Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eiserne bänder
hat nach 0 Millisekunden 257 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Merkbänder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
484
Eisernes Thor - Eisfeld.
andern Klassen an einem schwarzen Band mit weißer Einfassung, die vom Zivil an einem weißen Band mit schwarzer Einfassung um den Hals; die Ritter erster und zweiter Klasse an dergleichen Bändern im Knopfloch
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
wird die Längsverbindung der Bänder durch eiserne Pfetten, der
Eiserne Dachstühle.
^[Abb.: Fig. 19. Dachstuhl mit gekrümmten Bohlensparren.]
^[Abb.: Fig. 20. Bogendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 19 und 20. Hölzerne Dachstühle mit gekrümmten Sparren.]
^[Abb.: Fig
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
946
Eisenzucker - Eiserne Krone
kung der Zölle schien auf den ersten Blick unzweifelhaft, da die Eisenpreise in den nächsten Jahren sich hoben. Seit 1882 trat jedoch wieder ein Rückgang ein, und 1885 standen die Eisenpreise trotz des Zolls
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
483
Eiserne Maske - Eisernes Kreuz.
wurden. Der Orden erlosch mit Napoleons Sturz. Kaiser Franz I. von Österreich stellte ihn 12. Febr. 1816 unter seinem jetzigen Namen her und zwar für Verdienste um das Königreich Italien, Anhänglichkeit an
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
, mit 4 Ecken, 2 Bändern, 1 halben M.
eisernen Vorreiber, 1 Aufziehknopf....... 1,50
1 Fenster, zweiflügelig, mit 8 Ecken, 4 Bändern, 2 gan-
zen eisernen Vorreibern, 2 eisernen Knöpfen . . 3,50
1 Fenster, vierflügelig, mit 16
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
948
Eisernes Geschlecht - Eisfeld
fast in ganz Teutschland eingeführt. Er besteht aus
einer festen Eisenplattenwand oder aus einer eiser-
nen Rolljalousie. Besonders ratsam ist die Ver-
wendung von gewelltem Blech, das schneller
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
dunkelblau email-
lierter Schild mit dem goldenen 1^ auf dem Avers und
der Jahrzahl 1815 auf dem Revers ruht. Das Band
ist gelb mit schmalen blauen Randstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I, Fig. 29.)
Eiserne Maske, Mann mit der eiser
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
zum Aufhacken festen Bodens, auch des Untergrundes beim Rigolen; die Schaufel mit hölzernem Stiel und schräg daran befestigtem eisernen Blatt zum Aufnehmen des Bodens; die Hacke mit leichtem eisernen Blatt und Holzstiel zum Behäufeln der Pflanzen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
heißen eisernen, mit Brettern belegten Platten, mehrere Hundert Ellen auf einmal, recht stark in einer Schraubenpresse preßt. Auf den gaufrierten Bändern hat man mittels eines starken Druckes zwischen Walzen erhabene Zeichnungen hervorgebracht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
, besteht aus einer eisernen, silbernen oder goldenen Schnalle mit dem Namenszug F. W. III. auf blauem, entsprechend schwarz, weiß oder gelb gerändertem Bande. Das Dienstauszeichnungskreuz für Offiziere und Ärzte nach 25jähriger Dienstzeit, wie obige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. 0 (3 mm breit) bis Nr. 200 (75 mm breit); die Qualität wird gewöhnlich nach der Zahl der Ketten- oder Schußfäden bestimmt.
Seidene Bänder werden an den Hauptorten der Seidenindustrie, Lyon, St. Etienne, Paris sowie in den Fabrikstädten des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
eines Schiffs, der vom vordern bis zum hintern Ende des Schiffs geht und die Grundlage des ganzen Gebäudes ist, daher man poetisch K. für Schiff sagt. Bei eisernen Schiffen wird der K. durch Eisenplatten gebildet. Auf den K. stoßen vorn und hinten der Vor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
die Form des Eisernen Kreuzes, ist von schwarzem Email mit silbernem Rand, in der Mitte ein rotes, weiß gerändertes Kreuz. Auf dem Revers ist oben die Krone, in der Mitte W und A, unten 1870/71. Band weiß und schwarz gerändert. -
6) Königlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
1043
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
^[Liste]
Trapez und Trapezoid 802
Trapezkapitäl 802
Treppe: Grundrisse, Fig. 1-8 820
Triangulation, Fig. 1-6 824-827
Triasformation: Krinoidenkalk 828
Trier, Stadtwappen 837
Triest
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
400
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt).
