Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fest schrauben
hat nach 1 Millisekunden 223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stellschrauben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
607
Schrauben
Fig. 1.
Fig. 2.
Druck (Druckschrauben, Preßschrauben), zum '
genauen Einstellen von Maschinenteilen (Stell-
schrauben), zur Übertragung einer Bewegung
(Bewegungsschrauben) Anwendung finden.
Jede Schraube besteht
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0623,
Schraube |
Öffnen |
623
Schraube.
derbayern, Oberpfalz, Ober- und Niederösterreich, Mähren, Steiermark, Ungarn, vom Volk mit Spukgestalten oder Kriegsläuften in Verbindung gebracht, sind nach Karner in sich abgeschlossene Systeme, die aus Kammern und labyrinthisch
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
entweder auch im Wasser oder an Bord des Schiffes (Decklogs). Bei dem Walkerschen Patentlog (Fig. 1) ist das Zählwerk in der Schraube selbst angebracht; die Schraube rotiert mit demselben um eine feste Schnecke, in welche die Zahnräder des
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
). Die fabrikmäßige Massenerzeugung von Schrauben erfolgt auf Schraubenschneidmaschinen, deren Anordnung Ähnlichkeit mit einer einfachen Drehbank hat. Zur Fabrikation der Holzschrauben zerschneidet man Draht mit einer besondern Schere in Stücke von bestimmter
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
152
Bohrer und Bohrmaschinen.
der Bohrspindel a steckt konzentrisch in einer langen, in die Hülse b hineinpassenden Schraube m und zwar so, daß es sich in der Längsrichtung gegen die Schraube m nicht verschieben, wohl aber darin drehen kann
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
432
Kluppzange - Klystier
zum Anschneiden des Gewindes dienen, werden in den in der Mitte des Werkzeugs befindlichen Rahmen eingesetzt und mittels einer in derselben angebrachten Schraube um den Schraubenbolzen festgeklemmt. Der zu schneidende
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
. ist die-
jenige als Mitrom et er schraube (s. beistehende
Figur). Auf einer Spindel sind die Gewinde aa und
dd mit um weniges verschiedenen Ganghöhen ge-
schnitten. 3.3. bewegt sich in der festen Mutter mm,
während d d mit geringerer Ganghöhe die beweg
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Barometer (Gefäß-B., Heber-B.) |
Öffnen |
> mit einem Nonius N versehen ist und durch die Schraube B selbständig auf ihr bewegt werden kann, während das untere M1 mit der Skala fest verbunden ist und nur die Bewegungen der letztern mitzumachen im stande ist. Wird nun zuerst
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
der Vorwärtsbewegung aber eingreift und dadurch den Cylinder und den Bohrer dreht. Die Spitze der Schraube f stützt sich beim Gebrauch gegen einen festen Gegenstand, und man dreht die Schraube nach Maßgabe des Eindringens des Bohrers, damit derselbe
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
331
Presse (Buchdruck-Handpresse).
Bei den Hebelpressen wirkt entweder ein einarmiger Hebel direkt auf die Preßplatte und zwar durch angehängte Gewichte, Steine oder auch durch Keil-, Schrauben- oder Handdruck (Siegelpresse), oder ein sogen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
der Schraube folgen zu kön-
nen. Eine an der festen Backe befestigte Feder drückt
gegen die bewegliche Backe und bewirkt das Öffnen
des S., sobald die Schraube nach außen gedreht wird.
Zwei Platten umschließen, die sog. Flasche bil-
dend , rmten
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0041,
Einleitung |
Öffnen |
oder Mellago, z. B. Mellago graminis, von der Konsistenz des Sirups. Zweitens Extractum spissum, von zäher, halbfester Konsistenz und drittens Extractum siccum. Hier ist das Extrakt soweit eingedampft, dass es beim völligen Erkalten fest
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
620
Fraser - Fraserburgh.
