Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forstwirtschaft italien
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Forstwirtschaft.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Abtretungbis Abtriebsnutzung |
Öffnen |
Einverleibung ganzer Staatsgebiete (wie der ital. Staaten in das Königreich Italien 1860 und Hannovers, Kurhessens u. s. w. in Preußen 1866) bedarf es hierbei zur Herstellung des Rechtszustandes und insbesondere zum Eintritt der Rechtsfolgen der sog
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
für die beiden Direk-
tionen von Köln und die Direktion in Elbcrfeld,
werden aus Vertretern des Handelsstandes, der
Industrie, der Land- und Forstwirtschaft zusammen-
gesetzt und müssen von den betreffenden Staats-
eisenbahndirektionen in allen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
613
Ismaîlîa - Italien
bestehen und teils prä-, teils postglacial sind. Noch heute dauert auf I. die vulkanische Thätigkeit in großartigstem Maße fort; und alle Eruptionen, von denen in geschichtlicher Zeit etwa hundert bekannt sind, zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Arbeiterschaft.
In vieler Beziehung ähnlich wie in Deutschland gestalten sich die Verhältnisse in andern europ. Staaten. In der Land- und Forstwirtschaft gab es:
Land Jahr Weibliche Erwerbsthätige überhaupt Proz.
Österreich 1890 4304581 50,8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
743
Italien (Landwirtschaft)
(Provinz Udine) gehört der größte Teil der Bewohner dem Volksstamme der Furlaner an, etwa 370000 Seelen; in der Provinz Turin wohnen 120000 Franzosen (meist Waldenser) mit provençalischem Dialekt, in den Sette und den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
Senat) teilweise nachgebildetes Kollegium von Sachverständigen und Interessenten, dessen Aufgabe es ist, Entwürfe von Gesetzen und Verordnungen, welche wichtigere wirtschaftliche Interessen von Handel, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft berühren, sowie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
) übergehen soll. Vom 15. Mai bis 31. Okt. 1890 fand in Wien eine allgemeine land- und forstwirtschaftliche Ausstellung statt, welche zum Teil einen internationalen Charakter trug. In Verbindung mit derselben wurde im September 1890 ein land
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
63
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft)
(16 auf 100 ha) viel bedeutender als in den Departements der Alpen und in Savoyen. Während F. früher viel mehr Pferde einführen mußte, als es ausführen konnte, stand 1890 und 1891 der Einfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
); Salmon, Analy-
tische Geometrie des Raums (deutsch von Fiedler,
3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879-80).
Raummeter (rm), Naumkubikmeter, ein in
der Forstwirtschaft gebräuchliches Raummaß sür die
in Stößen geschichteten Hölzer (Scheite, Knüppel,
Stöcke u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
nebenstehenden Berufsabteilungen an
c) Verurteilte wegen
a) Einwohner überhaupt 1 b) Verurteilte überhaupt 2 Meineid 3 Unzucht etc. 4 Diebstahl 5 Betrug 6 Wucher 7 Brandlegung 8
Land- u. Forstwirtschaft. Selbständige und Leiter 73 57 98
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
814
Deutschland (Sprache und Volksstämme).
und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei ausschließlich oder hauptsächlich: 19,225,455 Personen oder 42,5 Proz. der Bevölkerung, darunter waren Angehörige, die nicht oder doch nur nebensächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
390
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft)
laskette liegen weite Halfagrassteppen. In den Sahara-Oasen wächst die Dattelpalme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
404
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen)
Art Großbritannien 1874 1890 1892 Irland 1874 1890 1892
Pferde 1311739 1432620 1518082 468089 523384 606170
Rindvieh 6125491 6508632 6944783 4118113 4240753 4531025
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
). Er schrieb "Die Daraufgabe (Arrha)" (Berl. 1873) und gab mit Holtzendorff das "Handbuch des Gefängniswesens" (Hamb. 1888) heraus.
Jagen, eingerichtetes oder eingestelltes, s. Eingerichtetes Jagen. - Über J. in der Forstwirtschaft s. Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
(Berlin, Dresden, Hannover und Stuttgart) bestehenden Landsmannschaften.
