Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach faite
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
52
Au fait - Aufbereitung.
fluß ausübte. Das Ministerium begann mit Reformen in liberalem Sinn, geriet aber bald mit dem Abgeordnetenhaus über die Durchführung der Armeereorganisation in heftigen Konflikt. Die Minister verloren
|
||
67% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
3
Fait accompli - Faktoreigewicht.
(1857) erwarb, dem er seit 1859 als Direktor vorsteht. Seit 1865 ist F. auch Organist und Musikdirektor an der Stiftskirche. Er steht im Ruf eines gründlichen Theoretikers. Von seinen Kompositionen
|
||
66% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Oberburggrafen von Marienburg ernannt, blieb aber ohne weitern polit. Einfluß. Er starb 15. Jan. 1866 in Berlin.
Auf, Eulenart, s. Uhu.
Au fait (frz., spr. o fäh), über etwas genau unterrichtet; A. f. setzen, genau unterrichten.
Aufastung, s. Ästung
|
||
58% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
, so genannt nach dem altetrurischen Luna (jetzt Luni), dessen Stätte durch die Anschwemmungen der Magra fast 3 km vom Meer gerückt ist.
L'union fait la force (franz.), "Eintracht macht stark", Devise des belgischen Wappens.
Lunte, ein lose
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
. d.)
L’union fait la force (frz., spr. lünĭóng fä la forß, d. h. Eintracht macht stark), Wahlspruch der belg. Krone und Devise des belg. Wappens.
Lunisolārpräcession, s. Präcession.
Lünstadt, der deutsche Name für Lunéville (s. d.).
Lunte, ein
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
, Sur les alkaloides dérivés de la destruction physiologique des tissues animaux (Par. 1886), Errera , Pourquoi dormons-nous? Communication faite à la Société d'Anthropologie de Bruxelles (1887
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
(Par. 1867);
Pièces originales et procédures du procès fait à R. F. D. (ebd. 1757).
Damiette , arab. Dimyât , kopt. Tamiati , im Altertum
Tamiathis , Stadt in Unterägypten, am rechten Ufer des östlichen oder Phatnitischen Arms des
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
relatives à la physique du globe faites au Brésil et en Éthiopie " (das. 1873)
und " Dictionnaire de la langue Amarinna " (1881). Den zusammenfassenden Bericht über die
ganzen Reisen der Gebrüder lieferte
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Flasche verglich. Er starb in Dürftigkeit 3. Aug. 1806 in Paris. Von seinen Schriften erschienen noch: " Cours d'histoire naturelle fait en 1772 " (hrsg. von Payer, Par. 1844-45, 2 Bde.), " Histoire de la botanique et plan des familles naturelles des
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
zu Bayonne, «Exposition des faits et des trames, qui ont préparé l'occupation de la couronne
d'Espagne, et des moyens dont l'empereur des Français s'est servi pour la réaliser» (Madr. 1808). Während der Dauer des span. Befreiungskrieges
|
||
33% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
- und Gesangsstücken, ist wenig gedruckt.
Mit L. Stark schrieb er eine «Elementar- und Chorgesangschule» (2 Bde., Stuttg. 1880–83).
Fait (frz., spr. fä ), That, Thatsache: F. accompli (spr. fätakkongplih), vollendete Thatsache.
