Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elsässer k
hat nach 1 Millisekunden 245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gewässer,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Krappblumenbis Krapüle |
Öffnen |
(Zeeland, Südholland) und im Elsaß gebaut. Große Quantitäten K. (Lizari, Alizari) kommen aus Kleinasien, Syrien, Cypern, Griechenland und Sizilien. Diesem besten K. steht am nächsten der französische, welchem sich der Elsässer und der holländische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
für die elsässische Färberei und Zeugdruckerei erforderlichen Chemikalien, besonders Zinnverbindungen und Weinsäure. Die Darstellung der letztern gab Veranlassung zur Entdeckung der Traubensäure. K. fabrizierte ferner Guignetgrün und viele andre
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Dorothea (Pr. v. Ahlden)
Staatsmänner.
Campe *, 5) A. B. K. F. v.
Schmidt-Phiseldeck
Bremen.
Bremen (Geschichte)
Duckwitz
Gildemeister, 2) Otto
Smidt, 1) Joh.
Elsaß.
Elsaß-Lothringen (Geschichte d. Elsaß.)
Bergmann *
Schneegans *, 2) K. A
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
die englischen K. selbst in Indien die Erzeugnisse der dortigen Handarbeit verdrängt haben. Zur Zeit des ersten Kaiserreichs wurden in Frankreich, namentlich im Elsaß, zahlreiche Kattundruckereien gegründet, und bald erhielten die französischen K., besonders
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0172,
Krebs (Flußkrebs) |
Öffnen |
. Mit Vorteil hat man den K. für den Markt gemästet (Clairfontaine bei Rambouillet). Den bedeutendsten Krebshandel hat Berlin, welches sich aus der Mark, Pommern, Ost- und Westpreußen versorgt und diese allgemein unter dem Namen Oderkrebse gehenden Krebse
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
für Elsaß-Lothringen, eines Landgerichts (für die 15 Amtsgerichte zu Barr, Ensisheim, Gebweiler, Kaisersberg, K., Markirch, Markolsheim, Münster i. E., Neu-Breisach, Rappoltsweiler, Rufach, Schlettstadt, Schnierlach, Sulz i. Oberelsaß und Weiler
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
wurden; indessen steht das K. von 1801 nebst den Organischen Artikeln noch immer in Frankreich und in Elsaß-Lothringen in Kraft. Sehr günstig für den päpstl. Stuhl war das 16. Febr. 1818 mit Neapel abgeschlossene K. Dasselbe wurde sogleich in Vollzug
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Niederelsässer, die, dem alemannischen Dialekt fremd, sich der pfälzischen Mundart nähern, unterscheiden. In elsässischer Mundart dichteten G. D. Arnold ("Der Pfingstmontag"), E. Stöber ("Daniel oder der Straßburger", Lustspiel), K. Fr. Hartmann u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
580
Konskribieren - Konsonanz
In den evang. Kirchen Frankreichs und in Elsaß-Lothringen ist K. die Bezeichnung für den Kirchengemeindevorstand.
Konskribieren (lat., «aufzeichnen»), Mannschaft zum Kriegsdienst ausheben (s. Konskription
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
337
Stobi - Stöcker.
und veröffentlichte nach Pfeffels Tode die "Blätter, dem Andenken K. G. Pfeffels gewidmet" (Straßb. 1810). Unter der Restauration gehörte S. zur liberalen Opposition; er übersetzte die Schriften des Generals Foy, gab
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, gelber oder grüner, K. und T. für warme, steile Lagen und kräftigen Boden.
Muskateller, roter und schwarzblauer, blauer, T.
Orléans, grüner oder gelber, T. und K., Deutschland.
Orangentraube, gelbe, T.
Ortlieber, gelber (Kniperle), Elsaß
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
620
Kattiwar - Katzbach.
sein, wenigstens schränkten sie das Gebiet der K. am Taunus durch erweiterte Befestigungen ein. Am Markomannenkrieg (162-180) nahmen sie als südwestliche Vorhut des großen Bundes hervorragenden Anteil. Bald darauf sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
211
Kaschmiret - Käse (Nahrungsmittel)
klärte. Nach der Einverleibung des Pandschab (1849) blieb K. nebst Dschamu dem Gulab Singh. Durch die Eroberungen, innern Umwälzungen, besonders aber durch die barbarische Herrschaft der Afghanen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
Juden. H. hat ein Gymnasium, eine Musik- und eine Industrieschule, eine Bibliothek, eine elsässische Münzsammlung, eine Strafanstalt für Frauen, eine Knabenbesserungsanstalt und ist Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts und eines Hauptsteueramts
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
429
Colmar (im Elsaß)
yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel
iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß-
Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C.