Rudolstädtische land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft zu Rudolstadt, s. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Rudorff, Adolf Friedr., Jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
12206000 5821000 47,7 424000 3,5 6245000 51,2
Italien 31. " 1881 14194000 5789000 40,8 448000 3,1 6237000 43,9
Schweiz 1. " 1888 1500000 356000 23,8 79000 5,3 435000 29,1
Frankreich 1. " 1891 19201000 4631000 24,1 1042000 5,4 5673000 29,5
England
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
der Gipsabgüsse, hauptsächlich gebildet aus den von Raphael Mengs in Italien gemachten und 1782 von ihm an die sächs. Regierung verkauften Abgüssen antiker Bildwerke und aus den Abgüssen der Elgin Marbles (s. d.) im Britischen Museum, ist jetzt mit dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
63
Spangenhelm - Spanien.
mete sich erst nach 1845 der Landschafts- und Architekturmalerei in München bei E. Kirchner und in Brüssel. Nach längern Studienreisen durch Frankreich, England, Italien und Griechenland ließ er sich 1857 in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
Begründung der Forsttechnik auf dem Weg der lokalen Erfahrung erstrebt und daneben namentlich die staats- und forstwirtschaftlichen Grundlagen der Waldwirtschaft ins Auge faßt. Sein Hauptwerk: "Säen und Pflanzen" (5. Aufl., Hannov. 1880), ist eine klassische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
Proz.) Italiener und Ladiner. Die Sprachgrenze zwischen Deutschen und Italienern, im Osten Ladinern, beginnt an der Zufallspitze im Ortlergebiet im Westen, verläuft längs der Wasserscheide zwischen dem Vintschgau (oberes Etschthal) und dem Sulzberg bis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
Verhältnisse. In Italien hat der jetzige Unterrichtsminister P. Villari eine Reihe kleinerer Aufsätze, als »t^A^i critic;i 6 ßtorioi« (Bologna 1890), zusammengestellt; wir heben daraus besonders die Abhandlungen über Savonarola hervor. Von deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
Forstwirtschaft 29 34
Fischerei 5 7
Fabrikate, fertig zum Verbrauch 138 145 Andere Nichtfabrikate 4 4
Luxuswaren 93 93 Fabrikate 184 229
^[Additionslinie] ^[Additionslinie]
Summa 732 779 Summa 794 864
Hauptabnehmer der Ausfuhrwaren sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
-und Forstwirtschaft).
IX. Die atlantischen Inseln sind berühmt des Madeira (s. d.) wegen; die Weinkulturen sind aber zum großen Teile durch die Traubenkrankheit zerstört. Ersatz müssen vielfach die W. der südcanarischen Inseln leisten, Vidogna und Sekt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
61
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau).
Weizen und Mais dagegen trotz ansehnlicher Produktion nicht hinreichend, so daß jährlich bedeutende Quantitäten von diesen Früchten importiert werden müssen (durchschnittlich 2 Mill. metr. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
pyramidenförmigem Schild, stumpfem Nabel und ziemlich harter Fruchtschale. Die Pinie stammt wahrscheinlich aus Vorderasien oder Nordafrika, kam aber früh nach Griechenland und Italien und bildet im letztern Land noch heute den malerischen Schmuck der Villen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
von Mitgliedern; am zahlreichsten ist der Grütliverein (5000).
Land- und Forstwirtschaft.
Das produktive Land nimmt in der S. nur 71,7 Proz. des Gesamtareals ein, davon entfallen auf Ackerland 16 Proz., Rebland 0,7, auf Weideland und Alpen 19,2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
349
Walderbeskopf - Waldhaar.
ren 1848 thätig 18, dagegen 1885 ebendaselbst 24, außerdem im übrigen Italien noch 48 Geistliche in 43 Gemeinden und 16 Missionsstationen von den Alpen (Turin) bis nach Sizilien (Palermo). Die Prediger müssen nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
, widmete sich dem >taufmannsstand, unternahm 1824 - 28 Reisen in Deutschland, Frankreich, Italien und England, beobachtete hier die I>.tdM8-8clls)oi6 (Kleinkinderschu: len), für welche er dann durch Schrift und That Pro paganda in Österreich machte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
, Den hellige Birgitta (Kopenh. 1893).
Birĭbi , auch Cavagnole genannt, ein aus Italien stammendes Glücksspiel. In Deutschland bedient man sich dazu meist einer in 36, in Italien und Frankreich einer in 70
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
von 12 Mill.