produktenmarkt Warschaus mit dem Bazar und einer Menge kleiner Läden (das sogen. Eiserne Thor). Nach der Weichsel zu liegen große Fabriken: eine Eisenfabrik, eine Dampfmühle, Gasfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0004,
Billard |
Öffnen |
unter Einwirkung der Temperatur leidet. Eine genügend elastische Bande muß den Ball 6-7mal abstoßen (ihm 6-7 "Banden geben"). Das B. wird vermittelst der Wasserwage und der im Unterteil der Billardfüße befindlichen eisernen Mutterschrauben wagerecht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
Band des "Archivs der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", in dem alle Nachrichten und Untersuchungen über die Ausgaben veröffentlicht werden sollten. Die ersten 4 Bände (Frankf. 1819-24) wurden von Büchler und Dümge, Bd. 5-12 (Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) |
Öffnen |
verzierte Bänder abfliegen. Die Reichsbehörden führen diesen Adler in ihren Siegeln freischwebend. (S. Tafel: Wappen der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 6.) Vgl. Stillfried-Alcantara, Die Attribute des neuen Deutschen Reichs (3. Aufl., Berl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
temporal sovereignty of the popes" (1865); "True history of the Vatican council" (1877; deutsch, Berl. 1879); "Miscellanies" (1877, 2 Bde.); "Characteristics" (1885) u. a. Seine "Sermons ou ecclesiastical subjects" erschienen gesammelt in 3 Bänden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0862,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
das bogenförmig streichende Ein- und Aus-
treten der Zähne aus dem Bande zulässig ist. Das
von der Anlegemaschine kommende Band wird zum
Strecken und Duplieren auf die Flachs streck-und
Dupliermaschine oder den Durch zug (s. Taf. I,
Fig. 1) gegeben, deren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
aus langen, schmalen Bändern (Uhrwerksfedern), langen Stäben (Schraubenfedern) oder verhältnismäßig kurzen Schienen (Blattfedern) bestehen und dem entsprechend als Vorformen Blech, Stäbe, Draht oder Schienen voraussetzen. Die Verarbeitung zu Federn kann
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
bestehen hauptsächlich aus elastischen Gurten, Bändern, Gummieinsätzen an Schuhwerk, Schnuren, Hosenträgern u. dgl. Die hierzu benötigten Fäden kann man sich auf dreierlei Weise verschaffen, durch Schneiden aus natürlichem oder aus ungeknetetem Gummi
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
498
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken).
geneigt eingerammten, durch eiserne Bänder mit ihm verbundenen Pfählen unterstützt wird.
[Litteratur.] I. Allgemeine, den ganzen Brückenbau umfassende Werke: Gauthey, Traité de la
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
dachförmig gegeneinander geneigten Reihen aufgestellt und die beiden Garben an den Enden der Reihen mit einem Band umschlungen. Um dem Auswachsen des geschnittenen Getreides (s. Auswachsen des Getreides) vorzubeugen, wozu besonders regnerische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
Friedhof im W. der Stadt. Über den Inn führen drei große Brücken, eine eiserne, eine Kettenbrücke und eine steinerne für die Eisenbahn, außerdem ein eiserner Steg. I. zählt (1880) 20,537 Einw. (darunter 1384 Mann Militär), mit Einschluß von Wilten u
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
, füllt dann die Stearinsäure ein, bläst zur raschen Abkühlung der Formen durch das weite Rohr h kalte Luft ein und zieht dann die K. aus den Formen, indem man die auf eisernen Schienen laufende Hebevorrichtung über die betreffenden Formen schiebt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
die hölzerne oder eiserne Achse mit den beiden Rädern und der hölzerne Achsstock, auf welchem zur Verstärkung, durch eiserne Bänder befestigt, der gleichfalls hölzerne Achsschemel angebracht ist. Der vom hintern Achsschemel ausgehende Langbaum mit seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
347
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren)
logues!", einer Sammlung leichtgeschürzter, aber manchmal den Nagel auf den Kopf treffender Dialoge oder Tagebuchaufzeichnungen, die man zuerst in der "Vie parisienne" lesen konnte. Der Band
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
(dich
zur Geschiimlmn der lllnalnuliiaen nuf eine gewaltige und äugen»
Mine Weife nsscnbnttest)! Gsa. 64. 1.
