Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach folies
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
953
Folembray - Folie
Groß Oemeinde im Stuhlbezirk O-Vecfe des Komi-
tats Väcs-Vodrog, an der Einmündung des Fran-
zenskanals in die Theiß, hat (1890) 5716 E. (3228
Ungarn, 68 Deutsche, 2406 Serben), darunter 3057
Römisch-Katholische, 2347
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
954
Folie - Follen (Aug.)
legen der Spiegel benutzt. Im bildlichen Sinne ver-
steht man unter F. einen Gegenstand von geringern:
Wert, der dazu dient, einen andern hervorzuheben.
INio (frz., spr. -lih), Thorheit, Narrheit.
Folie, La
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
sind im allgemeinen zollfrei. Von den vorgenannten gehören nur Lorbeerblätter der Tarif-Nr. 25 p 2 und Tabakblätter der Nr. 25 v 1 an.
Folie; so nennt man aus verschiednen Metallen geschlagene oder gewalzte Blätter oder dünne Bleche zu
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
420
Folie - Folkunger.
Folie (franz., spr. follih), Thorheit, Narrheit. F. raisonnante ("Wahnsinn mit Überlegung") nennt man in der Psychiatrie diejenigen krankhaften Seelenzustände, bei denen der Irre scheinbar richtige logische Gedanken
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
419
Folaterie - Folie.
Folaterie (franz.), Mutwille, Schäkerei.
Foldenfjord, ein tief einschneidender Meerbusen in der Westküste von Norwegen, südlich von den Vigteninseln im Stifte Drontheim, ist in zwei Arme geteilt: Nord- und Sörfolden
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
-Infirmerie der Geisteskranken auf der Polizeipräfektur zu Paris ernannt, wo er 6. Mai 1866 starb. Die Psychiatrie und die
gerichtliche Psychopathologie verdanken ihm zahlreiche scharfsinnige Beobachtungen. Seine Hauptwerke sind:
«La folie devant les
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
Artikel veranschlagt werden. -
Zoll: Gemäß Tarif im Anh. Nr. 41 d 5 α.
Blattmetalle oder
Folien ; es sind dies Metalle und
Metalllegierungen
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
aus Edelmetallen.
Zinn, Tombak u. s. w. hergestellten Bleche führen die
Bezeichnung Blätter oder
Folie ; alle Bleche stärker
als 25 mm werden Platten
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
Eier, brütet aber nicht; die Aufzucht geht leicht von statten.
La Folie (spr. -lih) , Vorstadt von Epernay (s. d.).
Lafont (spr. -fóng) , Charles Philippe, Violinspieler, geb. 1. Dez. 1781 zu Paris,
wurde 1808 in Petersburg erster
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
, s.
Arnikablätter ; - Uvae Ursi, s.
Bärentraubenblätter .
Folie , s.
Muskat und
Blech (54
|
||
18% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zur Wand- und Bodenbekleidung.
Folie: Unterlage, Metallunterlage, z. B. unter Glasspiegeln, geschliffenen Steinen u. s. w.
Fond: Grund, Mittelstück.
Fournier: Überzug aus dünnen Holzplatten.
Fresko: Al fresko (auf dem Frischen
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
die Dichtungen
«Hespérus» (1869), «La colère d'un franc-tireur» (1871),
«Contes épiques» (1872); zahlreiche Romane und Novellen, wie «Histoires d'amour»
(1868) , «Les folies amoureuses» (1877), «La vie et la mort d'un clown» (2 Tle., 1879
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
).
Kunstwolle , vgl.
Seide (517).
Kunstwolle , vgl.
Hadern .
Kupfer , vgl.