der Messerkopf arbeitet an der Seite und rückt mit seinem Spindelstock die Arbeitsfläche entlang selbstthätig fort, oder der die F. tragende Spindelstock steht fest, und der Aufspanntisch ist horizontal nach zwei zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
für sich durch eine Schraube damit fest zu verbinden, während die Achse bei y_{1} ein Triebrad besitzt, welches in eine Zahnstange z eingreift, die auf den Drehbankwangen befestigt ist. Wird demnach mittels der Schraube g der Einspannapparat B
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0712,
Äquatorial |
Öffnen |
ist der Stundenkreis, und am obern Ende der Polarachse befindet sich dazu senkrecht die Deklinationsachse, die im Innern des in der Figur sichtbaren eisernen Hohlkörpers c drehbar ist und am einen Ende das damit fest verbundene Fernrohr und daneben den
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Erdbohrer |
Öffnen |
durch das röhrenförmige Gestänge eintritt und in dem Ringraum zwischen Gestänge und Bohrlochrand mit dem Schmant wieder aufsteigt. Das Diamantbohren ist dann am Platz, wenn es darauf ankommt, in sehr festem Gestein möglichst schnell vorzugehen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
kleine Verrückungen in radialer Richtung zu. Außerdem ist noch der Unterschied zwischen festen und beweglichen Schaufeln zu erwähnen; diese stellen sich beim Eintauchen und beim Heraustreten senkrecht und erzielen dadurch, obgleich im Bau umständlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
als Führungsschraube oder Leitspin-
del, wobei der zu bewegende Support die Mutter
bildet. Abarten der Vewegungsschranben sind die
Schiffsschraube (s. Propellersckraubc), bei wel-
cher das Wasser die Mutter bildet, in die sich die
Schraube
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
und wird entweder auf passende Weise in das Leitungsrohr eingeschaltet, oder mit einer Schraube in das etwa zu entleerende Gefäß eingeschraubt, oder oft auch nur mittels eines glatten Kegels eingesteckt. Um bei Metallhähnen den Hahnkegel im Gehäuse
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
(Patrize), der beim Niedergang der Schraube gegen die im verstellbaren Teil p befindliche hohle Matrize gepreßt wird und so das Ausstanzen bewirkt. Für weniger feste Stoffe wie Papier, Karton u. s. w. können mehrere Lagen auf einmal untergelegt werden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
vermittelt wird, indem die
Scheibe N fest an die mit Gummiringen überzogene
kleinere Scheibe 1^7 gepreßt wird. Durch die mit
Handrad II versehene Schraube kann die Welle (?
dieser Scheibe in vertikaler Richtung verstellt und
hierdurch ein mehr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Schmölzerbis Schnee |
Öffnen |
838
Schmölzer - Schnee.
Schraube s langsam vorwärts bewegt wird. Letzteres besteht aus den Zahnrädern a und b, dem Hebel d und der Sperrklinke e. Die Drehung der beiden Räder a u. b wird durch die schwingende Bewegung des Hebels d, welcher
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
Rades H wird daher die Schraube S bewegt, welche mittels einer im Grundriß sichtbaren Verlängerung fest mit der Traverse F verbunden ist, die sich gegen eine Dynamometerfeder E legt, welche ihrerseits mit dem andern Ende gegen die Platte d gestützt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
längs des Supportschlittens b mit Hilfe einer Schraube und Handrad h; zweitens rechtwinkelig zu b durch Schraube mit Handrad g; drittens mit b um eine vertikale Achse auf dem Support B und endlich mit B parallel und rechtwinkelig zu den Drehbankwangen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
, sich unter eins der hintern Räder legt und dies dadurch in seiner Umdrehung ganz unterbricht. Ein andres sehr gebräuchliches Mittel, ein Wagenrad zu bremsen, besteht in einer Backenbremse mit Schraube oder Hebel, welch letztere entweder am Sitz des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0337,
Materialprüfung |
Öffnen |
337
Materialprüfung.