z. 2. Die Oande ^ a) die Freiheit wieder herstellen, Ier. 30, 8. Nah. 1, 13. b) den Gehorsam versagen.
n) Du hast meine Bande zerrissen, Ps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
23,432 Menschen. Wichtig sind namentlich die Maschinenbauwerkstätten (mit 710 Arbeitern), die Gießereien, Möbelfabriken, Kutschenfabriken, chemischen Fabriken, eine Reede für den Bau eiserner Schiffe, die Textilfabriken, Buchdruckereien (mit 1480
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
Isarbrücke von Stein, die hölzerne Reichenbachbrücke und die eiserne Wittelsbacher Brücke; dazu kommen außerhalb des Burgfriedens nordwärts die Bogenhauser Brücke, welche den Englischen Garten mit den reizenden Bogenhauser Anlagen verbindet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Auflassung
Ausgedinge
Auszug
Bauernlehen, s. Bauerngut
Bauerndienste, s. Fronen
Baulebung
Baulehen
Besthaupt
Beutelrecht
Colonus, s. Kolonist
Dienstablösung, s. Ablösung
Dienstbarkeit, s. Fronen
Eisern
Eisernes Vieh, s. Eisern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
von verschiedener Form.
Vegetabilische Formen: Pflanzenformen.
Velarium: Zeltdach.
Veranda: Vorgebaute Halle.
Verankert: Durch Zugstangen oder mit eisernen Bändern verbunden.
Verkröpfen: Um eine Kante, oder im Eck herumführen, s. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
606
Oporto
(früher Calle) mit (1890) 12106 E. Villa Nova hat große Portweinlager (120‒150000 Pipen) und ist auch durch die Bahn von Lissabon, welche seit 1877 über eine 351 m lange eiserne Brücke oberhalb der Stadt führt, mit O. verbunden.
Anlage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
", M.s Talent für die dramat. Burleske bekunden. Auch seine "Erzählungen und Märchen" (2 Bde., Lpz. 1802; 2. Aufl. 1812) fanden Beifall. Seine "Sämtlichen Werke" erschienen in 8 Bänden (Lpz. 1839-40).
Mahlmaschinen, in der Mehlfabrikation (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
wurde. Der Bund stellte 12. Aug. 1819 ihre Arbeiten unter seinen Schutz und gab seit 1853 einen jährlichen Geldbeitrag. Die Leitung der Herausgabe übernahm G. H. Pertz, den Verlag die Hahnsche Hofbuchhandlung in Hannover. 1826 erschien der 1. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
, die zweiter um den Hals, die dritter und vierter im Knopfloch. Der Rote A. wird am Bande der Rettungsmedaille an Stelle einer zweiten Rettungsmedaille, seit 1848 für Kriegsverdienst auch mit zwei gekreuzten Schwertern am Bande des Eisernen Kreuzes verliehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
und zuweilen mit Drachenköpfen u. dgl. verziert sind, oder besser durch 7,5-10 cm weite, längs des Gebäudes senkrecht herunterlaufende und durch eiserne Bänder (Schlaucheisen, Rohrschellen) an der Mauer befestigte oder auch in die Mauer gelegte Rohre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
neutralen und internationalen Charakters, die früher aufwärts bis Isaktscha reichte, bis zum Eisernen Thor verlängert und auch Rumänien eine Stelle in der Donaukommission eingeräumt. Die Ausführung der Arbeiten zur Beseitigung der Schiffahrtshindernisse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
welche manche einen Gürtel von Gold oder Silber festgeschnallt trugen, in Hosen (braccae) und in einem kurzen Flausmantel. Goldene Bänder zierten die Handwurzel und den Arm, goldene Ringe die Finger und Ketten von gleichem Metall den Hals. Mannshohe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
wird. über diesen Cy-
linder und einige hölzerne Nebenwalzen gehen Leit-
bänder, um den Bogen auf den Cylinder und nach
erfolgtem Druck wieder abzuführen. Vor dem Cy-
linder liegt der Schwärzapparat, eine eiserne Farbe-
walze
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
756
Wimperbewegung – Wimperinfusorien