Folie ; -acetat, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0036,
Geisteskrankheiten (Ursachen; Statistik; Behandlung) |
Öffnen |
wird es ganz unmöglich, selbst mit Hilfe des Lexikons Bezeichnungen wie Folie raisonnante, Aliénation, Moral insanity, Dementia, Monomanie de grandeur avec paralysie ohne detaillierte Kenntnis der G. in ihren Unterschieden zu begreifen. Eins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
verliehen werden. Foliierte Edelsteine sind in ältern Zeiten noch häufiger gewesen als jetzt. Schon Benvenuto Cellini rühmte sich, ausgezeichnete Folien, die das Farbenspiel des Schmucksteins erhöhten, darstellen zu können. Rubine foliierte er mittels
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Messing .
Bleche , s.
Folie ,
Zinn (639),
Zink .
Bleiacetat , s.
Bleiessig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
in die Konstituierende Versammlung gewählt, schied aber 1849 aus dem politischen Leben aus und übernahm die Direktion erst des Odéontheaters, dann der Folies Nouvelles (später
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
. Draht und Saiten
Drahtseile
Drahtstifte, s. Nägel
Eisenblech
Finirmaschine
Flansche, s. Röhren
Flaschner, s. Klempner
Flitter
Flittergold
Folie
Gabel
Gesenk
Golddraht, s. Draht
Goldschlägerei
Gürtler
Hakenschlüssel, s. Dietrich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
der Nationalversammlung) bestehen noch das Théâtre français, Théâtre des Arts, Théâtre Louit oder Bouffes Bordelaises und Les Folies Bordelaises. Die Münze in B. prägt unter dem Zeichen K. B. ist der Geburtsort des engl. Königs Richard II., der Malerin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
in der Regel eine halbkugel-, linsen- oder eiförmige Gestalt, schneidet ihn bisweilen aber auch tafelsteinartig und faßt ihn in einem schwarzen Kasten oder mit einer Folie. Er erheischt sehr vorsichtige Behandlung und bekommt bei schnell wechselnder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
707
Edelsteinimitationen
Farbe erhöhen, wählt man dunkelgefärbte Folien; will man den Stein erhellen, wählt man licht metallglänzende Unterlagen. Sind mehrere Juwelen nebeneinander gefaßt, so vermag man deren etwaige Farbenunterschiede
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Zink (638).
Zinn , vgl.
Folie ; -asche, s.
Zinn (639); -blech, s.
Blech (56); -chlorid u. -chlorür, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
Belegen der gewöhnlichen Spiegel und außerdem zum Einhüllen von Stoffen, die vor Einwirkung der Luft geschützt werden sollen. Insoweit diese Stoffe Genußmittel, wie Schokolade und Schnupftabak, sind, soll die Folie bleifrei sein, ist es aber gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
, Saphir - Luft, Smaragd - Erde und bedingungsweise Topas - Sonnenlicht rechnet) Folie zu geben. Dagegen war die Anwendung einer Tinktur auf der Unterseite des Steins nur bei den Diamanten gestattet, bei den übrigen Steinen galt es ebenso als Fälschung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
andere Einschaltung würde man aus seinen Strichelchen bestehende blaue Schrift auf weißem Grunde erhalten, wie sie z. B. der von Caselli 1856 erfundene Pantelegraph lieferte, bei welchem eine Art Pendel die Stifte über Papier und Folie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
. Kupferrose. ^Fasanen).
Kupferfolie, s. Folie.
Kupferglanz (Kupferglas), Chalkosin
oder Redruthit, eins der reichsten Kupfererze,
krystallisiert rhombisch, mit einem Prismenwinkel
von 119° 35^; es bildet gewöhnlich Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
Folien der Bücher an; z. B. Übertrag auf fol...., Vortrag von fol.... (S. Latus.)
Transportkontrolle, s. Transportausweis.
Transportmaschinen, alle maschinellen Einrichtungen zur Ortsveränderung (Transport) von festen, flüssigen oder gasförmigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Tombak , vgl.