Faizabad , s
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
différentes familles des plantes» (2 Bde., ebd. 1764) erschien;
nach seinem Tode erschienen «Cours d'histoire naturelle fait en 1772» (hg. von Payer, 2 Bde., ebd. 1844–45) und
«Histoire de la botanique et plan des familles naturelles des
|
||
29% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
glossary (ebd. 1891
fg.); Baines, Census of India (1891); General Report (Lond. 1893); Senart,
Les castes dans l'Inde. Les faits et le système (Par. 1896
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
relatives à la physique du globe faites au Brésil et en Éthiopie par Antoine d’A. rédigées par R. Radau» (ebd. 1873). Von
seiner Sammlung äthiop. und amhar. Handschriften mit 234 Nummern gab Antoine eine Beschreibung im
«Catalogue raisonné de
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
), besonders aber
«La joie fait peur» (1854) machten entschiedenes Glück; auch
«Lady Tartuffe» (1853) behauptete sich auf der Bühne. Delphine G. starb 29. Juni 1855 zu Paris. Später
erschienen ihre «Poésies complètes» (neue Aufl., Par. 1857
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
, die
«Esquisse des principaux faits de nos annales nationales du 13ᵉ au 17ᵉ siècle» (1840). 1828 ward B. vom Minister Martignac mit
der Inspektion sämtlicher Archive und öffentlichen Bibliotheken Frankreichs beauftragt, 1829 zum
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
constitution du réseau, exploitation résultats (ebd. 1866); Cotellé, Législation franchaise des chemins de fer (ebd. 1867); Dietz Monin, Rapport fait à l'Assemblée nationale sur le régime général des chemins de fer (ebd. 1879); Baum, Résultats de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
.) abgedruckt; "Le chemin de long estude" (hrsg. von Püscheck, Berl. 1881). Von ihren prosaischen Werken sind die interessantesten: "Le livre des faits et bonnes mœurs de Charles V" (abgedruckt in Michauds und Poujoulats "Collection des mémoires", Bd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
in der Poesie. Er starb 4. Febr. 1774. L. verstand fast alle europäischen Sprachen. Über seine Reise berichtete er in: "Journal du voyage fait par ordre du roi à l'équateur" (Par. 1751, Suppl. 1752); "Relation abrégée d'un voyage fait dans l'intérieur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
der Staatskräfte), andre dehnten es auf alle gesellschaftliche Thatsachen (faits sociaux) aus, wieder andre überhaupt auf alle Erscheinungen, an denen ein Dasein, Entstehen und Vergehen wahrnehmbar sei (also auch Naturerscheinungen). Verlangten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
méconnues (das. 1864); Derselbe, Remarques sur le fait de l'existence en société à l'état sauvage des espèces végétales affines et sur d'autres faits relatifs à la question de l'espèce (Lyon 1874); Darwin, Das Variieren der Pflanzen und Tiere im Zustand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
mit ausgestreckter roter Zunge, auf schwarzem Grunde, mit der Devise: «L’union fait la force». Die Farben des Landes sind (seit 1831) Rot, Gelb und Schwarz senkrecht nebeneinander; letzteres der Flaggenstange zunächst. Von Orden besteht der Leopoldsorden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
bills heißt: "Le roi (la reine) le veult", lautet die Formel bei Private bills: "Soit fait comme il est désiré". Hauptthätigkeit der Gesetzgebung durch Private bills ist die Erteilung von Konzessionen an Eisenbahn- und Kanalgesellschaften.
Billard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Rechtsspruchbis Rechtsweichen |
Öffnen |
oder Usurpation unter leidendem Gehorsam des Volks, also durch eine thatsächliche Regierung (gouvernement de fait), entzogen war. Der Besitzstand hat im öffentlichen Recht eine weit größere Bedeutung als im Privatrecht. Wer in einem Lande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
sur la priorité de la découverte des pays situés sur la côte occidentale d'Afrique (Par. 1842); Gravier, Recherches sur les navigations européennes faites au moyen-âge aux côtes occidentales d'Afrique (das. 1878); Paulitschke, Die geographische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
described (Lond. 1843); Macgregor, The progress of America from the discovery of Columbus to the year 1846 (das. 1847, 2 Bde.); A. v. Humboldt und A. Bonpland, Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, fait en 1799-1804 (Par. 1815-31, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
verbotenen Flugschrift "Qu'a-t-on fait de la France?" (Anfang 1868). Nach Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs bot der Herzog erst der kaiserlichen, dann der provisorischen Regierung seine Dienste an, wurde aber von beiden abgewiesen. Dagegen ward er 8
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
die Citadellen von Dendermonde, Namur, Diest und Lüttich. Völkerrechtlich ist B. neutral. Das Wappen ist der goldene stehende Brabanter Löwe mit ausgestreckter roter Zunge, auf schwarzem Grund mit der Devise: "L'union fait la force" (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
