besuchte Punkte sowie das Dorf Postelwitz mit großartigen Sandsteinbrüchen. Bei S., am Eingang des Kirnitzschthals, befindet sich eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, welche gegen Bleichsucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
833
Seignettesalz - Seilbahnen.
Zinn etc. Man bedient sich dazu geneigter Platten, Herde (Seigerherde) und Flammöfen mit geneigter Sohle. Seigerdörner, die unschmelzbaren Rückstände vom S. (s. Dörner). Beim Reinigen von eisenhaltigem Zinn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
) 1517 meist evang. Einwohner. Die dortigen Heilquellen, 24 an der Zahl, sind eisenhaltige Säuerlinge von 11-29,5° C. und werden namentlich gegen chronisch-entzündliche Krankheiten der Respirationsorgane, Skrofulose etc., die stärkern gegen chronische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, Bergstadt im ungar. Komitat Abauj-Torna, hat (1881) 1076 slowakische und deutsche Einwohner, Eisenwerke und Messerfabriken. 1 km entfernt liegt (622 m ü. M.) der klimatische Kurort S. mit Wasserheilanstalt u. eisenhaltigen Quellen.
Stopfbüchse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
geschieht dies dadurch, daß der rote Farbstoff der Blutkörperchen, das sog. Hämoglobin, welches aus einem Eiweißkörper und dem eisenhaltigen Hämatin besteht und leicht durch gewisse chem. Einwirkungen in Krystallform (sog. Blutkrystalle) dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
- "
Nxtraotiiiii IVIaiti.......
Nxtiiiotiiin ^laiti lerratuni
Nxtraotuin Me^sisi . .
^xti-aotuni ^liiiktolii .
Uxtraotum ^s^rriiak. .
^xtraotnui
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
. Hamah.
Hämatidrosis (grch.), Blutschwitzen, blutiger Schweiß.
Hämatin, eine eisenhaltige organische Verbindung von der Zusammensetzung C32H32N4O4Fe, die in freiem Zustande in den Fäces vorkommt und, mit Eiweiß verbunden, den Blutfarbstoff (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
- und eisenhaltigen Erzen gewonnene Kupferstein, ein von Gangart befreites Gemenge von Schwefelkupfer mit Schwefeleisen, konzentriert, indem man ihn röstet, wobei ein Teil des Schwefels verbrennt, und dann das Produkt, das die Oxyde der Metalle neben noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
, hat (1890) 695 meist katb.
E., Post, Telegraph, ein musterhaftes Kurgebäudc
und Kuranstalten, mit Wasser-, Gas - und Fichten-
nadelbädern und Ziegcnmolkcnanstalt. Die drei
Quellen sind eisenhaltige Kalksäuerlinge und gleichen
den Quellen von St
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
gefärbt sind, und zwar variieren die Farben von hellgelb, bräunlich gelb, zuweilen hoch- oder goldgelb, bis zu gedämpftem Rot. Es werden dergleichen Mineralien, die aus verwitterten eisenhaltigen Gesteinen hervorgegangen sind, in vielen Örtlichkeiten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0510,
von Schwefelsaures Anilinbis Schweflige Säure |
Öffnen |
, bis sie beim Erkalten erstarrt. Häufig ist das Präparat eisenhaltig, was man leicht daran erkennt, daß die Stücke beim Befeuchten mit einer Lösung von gelbem Blutlaugensalz eine blaue Färbung annehmen. In einigen Gegenden findet sich auch schon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
vorkommenden, meist nahe der Oberfläche liegenden, aus Fluten angeschwemmten Thone, die immer kalk- und eisenhaltig sind und daher keine scharfe Brennhitze vertragen, weil sie darin erweichen würden. Die gebrannte Masse ist daher auch von geringer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bezugsquelle nennen? Allgemeine Adressen von Händlern habe ich schon.
Von M. S. in B. Nußschalensyrup. Könnte mir eine der geehrten Mitleserinnen aus eigener Erfahrung sagen, ob der "Eisenhaltige grüne Nußschalensyrup Depurativ Golliez" wirklich hilft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rippsucht ist das eisenhaltige Malzextrakt von Herrn Dr. Wander in Bern. Gebrauchen Sie nur 3 oder 4 Fläschchen und die Heilung wird nicht ausbleiben. Eine, die damit gute Erfahrungen gemacht. M. J.
An H. H. Divanbezug. Die Fettflecken werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) ist eisenhaltig und wird zur Hebung Ihrer körperlichen Kräfte wesentlich beitragen.