Folie ,
Kupfer (303),
Legierungen ,
Messing ,
Pinchbeck ,
Zink ; -blech, - geschabt, - schwarz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0015,
von Ameisensäurebis Ammoniak |
Öffnen |
Erhöhung ihrer Farbe gewöhnlich mit Folie unterlegt
werden. Haaramethyste
heißen solche Steine, welche haarförmige Kristalle von
Strahlstein, Rutil u. s. w. eingeschlossen enthalten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Herstellung der Folien werden dickere gegossene Platten
zunächst zu dünnen Blechen ausgewalzt. Eine große Anzahl
dieser schichtet man aufeinander und streckt den Stoß unter
Hämmern aus bis zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
. Der an der Luft getrocknete, fleischige, karminrote, nach dem Trocknen orangengelbe, sehr gewürzhafte Samenmantel ist die Muskatblüte (Folie, Forlie, Forly, Macis) des Handels, welche in den Sorten Klimmfolie, gewonnen aus gepflückten, Rangfolie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0009,
Zur Toilette |
Öffnen |
bringt, indem sie dieselbe in die rechte Beleuchtung stellt oder ihr die Folie leiht, die jede Erscheinung zu ihrer Wirkung bedarf. Nur die Amoretten, welche durch die üppigen Vorhänge ihres Putzzimmers lugten, bevor jene verführerische Circe des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reizvoller zu machen, und doch ist ihre Schönheit nicht Selbstzweck, sie ist nur die Folie zur effektvollen Hebung der Toiletten. Denn diese wie Prinzessinnen daherwandelnden Damen sind die Mannequins, die Probiermamscls, deren schöner Körper in erster Linie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
Weg mit Hilfe einer kräftigen Dynamomaschine aus seinen Verbindungen abzuscheiden.
Das A. ist weiß mit einem Stich ins Bläuliche, es ist etwa so hart wie Silber, läßt sich zu Draht, Blech und dünnster Folie verarbeiten, nähert sich in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
koloristische Gewandtheit, welche ihn namentlich für das weibliche Bildnis mit der Folie reicher Toilettenpracht und einer luxuriösen Umgebung befähigt. Seinen männlichen Porträten fehlt es nicht an Energie der Auffassung und an Kraft der Modellierung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
", von Cherubini komponiert); "Fanchon" (1803, komponiert von Himmel); "Une folie" (1803); "Madame de Sévigné" (1805; deutsch von Iffland, Berl. 1809) etc.; unter seinen Jugendschriften: "Contes à ma fille" (Par. 1809, 2 Bde.) und "Conseils à ma fille
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
m Durchmesser und 1,26 m Brennweite, welcher Silber schmolz, eiserne und kupferne Tafeln durchbrannte, Erden und Ziegel verglaste. Auch Glasspiegel leisten gute Dienste, verlangen aber eine sehr sorgfältig bereitete Folie. Die B. waren schon dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
wiederholt in der Provinz und in London auf und übernahm 1859 die Direktion der Folies-Dramatiques, die sie in Théâtre D. umtaufte. Im J. 1868 trat sie von der Bühne ab, kehrte aber von neuem zu ihr zurück, als sie 1874 in einer Vorstellung zu ihren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
seine erste einaktige Operette: "Deux sacs de charbon", auf dem Théâtre des Folies-Nouvelles zur Aufführung, welcher bald andre in den Bouffes parisiens folgten. Das Théâtre lyrique brachte zwei einaktige komische Opern: "Maître Griffard" (1857) und "Le
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
Säulenhalle und der Justizpalast sowie die schönen Villen der großen Weinhändler in der Vorstadt La Folie zu erwähnen sind, und zählt (1881) 16,304 Einw. E. ist der Hauptfabrik- und Hauptstapelplatz der Champagnerweine, von denen die in der Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
sie Anteil gehabt (s. oben). -
Beider Sohn Charles Nicolas, geb. 1749, gest. 1806, Schauspieler und Theaterdichter, hat verfaßt die Oper "Les trois folies" (1786); die Komödien "Le mariage singulier" (1787), "La sagesse humaine" (1790) u. a.