entsprechend schweren Gestell F ruht ein starker Cylinder B, in dem sich der Kolben A bewegt. Zugleich findet zwischen dem Cylinder B und dem Maschinenbett G G eine feste Verbindung statt. Der in dem Druckcylinder B
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
horizontalen Arm geht mit der Regulator-Hülse auf und nieder und verstellt dabei mittels einer senkrecht geführten Stange das Drosselventil der Dampfmaschine. Diese Stange ist aber mit dem horizontalen Arm nicht ganz fest verbunden, sondern bis an
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
eines durch eine Mikrometerschraube bewegten Spinnefadens erfolgt. Innerhalb eines Rahmens aa (s. die umstehende Figur) ist
ein zweiter Rahmen ll durch eine Mikrometerschraube SS stetig verschiebbar. Der Kopf TT der Schraube, die Schraubentrommel, ist in
100
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
mit langer Schraube zur Bewegung der verschiebbaren Backe. Die Schraube geht durch eine Schraubenmutter hindurch, die in der rohrartigen Hülse der festen Backe angeordnet ist. Hinter der festen Backe ist, wie bei den Flaschenschraubstöcken, ein kleiner
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0433,
Scheren |
Öffnen |
, wie Fig. 2 zeigt. An dem bügelartigen Gußeisengestell AAA befindet sich das untere feste Scherblatt b. Das bewegliche obere Scherblatt c dreht sich um einen Bolzen B und wird niedergedrückt durch den Hebel g, der sich um f dreht und durch ein
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Drehbank |
Öffnen |
horizontalen, durch Schrauben beweglichen, rechtwinkelig zu einander gestellten Schlitten. Die Zeichnung zeigt einen Support in der Mitte zwischen Spindelkasten und Reitstock stehend. Der Drehstahl wird durch die Schrauben q an dem obern Schlitten o
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
auf den federnden Stift i wird er ausgelöst; die Gangart des Verschlusses wird durch Drehen der Schraube n nach rechts (abwärts) verlangsamt, während der schnellste Gang erreicht ist, wenn der Stift der Schraube n oben am Winkel o anschlägt, in welcher
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
der Abwärtsbewegung des Differentialkolbens D abhängig. Diese wird vermittelst der Schraube CC1, die mit einer keilförmigen Längsnute versehen ist, geregelt. Der H. wird nun nicht eher wieder eine gleiche Menge Wasser hindurchlassen, bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0330,
Presse (technisch) |
Öffnen |
, Brecislawos-Burg, welchem der deutsche "Preßburg" nachgebildet erscheint, auf eine Gründung in der slawischen, großmährischen Epoche (9. Jahrh.). Im 11. Jahrh. spielt P. als Feste in den Kämpfen Heinrichs III. mit Ungarn (1042-1053) eine nicht
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
Speichen C und Felgen B und dem aus Feinkorn, Puddelstahl, Bessemerstahl oder Tiegelgußstahl hergestellten Radreifen D, welcher warm aufgezogen wird, beim Erkalten schrumpft und dadurch fest aufsitzt. Damit die Radreifen, wenn sie springen, nicht
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Riemenscheibenbis Righisches Phänomen |
Öffnen |
Scheibenkranz anliegen und je mit einem aufgebogenen, gelochten Lappen versehen sind. Durch die Lappen je zweier einander gegenüberstehender Ringstücke ist eine Schraube mit Mutter gesteckt, durch deren Anziehen die umgebogenen Lederkanten einander genähert
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
, Exzentrik, Schraube).
Nach der Art des bremsenden Körpers unterscheidet man Backenbremsen, Band-, Gurt-, Seil- und Gliederbremsen, Kegelbremsen, nach dem Motor in der einfachsten Form Handbremsen und mechanische Bremsen. 1) Backenbremse (Fig. 1). A
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
ganz aus Metall bestehen, eine sehr genaue Einstellung der Eisen zulassen und geringer Abnutzung unterworfen sind.
Hobelbank, ein Gerät, welches von den Holzarbeitern gebraucht wird, um das Holz beim Sägen, Hobeln, Bohren etc. gehörig fest
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
664
Registrierapparate.
Stahlschraube cc' fest verbunden und bewirken, je nachdem das rechte oder das linke Rad durch das an dem obern Ende der Triebstange t befindliche in Bewegung gesetzt wird, eine Rotation der Stahlschraube cc' nach
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
war, bei fest-
lichen Gelegenheiten aber losgebunden flatterte.
Flügellahm, geflügelt, Federwild mit zer-
schossenem Flügel.
Flügelmann, s. Flügel (Militärwesen).
lügelmaueru, s. Flügel (Baukunst).
lügelmutter, s. Schrauben.
lügelmützen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
, der die Staubkohle enthält, ist nach unten durch ein festes Blech e, durch ein federndes Blech d und durch ein ebenfalls federndes mittels der Schraube b verstellbares Blech c abgeschlossen. Die rotierende Stahldrahtbürste f enthält einen Hammer g, der bei jeder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
773
Archimedische Schraube - Archipelagus.