An B. M. in St. G. Rußflecken. Auf der Gipsdecke rate ich Ihnen, die Flecken mit Watte abzureiben und alsdann mit einem Bäuschchen Watte und Gipspulver trocken zu überpudern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eisenhaltigen Malzextrakt. In ca. 2 Monaten wird das Hüsteln dauernd verschwunden sein.
Gute Besserung wünschend! Fr. J. K.
Bei Magenbrennen (Herzwasser), unregelmäßiger Verdauung und den damit in Zusammenhang stehenden Beschwerden nehme man "St
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
66
in diesem Falle einen großen Teil der wertvollen Nährsalze entzieht.
Spinat, Salat, Lattich u.s.w. sind eisenhaltig und deshalb zur Blutbildung vorteilhaft, vorteilhafter als die gepriesenen Eisenpräparate. Der Salat sollte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
würde. (Vgl. Grubenbau.)
Eisenbäder, Bäder von eisenhaltigem Wasser, sei es künstlichem oder natürlichem, s. Mineralwässer und Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Eisenbahn, s. Eisenbahnen. - Über die Elektrische Eisenbahn s. d.
Eisenbahnabgaben, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
, Maschinenfabrik, Hopfenbau und
(1880) 2094 meist kath. Einwohnern. Die dortige Mineralquelle
mit Badeanstalt gehört zu den eisenhaltig-salinischen Schwefelquellen, wird bei chronischen Hautkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
und kohlensaurem Natron und dann noch zweimal mit kohlensaurem Natron, wobei erforderlich ist, daß das A. stark eisenhaltig sei.
Reines A. ist glänzend silberweiß, grobblätterig kristallinisch, vom spez. Gew. 6,71-6,86, Atomgewicht 122; es ist härter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
mit 37 warmen bittersalz- und eisenhaltigen Quellen von 14½ ° R. in der Umgegend. A. ist reich an Tuff, Marmor, Alabaster, besonders aber an Salz. Der Salzgehalt des Urmiasees übertrifft noch den des Toten Meers. Die Pflanzen- und Tierwelt entspricht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
im franz. Departement Ariége, am obern Salat, in herrlicher Hochgebirgsgegend (776 m ü. M.), mit salz- und eisenhaltigen warmen Quellen, welche namentlich blutreinigend wirken.
Aum, Flüssigkeitsmaß am Kap, s. v. w. Aam.
Auma, Stadt im sachsen-weimar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
eines Felsenschlosses, zwei Kirchen aus dem 14. und 15. Jahrh., ein mineralogisches Museum, zwei eisenhaltige Mineralquellen und vor der Stadt einen Hippodrom, in dem alljährlich Pferderennen stattfinden. Die Einwohner, 1881: 12,860, fabrizieren Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, dem Fürsten Paar gehörig, eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, ein Bezirksgericht, eine Thonwarenfabrik, eine Fachschule für Töpferei, starken Getreide-, Holz- und Viehhandel und (1880) 2225 Einw.
Beck, 1) Christian Daniel, berühmter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
666
Bellas - Belle-Isle.
Bellas, Stadt und besuchter Badeort in der portug. Provinz Estremadura, 10 km nordwestlich von Lissabon, mit prächtigem Schloß, Villen, eisenhaltigen Mineralquellen und (1878) 2645 Einw. Von hier nimmt die Lissaboner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
(1846-53 von Leins erbaut), ein Theater und (1880) 3127 Einw.; daselbst eisenhaltige und kohlensaure Quellen von 19-21° C. (mit zwei Badeanstalten), die besonders gegen chronische Leiden der Gebärmutter, Fettleber, Blutüberfüllung der Leber etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
, Eisenerzgruben, Steinbrüche, eine Wasserleitung, eine eisenhaltige Mineralquelle mit Bad und (1880) 1528 Einw. Hier 22. Aug. 1813 Gefecht zwischen den Franzosen unter Saint-Cyr und dem rechten Flügel des böhmischen Heers unter Wittgenstein.