2) Marie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
Momenten" (das. 1838) in pikanter Weise fortsetzte, und wobei dieser selbst wie die vorgenannten Denker seinen persönlichen Ansichten zur Folie dienten. Seit 1837 trat er in Verbindung mit Ruge und den "Halleschen Jahrbüchern", später "Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
ist ohne eine entsprechende Einseitigkeit, die in Bezug auf andre Gebiete nicht selten bis zur Borniertheit (Molières "petit grain de folie") ausarten kann, kaum denkbar. Wenigen ist es gegeben, auch nur, wie z. B. Leonardo da Vinci, Michelangelo, auf den Gebieten aller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Grundbegriffebis Grundbücher |
Öffnen |
Personen stattzugeben (sogen. Konsensprinzip). Was die äußere Form der G. anbetrifft, so unterscheidet man das System der Real- und dasjenige der Personalfolien, je nachdem für die einzelnen Grundstücke besondere Grundbuchsblätter (Folien) mit den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
), "Traditions américaines" (1861), "Légendes du Montserrat" (1866), "Légende de Catherine Ossema" (1873), "Les deux folies" (1879); die historischen Studien: "Philippe II et Don Carlos devant l'histoire" (1878) und "Los restos de Colon" (Par. 1884) u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
und in der Provinz (selbst das Café chantant verschmähte er nicht) und konzentrierte endlich, eifersüchtig auf die Erfolge Offenbachs, seine ganze Kraft auf das Theater der Folies dramatiques, wo er 1867 mit der von ihm gedichteten und komponierten Posse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
in Belgien und trat, nach Paris zurückgekehrt, 1872 erst an den Folies-Bergères, dann von Offenbach engagiert am Gaité-Theater und schließlich an den Bouffes-Parisiens auf. Die letztere Theater wurden die Stätte ihres Ruhms. Später trug sie viel zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
, sich in den Besitz des Landes zu setzen. Vgl. Farini, Durch die Kalahariwüste (deutsch, Leipz. 1886).
Kalaïn, Legierung aus 126 Teilen Blei, 14,5 Teilen Zinn, 1,25 Teil Kupfer und einer Spur Zink, wird in China in Form dünner Folie zum Ausfüttern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
.
Kastenfassung, diejenige Fassung der Edelsteine, bei welcher der sie umschließende Ring mit einem Boden (Kasten) versehen ist, welcher eine Metallunterlage für sie bildet, die man noch häufig mit einer Folie bedeckt, um die Farbe und Wirkung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
aus und sichern ihr eine hervorragende Stelle unter den französischen Dichtern. Außerdem hat man von ihr eine reizende Allegorie in Prosa: "Le débat de folie et d'amour". Die ersten Ausgaben ihrer Gedichte (Lyon 1555 u. öfter) sind jetzt sehr selten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
am Odéon zu Paris, sodann am Ambigu comique und auf der Bühne der Porte St.-Martin auf, wo er durch das Stück "Trente ans, ou la vie d'un joueur" populär wurde. Auf dem kleinen Boulevardtheater der Folies dramatiques brachte er das von ihm mit Saint
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
seines Gesinnungsgenossen Zola, der gute Trunk und das Büffett in den Folies-Bergères (1882). Er starb 30. April 1883 in Paris. Vgl. Bazire, E. M. (Par. 1884).