. Die Bestätigungsformel bei einer B. über öffentliche Angelegensten lautet: "Le roi (la reine) le veut" ("Der König [die Königin] will es"); bei einer private b.: "Soit fait comme il est désiré" ("Es geschehe, wie man gewünscht hat"); bei einer B., welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
veröffentlichten die drei Gefährten in dem Werk "Voyage fait par ordre du roi en 1771 et 1772 en diverses parties de l'Europe et de l'Amérique" (1778, 2 Bde.). In gleicher Absicht reiste er 1774 nach den Inseln des Grünen Vorgebirges und der Westküste Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Chroniken und Geschichtsquellen schrieb er die nötigen Einleitungen. Ferner gab er die "Chroniques étrangères relatives aux expéditions françaises pendant le XIII. siècle" (Par. 1840) heraus. Durch die "Esquisse des principaux faits de nos annales
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
aber nach Deutschland. Er begab sich nach Augsburg und Nürnberg und verfaßte hier die berühmte "Réponse de L. N. M. C. etc. au rapport fait sur sa conjuration du 18 fructidor an V au conseil des Cinq Cents par Bailleul, au nom d'une commissson
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
eine Reduktion auf ½ in 84 Blättern von Capitaine. Von Cassinis Schriften sind zu nennen: "Relation de deux voyages faits en 1761 et 1762 en Allemagne" (1763-75, 2 Bde.); "Description géométrique de la terre" (1775); "Description géométrique de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
und referierte darüber in seiner "Voyage en Sibérie fait en 1761" (Par. 1768, 2 Bde.). Katharina II. ließ seine Behauptung, daß Rußland mehr Moräste und Wüsten als bevölkerte Städte und fruchtbare Gefilde habe, durch Schuwalow im "Antidote, ou Examen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
in "Voyage au Congo et dans l'intérieur de l'Afrique équinoxiale, fait dans les années 1828, 1829 et 1830" (Par. 1832, 3 Bde., u. öfter); doch wies Desborough sogleich nach, daß D. in jenen Jahren als Sprachlehrer in England gelebt habe. Bald darauf ließ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
und Charakterzeichnung meist schwach, gehören zu den bessern Konversationsstücken der Franzosen, namentlich: "L'esprit de contradiction", "Le double veuvage", "La coquette du village", "Le mariage fait et rompu", "Le chevalier joueur" behandelt denselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
der "Médecine opératoire" (Par. 1822-24; deutsch, Dresd. 1824) heraus. Außerdem erschienen von D.: "Leçons orales de clinique chirurgicale faites à l'Hôtel-Dieu de Paris" (Par. 1831-33, 4 Bde.; 2. Aufl. 1840, 6 Bde.; deutsch, Quedlinb. 1840-46, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
sur J. J. Rousseau" (1868), "Imitations faites en grec depuis le douzième siècle, de nos anciens poèmes de chevalerie" (1864) und die ausgezeichneten "Études sur la littérature grecque moderne" (1866-78, 2 Bde.), sein Hauptwerk. Außer diesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
Oktavausgabe nur den Text einiger Werke daraus, oft mit Auslassungen und Zusätzen, enthält. Hiernach hat das amerikanische Reisewerk den Gesamttitel: "Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent, fait en 1799-1804" und bildet folgende 6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
VII., daß jene Sätze allerdings in dem von J. beabsichtigten Sinn verdammt worden seien. Die Genossen von Port-Royal und vier Bischöfe wandten ein, daß dies eine rein historische Frage über eine Thatsache (question du fait) sei, worüber die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
der jesuitischen Moral und Praxis Widerstand geleistet und deshalb oft Gegenstand jesuitischer Verdächtigungen in Rom gewesen waren, kam es unter dem Erzbischof Codde (gest. 1710), welcher wenigstens im Punkte der Question du fait jansenistisch dachte, 1703 zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
seiner Freisprechung pensioniert und lebte fortan zu Nimwegen in Geldern, wo er 24. Nov. 1840 starb. Als Schriftsteller hat sich K. bekannt gemacht durch den "Précis historique des opérations géodésiques et astronomiques faites en Hollande par le L.-G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
vornehmlich folgende hervorzuheben: "Leçons d'astronomie" (Par. 1846; neu hrsg. von Lalande, das. 1780); "Éphémérides des mouvements célestes depuis 1745-75" (das. 1745-63, fortgesetzt von Lalande); "Astronomiae fundamenta" (das. 1757); "Observations faites
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
Bde.; neue Ausg. 1873; deutsch mit biographischer Einleitung, Jena 1875); "Recherches sur les causes des principaux faits physiques" (Par. 1794, 2 Bde.) und "Réfutations de la théorie pneumatique" (das. 1796). L. war der erste, welcher mit dem alten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
434
La Motte - Lampen.