(44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn
C.-Schnierlach (20 km
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
1 ^[Original ohne Seitenzahl]
K.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Königshofen, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an den Linien Heidelberg-Würzburg und K.-Mergentheim
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
.).
4) K. III., seit dem 12. Jahrh. der Dicke genannt, Ludwigs des Deutschen und der Welfin Hemma dritter Sohn, geb. 839, erhielt 876 in der Teilung mit seinen beiden Brüdern Karlmann und Ludwig Alemannien und das Elsaß, erbte aber nach dem Tode
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
) und Purpurin liefert. Handels-
sorten sind der levantinische, holländische oder
Seeländer, sranzösische oder Avignon- und
Elsässer K. Man benutzt den K. beim Färben und
Drucken baumwollener Waren, wobei er bei ver-
schiedenen Konzentrationen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0293,
Krapp |
Öffnen |
293
Krapp - Krapp
dadurch, daß ihm der ganze, ehemals große Absatz nach Frankreich fehlt, da man dort das einheimische Produkt durch einen Schutzzoll begünstigt hat. Elsässer K. ist eine sehr gute Sorte, er ist hellgelb, wird durch Absorption
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
in diesem Rahmen aber soll der K. sich auf die notwendigen Regierungsgeschäfte beschränken, insbesondere nicht kirchliche Stellen besetzen und Kirchengut veräußern. Der K. bedarf der päpstl. Bestätigung, in Preußen und Elsaß-Lothringen auch derjenigen des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
662
Kleinbahnen
Kreditfähigkeit von Kleinbahnunternehmungen durch
Eröffnung eines Realkredits an K. zu erhöhen. Das
Gesetz zerfällt in sieben Abschnitte. Abschnitt I han-
delt von der Bahncinheit, welche als solche zum
Gegenstand
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
45
Elsässisch - Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung)
Bälde, im 13. Jahrh. G. K. Pfeffel, in dcr Wissen-
schaft die Lehrer der Straßburger Hochschule (I. D.
Schöpflin, I. I. Oberlin, I. F. Lobstein, Job.
Schweighäuser u. a.), welche sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
dem es fortan bis 1871 verblieb. Seit 1698 ist K. der Gerichtshauptort für das Elsaß. Vgl. Hunkler, Geschichte der Stadt K. (Kolm. 1838); Sand, Geschichte der Stadt K. (das. 1854); Rathgeber, K. und Ludwig XIV. (Stuttg. 1873); Derselbe, K
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
. und 1889 zum Unterstaatssekretär des Innern im! Reichsland Elsaß-Lothringen ernannt.
^ Köln. Der Regierungsbezirk K. besteht seit! 1887 aus 12 (früher 11) Kreisen. Der Kreis Bonn! zerfiel in den Stadtkreis Bonn, 15,'):jHkiu (0,-^9QM.> groß mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
den Wahlen von 1863 und kam erst 1869 wieder in die Kammer. Als französierter klerikaler Elsässer that er sich 1870 beim Ausbruch des Kriegs durch seinen Preußenhaß hervor, errichtete und befehligte das erste elsässische Freikorps in den Kämpfen gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
in 30 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks K., 5 km von Straßburg, zwischen Kinzig und Rhein gelegen, durch eine 1858-61 erbaute Brücke mit dem linken Rheinufer verbunden, an der Linie Appenweier-Straßburg der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
verwalten haben. 5) In Frankreich und Elsaß-Lothringen ist K. die Bezeichnung für den Kirchenvorstand in lutherischen und in reformierten Gemeinden.
Konsk (poln. Konskie), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Radom, in bergiger Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
708
Kreisausschnitt – Kreiselbewegung
Ämter in der Verwaltung und Vertretung des Kreises zu übernehmen. In Hessen sind K. die Regierungsorgane der innern Verwaltung (Beamte: der Kreisrat, welcher die allgemeine Landesverwaltung im Kreise zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
die Ruine Hohkönigsburg (755 m) oder Hohenkönigsburg, neben Girbaden die größte Burg im Elsaß. Im 15. oder 16. Jahrh. er-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
28 Kaiserjäger - Kaiserschnitt
umgebaut. Einen besondern Teil der K. bildet die Giselabahn (s. d.). Am 1. Jan. 1882 wurde die K.
verstaatlicht.