Manethôs (Manethou, eigentlich Ma-n-thoth, "geliebt von Thoth"), aus Sebennytos in Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
die Opern: "Une folie" (1801, in Deutschland bekannt u. d. T.: "Je toller, je besser"), "Les aveugles de Tolède" (1806) u. a., die warme Teilnahme fanden. Seine bedeutendste Schöpfung ist die 1807 vollendete Oper "Joseph", die seinen Ruhm auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
: "Justice" (1877). Außerdem schrieb er die Romane: "Histoires d'amour" (1868); "Les folies amoureuses" (1877); "La vie et la mort d'un clown" (1878-79, 2 Tle.); "Les mères ennemies" (1880); "Le roi vierge" (1881); "Jeunes filles" (1884); "Lila et
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
-Populaire. Das von Offenbach ins Leben gerufene Genre der Operette hat sich, ein bedauerliches Zeichen des Zeitgeschmacks, eine ganze Reihe von Bühnen erobert, so die Bouffes-Parisiens, die Renaissance, die Folies-Dramatiques u. a. An der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
(im ganzen über 70 Bde.) hatten den meisten Ruf: "L'enfant du carnaval" (1792); "Les barons de Felsheim" (1798); "La folie espagnole" (1799) und "M. Botte" (1802); von seinen Lustspielen verdienen "Le pessimiste" (1789), "L'amour de la raison" (1791
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
, weil sich infolge der ungleichen Dehnbarkeit die beiden Metalle beim Hämmern voneinander trennen. Die dünnsten gold- und silberplattierten Bleche sind die unechten Folien. Silber kann man mit Gold oder Platin auf dieselbe Weise wie Kupfer plattieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
portraits" (1868); "Souvenirs d'histoire et de littérature" (1868, neue Ausg. 1886); "Vie de frère Philippe" (1874); "Les folies de ce temps en matière de religion" (1877); den von der Akademie gekrönten Roman "La Bédouine" (1835, 2 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
.
Stannate, s. Zinnsäure.
Stannin, s. Zinnkies.
Stanniol (Zinnfolie), sehr dünnes Zinnblech aus reinem Zinn oder einer Zinnlegierung mit 1-2 Proz. Kupfer (wodurch die Folie an Festigkeit gewinnt) durch Gießen, Walzen und Schlagen hergestellt. Man gießt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
la pendaison, la strangulation et la suffocation" (2. Aufl. 1879); "Étude médico-légale sur la folie" (2. Aufl. 1879), "sur l'avortement" (4. Aufl. 1881) und "sur l'infanticide" (2. Aufl. 1879) u. a.
Tardigrăda, s. Spinnentiere, S. 154.
Tarént
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
possenhaften Färbung unterscheidet man Drame-Vaudeville, Comédie-Vaudeville, Folie-Vaudeville. In Paris bestehen zur Zeit mehrere Vaudevilletheater, z. B. das Gymnase, das Vaudeville, die Variétés, das Théâtre du Palais-Royal u. a. Epochemachend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
Geisteszustände vor Gericht (Berl. 1869); Legrand du Saulle, La folie devant les tribunaux (Par. 1864); Clark, An analysis of criminal liability (Cambr. 1880); Lucas, Die subjektive Verschuldung im heutigen deutschen Strafrecht (Berl. 1883).
Zureichender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
die Bühne des Odéon. In »Scènes de la vie de théâtre« (1880) und in »L'incendie des Folies-Plastiques« (1886) sammelte D. einen Teil seiner Zeitungsartikel.
Driburg, (1885) 2509 Einw.
Driedorf, (1885) 642 Einw.
Driesen, (1885) 4871 Einw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Mittelschullehrer, in ihren »Vorträgen« den Hochschulunterricht nachzuahmen, die Abiturientenresultate der Gymnasien geben aber hierzu eine recht schlechte Folie.