Mitglied der Akademie 1672. Sein Hauptwerk sind die "Cinq dialogues, faits à l'imitation des anciens par Horatius Tubero" (Mons 1671; neue Aufl., Frankf. 1716), in welchen er (gelehrt) den Skeptizismus und (ironisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
hier in Dürftigkeit bis 1794, wo er die Trümmer seines Vermögens zurückerhielt. Die Resultate einer Reise nach Nordamerika legte er in der Schrift "Voyage dans les États-Unis d'Amérique fait en 1795-97" (Par. 1798, 5 Bde., u. öfter) nieder, machte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
, einen Breitengrad zwischen Dünkirchen und Boulogne auszumessen. Über die Resultate dieser Messungen berichtet die Schrift "Exposé des opérations, faites en France en 1787" (Par. 1792). 1808 wurde er zum lebenslänglichen Vorsteher der Universität, 1815 zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
pamphlet" (1857); "Les doigts de fée" (mit Scribe, 1858); "Béatrix" (nach seinem eignen Roman "Béatrix, ou la madonne de l'art", 1861); "Le jeune homme qui ne fait rien" (1861); "Les deux reines de France" (1865, lange Jahre von der Zensur verboten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
geändert, hat fünf Klassen: Großkreuze, Großoffiziere, Kommandeure, Offiziere und Ritter (s. Tafel "Orden", Fig. 32). Die Devise ist: "L'union fait la force", die Dekoration ein weiß emailliertes, doppelt goldumsäumtes Kreuz mit einem Kranz von Eichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
russ. Kavalleriegenerals Kasimir von M., geb. 1790, machte sich namentlich durch seine Reise von Orenburg nach Bochara, welche er 1820 als Hauptmann im Generalstab ausführte und in "Voyage d'Orenbourg à Boukhara fait en 1820" (Par. 1826; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
("Analyse des faits de mémoire", Par. 1867; "Théorie de la mémoire", 1866); ferner die Polen Jazwinski und General Bem, der Däne Karl Otto, genannt Reventlow ("Lehrbuch der Mnemotechnik", 2. Aufl., Stuttg. 1847, und "Wörterbuch der M.", das. 1844
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
. grausame Gewaltthaten verübten, und 1830. Vgl. Ménard, Histoire de la ville de N. (Nîmes 1875, 7 Bde.); Perrot, Histoire des antiquités de la ville de N. (11. Aufl., das. 1856); Durand, Découvertes archéologiques faites à N. 1869-72 (das. 1870-76, 5
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
die "Expériences faites à Genève avec le pendule à réversion" (Genf 1866) berichten.
Plänterwald (Plenterwald), s. Femelbetrieb.