Kaiserjäger , eine nach der Wiedergewinnung Tirols 1816 aufgestellte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
die Arrondissements in cantons und
diese in Gemeinden, welche Einteilung in Elsaß-Lothringen auch nach der Einverleibung beibehalten worden ist. Die K. bilden in
Frankreich noch heute die territoriale
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
bestiegen, wurde K. 1549 gekrönt und von ihrem Gemahl während seines Feldzugs nach Lothringen und Elsaß 1552 zur Regentin bestellt. Da nach dem Tod ihres Gemahls (1559) und ihres ältesten Sohns, Franz' II. (1560), ihr zweiter Sohn, Karl IX., noch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
und des Kreises K. (Danz. 1876); Brauns, Geschichte des Kulmerlandes bis zum Thorner Frieden (2. Aufl., Thorn 1881).
Kulmann, Elisabeth, deutsch-russ. Dichterin, geb. 5. Juli (a. St.) 1808 zu St. Petersburg aus einer deutschen, aus dem Elsaß nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
rechter Winkel. 8) Ein Vieleck heißt einem K. eingeschrieben, wenn seine Ecken auf dem Kreisumfang liegen, dagegen dem K. umschrieben, wenn die Seiten den K. berühren. Ein reguläres Vieleck läßt sich stets sowohl als ein eingeschriebenes wie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
, der im Altertum über Westeuropa verbreitet war, heute bis auf geringe Reste romanisiert oder germanisiert worden ist. Die K. haben sich von Süddeutschland und dem heutigen Österreich aus zunächst über das Rheingebiet, Frankreich und die brit. Inseln ausgebreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
397
Kleanthes – Klecho
vanni) verlegt worden zu sein. Nach kurzer Selbständigkeit am Ende des 5. Jahrh. wurde K. im Antalcidischen Frieden 387 v. Chr. Persien wieder überlassen. Alexander d. Gr. verband die Insel mit dem Festlande durch einen Damm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
("Schafwasser"), Name der vier wilden Quellflüsse des Sulakflusses in Daghestan (vielgenannt in den russischen Kämpfen zur Bewältigung der unter Schamyls Führung geeinigten Völker Daghestans). Am Kumuchischen K. liegt Gunib (s. d.), die letzte Zuflucht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kautionshypothekbis Kautionsversicherung |
Öffnen |
263
Kautionshypothek – Kautionsversicherung
Verletzten neben den Rechtsmitteln gegen den Verpflichteten noch ein anderer Anspruch, sei es gegen eine andere Person (K. durch Bürgen) oder an eine Sache (K. durch Pfand, Hinterlegung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
tapfer verteidigte Neuß, bis der Kaiser mit dem Reichsheere herbeikam. K. mußte abziehen, da sein Land unterdessen von den Schweizern und Lothringern bedroht und sein Statthalter im Elsaß, der grausame Peter von
^[Artikel, die man unter K vermißt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
- 8 ^{i} - 28 8 14 28 - - 14 14 - 28
2) Bayern 8 14 14 14 ^{h} 21 40 40 - 8 - 28 14 14 40 40 - 14 14 - 8
3) Elsaß-Lothringen - 9 9 9 9 30 30 - 9 ^{m} - - 9 9 9 - - - - 9 -
4) Hessen 8 14 14 14 ^{b} 28 28 28 - 8 d 14 28 8 14 ^{e} 28 - - - 28 ^{k} 8 8
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
527
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien).
ßen Teils vom Elsaß, bis ihn die zweite Kriegserklärung Preußens wieder nach Böhmen rief. Er vertrieb, von dem trefflichen Traun als Adlatus beraten, 1744 Friedrich aus Böhmen, ward indes 4. Juni 1745
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Spezialorgan für den österreichischen Kaiserstaat. Auf seinen "Holbein" ließ Woltmann eine "Baugeschichte Berlins", "Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß" und eine "Geschichte der Malerei" folgen, welche nach seinem Tod von K. Woermann vollendet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
für die
betreffenden Teile des Reichs, auch für Elsaß-Lothringen. Jetzt ist im Deutschen Reiche durch die Civil- und Strafprozeßordnung das Institut der K.