Was die übrigen Mittelschulen anbelangt, rücksichtlich welcher namentlich die gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
gewählt, wo er sich zur gemäßigten Linken hielt, trat aber 1849 vom polit. Schauplatze ab und leitete verschiedene Theaterunternehmungen (1850-52 das Odéon, die Folies-Nouvelles, später das Théâtre Déjazet), zuletzt die Vergnügungsanstalten des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
Draht ausziehen und wie Silber zu feiner Folie ausschlagen, ferner durch Stanzen, Treiben und Pressen in jede gewünschte Form bringen. Das Löten ist bis jetzt etwas umständlich, indem es eine Vorbereitung der Lötflächen mit einem eigenen Aluminiumlot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
mit andern Metallen. Das bekannteste A. ist die Folie der Spiegel, Zinnamalgam. Das A. aus 2 Teilen Quecksilber, 1 Teil Zink und 1 Teil Zinn wird zu den Reibekissen der Elektrisiermaschinen (Kienmayers A.), Kupfer-, Kadmium- und Zinnamalgame werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
Vaudeville «La Folie persécutrice» (Par. 1870) schrieb, und dem 1890 E. Fasquelle als Teilhaber beitrat. Die «Bibliothèque Charpentier» umfaßte im März 1892 977 Bände (zu 3 Frs. 50 Cent.), enthaltend franz. und ausländische Klassiker (letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
das Privilegium des Boulevardtheaters Les Folies Nouvelles, das nun ihren Namen
führte und wo sie noch 1865 in Sardous ersten Stücken lebhaft applaudiert wurde. Sie starb 1. Dez. 1875 zu
Paris. In ihrer guten Zeit war sie in Bezug auf Deklamation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
der in der Partie enthaltenen
Steine. Mit diesen Preisen geht die Ware in den
Detailhandel über.
In den Zeiten der Renaissance faßte man den D.
in Gold und gab ihm, um sein Heuer zu erhöhen,
eine schwarze Folie. Heute faßt man ihn meist in
Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
. ist
Haupthandelsplatz für die roten, weißen, moussieren-
den und nicht moussierenden Champagnerweine und
treibt Wollspinnerei, Vraucrei,Gerberei,Fabrikation
von Korkpfropfcn, Mühlsteinen, Liqueuren sowie
Handel niit Getreide und Mehl. Die Vorstadt La
Folie, bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
abgedruckt. Da es sich bei dem Congreveschen Verfahren nur um nebeneinander gedruckte Folien handelt, so konnten nur Ornamente, Unterdruck u. dgl. hauptsächlich für Wertpapiere Dienliches hergestellt werden. In Deutschland wurde das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0708,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
: Melancholie, Hypochondrie, Manie, Paranoia (Verrücktheit), Blödsinn; Wahnsinn ist ein Kollektivbegriff, wenn schon einzelne damit bald diese, bald jene Form von Geisteskrankheit bezeichnen. Jetzt sind noch dazugekommen: Folie raisonnante (Handlungs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Testa, Tonrmaso, Graf, ital.
Lustspieldichter, geb. 1818 zu Terriciuola bei Pisa,
widmete sich dem Studium der Nechte zu Pisa, ward
Advokat in Florenz und beschäftigte sich zugleich mit
dramat. Arbeiten. Die Lustspiele "Una foli" üinl"i-
xion6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
).
Goldfluß , Glassorte, s. Aventuringlas .
Goldfolie , s. Folie .
Goldforelle , Varietät der Bachforelle mit Goldschimmer.
Goldfuß , Georg Aug., Naturforscher, geb. 13. April 1782 zu Thurnau bei Bayreuth, habilitierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
die Juweliere aus der
Zusammensetzung der Steine, aus der Erhöhung ihres Glanzes durch Folie, aus Mitbenutzung von Gold und Email die herrlichsten Effekte zu erzielen.
Außerordentlich ist jetzt der Einfluß Japans, welcher durch seine technische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
und zum Halten der Steine
zu verwenden. Während Cellini (s. d.) und seine
Zeitgenossen die Steine in eine Metallkapsel einge-
schlossen und ihnen darin, das Feuer zu erhöhen,
eine Folie gegeben batten, faßten die Juweliere des
17. und 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
), Predigt des Johs. Chryfostomus (1893).
Laurent (spr. loräng), August, franz. Chemiker,
geb. 14. Nov. 1807 zu La Folie bei Langres, stu-
dierte das Bergfach, wurde Assistent von Jean
Vaptiste Dumas an der ^cols c6nti-Ni6 äeä a.rt8 6t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
bedeutende Blätter. (S. Frankreich, Zeitungswesen.)