an dieser Figur erkannte Cicero später das Grabmal wieder, als er 75 als Quästor in Syrakus verweilte. Von seinen im dorischen Dialekt abgefaßten Schriften sind uns, der wahrscheinlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mikroklinbis Mikrometer |
Öffnen |
Gewindehöhen ist (Differentialschraube). Eine andre Art der Mikrometerschraube behufs Zentraldrehung ist die Schraube ohne Ende. Der zu drehende Limbus ist mit einem an der Peripherie gezahnten konzentrischen Ring verbunden; an dem feststehenden Teil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
aus der Mühle zu gelangen. Die obere Walze A ist fest, die untere B dahingegen mit jedem Zapfen in einem Hebel h gelagert, der seinen Drehpunkt in u hat und durch die Schraube m eingestellt wird, die mittels einer Scheibe auf eine in dem Federhaus f
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
931
Zirkel - Zirkon.
der in ihm sitzenden Schraube bedingt. Dahin gehören auch die Bogenzirkel, bei denen mit dem einen Schenkel ein Kreisbogen verbunden ist, der durch ein Loch des andern Schenkels geht und an demselben festgeschraubt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
durch
diesen Propeller liegt in dem schiefen Drucke der
Flügel gegen das Wasser und gleicht völlig dem
Einschrauben einer Schraube z. B. in Holz. Da
die P. fest mit dem Schiff verbunden ist, fo über-
trägt sich deren Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
und Schienen samt allem Zubehör an Nägeln, Bolzen, Schrauben, Schienenstühlen und Platten. Die Bettung (Schotterbett, Stein-, Kiesbettung) verteilt den Druck des fahrenden Eisenbahnzugs gleichmäßiger auf die obere Fläche des Unterbaues und verhindert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
Seiten ermöglicht ist. Die Klemmhülsen werden mit Hilfe der Schrauben F und D so weit angezogen, daß die Kugelsegmente sich gegen das Klemmstück A legen. Dann wird dieses in die gewünschte Stellung gebracht und vollkommen festgeklemmt. Zum festen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
oder kegelförmigen Schraube oder eine
andere passende Form haben kann. Da die Elastici-
tät der Federn keine absolut gleichmäßige ist und
auch Temperaturveränderungen dieselbe beeinflussen,
wendet man F. entweder nur da an, wo im Ver-
hältnis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
oder Hecks eines Schiffs ge- . der Längsrichtung auf Schieifbahnen ans Ufer ge-
Fig. 1.
statten, während der Schiffskörper an seinem Lade-
platz im Wasser bleibt.
4) Zu den fest-
stehenden D.
mit vertikaler
Hebung des
Schiffs ist vorerst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0875,
Flaschenzug |
Öffnen |
noch zu erwähnen der Schraubenflaschenzug, der durch die Anwendung der Schraube ohne Ende und eines Schraubenrades zum Betriebe der Rolle in der festen Flasche charakteristisch ist, und der Archimedische F., bei welchem keine Kettenrollen, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
befestigt werden; i und k sind Trockenpressen, deren untere Walzen fest gelagert sind, während die obern durch Handräder und Schrauben gegen erstere gepreßt werden. Zwischen den beiden Pressen ist ein Filzspannapparat l eingeschaltet; derselbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
Prismen b mittels der prismatischen Augen c senkrecht geführt und von der Gatterwelle C C aus, welche mit einer festen Riemenscheibe D zum Antrieb mittels eines Riemens, mit einer losen E zur Außerbetriebsetzung und einem Schwungrad F versehen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
, welche durch Schrauben oder Keile an das Gestell befestigt werden können. An dem linken Ende der D. befindet sich der Spindelkasten (Spindelstock), gebildet von den beiden Docken ff, welche beide aus Einem Stück Holz oder Gußeisen gefertigt sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gase (Gasometer; Verwendung der G.) |
Öffnen |
934
Gase (Gasometer; Verwendung der G.).
Selten werden G. für technische Zwecke getrocknet. Den größten Teil ihrer Feuchtigkeit verlieren sie schon durch starke Abkühlung, wobei das Wasser in flüssiger oder fester Form ausgeschieden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
nttrmliis ^u^x^i ienrs, war
diese in einem Schlitten o, der durch eins Schraube mit Handrad d genau in der Höhe eingestellt wird, außerdem aber durch das Gewicht (? ausbalanciert und mittels des Fußtrittes I', der Hebel ll und Iv sowie der Stange I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
.