beseitigt; die Revision (s. d.) ist ein von dem Kassationsrekurs wesentlich verschiedenes Rechtsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
des Cajus Sollius Apollinaris Sidonius als eine Quelle für die Geschichte seiner Zeit» (Gött. 1864) veröffentlichte K. die Streitschrift «Der Kampf der franz. und deutschen Schulorganisation und seine neueste Phase in Elsaß-Lothringen» (Berl. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
der sachs. Kreishauptmannschaft
Vautzen, an der Pulsnitz in hügeliger Gegend, an
der Nebenlinie Klotzsche-K. (19,5 km) der Sächf.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Bautzen) und Untersteueramtes, hat (1890)
2414 E., darunter 53
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
mitteldeutschen Staaten schließen sich, ihrer Bodengestaltung entsprechend, den umliegenden Ländern an. In den Reichslanden ist die K. besonders häufig in der Umgegend von Metz, wo sich auch die Vipera aspis findet, fehlt aber völlig im Elsaß. Vgl. Blum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
Thüringern und im 16. Jahrh, aufs neue zer-
stört, über die Sage, die sich an sie knüpft, s. Kyff-
häusersage. Die Abdachung nach Frankenhausen
(s. d.) heißt der Schlachtberg; hier liegt die Falkcn-
burger Höhle (s. d.). - 'Vgl. Baltzer, Das K.
(2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
, Diakonissenstation, Schlachthaus; Steingutfabrik, Dampfschneidemühlen und in der Nähe eisen- und schwefelhaltige Quellen. – 3) K. im Elsaß, s. Colmar.
Kolmården (spr. -mohr-, d. i. Kohlenwald), gebirgige und waldreiche Gegend in den schwed. Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
900
Koch.
Aufführung brachte. Als sich dieselbe 1756 bei Ausbruch des Kriegs auflöste, trat K. an die Spitze der Schauspielertruppe in Hamburg (deren Mitglied Ekhof war), kehrte aber 1766 nach Leipzig zurück, wo er das neuerbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
das Ministerium für Handel
und Gewerbe, wurde 1880 zum Staatssekretär in der
Regierung von Elsaß-Lothringen ernannt und
29. April 1882 vom Kaiser in den Adelstand er-
hoben. Seine Wirksamkeit in Elsaß-Lothringen trat
besonders in den Verhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
der Alpen und im Jura, auch im Schwarzwald und Elsaß, produziert. Am meisten geschätzt ist das K. des Zuger Landes, des Frickthals und von Baselland. Man verarbeitet besonders eine schwarze, süße, weiche, rotstielige Kirsche, pflückt sie ohne Stiele
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
295
Kulturtechnik - Kultus.
welche auf den Gesetzen der Ingenieurwissenschaft basieren, als in das Gebiet der K. gehörig bezeichnen können. Letztere Definition würde aber bedingen, daß auch der Hochbau, der Wegebau und das landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Im Oberpfälzischen, Schwäbischen und Elsässischen heißt es «stark», «Balken», «denken», im eigentlich Bayrisch-Österreichischen und im Schweizerdeutsch, mit Ausnahme des Bündnerischen und der Bodensee-Mundarten, «starch», «Balchen», «denchen», in demselben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
mit dem Sonntagshorn in Oberbayern, Abend am See u. a.
Ulmann , Benjamin , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 24. Mai 1829 zu Blotzheim im Elsaß, war in Paris Schüler von Drolling und Picot, erhielt 1852
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
sie transcendente oder auch mechanische Kurven. Die Kegelschnitte sind z. B. algebraische Kurven, die Cykloide aber ist eine mechanische K. Die algebraischen Kurven benennt man nach dem Grad ihrer Gleichung und sagt also, ein jeder Kegelschnitt sei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
einer Versicherungsgesellschaft in Straßburg und starb 23. Febr. 1865 daselbst. K. gehört mit zu dem ehrenwerten Kreis von Männern, welche seit den 40er Jahren ihr Streben der Erhaltung der deutschen Sprache und des deutschen Nationalbewußtseins im Elsaß gewidmet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
, Agrarstatistik Thüringens (Jena 1871 und 1878); für Elsaß-Lothringen: Bernhardt, Die forstlichen Verhältnisse von Deutsch-Lothringen (Berl. 1871), und Berg, Mitteilungen über die forstlichen Verhältnisse in Elsaß-Lothringen (Straßb. 1883); "Beiträge zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
819
Kléber - Klee.