in der deutschen Marine weiß und hat am Flaggenknopf ein schwarzes eisernes Kreuz. Die W. zum Signalisieren (s. Tafel: Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs, beim Artikel Flaggen) sind meist
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
Recouvrance (nach einer alten Kapelle) auf dem rechten Ufer. Beide Teile sind durch eine kleine Brücke für Fußgänger und eine großartige eiserne Drehbrücke verbunden. Diese, 1861 mit einem Kostenaufwand von 3 Mill. Frs. erbaut, besteht aus zwei je 53 m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
Wurzelnden in kuize Fasern zerrissen und hier zu-
nächst auf Krempeln verarbeitet. Das von den-
felben erhaltene endlofe Band wird dann auf Streck-
maschinen gestreckt, dupliert und auf Vorfpinn-
mafchinen vorgesponnen, worauf das Feinspinnen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
Rumortafel von 1588) und sehenswertem eisernen Brunnen im Arkadenhof; dabei das alte Landeszeughaus mit einer Sammlung alter Rüst- und Waffenstücke; das moderne Rathaus, der bischöfliche Palast, der Palast des Grafen Attems mit Gemäldesammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Klassen diefcr Orden verschlossen sind: hierher ge-
hört das Allgemeine E. in Preußen, Sachsen,
Hessen und Lippe-Schaumburg. Das königl. preu-
ßische E. besteht aus einer silbernen oder goldenen
Medaille, am Bande des Roten Adlerordens zu tra-
gen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
in einem goldenen, weiß emaillierten Kreuz, dessen abgerundete Flügel durch vier Liebesknoten verbunden sind. Im Avers des blauen Mittelschildes befindet sich die Eiserne Krone in Gold, im Revers der schwarze Adler und das savoyische Kreuz. Das Band ist rot
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
für Tuch, Bänder und Spitzen, Spinnereien und Bleichereien, bedeutenden Handel mit Rindvieh, Pferden, Getreide etc. und (1886) 8600 Einw. S. hat ein Collège, Lehrerseminar, eine Zeichenschule, eine Bibliothek, ein naturhistorisches und archäologisches
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
, Grammatik, Prosodie
und Metrik des Plautus (Bd. 1-3, Bonn und Elberf.
1848-54; vom 1. heft des 2. Bandes ist Lpz. 1871
eine 2. wesentlich umgestaltete Auslage erschienen),
durch welche dem kritischen Studium der altröm.
Poesie eine feste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
295
Stephansstein - Stephenson.
Kreuz tragen die Ritter erster Klasse und Kommandeure, das kleine die Ritter, sämtlich am grünen Band mit rotem Streifen in der Mitte in der üblichen Weise. Die Großkreuze tragen dazu einen brillantierten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Mollinbis Montanelli |
Öffnen |
Feuer: waffen, Schwerter und eisernen Geräte war der Distrikt von jeher berühmt, sehr bedeutend ist die Fabrikation von Indigo. Die gleichnamige Hauptstadt hat ein altes Fort, jetzt Sitz der Verwaltung, und 55,37^
Einw.
Monk, George, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
die hölzernen oder eisernen Stifte, um welche die Saiten gewunden sind; in der Anatomie die einzelnen Knochen der Wirbelsäule (s. d.).
Über Meereswirbel s. Meer.
Wirbelatome, Bezeichnung für die Ätherwirbel, aus denen man die physik. Natur der Atome
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
der Bestandteile, als sie durch Handarbeit bewirkt werden kann, benutzt man Trommeln, die von starken Brettern oder Pfosten gezimmert und mit eisernen Bändern versehen werden. Sie haben eine Klappe, welche durch Schubriegel befestigt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
nur noch Fragmente vorhanden, vollständig herausgegeben von Mai im 2. Bande der "Scriptorum veterum nova collectio" (Rom 1825-27) und von Niebuhr im "Corpus scriptorum byzantinorum", Bd. 1 (Bonn 1829).