oder der Reitstock e angeordnet. Die Spitzdocke
trägt einen vermittelst Schraube und Handrädchens
wagerecht verstellbaren Stab, den Reitnagel oder
die Pinne, der an der der Spindeldocke zugekehrten
Seite ebenfalls in einer Stahlspitze endigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
der Kreuzkopfzapfen in der Pleuel-
stangengabel fest liegt und sich im Kreuzkopftager
dreht. In nachstehender Figur ist eine P. dargestellt,
welche die Ausführung des linken Kopfes als sog. ge-
scklossenen Kopf, die des rechten Kopfes als offenen
Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
Festigkeit, oder durch Riemenschrauben, Schrauben mit flachen Köpfen und Muttern, ferner durch eine große Zahl verschiedener und meist patentierter sog. Treibriemenverbinder oder Riemenschlösser, die durch Nieten, Spitzen oder Schrauben die Riemenenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
. Bei vielen neuern Instrumenten
wird der Zeiger durch das Rollen des Mehrüdchens
an einer Schraube linear verschoben, so daß man
an einer damit parallel liegenden Längenskala, die
für den bestimmten Maßstab des Plans u. s. f. einge-
ricbtet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
872
Mikrometerzirkel - Mikrophon
gebräuchliche M. Sie besteht aus einem Bügel B, in welchem sich eine bewegliche Spitze a mittels Schraubengewinde gegen eine feste Spitze b verschieben läßt, so daß das zu messende Stück beide Spitzen berührt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
, filtriert man durch gereinigten Asbest, Glaswolle oder Schießbaumwolle, indem man einen kleinen Bausch dieser Substanz in den Hals des Trichters steckt. Für Stoffe, die bei gewöhnlicher Temperatur fest sind, wendet man Trichter aus Blech mit doppelten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
Erdbohrer |
Öffnen |
bei weichem Erdreich (bergmännisch als mildes Gebirge, milde Gebirgsmassen bezeichnet) von einem einzigen Werkzeug zugleich ausgeführt werden können, jedoch bei Felsboden (festes Gebirge, feste Gebirgsmassen) stets jede für sich ein besonderes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
daß die lichtempfindliche Schicht dem Kassettenschieber zugekehrt ist (also in der Figur nach unten), und schließt den Deckel D. Die Schraube C nimmt beim Anziehen eine Druckfeder mit daran sitzendem Druckbrettchen J zurück. Durch Nachlassen der Schraube
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
Fernrohrs beliebig ge-
dreht werden, sodaß die Fä-
den jede beliebige Lage
gegen den durch die Objek-
tivmitte gehenden Deklina-
tionskreis annehmen kön-
nen. Die jeweilige Lage
-y-------> derselben giebt ein mit dem
Fernrohr fest
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
, über die hinaus weder nach der einen noch
nach der andern Seite eine Bethätigung zugelassen
werden sollte. Am 15. Juni 1895 begann die Fest-
legung dieser Grenze durch eine aus engl., afghan.
und russ. Offizieren und Beamten bestehende Kom
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
262
Filtrieren.
Kappe f und die Schrauben g werden sämtliche Platten fest aneinander gepreßt. Durch h leitet man die abzupressende Masse und durch ein hinter h liegendes Ventil den Dampf ein, welche durch die von den entsprechenden Öffnungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
. Zugänglich ist der Apparat durch zwei an der Längsseite angebrachte eiserne Doppelthüren, von denen die innere sich leicht seitlich an der Innenwand verschieben läßt, während die äußere vermittelst eiserner Schrauben fest an einen mit Filz gepolsterten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0176,
Brot (neue Knet- und Teigmaschinen, Hygienisches) |
Öffnen |
bei p fest einklinkt. Durch die Feder p' wird der Hebel o zur selbstthätigen Einklinkung bestimmt. Im Innern des Cylinders d befindet sich die Teilscheibe r mit dem Messersystem. Diese Scheibe bildet hier auch den Preßstempel, der durch den Hebel i
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
oder schwach keilförmige eichene Holzstücke, welche in die hölzernen Halbnuten je zweier aufeinander gelegter Balken eingelassen werden, um ihre Verschiebung zu verhindern, worauf man diese Balken durch eiserne Schrauben fest aufeinander preßt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
und trocken wird. Als Bauholz wird es nicht verwendet, auch zu Tischlerarbeiten nicht viel, sondern wegen seiner Festigkeit und Zähigkeit besonders zu Werkzeugen, Stielen, Schlägeln, Schrauben, Walzen und mancherlei Drechsler- und Wagnerarbeiten. -
Ulmen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in dieser Weise eingeräumt, so schließe man die Türen, schraube aber die äußere luftdichte nicht vollständig zu, damit die Vorräte einer feinen Zugluft ausgesetzt sind. Dadurch erhalten sie sich frisch und fest, während sie bei dicht angeschraubter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
Riemen R bewerkstelligt.