Plantigrada (Sohlengänger), Gruppe der Raubtiere, welche mit der ganzen nackten Sohle auftreten, umfaßt nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
. Observations faites à Godhaab ^[richtig: Godthaab], publiées par l'Institut météorologique de Danemark" (Kopenh. 1886); "Beobachtungen der russischen Polarstation an der Lenamündung (bearbeitet von Eigner, Petersburg 1886) und auf Nowaja Semlja
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
. Michel, das. 1831); "Invasions des Sarrasins en France etc." (das. 1836); "Fragments arabes et persans, relatifs à l'Inde" (das. 1845); "Relation des voyages faits par les Arabes et les Persans dans l'Inde et à la Chine dans le XII. siècle" (das. 1846, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
Ruf: "Le jeu est fait!" eine Karte ab, die er offen mitten auf den Tisch legt. Die Karten stets in der linken Hand behaltend, fährt er fort, sie einzeln abzuziehen und sie neben der ersten auf den Tisch zu reihen, wobei er den Wert der einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
question des banques« (1864); »Enquête sur les principes et les faits généraux qui régissent la circulation monétaire et fiduciaire« (1866); »La banque d'Angleterre et les banques d'Écosse« (1867; deutsch von Holtzendorff, Berl. 1870); »La liberté
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
zoologische und prähistorische Untersuchungen und schrieb: »Note sur la découverte faite à Schussenried de l'homme contemporain du renne« (Lausanne 1867); »Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Najaden« (Würzb. 1867); »Introduction à l'étude de la
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
gewagt) - Spanischer Orden vom Goldenen Vlies.
Je maintiendrai (Ich werde aufrecht erhalten) - Luxemburgischer Orden der Eichenkrone.
Ka Hoke o Osianica - Hawaiischer Stern von Oceanien.
L'union fait la force (Eintracht macht stark) - Belgischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
Vertrag, nach welchem für eine zu liefernde Arbeit oder ein herzustellendes Werk der Preis im ganzen bestimmt wird, also in Bausch und Bogen (Preuß. Allg. Landrecht), marché à prix fait des franz. Rechts, im Gegensatz zu solchen Verträgen, bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
fait en 1850 dans la Mandchourie septemtrionale (Par. 1852); Schrenck, Reisen und Forschungen im A. 1854-56 (Bd. 1 u. 2, Petersb. 1858-67; Bd. 3, Die Völker des A., ebd. 1881-92; Bd.4, ebd. 1876-77); Maack, Reise nach dem Amur 1855 (russisch, mit Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
der Acclimatisationsgesellschaft in Rußland. Er starb 21. (9.) Aug. 1889 in Petersburg. A. gab ein Herbarium der Moskauer Flora ("Flora mosquensis exsiccata") heraus, schrieb " Observations sur la floraison de quelques plantes cultivées, faites à Moscou pendant les
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
verdienen Erwähnung zwei anonyme Reisende, die im 9. Jahrh. Indien und China besuchten ("Relation des voyages faits dans l'Inde et à la Chine", arabisch und französisch von Reinaud, 2 Bde., Par. 1845), Ibn Dschubair (Ende des 12. Jahrh., hg. von W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
Paris und starb 8. Juli 1781. Er erfand außer andern Instrumenten den gekrümmten Trokar (s. d.) für den Blasenstich und 1743 ein Steinschnittmesser und schrieb "Recueil de pièces importantes concernant la taille faite par le lithotome caché" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
in der «Voyage fait par ordre du roi en 1771 et 1772 en diverses parties de l’Europe et de l’Amérique» (2 Bde., Par. 1778). In gleicher Absicht reiste B. 1774 nach den Inseln des Grünen Vorgebirges und nach der Küste Westafrikas, welche Reise er einige Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
, 1869 fg.), "Leçons sur les maladies du système nerveux faites à la Salpêtrière" (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1880-84; deutsch von Fetzer, Stuttg. 1874-78), "Localisations dans les maladies du cerveau et de la moelle épinière" (Par. 1880; deutsch, Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
"I'iieoriE ä63 lois criinineliLL"
(1789) UNd "D6 1'^1i6U13.FQ6 6t lie 13. M^isON ä'^U-
trielie" (1792) waren. Seine beste Arbeit ist das
Lehrgedicht "^Mre sur quei^ueä Fenres, äcmtVoi-
16ÄU Ii'a PH3 fait ineiition", zuerst anonym (1811
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
«Leçons orales de clinique chirurgicale faites à l’Hôtel-Dieu» (4 Bde., Par. 1830‒34). Paillard und Marx gaben seinen «Traité théorique et pratique des blessures par armes de guerre» (2 Bde., ebd. 1834) heraus. – Vgl. Cruveilhier, Vie de D. (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
: "Cours élémentaire de dessin" (3. Aufl., Par. 1859), "J. Pradier" (ebd. 1859), "Ary Scheffer" (ebd. 1859), "Beaux-arts. Cours public, fait à l’Association polytechnique" (ebd. 1861). Er starb 16. Juni 1888 in Chaville.