baren Zustand übergeführt (Kleberleim, Luzin) und dann namentlich in der Zeugdruckerei zum Fixieren der Farben benutzt. Löslich gewordener K. wird auch als Kleb- und Klärmittel (Eiweißleim) benutzt. Vgl. Ritthausen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
leimgebender Substanz. In kochendem Wasser werden sie meist rot, und in Säuren löst sich der Kalk, während die organische Substanz zurückbleibt. Die meisten K. kommen aus Galizien und Rußland. Man benutzte sie früher gegen Magensäure, Sodbrennen, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
er unter Ferdinand I. in die Geheime Staatskonferenz berufen, die an Stelle des unfähigen Kaisers thatsächlich die Regierung führte. Infolge der Märzereignisse 1848 trat Graf K. zurück. Er starb 4. April 1861 kinderlos. Seine kostbare Bibliothek von 40000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
Konsumländern ist in der letzten Zeit Rußland hinzugetreten. In Griechenland selbst hat man begonnen, aus K. eine Art flüssigen Zuckers mit Namen Staphidine zu verfertigen, dessen Konsum noch klein ist; er wird besonders zu Konserven gebraucht. 1893 betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
in Deutschland thätigen K. verteilen sich auf Württemberg (3), Hessen (8), Braunschweig (2), Sachsen-Meiningen, Altenburg, Anhalt, Waldeck (je 1), Schwarzburg und Elsaß-Lothringen (je 2) und zählten in diesen 21 K. Ende 1890 zusammen 15621 Mitglieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
. Vor der Arbeiterbewegung kamen nur wenige Neugründungen von Genossenschaften zu stande, die bestehenden fristeten ein kümmerliches Dasein.
K. E. in Halle. Zur weitern Aufklärung über die in den Artikeln "Appenzell" und "Glarus" erwähnte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
verschiedener Ver-
waltungen gegeben wurde. Nm eine Vereinfachung
des Tarifs herbeizuführen, wurde zuerst von der
nassauischen Staatsbahn und demnächst von der
Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß-Loth-
ringen das sog. "natürliche"Tariffystem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
. Mai d. J. in Köln. Er starb 28. Sept. 1261. Unter ihm ward 1248 der Bau des Kölner Doms begonnen. Vgl. Cardauns, K. v. H., Erzbischof von Köln (Köln 1880).
Konrad von Hohenburg, Minnesänger aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., aus dem Elsaß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0258,
von Kathartinsäurebis Katzenfelle |
Öffnen |
258
Kathartinsäure - Katzenfelle
Menge Kaliumbichromat zusetzt. Andre setzen auch Alaunlösung und Salmiakgeist zu. Das K. wird nur in der Färberei verwendet. - Zollfrei.
Kathartinsäure (acidum cathartinicum); der abführend wirkende Stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
, wird auf 400000 geschätzt. Die Hauptstadt K., etwa 60 km südlich vom Amu, besteht
aus etwa 600 Erdhütten.
Kuneïfórm (lat.), keilförmig.
Kuenen , Abraham, holländischer reform. Theolog, geb. 16. Sept. 1828 zu Haarlem, studierte in Leiden, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von Dauer gewesen sind. Z. B. zerfällt die Mundart des Elsaß in die des Nordgau und die des Sundgau. Oder die alte Grafschaft Henneberg bildet innerhalb des Ostfränkischen eine Mundart für sich. Zum Teil war ein natürliches Verkehrshindernis, z. B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
der ungarischen Krone besteht ein besonderer königlicher Staatsrechnungshof in Budapest. Endlich ist ein k. k. gemeinsamer oberster Rechnungshof für die Finanzverwaltung der gemeinsamen Ministerien in Wien eingesetzt. Letzterer ist unmittelbar dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
42
Baumwollgarne - Baumwollgewebe
und geschnürt, dann für Versendung im Großen in Ballen von
500 k vereinigt sind. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
und 877 nach Karls des Kahlen Tod Italien erhielt, aber 880 ohne rechtmäßige Nachkommen starb, Ludwig den jüngern, welcher Franken, Thüringen und Sachsen bekam und 882 ebenfalls kinderlos starb, und Karl den Dicken, dem erst Schwaben und das Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
mit weißen, lila oder violetten Blumenkronen, gelben Staubbeuteln und kugeligen Beeren.