Berggras, s. Festuca
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
, Flecken in der belg. Provinz Limburg, Arrondissement Tongern, 13 km westlich von Maastricht, an der Demer und der Eisenbahn Lüttich-Hasselt, mit (1884) 2441 Einw. und eisenhaltigen Mineralquellen. Dabei die ehemals berühmte Abtei Münsterbilsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
wird mehrmals wiederholt; mitunter werden die Rückstände noch mit magern Steinkohlen behandelt. Der Prozeß dauert 5-6 Stunden. Die bleireichen Schlacken zieht man aus und schmelzt sie mit eisenhaltigen Zuschlägen in kleinen Herdöfen (englischer Schlackenherd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
oder Gallensäuren, mit Äther, Alkohol, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und auf zahlreiche andre Arten. Der rote Farbstoff, das Hämoglobin, ist ein kristallisierbarer und eisenhaltiger Eiweißkörper, dessen Kristalle zu den prachtvollsten Gebilden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
die bei Bearbeitung zu beachtenden Momente. Reihenkultur und Hackfruchtbau, mit Ausschluß der Kartoffel, finden hier lohnendste Verwendung. Sehr eisenhaltiger Thon bedarf der tüchtigsten Bearbeitung und fleißigsten Düngung mit Mist. Clayboden ist ein an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
lebenden Wesen. Dann herrschen die gefährlichsten Fieber. Die trockne und verhältnismäßig kühle Jahreszeit beginnt im Oktober, und im Januar geht das Thermometer nicht über 25° C. hinaus, sinkt des Morgens aber bis 14° herab. Der rote, eisenhaltige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
eine eisenhaltige Quelle mit Bad am Fuß des Gebirges.
Bosio, 1) François Joseph, Baron, franz. Bildhauer, geb. 19. März 1769 zu Monaco, war Schüler des Bildhauers Pajou in Paris, bildete sich aber dann in Italien selbständig nach der Antike
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
Gold in den goldhaltigen Alluvionen (eisenhaltigem, quarzigem Sand) gefunden. Silber wird gegenwärtig nicht mehr gewonnen. Quecksilber, Kupfer, Bleierze, Antimon, Wismut, Arsen sind an vielen Punkten des Reichs vorhanden, ihre Ausbeutung ist aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
. der Stadt, am Ende der Hauptstraße Calea Victoriei. Endlich besitzt B. auch eine eisenhaltige Mineralquelle mit provisorischer Badeeinrichtung, die während des Sommers stark besucht ist. Die Zahl der Einwohner belief sich 1879 auf 221,805
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evangelische und 1 kath. Kirche, Zigarrenfabrikation, eine eisenhaltige Mineralquelle und (1880) 2833 meist evang. Einwohner.
Bundehesch, Name eines bei den Parsen (s. d.) in großem Ansehen stehenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
Nérac, an der Avance inmitten von Heideland gelegen, mit Fabrikation von Chemikalien, Kerzen, Teer etc., lebhaftem Handel mit Holz, Kork und Stöpseln (von den Korkeichen der Umgegend) und (1876) 2074 Einw. Dabei eine eisenhaltige Quelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
derselben.
Chalybon (Chaleb), s. Aleppo.
Chalybs (griech.), der Stahl, abgeleitet von den bergbaukundigen Chalybern (s. d.). Vinum chalybeatum, eisenhaltiger Wein.
Cham (Ham), Sohn Noahs und nach der ethnographischen Anschauung der Hebräer (1. Mos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
- und Mühlsteinen, lebhaften Handel mit Schafen, Holz, Wolle, Getreide, Wein etc. und (1881) 6294 Einw. Eine schöne Brücke von drei Bogen führt zur Vorstadt Marne am andern Flußufer. In der Nähe sind zwei eisenhaltige Heilquellen. Die Stadt ist Geburtsort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
, Arrondissement Cholet, an der Hyronne ^[richtig:Hyrôme] und der Orléansbahn (Angers-Bressuire), hat eine Kirche aus dem 11. Jahrh., eine eisenhaltige Mineralquelle, Weberei von Leinwand und Sacktüchern (im Dienste der Industrie von Cholet, s. d.), Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Chlorwasserstoffätherbis Chlotar |
Öffnen |
Kältemischungen, zum Reinigen eisenhaltigen Sandes und Thons für die Glas- und Thonwarenindustrie, zum Reinigen von Koks und Weinstein, zur Abscheidung fetter Säuren aus Seifenwassern, zur Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kadmium, Wismut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
Sandal, einer eisenhaltigen Sandsteinmasse) ruht. Im ganzen nimmt das Heideland in Jütland ein Areal von ca. 5700 qkm ein. Drei große Hügelinseln, welche verhältnismäßig fruchtbar und meist kultiviert sind, erheben sich aus der umliegenden Alformation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
" (Straßb. 1852) und machte Untersuchungen über das Auftreten von Gold im Bett und Thal des Rheins, über Entstehung der eisenhaltigen Mineralien in den Seen und Mooren (1843) und über die Erzlagerstätten Skandinaviens. Sein Hauptverdienst besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
der Eifel, 22 km vom Bahnhof Gerolstein (Linie Köln-Trier), hat (1880) 807 kath. Einwohner, Gerberei, Käsefabrikation und in der Umgegend sehr zahlreiche Säuerlinge, unter denen der sogen. Dauner Becher, ein eisenhaltiger Natronsäuerling, am meisten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
, Leinwand, Holz etc. 1 km von der Stadt entspringt in einem reizenden Thal eine eisenhaltige Mineralquelle (mit Badeanstalt). D. wird wegen seines milden Klimas, seiner angenehmen Umgebung und des billigen Lebens jetzt von vielen Engländern bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
- und Kupferseigerdörner beim mäßigen Erhitzen resp. von eisenhaltigem Zinn und kupferhaltigem Blei. Beim Seigern einer aus Kupfer, Silber und Blei bestehenden Legierung ("Frischstück"), welche behufs Entsilberung von Kupfer durch Zusammenschmelzen desselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
restauration" (Lond. 1865, 2 Bde.) und "Notices d'économie sociale" (Par. 1870).