Das Arbeitsstück W (hier ein Holzklotz zum Ausbohren von Ästen zum Zweck der Holzschlifffabrikation) liegt fest auf dem Träger T, welcher durch Schraube s und Handrand h die passende Höhenlage erhält. Die Nachstellung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
sie 1883 Mitglied des Hofburgtheaters in Wien, dem sie noch jetzt angehört.
Schrauben. Häufig genug werden Holzschrauben, statt mit dem Schraubenzieher eingeschraubt zu werden, aus Bequemlichkeit oder der Schnelligkeit der Arbeit wegen mit dem Hammer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
der Abluft (event. zum Einpressen von Frischluft) durch feste oder bewegliche Schlotaufsätze, sog. Deflektoren, nutzbar gemacht. Die beweglichen Aufsätze sind wegen ihrer schwer zugänglichen und der Verschmutzung durch Staub, Schnee, Eis, Ruß ausgesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
durch Norwegen, nimmt in Schweden den Namen K. an und mündet von Norden in den Wenersee.
Klaren, im Seewesen soviel wie etwas klar (s. d.) machen. Wenn eine Trosse in die Schraube gekommen ist, so muß die Schraube geklart werden.
Klären, Abklären, technisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
geradlinige) hin und her gehende Bewegung umgewandelt wird, und solche, bei denen der Kolbens direkt mit der zu treibenden Welle fest verbunden, eine rotierende Bewegung ausführt, die rotierenden D. Die erstern sind die allein wichtigen: trotz vielfacher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
das eine einen oder mehrere Zähne mehr besitzt als das andre. Greift in diese ein doppelt so breites drittes Rad oder eine Schraube ohne Ende gleichzeitig ein, so muß bei einer ganzen Umdrehung des einen Grundrades das anliegende um den Unterschied der Zähne zurückbleiben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
, Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Stücken langer Wellenleitungen. Man unterscheidet feste, bewegliche und lösbare oder Ausrückkuppelungen. Die erstern stellen zwischen je zwei Wellenstücken eine starre Verbindung her. Man stellt an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Pyromantiebis Pyrometer |
Öffnen |
besteht aus einem Platinfläschchen (Fig. 1) von ungefähr 10 ccm Inhalt, dessen Mündung durch eine lose aufgesetzte Schraube weder luft- noch wasserdicht verschlossen wird. Der Apparat wird in einem Graphittiegel in den erhitzten Raum gebracht, alsdann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
nahe ihrem Vereinigungspunkt je eine abwärts gerichtete Stahlspitze, außerdem im Mittelpunkt zwischen diesen Spitzen eine vierte, welche durch eine Schraube 2 mm höher gestellt wird als jene. Die drei Spitzen werden auf das auf dem Quecksilber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
, aber nicht durch seinen Mittelpunkt gehende Achse dreht.
Schneckenrad, Wasserhebemaschine, s. Trommelrad; auch Zahnrad, in welches eine Schraube ohne Ende (Schnecke) eingreift.
Schnede, s. Grenze.
Schnee, atmosphärischer Niederschlag, welcher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
herumführt und dieselben durch einen cylindrischen Mantel von außen begrenzt. Verbindet man diesen Mantel fest mit den Schraubengängen, so erhält die Maschine das äußere Ansehen einer Tonne (daher Tonnenmühle). Bei der holländischen Wasserschraube
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
aufhört, sofort auf dem festen Scheibenstück still liegen. Die Verbindungen der Riemenenden durch Nähen, Nieten, Schrauben 2c. wird vorgenommen, während der Riemen auf dem festen Scheibenstück liegt. Er erhält dann die nötige. Spannung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
, im Aufriß eben sind, Schrauben fest verbinden und nach deren Lösung
außen größer, nach innen kleiner sind, und werden innen mit einem runden Triebwerk < I! verbunden, welches um jene Drehachse entweder auf mechanischem Wege oder von Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
, die dazu dienen, zwei Wellen an ihren Enden
derart miteinander zu verbinden, daß die drehende Bewegung der einen auf die andere übertragen wird. Die
K. lassen sich einteilen in feste, bewegliche und lösbare oder Ausrückkuppelungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
der Benutzung fester oder flüssiger Körper einteilen in
Pendelinstrumente und Wasserwagen . Die
Pendelinstrumente beruhen darauf, daß ein schwerer, fester Körper leicht beweglich aufgehängt und mit einer Visiervorrichtung
versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
. Durch den ent-
stehenden Zug wird 6 immer fester an das Schwung-
rad gepreßt und daher das Bremsband immer stärker
angezogen, so daß der Stillstand der Maschine in sehr
kurzer Zeit erfolgt. Au den Wcllensträngen sind alle
hervorstehenden Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
die W. durch das Gesetz vom 1. April 1879 eine erweiterte und festere Grundlage erhalten. Danach können sie auch zur Benutzung und Unterhaltung von Gewässern, zum Schutze der Ufer, zur Anlegung, Unterhaltung und Benutzung von Wasserläufen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
werden mit den Schwellen durch eiserne Nägel oder Schrauben verbunden, vielfach auch durch Holznägel (Dübel). Fig. 8 b zeigt die Verbindung von Stuhlschienen durch Laschen, sowie die Stühle von der Seite. Zur Befestigung der breitfüßigen Schienen (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0470,
Brot (Backen, Backöfen) |
Öffnen |
470
Brot (Backen, Backöfen).