Anbau und Ernte; Varietäten.
Die K. gedeiht in Deutschland bis 1000 m ü. M. und geht in Europa bis 70° nördl. Br., im Kanton Bern bis 1400 m ü. M.; ihr Anbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
" für nicht anwendbar, ohne jedoch den Begriff des Kleinhandels in diesem Sinn (Handelsbetrieb von geringem Umfang) näher zu präzisieren. Zum K. mit Branntwein und Spiritus ist die polizeiliche Erlaubnis erforderlich; auch können nach der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
ist.
Köchlin, Fabrikantenfamilie im Elsaß, welcher dasselbe zum großen Teil seinen industriellen Aufschwung verdankt. Samuel K., geb. 1719 zu Mülhausen, errichtete daselbst 1746 mit mehreren andern die erste Fabrik für bunte Baumwollzeuge und starb 1771
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
" (Königsb. 1808 bis 1811, 5 Bde.; neue Ausg., Bresl. 1837) und "Vermischte Schriften" (Königsb. 1808-13, 7 Bde.), und Johannes Voigt fügte in einem 8. Bande (das. 1819) eine Biographie K.' nebst Auszügen aus dessen Briefen hinzu. Vgl. Krause
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0291,
von Korundbis Krapp |
Öffnen |
, undurchsichtig oder derb, keine Verwendung als Schmucksteine haben, desto geeigneter aber sind zu Schleifpulver für andre harte Steine sowie Metalle. Es sind dies der im engern Sinne so genannte gemeine K., der Diamantspat und hauptsächlich der Smirgel (s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Italien zog, befand sich K. auf dem Weg nach Gallien, um auf Bitten König Aistulfs den gegen diesen gerichteten Zug zu hintertreiben. Er fand den Bruder nicht mehr und begab sich in ein Kloster zu Vienne, wo er 17. Aug. 754 am Fieber starb. Seine Söhne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
462
Koch (Christoph Wilh. von) - Koch (Karl Friedr.)
den Subalterndienst und studierte später in Berlin
Rechtswissenschaft. K. wurde 1827 Kammergerichts-
assessor, 1832 Land- und Stadtgerichtsdirektor zu
Culm, 1834 zu Glogau, 1835 Rat bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
wird und weiter zu reinigen ist; K. bedeutet auch soviel wie Schlacke.
Kratzeisen, s. Ausfugen.
Kratzen (Kratzmaschinen), s. Spinnerei.
Kratzer, Baggerrechen, s. Bagger.
Kratzer, Hakenwürmer (Acantocephali), eine Ordnung der Rundwürmer (s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
-
waltung von K. im 14. und 15. Jahrh." erschien
1895 ebd. der 2. Vd.
^Kölnische Zeitung. Ihr Besitzer August
Nev en-DuMout starb 7.Eept.1896 in Hohwald
bei Bar (Elsaß).
Kolonialdienst. Auf die Staatsbeamten im
K., die nach der geltenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
, am längsten erhalten. Sie erlosch 31. März 1780 mit Joseph Wenzel, Fürsten von Fondi und Grafen von M., k. k. Kämmerer. Die mansfeldischen Lehen, welche der großen Schulden der Familie halber bereits im 16. Jahrh. von den Lehnsherren sequestriert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
wäre, hat sich nach den chemischen Untersuchungen des Regenwassers nicht bewahrheitet. Schon seit längerer Zeit
war beobachtet, daß das Regenwasser Salpetersäure enthält, und Boussingault hatte für Lie '
iebfrauenberg
im Elsaß als Mittel 0,i« m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
den Rhein und drang siegreich im Elsaß vor. Gleichzeitig war der Krieg zur See zwischen England und Frankreich ausgebrochen, auch er verlief für die Franzosen unglücklich.