Rubel und Italien 1891 153 000 Doppelcentner
aus. Dagegen führte England 1890 rund 1000
Mill. Stück im Werte von 3,4 Mill. Pfd. St. ein.
Auch im Deutscken Zollverein ist die Einfuhr größer
als die Ausfuhr: erstere betrug (1891) 57,5
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
in ihrer Anwendung auf
Forstwirtschaft" (ebd. 1853; 4. Aufl., Verl. 1886),
"Der Vuchm-Hochwaldbetrieb" (Eifenach 1856),
"Die Betriebs- und Ertragsregulierung der Forsten"
(Wien 1867; 2. Aufl. 1879), "Die Lehrforste der Eise-
nacher Forstschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
Deutsche, 63834 Czechen, 2006 Polen, 282 Ruthenen, 599 Slowenen und 882 Italiener.
Die Bevölkerung im J. 1890 nach dem Beruf, einschließlich der Angehörigen:
Berufsgruppen Personen
Landwirtschaft und Gärtnerei 17373
Forstwirtschaft 632
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
und 54700.
Deutsche und Schweizer treten hier ganz zurück;
allein 37 700 waren Italiener, 8100 Spanier, 6000
Russen, darunter 2890 ausgewiesene Juden. Im
ganzen kamen 1893: 110 226 und 1894: 107104
Fremde ins Land gegen 64100 und 56 900 Aus-
wanderer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
in den von Massaua aus vordringenden Italienern. Im Nov. 1893 stieß einer der mahdistischen Feldherren auf einem Raubzuge gegen die östl. Araberstämme bei Agordat auf ital. Truppen und wurde vollständig geschlagen. Diese nutzten ihren Sieg gehörig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
Italiens. Der heftige Nordostwind (Bora), der besonders den südl. Teil des Landes trifft, äußert seine zerstörende Wirkung bis tief in den Adriatischen Golf.
Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1830: 425959, 1840: 443634, 1850: 463956
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
- und forstwirtschaftliche Lehranstalt. Das ehemalige Komitat K. ist jetzt mit Belovár zum Komitat Belovár-Kreutz (oder Körös) vereinigt (s. Belovár).
Kreutzer, Konradin, Komponist, geb. 22. Nov. 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch in Baden, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
das Gesetz vom 29. Juni 1888 (revidiert 23. März 1893, mit Vollziehungsverordnung vom 21. Juli 1893), in Italien die Gesetze vom 30. Okt. 1859 und 31. Jan. 1864, in Großbritannien vom 25. Aug. 1883, in Frankreich vom 5. Juli 1844 und 31. Mai 1856
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
zum Zweck der Gewinnung von Holz, Zweigen, Rinden, Laub, Blüten, Früchten, Samen oder einzelnen chemischen Bestandteilen (Terpentin, Zucker, Kautschuk, Balsame, Alkaloide etc.) bildet den Gegenstand der Forstwirtschaft, der Landschafts
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
in Deutschland, der Schweiz, in Italien und Schweden. Nachdem er mit Porträten und mit einigen Historienbildern aus der dänischen Geschichte begonnen hatte, widmete er sich ausschließlich der Schilderung des skandinavischen Volkslebens, das er auf Seeland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
445
Försterschulen - Forstinsekten.
8) Emil, Architekt, Sohn von F. 3), geb. 18. Okt. 1839 zu Wien, besuchte die Akademie in Berlin und bildete sich dann im Atelier seines Vaters sowie durch Reisen in Italien. Er baute in Wien das Palais des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
Staats (Pest 1886, 3 Bde.); für Frankreich: v. Seckendorff, Die forstlichen Verhältnisse Frankreichs (Leipz. 1879); für Italien: "Statistica forestale, Regno d'Italia" (Flor. 1870); für Rußland: Werekha und Matern, Atlas statistique et forestier de la
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Geologische Kartenbis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
sie dann als Landesübersichtskarten dienen können. So entfallen auf Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien je 4, auf Österreich-Ungarn und Skandinavien je 6, auf Rußland 20. Bis jetzt (Frühjahr 1886) ist allerdings von dieser großartigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
, Geschichte des ostgotischen Reichs in Italien (Bresl. 1824).