2) D. der Peripatetiker, peripatetischer griech
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
und ihnen eine bessere Politur geben zu können. Man verpackt die Gegenstände in einer eisernen Büchse, mit Holzkohlenpulver oder besser mit tierischer Kohle (aus Knochen, Leder, Hornspänen etc.) umgeben, glüht sie eine Stunde oder länger in der Esse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
- und Verjüngtzuschneiden der Böden, hauptsächlich das Einfräsen der Kimme, Bearbeiten der Faßränder, zuweilen sogar das Aufziehen der Bänder. Es sind Maschinensortiments konstruiert worden, auf denen Tonnen und andre Gebinde nahezu ohne jede Handarbeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
Bantusprachen verdankt. Sein Hauptwerk ist: "Etymologische Forschungen auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen" (Lemgo 1833-36, 2 Bde.; 2. umgearbeitete Aufl. 1859-76, 6 Bde., von denen Band 6 die von Bindseil angefertigten Register enthält
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
Sicherung wurden die Truhen auch mit eisernen Bändern beschlagen oder auch mit eisernen Deckeln in durchbrochener Arbeit versehen (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 15).
Trujillo (Truxillo, beides spr. truchhílljo), Sektion des Staats Andes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
Algarve, an der Mündung des Rio Silves, über welchen eine eiserne Brücke führt, in den Atlantischen Ozean, in trefflich angebauter Gegend, hat den besten Hafen der Provinz und (1878) 6286 Einw.; Hauptausfuhrplatz der Orangen. V. ist Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
Schaftes befestigt. Ist er von Eisen, so geht er durch ein Loch im Schaft; die hölzernen Stöcke sind aus zwei Hälften zusammengesetzt, die um den viereckigen Schaft gelegt und durch eiserne Bänder zu einem Ganzen verbunden werden Der Stock ist länger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Arseniatebis Arsenikalien |
Öffnen |
. Die Böden der Fässer müssen mit Einlagereifen, die Deckel der Kisten mit Reifen oder eisernen Bändern gesichert werden. Die innern Fässer oder Kisten sind von
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
schwarzen, rot bewehrten Reichsadler (ohne Brustschild) und der goldenen Reichskrone bestreut; darauf liegt das Eiserne Kreuz, dessen Arme die Ränder der Standarte berühren. Es trägt den Wahlspruch: GOTT MIT UNS, und die Jahreszahl 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
am Oberkörper darstellt.
Bei allen Verstümmelten, die schwere Arbeiten zu verrichten haben, muß die künstliche Hand zum
Abnehmen eingerichtet sein, um je nach Bedarf an deren Stelle einen starken eisernen Haken (zum Heben, Tragen und Fortschaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
und auf der Brust grau-
lich überreift ist. Der Hinterkopf ist mohnblau, ein
nur beim Männchen vorhandenes rosenrotes Hals-
band ist in seiner vordern Hälfte schwarz gesäumt
und die Wangen sind schwarz gestreift. Der Vogel,
der Vorderindien und Ceylon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Bänder herabhängen; auf der Brust des Adlers befindet sich das k. und k. Familien- und Hauswappen in einem dreimal gespaltenen Schilde, und zwar rechts im goldenen Felde ein roter, blau gekrönter, aufrecht stehender, nach rechts gewendeter Löwe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
einer großen Plattform, einem schwimmenden Q., erweitert, so zu Liverpool und Hamburg, wo acht einzelne eiserne Pontons in ihrer Länge zusammengekoppelt einen 205 m langen schwimmenden Q. bilden, der zum Anlegen der Boote dient und durch drei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
581
Rad (Strafwerkzeug) - Radde
Speichen in der Nabe dauerhaft zu befestigen, um-
giebt man die letztere mit eisernen Ringen, die heiß
aufgezogen werden. Die Gestalt des Radkranzes
ist entweder die eines cylindrischen oder (für ge-
wölbte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
, und ihre
Missethat mit Plagen, Ps. 89, 33. Ich bin ein elender Mann, der die Ruthe seines Grimmes sehen
muß. Klaget. 3, 1. Ich will euch wohl unter die Ruthe bringen; und euch in die
Bande des Bundes zwingen, Ezech. 20, 37. O wie froh wollten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
. Winkelschriftstellerei.
Winkelband, an Thüren, s. Band.
Winkelbohrer, s. Bohrer.
Winkelbörse, s. Börse.
Winkeldach, s. Dach.
Winkelehe, s. Ehe.
Winkeleisen, s. Walzeisen. W. nennt man auch ein eisernes Winkelmaß, oder auch eine eiserne Schiene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
, welche jedoch wegen ihrer geringen Dauerhaftigkeit und Feuersicherheit nur vereinzelte Nachahmung fanden. Dagegen haben die eisernen Kuppeln zuerst bei Überdachung eines Vierungsturms am Dom zu Mainz durch Moller um 1830 und später, insbesondere bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Sándor
Perczel
-
Liechtenstein.