man die Teigportionen von der Tischplatte abheben. Durch die Schraube q wird die Wirkung des Gegengewichts p modifiziert, je nachdem man steifen oder weichen Teig verarbeitet, und durch die Schraube l stellt man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
Dynamometer |
Öffnen |
wird, so befreit man diese zunächst durch Räder-, Riemen- oder Kuppelungsauslösung von ihrer gewöhnlichen zu treibenden Last und bringt die Dampfspannung auf die normale Höhe. Nun bringt man die Maschine in Gang und zieht die Schrauben bb nach und nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
. Urban VIII. verband damit 1627 das Collegium de propaganda fide zur Ausbildung eingeborner Missionäre in den Heidenländern. Berühmt ist das Fest vom 6. Januar, an welchem Reden in den verschiedensten Sprachen von diesen Zöglingen gehalten werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
dieses Jahrhunderts kam eine neue Befestigungsart auf, indem der S. mittels einer Schraube im Absatz befestigt wurde. Ein völliger Umschwung wurde aber erst durch die Amerikaner bewirkt. Unter den Hunderten von neuen Befestigungsarten, welche seitdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
Velde malte er Landschaften mit Figuren in glänzender Färbung (z. B. der Sommer und Winter, im Museum zu Berlin; die Kirmes, im Reichsmuseum zu Amsterdam; das Waffenstillstandsfest, im Louvre zu Paris; das Fest vor einem Schloß, in der Galerie zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Dampfkessel (Sicherung gegen Explosion) |
Öffnen |
, daß die Kesselspannung in 5 Minuten wieder auf die normale Höhe zurückgeführt wurde.
Wenn in einem D. Flugasche, wie sie die Feuergase fester Brennstoffe stets mit sich führen, die Heizflächen bedeckt, so wird dadurch, weil Asche die Wärme schlecht leitet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
rechtzeitigen Verschluß die Expansion des Dampfes im Cylinder herbeigeführt wird. Auf dem Gehäuse des Kolbenschiebers V befindet sich, mit dem Deckel desselben fest verbunden, der Ständer S mit einem Lager für die den Schieber V in Bewegung setzende Welle A
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Schiff (Haenleins Motor etc.) |
Öffnen |
wird daher stets ein senkrecht emporsteigender Wasserstrahl austreten. Dieser tritt nun auf vier eng zusammenstehende Fangdüsen, welche mit der Plattform fest verbunden sind und die Enden von den zu den vier Cylindern führenden Leitungsrohren bilden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Aufnahme, topographische |
Öffnen |
, Kippregelaufnahme genannt. Der Maßstab für die im Feld zu erzielende "Originalaufnahme" variiert um 1:25,000, d. h. 1 km Weg = 4 cm Papier. Die Meßtischplatte mit dem Papier gibt die horizontale, sehr fest und stabil aufgestellte Projektionsebene, die Kippregel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
(Rollkranzbrücken), auf feststehenden oder auf beweglichen, durch Schrauben, hydraulischen Druck oder Hebel hebbaren Stützzapfen ohne Rollkranz (Stützzapfenbrücken). Wegen geringerer Reibungswiderstände werden Rollkränze mit Führungszapfen bei größern, Stützzapfen
|