Duns (engl. Dunce), Dummkopf, besonders aufgeblasener, geistloser Gelehrter. Vgl. Dunciade.
Dunse (spr. dönns), Binnenstädtchen in Berwickshire (Schottland), mit eisenhaltiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
Eisens dienen, sondern man verwendet nur diejenigen Fossilien als Eisenerze, welche in dem Grad eisenhaltig und frei von schädlichen Beimengungen sind, daß daraus ein brauchbares Produkt mit ökonomischem Gewinn erzeugt werden kann. Als eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
Fe2O3,3H2O ^[Fe_{2}O_{3},3H_{2}O], Brauneisenerz oder Limonit 2Fe2O3,3H2O ^[2Fe_{2}O_{3},3H_{2}O], Gelbeisenerz Fe2O3,2H2O ^[Fe_{2}O_{3},2H_{2}O], Nadeleisenerz und Goethit Fe2O3,H2O ^[Fe_{2}O_{3},H_{2}O], als Absatz eisenhaltiger Quellen, außerdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
und Schwefelsäuresalzen (z. B. Gips) faulen. In der letzten Weise bildet sich das Schwefeleisen in den Gossen und Gruben der Städte und färbt deren Inhalt schwarz. Auch bei Benutzung des Eisenvitriols als Desinfektionsmittel und beim Gebrauch eisenhaltiger Arzneimittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Glauchau, unmittelbar bei Hohenstein, an der Linie Zwickau-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche, eine eisenhaltige Mineralquelle und (1885) 4360 evang. Einwohner, welche hauptsächlich Decken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
;
E. Lactucae virosae, Giftlattichextrakt;
E. ligni campechiani, Kampescheholzextrakt;
E. Liquiritiae radicis, E. Glycyrrhizae, Süßholzextrakt, auch Lakritzen;
E. malti, Malzextrakt;
E. malti, ferratum, eisenhaltiges Malzextrakt;
E. Mezerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
, und die übrigen in letztern auftretenden F. sind wahrscheinlich immer nur Modifikationen, häufig unmittelbare Umsetzungsprodukte des Blutrots. Sie sind vielleicht alle eisenhaltig, immer stickstoffhaltig, zeigen sehr verschiedene Löslichkeit in Wasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
, in einem Seitenthal der untern Emme schön gelegen, 704 m ü. M., mit eisenhaltiger Natronquelle (11,5° C.), seiner geschützten Lage wegen auch als klimatischer Kurort beliebt. In der Nähe der Luftkurort Schwarzenberg (s. Entlebuch).
Farne (Farren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
Roanne-St.-Etienne, mit einer gotischen Kirche (12. Jahrh.), vielen antiken Bauresten, einer eisenhaltigen Quelle (17° C.) und (1876) 2695 Einw. - F., das römische Forum Segusiavorum, war bis 1441 Hauptstadt der Grafschaft Forez. In F. wurde 1452
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
Waldtobel das vielbesuchte Bad F., dessen Quelle, ein alkalischer und eisenhaltiger Säuerling von 8° C., zu den geschätztesten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
der Röstgruben und der Witterung. Stark eisenhaltiges, kalkreiches sowie humussaures Wasser ist nicht geeignet; am besten reines, weiches und temperiertes Wasser, in welchem die Röste in 4 Tagen bis 3 Wochen beendet ist. Die Röstgruben sind 0,5-1,5 m
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
evang. Einwohner, welche besonders Holzhandel und Holzwarenfabrikation treiben. Flinsbergs Mineralquellen, schon im 16. Jahrh. bekannt, gehören zu der Klasse der eisenhaltigen Säuerlinge, enthalten verhältnismäßig nur wenig feste Bestandteile, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.)