Unter diesen Verhältnissen faßte Friedrich II., besorgt um den Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
fand. M. verfolgte die Franzosen bis nach dem Elsaß und belagerte Hagenau und Zabern; doch durch Condés Erscheinen sah er sich genötigt, das Elsaß wieder zu verlassen, und belagerte nun Philippsburg, bis an seiner Stelle Herzog Karl von Lothringen den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
die königlich preußische Landesanstalt ein "Jahrbuch", die k. k. österreichische Reichsanstalt zu Wien ein "Jahrbuch" und "Verhandlungen", die kaiserliche Kommission für Elsaß-Lothringen "Abhandlungen" und "Mitteilungen", das R. Comitato geologico d'Italia ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
angehören, in Vorschlag bringen, wofern dieselben die gesetzliche Qualifikation besitzen. Die Staatsaufsicht über die Landkreise wird von dem Regierungspräsidenten, in höherer und letzter Instanz von dem Oberpräsidenten ausgeübt. Die K. ist nunmehr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
. Am ungünstigsten stellen sich bez. der K. überhaupt der Osten und die Mitte (Provinzen Ost- und Westpreußen, Schlesien, Posen, Brandenburg), am günstigsten Holstein und Hannover. Dabei zeichnet sich der kulturarme Osten mehr durch Gewinnsuchtsdelikte, der Westen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
die Generaldirektion der Staatsbahnen, in Sachsen
besondere Kommissare beauftragt sind. Über die
Privalbahnen in Elsaß-Lothringen übt die Abtei-
lung IV des Landesministeriums die Landesaufsicht.
In Österreich besteht nach der 15. Dez. 1891
ergänzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
) Deutschland:
Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60
Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120
Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300
Maschinenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
Mittelalter (1857); "La rève d'Oswald ou les sirènes", mit einer Abhandlung über die Sirenenmythen, den Schwanengesang etc. (1858). Vgl. Ludwig, Joh. Georg K., ein elsässischer Tondichter (Leipz. 1886, 3 Bde.).
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kesselsteuerbis Kesselwagen |
Öffnen |
700
Kesselsteuer - Kesselwagen.
(Schmieröl) in den Kessel, so entstehen Kalk- und Eisenoxydulseifen, welche sehr gefährlich werden können. Hat sich einmal K. gebildet, so muß er mit Hammer und Meißel entfernt werden. Dies ist eine sehr mühsame
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
1878 mit Hospitanten auf über 100, wozu noch die befreundeten Welfen, Polen und Elsässer kamen. Des langen Harrens auf den Sieg der Kirche müde und auf eine Wendung an höchster Stelle zu ihren gunsten hoffend, unterstützte die Zentrumspartei 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
der Völkerwanderung (Straßb. 1891); R. Andree, Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrh. bis zur Gegenwart (Prag 1873); K. Weinhold, Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien (Stuttg. 1887); Adler, Die Volkssprache in dem Herzogtum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alexander »erzen, Paris
Assel!, W. v. - K. v. Wissell, Hildesheim
^vo, Verengarius - Joseph Streiter, Bozen
Iwanow, G. - G. Uspenstij, Nußland
^alllonstl), Boleslav - Karl Engen Tnpy (Tscheche), Krakau
^acia - Jodn Crane, England
,iarob, le
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
und Hennegau ein und nahm 20. Aug. Diedenhofen. 1644 zog er nach dem Elsaß, um Guébriant zu verstärken, eilte dann Turenne zu Hilfe und errang 3. Aug. 1645 bei Allersheim unweit Nord lingen einen großen, aber mit schweren Opfern erkauften Sieg; er selbst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
Summen für Kriegsschäden; indes der Wunsch der deutschen Patrioten, daß Elsaß und ein Teil von Lothringen ihm genommen werde, wurde durch England und Rußland vereitelt; bloß Landau und Saarlouis trat Frankreich ab. Die deutschen Grenzen wurden also
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
Feldkirch nach 60 km langem Lauf. - 2) Linker Nebenfluß des Rheins, im Elsaß, entspringt auf einer Vorhöhe des Jura, bei Pfirt, südwestlich von Basel, fließt dem Rhein parallel nach N., anfangs (bis Kolmar) in raschem, dann in ruhigem Lauf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
periodische Druckschriften oder eine auf je etwa 4000 Seelen (1860 erst 5253 oder eine auf 6000 Seelen).
G. B. in Pillnitz. Die Ansicht der Burg Fleckenstein bei Weißenburg im Elsaß auf unsrer Tafel "Burgen", Fig. 1 (Bd. 3), geht nicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
in beschränkter Zahl entlehnt, eine von diesen abweichende alphabetische Bedeutung haben. Mehr Sicherheit ist von der Entzifferung der vorhin erwähnten meroitischen Volksschrift zu erwarten, da uns in dieser umfangreichere Texte überliefert sind.
W. K
|