Gotenburg ( Göteborg ),
Hauptstadt des schwed. Gotenburg- und Bohusläns (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
und bisheriger Hauptort des Komitats, ist Sitz eines griechisch-unierten Bischofs und eines Gerichtshofs, hat ein bischöfliches Palais, 2 Kirchen, (1881) 3655 Einw., Getreide- und Weinbau, Viehzucht und eine land- und forstwirtschaftliche Lehranstalt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
gemacht hatte, die Mittel aufbringen. Er drang bis in das Land Monbuttu vor, starb hier aber 1872. Elfenbeinhändler brachten seine Papiere nach Nubien und auch zwei Akkaknaben, welche nach Italien geschickt und daselbst erzogen wurden. M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
isolierten Kronland, grenzt Ö. im N. an das Deutsche Reich (Sachsen, Preußen) und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Ungarn, das Adriatische Meer und Italien, im W. an die Schweiz und das Deutsche Reich (Bayern).
Übersicht des Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
gegen feindliche Tiere" (2. Aufl., Stuttg. 1879); "Forstwirtschaftliche Insektenkunde" (Leipz. 1873); "Das Ungeziefer der landwirtschaftlichen Kulturgewächse" (das. 1873); "Praktische Insektenkunde" (Brem. 1879-80, 5 Tle.); "Die Insekten nach ihrem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
. Dazu kommt das Ausrauben der Nester, vor allem aber der Massenmord, dem die Zugvögel auf ihrer Wanderung in Italien überaus zahlreich erliegen (vgl. Vogelfang). Muß man zugeben, daß durch solche im allgemeinen wenig zu rechtfertigende, zum Teil scharf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
, denen er diente, Jakob I. und Karl I., vielfach ausgezeichnet und in politischen Angelegenheiten mit wichtigen Missionen nach Schottland, Irland, den Niederlanden, Italien und Spanien etc. betraut. Er starb 1653 in London, nachdem der Dreißigjährige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
) 3958 meist kath. Einwohner.
Weiser, Joseph, Maler, geb. 10. Mai 1847 zu Patschkau in Schlesien, bildete sich unter Wilh. Diez an der Münchener Akademie, machte Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien und ließ sich dann in München
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
männl., 100821 weibl.) E., 139 auf 1 qkm, darunter 85835 Katholiken, 1051 Israeliten. Der Muttersprache nach sind 192859 Deutsche, 465 Franzosen und 163
Italiener. Von der Bevölkerung sind im Kanton geboren 174783, in der übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
, zur Beherrschung der Leidenschaften, zum Maßhalten in Freude und Leid.
Ab hinc (lat.), von hier an.
Abholzen oder Abtreiben, in der Forstwirtschaft die vollständige Entnahme des auf einer Fläche stehenden Holzbestandes.
Abhorrers (spr. äb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
757 Deutsche, 71 Franzosen und 240 Italiener. Die alte Landestracht ist fast ganz verschwunden.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Fläche sind 253,6 qkm, d. i. 97,31 Proz., produktives Land: 38,3 qkm Waldungen, 215,2 qkm Acker-, Garten-, Wiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
756
Appenzellerbahn - Apperception
länder 295. Der Muttersprache nach sind 12 849 Deutsche und 28 Italiener. In Innerrhoden hat sich die alte Landestracht noch erhalten; bunte Farben, namentlich Rot, goldene und silberne Spangen und Ketten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Belgien, Dänemark, Schweden und Norwegen, Schweiz und Portugal. Ihr Ziel war, eine einheitliche "Regelung der Arbeit in den gewerblichen Anlagen und Bergwerken" der beteiligten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
, Ausländer 4842. Der Muttersprache nach sind 61714 Deutsche, 276 Franzosen und 122 Italiener. Die Zahl der Eheschließungen betrug (1889) 436, der Sterbefälle 1288, der Geburten (einschließlich Totgeburten) 2046. 1889 wanderten 225 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
25597. Der Muttersprache nach sind 71548 Deutsche, 2045 Franzosen und 374 Italiener. Die Zahl der Eheschließungen betrug (1889) 681, der Sterbefälle 1533, der Geburten (einschließlich Totgeburten) 2240. 1889 wanderten 380 Personen aus.