Floßfedern, s. v. w. Flossen (s. d.).
Floßherd (Zinnpauschherd), eine auf Mauerwerk geneigt gelegte, thonüberzogene Eisenplatte zum Seigern von eisenhaltigem Zinn, welches, in am höchsten Punkte der Platte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
), Flecken im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, an der Südbahn, mit (1876) 1335 Einw., Steinkohlenminen, Petroleum- und eisenhaltiger Mineralquelle.
Gabii, berühmte Stadt in Latium, zwischen Rom und Präneste am Gabinischen See gelegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ist der Czeremosz, der Grenzfluß gegen die Bukowina, nennenswert. Unter den 35 Mineralquellen (worunter sich 22 schwefelhaltige finden) sind der Säuerling zu Szczawnica, die eisenhaltigen Quellen zu Krynica, die Jodquellen von Iwonicz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Wiesbaden, Kreis Unterlahn, an der Lahn, unweit Fachingen, mit (1885) 297 Einw., berühmt durch seine Mineralquelle, die eine Temperatur von 10,5° C. hat und zur Klasse der eisenhaltigen Säuerlinge gehört. Sie hat bei außerordentlichem Reichtum an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
, Kreis Oststernberg, am fischreichen Ankensee, hat zahlreiche eisenhaltige Quellen, bedeutende Seidenfabrikation, Braunkohlengruben und (1885) 1336 evang. Einwohner.
Gleisweiler, Dorf in der bayr. Pfalz, nordwestlich bei Landau, anmutig am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, mit einer neuen kath. Kirche im gotischen Stil, einer evang. Kirche, einer renommierten Kaltwasserheilanstalt, einer Mineralquelle (eisenhaltiger Säuerling), vielen Villen reicher Kaufleute aus Köln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
, Arrondissement Neufchâtel, rechts an der Epte, Station der Nordbahn, hat eine schöne gotische Kirche (aus dem 12. Jahrh.), eine eisenhaltige Mineralquelle und (1876) 3054 Einw., welche Butter- und Käsehandel und Metallgießerei betreiben.
Gourock (spr. gúrock
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
, durchscheinend, fast farblos, weiß, findet sich in Telemarken, im norwegischen Stift Christiania, auf der Schischimskaja Gora bei Slatoust am Ural, auf den Green Mountains in Kanada. Grossular ist ein eisenhaltiger Kalkthongranat, durchscheinend, kristallisiert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
in einen eisenhaltigen Farbstoff (Hämatin) und in einen eiweißartigen Körper. Das Hämatin (Hämin, Hämatosin, Blutfarbstoff) ist amorph, nach dem Trocknen blauschwarz, metallglänzend, unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther, leicht löslich in Säuren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Aussicht besuchten Burgruinen Rosenberg und Rosenburg und das Heinrichsbad mit eisenhaltiger Heilquelle, zugleich Molkenkuranstalt.
Hérisson (spr. erissóng), Anne Charles, franz. Politiker, geb. 12. Okt. 1831 zu Surgey (Nièvre), studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
. mit eisenhaltigen Quellen. Vgl. Schnackenberg, Bad H. (2. Aufl., Götting. 1859).
Hofgericht, ehedem Bezeichnung für ein Obergericht, namentlich für das ehemalige Reichskammergericht und den Reichshofrat. In Baden befanden noch in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
und einer Oberförsterei. Die fünf Mineralquellen (Elisabethen-, Luisen-, Stahl-, Kaiser- und Ludwigsbrunnen) gehören zu den eisenhaltig-salinischen Säuerlingen und haben einen beträchtlichen Gehalt von Kohlensäure. Ihr Wasser ist hell und klar, stets
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
: Bácsfalu mit 1941, Csernátfalu mit 2849, Pürkerec mit 2046, Tattrang 3351, Türkös mit 3515 und Zaizon mit 1336 Einw. und mit eisenhaltigen Sauerquellen führen den gemeinsamen Namen der Sieben Dörfer und hatten früher besondere Vorrechte.
Host, bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
die Jagd sind für Leidende dieser Art ein treffliches Heilmittel. Gute Erfolge erzielt man zuweilen mit Kaltwasserkuren oder Seebädern, seltener mit eisenhaltigen Mineralquellen. Immer aber berücksichtige man auch die Diät des Kranken; jeder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
eisenhaltige Erze, die aber den Abbau nicht lohnen, und im Sand einiger Flüsse etwas Goldstaub. Die Kohlenbergwerke von Bantam liefern nur Lignit; Naphtha und Asphalt finden sich in den vulkanischen Gebieten sehr reichlich; Salz wird in den
|