Liechtenstein
Joseph, 3) s. Liechtenstein
-
Frankreich.
Frankreich
Allgemeines.
Aegyptische Expedition
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken
Badinguet
Bande noire
Bartholomäusnacht, s. Hugenotten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
stehen; er soll daher auch mit den Mauern des Turms nicht in fester
Verbindung stehen. Die Glocken werden durch schmiedeeiserne Bänder mit ihren Kronen an starke eichene Riegel befestigt. Diese tragen an ihren Stirnseiten
eiserne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
in einem
Punkte sich treff en. Die Befestigung aller dieser Konstruktionsteile miteinander, wie Hängestrebe mit Zugbalken, Hängestrebe mit Hängesäule bez. auch Spannriegel,
geschieht durch eiserne Armaturen in Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
sowie später von verschiedenen Gelehrten ausgesprochen; später gelang es Ericsson und Mouchot, die Frage praktisch zu lösen. Als Reflektor dient meist ein kegelförmiger Hohlspiegel, aus einem eisernen Gerippe gebildet, das innen mit silberplattierten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. und A. F. in Ech. Wanzen. Ein sicheres Mittel gegen dieses Ungeziefer ist, daß man die Bettstellen öfters auseinander nimmt und sie mit heißem Wasser, dem etwas Chlorkalk oder spanischer Pfeffer beigesetzt wurde, ausbrüht; die Haken, eisernen Bänder 2c
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß Sie für den ganzen Winter Ruhe haben werden. Venezianischen Terpentin erhalten Sie in jeder Apotheke. Wünsche guten Erfolg.
An F. S. in W. Reiz im Hals. Geben Sie in einen eisernen Löffel eine Messerspitze voll echten Bienenhonig und füllen Sie den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie der Tisch trägt, umkränzen. In der Mitte der Wand wird ein Spiegel befestigt.
Soll der Wasch- und Toilettentisch ein Mädchenzimmer schmücken, so kann man in der Mitte über Spiegel und Wandschutz sich vom Schlosser eine eiserne Stange befestigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
die Gemäldegalerie und die Stadtbibliothek (180000 Bände, 1100 Handschriften, 2000 Karten u. s. w.), das naturhistor. und ethnolog. Museum u. a.; ferner neben dem Schloß das ehemalige Deutschordenshaus im Barockstil (1731‒39), jetzt großherzogl. Palais
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
leicht verstopfen, bei weitern Maschen dagegen ^[Textfigur] kleinere Funken durchlassen. Ein besserer F. (s. beistehende Figur), der namentlich bei Lokomotiven gebraucht wird, besteht aus zwei eisernen, durch Stäbe verbundenen Hohlcylindern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
, gelungene Schießversuche im Starnberger See an und durchschoß in 11,3 m Tiefe eiserne Platten. Er lebte zuletzt als Pensionär Ludwigs II. in München und starb daselbst 18. Juni 1875.
7) Klara, unter dem Pseudonym Karl Detlef bekannte Romanschriftstellerin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
erschienen seine Werke zuerst in 6 Bänden (Mosk. 1809-10), dann in 4 Bänden (das. 1848); zuletzt in der Smirdinschen Ausgabe russischer Klassiker. Biographien des Dichters gaben A. Bestushew in seiner "Übersicht der russischen Litteratur" und Polewoi
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
: "Oromasia", in zwölf Gesängen, am berühmtesten geworden. Eine Sammlung seiner Poesien erschien in 3 Bänden (Par. 1799 bis 1801; neue Aufl., Lond. 1816).
2) Giuseppe, ital. Maler und Gelehrter, geb. 11. Aug. 1777 zu Busto Arsiccio im Mailändischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
1/12 der Spannweite und sind mit Bogenschuhen zu versehen, welche 25-30 cm über Hochwasser zu legen sind. Bei langen Tragrippen werden ihre Balken oder Bohlen gestoßen und durch Bolzen und Bänder untereinander verbunden. Die Brückenbahn sowohl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
the sword", 1876; "Martyrdom of Madeline", 1882, etc.); "Balther the beautiful. A song of divine death" (1877); "Ballads of life, love and humour" (1882) u. a. Seine "Poetical and prose works" erschienen 1874 in 5 Bänden.