Ethane, soviel wie Äthane (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0103,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
der König mit Gewalt vorzugehen. Er unterzeichnete auf Grund des Artikels 14 der Charte, der lautete: "Le roi fait les règlements et ordonnances nécessaires pour l'exécution des lois et la sûreté de l'État", die verhängnisvollen fünf Verordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
l'air atmosphérique" (Par. 1804), "Recherches physico-chimiques faites sur la pile" (2 Bde., ebd. 1811), "Instruction pour l'usage de l'alcoolomètre céntesimal" (ebd. 1824), "Instruction sur l'essai du chlorure de chaux" (ebd. 1824), "Instruction sur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
" Ausgabe enthält nur einige einzelne Werke der "großen" Ausgabe in wiederholtem Abdruck in Oktav, oft mit Kürzungen und Zusätzen. Der Gesamttitel der vollständigen Ausgabe ist: "Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, fait en 1799-1804
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
). Eine Fortsetzung des Werks veranstaltete der Parlamentsadvokat François Richer (22 Bde., Amsterd. 1772‒88; deutsch, 4 Bde., Jena 1792‒95); eine Abkürzung der Sammlung P.s bilden die «Faits des causes célèbres et intéressantes» (Amsterd. 1757) von François
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
Verbindungen. Er schrieb "Recherches physico-chimiques faites sur la pile" (gemeinschaftlich mit Gay-Lussac, 2 Bde., Par. 1811), Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique" (4 Bde., ebd. 1813-16; 6. Aufl., 5 Bde., ebd. 1833-36; deutsch von Fechner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
Abkürzung für Dominique Villars (spr. willahr), geb. 1745, gest. 1814 als Professor zu Straßburg; er schrieb "Histoire naturelle des plantes du Dauphine" (3 Bde., Grenoble 1780-89) und "Précis d'un voyage botanique fait en Suisse" (Straßd. 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
französischen: L’habit ne fait pas le moine, und dem italienischen: L’ abito no fa il monaco. (S. Cucullus.)
Habropȳga, s. Astrilde; H. minĭma Vieill., s. Blutfink; H. ruficanda Gould, s. Binsenastrild; H. undulāta, s. Fasänchen.
Habsburg, deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
des opérations faites en France en 1787" (Par. 1792) mitgeteilt. 1808 wurde L. zum lebenslänglichen Vorsteher der Universität ernannt. Er starb 10. Jan. 1833. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: "Éléments de géométrie" (Par. 1794 u. ö.; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
gleichnamigen berühmten Naturforschers.
L. H. A., in England Abkürzung für Lord High Admiral (Lord-Großadmiral, eine jetzt nicht mehr bestehende Würde).
L'habit ne fait pas le moine (frz.), s. Habitus non facit monachum.
Lhassa oder Lassa (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
. – In Frankreich gewähren die Gerichte eine Klage wegen concurrence déloyale auf Unterlassung und Schadenersatz aus dem ganz allgemein gehaltenen Art. 1382 des Code civil: «Tout fait quelconque de l’homme qui cause à autrui un dommage, oblige celui par la
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Grafen von Artois, mit dem er nach Ausbruch der Revolution nach England auswanderte. Hier veröffentlichte er 1796 seinen "Rapport, fait à Sa Maj. Louis XVIII sur les principes de la monarchie française". Nach der zweiten Restauration kehrte er nach
|