Vergnügungsstätten niederer Art sind die 180 Café-Concerts und die 250 öffentlichen Tanzlokale. Von den Café-Concerts sind zu erwähnen: Folies Bergères, Casino de P., Olympia, Scala, Eldorado
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
sich eine ganze reaktionäre Schule, in deren Werken den idealistisch-konservativen höhern Kreisen die ungläubigen, umstürzlerischen niedern Klassen zur Folie dienten. Vertreter dieser schablonenhaften, im "Russ. Boten" erscheinenden Novellistik sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
oder in
Büchsen gepreßt, für welch letztere Arbeit ganz ähn-
liche Maschinen wie zum Verpacken des Rauchtabaks
in Gebrauch sind. Die für den Verfand bestimmten
Büchfen fertigte man früher allgemein aus Blei-
folie. Da jedoch der Tabak in solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
, Silber und andern Metallen nach Spanien brachte.
Silberfolie , s. Folie .
Silberfuchs , s. Fuchs (Bd. 7, S. 397a) und Fuchsfelle .
Silbergespinst , mit feinem S ilberdraht umwickelte Seidenfäden.
Silberglanz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Ailantharz .
Gold , vgl.
Folie , -blech, s.
Blech (56); -bronze, vgl.
Blattmetalle ; -bronce, echte, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Silber , vgl.
Folie ; -blech, s.
Blech (56); -blende, s.
Silber (530); -chlorid, s.
Chlorsilber ; -draht, -faden, -gewebe, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Spiegel , s.
Glas (164); -eisen, s.
Eisen (110); -folie, s.
Blech (56); -glas, s.
Glas (160, 162, 163); -kohlen, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
),
Blech (56),
Folie und
Blattmetalle .
Stannum , s.
Zinn .
Starken , s.
Holz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
in Niederbayern. Die Rosafarbe ist öfter von Natur sehr licht, oder verblaßt auch nachträglich an der Luft, daher die Ringsteine gewöhnlich mit einer Folie unterlegt werden. - Zoll s. Edelsteine (Halbedelstein).
Rosinen, an der Sonne oder künstlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0469,
Rüböl |
Öffnen |
. Geschnitten werden die R. in Brillant-, Rosetten- und Treppenschnittform und à jour gefaßt, wenn die Farbe hierzu gesättigt genug ist. Die meisten bedürfen jedoch der Folie, einer Unterlage von hochpoliertem Goldblech. Rubinähnliche, aber dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
, der nach eigner Wahl einhergchet in Demuth und Geistlichkeit der Engel lc. (der eine affectirte Heiligkeit in einer besondern Engelverehrung sucht, s. Uuot zu OriF. in Foli. ^. 10. Ol>P. IV. 226 8.), Col. 2, 16.
Engel-Brod-Speise
So heißt das Manna
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
auf der Bühne der Porte St. Martin gegebenen Drama "Dreißig Jahre, oder das Leben eines Spielers" und in dem von ihm selbst mit Saint Amand und Autier verfaßten Melodrama "Robert Macaire", das auf den Folies dramatiques in Scene ging. L. starb 26
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zinnabis Zinngußwaren |
Öffnen |
.
Zinnfolĭe, s. Blech, Folie und Zinn.
Zinngeschrei, s. Zinn.
Zinngießer, auch Kandel- oder Kannengießer, heißen die Metallarbeiter, die sich mit der Herstellung von Zinngußwaren (s. d.) beschäftigen. Im Mittelalter stand das Gewerbe der Z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
noch von seinen Bildern: Porträt Zolas (1868), Bildnis des Sängers Faure als Hamlet, Musikstunde (1877), Biertrinkender Handwerker, Büffett in den Folies-Bergères (1882). Seine Radierungen geben die Malweise der Originale mit großem Geschick wieder
|