Buchara, Staat und Stadt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
801
Fuß - Fußball.
Fußrand an. Die vordere Fläche des Kahnbeins wiederum verbindet sich mit den 3 Keilbeinen (ossa cuneiformia). Die 5 Knochen des Mittelfußes stehen unter sich wie mit den vorhergehenden Knochen durch Bänder (s. Tafel "Bänder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
, = 20 Candies = 4536 kg.
Gurschno, s. Gorzno.
Gurt, s. v. w. Gürtel; dann, verallgemeinert, Band oder Streifen, der um etwas in der Mitte herumgeht, daher Gurte, im Hochbau s. v. w. Gurtgesimse, s. Gesims; Gurte oder Gurtungen, im Brückenbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0643,
Kautschuk (gehärtetes K. oder Ebonit, Verwendung etc.) |
Öffnen |
der schwefelhaltigen Kautschukmasse dar, indem man dieselbe in Bänder zerschneidet, diese um einen Draht von entsprechender Stärke zusammenbiegt, mit einem leinenen Band spiralig fest umbindet und dann brennt. Ganz analog erhält man die Röhren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
seiner rhetorischen Behandlungsweise durch äußerliche theatralische Effekte auszugleichen. Noch ist das geistvolle Werkchen "Die Dresdener Gemäldegalerie" (Dresd. 1844) zu erwähnen. Mosens "Sämtliche Werke" erschienen in 8 Bänden (Oldenb. 1863); eine neue
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
Béranger. Daneben hat N. auch kleine Operetten, welche in den Pariser Salons ungemeinen Beifall fanden ("Le docteur Vieuxtemps", "La volière", "Porte et fenêtre"), einen Sittenroman: "Une idylle" (1861), und einen Band "Contes, scènes et récits
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
116
Plastizität - Plate-bande.
2 Bde.); Zeis, Handbuch der plastischen Chirurgie (das. 1838).
Plastizität (franz.), Formbarkeit, Bildsamkeit.
Plastographie (griech.), Schriftverfälschung; auch die nachgeahmte Schrift selbst.
Plastron
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
für die R. auf, das Tragen des goldenen Ringes statt des gewöhnlich eisernen oder kupfernen, der Augustus clavus, ein aus zwei schmalen Streifen bestehender Purpursaum an der Toga, besondere Plätze in den Theatern. Was Gracchus den Rittern gegeben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
des S., und nicht minder fest begründet ist die Heiligkeit des Bandes zwischen Bruder und Schwester. Dem hohen Grade der Geschwisterliebe stellt sich an Innigkeit nur der Freundschaftsbund zur Seite, welchen zwei Mädchen oder junge Männer aus freier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
, in welchen H. zu wuchern vermag, sind wegen ihrer Feuchtigkeit und mangelnden Ventilation nicht bewohnbar.
ßaußmann, George Eugene, Baron, Präfekt von Paris, veröffentlichte die ersten beiden Bände seiner Denkwürdigkeiten: »N^moir68 äu dardu II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1009
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Einheits/eil an Geschützen.......
Einhüftige Pogcn, 2 Figuren.....
Einsiedlerkrebse, Tafel........
Einspritzung: Injektionsspritze.....
Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
diesmal einen Band Berliner Sittenmalerei zugesellt: »Todsünden«. Theophil Zollings »Kulissengeister«, Ossip Schubins »Thorschlußpanik«, Ernst Ecksteins »Dombrowsky« befriedigen die Bedürfnisse des großen Lesepublikums in ihrer Weise. Und ebenso haben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
gehörten auch Beethoven, Seyfried, Hummel, Moscheles und Ries. Von seinen theoretischen Schriften erschien 1826 eine Gesamtausgabe in 3 Bänden. Das wichtigste darin ist die noch zu Lebzeiten A.s veröffentlichte "Gründliche Anweisung zur Komposition
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
er-
hitzt. Bei Anwendung von Maschinen zum Härten
und Anlassen werden die langen Bänder auf Rollen
gewickelt, durch ein eisernes Rohr des Glühofens
hindurch in den Ölbehälter, aus diesem über einen
Trockenapparat zu der Anlaßvorrichtung aMchrt
|