Land
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
- und
forstwirtschaftliche, theol. und philos. Werke, wie Rosenmüllers «Mitgabe fürs Leben» (24. Aufl.), Philippsons «Israel. Bibel»;
ferner «Corpus juris civilis», hg. von A. und M. Kriegel (10. Stereotypaufl.), Jugendschriften, das Taschenbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
, die Satire «Biographical memoirs of extraordinary painters», die die engl. Künstler seiner Zeit verspottete, 1783 «Dreams, waking thoughts and incidents». Hierauf unternahm er längere Reisen durch Italien, Spanien und Portugal (vgl. B.s anonyme Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
Antrag und unter seiner Mitwirkung wurde 1862 die pomolog. Staatsanstalt bei Braunschweig gegründet. Als Vorstand der Sektion für Obstbau des Vereins für Land- und Forstwirtschaft im Herzogtum Braunschweig redigierte E. die «Mitteilungen» dieser Sektion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
Camino, dann an die della Scala und die Carrara gekommen, ergab sich F. 1404 Venedig. Nach Einverleibung F.s in das Napoleonische Königreich Italien (1805) erhielt der Marschall Clarke (s. d.) den Titel Herzog von F.
Felucke (ital.), kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
den Herzog
von Clarence nach Italien und ordnete die Festlich-
keiten an, welche Amadens VI. von l^avoyen dem
Herzoge zu Ehren gab. Nach dem Tode seiner Gön-
ncrin Philippa (1369) trat F. nach manchen Wan-
derungen als Dichter und Sekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
die Arbeiten leitet und die Waren gegen
Bezahlung des Stücklohns aushändigt. Bei der
Generalpacht (Frankreich, teilweise Italien und
Osterreich) geht die Sorge für die Haushaltung der
Gefangenen in die Hände eines Unternehmers über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
und 80 Proz. Wälder. Die wichtigsten Erwerbs
zweige sind Forstwirtschaft, Ackerbau und Bergbau.
Auf den Seen und Flüssen bestebt lebbafter Ver^
kehr; an Eisenbahnen sind 485> I<,n vorhanden.
Städte sind Geste, Söderhamn und Hudiksvall
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
«Handbuch der polit. Ökonomie» verfaßte er die Artikel «Forstwirtschaft» und «Allgemeine Steuerlehre» und gab mit G. von Mayr 1870 die 2. Auflage von Hermanns «Staatswirtschaftlichen Untersuchungen» heraus. 1862 nahm H. teil an der von Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
entsprechend werden die verschiedensten Holzsortimente ausgehalten. Nach einer 1875 getroffenen Vereinbarung der deutschen forstlichen Versuchsanstalten unterscheidet man forstwirtschaftlich 1) nach den Baumteilen: Derbholz, d. i. die oberirdische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
745
Italien (Bergbau. Industrie)
Berühmt ist die Käseproduktion (namentlich die Bereitung von sog. Parmesankäsen und Stracchino) und die Erzeugung von Würsten (Salami), welche einen ansehnlichen Exportartikel bilden, viel wichtiger ist indessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
352
Niederösterreich
und Kroaten. Nach dcr Umgangssprache waren
2364360 Deutsche, 93481 Czechen, 2208 Polen,
333Ruthenen, 742 Slowenen, 307 Kroaten und
1084 Italiener. 1890 gab es 4085 Ortschaften mit
210427 Häusern und 566987 Wohnparteien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
und vertrieb die Kaiserlichen aus Italien. Im
Österreichischen Erbfolgekriege zog er im März 1743 mit einem starken Heer über den Rhein und erlitt 27. Juni bei Dettingen
eine völlige Niederlage. Er zog sich nun von der Armee zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
.). In einzelnen Gemeinden des südöstl. Ungarns wohnen auch Bulgaren, jedoch in geringer Anzahl.
Der romanischen Völkerfamilie gehören die Italiener, Friauler, Ladiner und Rumänen an. Erstere bewohnen Südtirol (362416 E., 40,0 Proz.), den südl. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
daselbst
und widmete sich seit 1835 unter Vegas in Berlin
der Malerei, ging dann nach Düsseldorf und machte
hierauf mit mehrern andern Malern eine Künstler-
reise nach Italien, wo er drei Jahre lang blieb.
1844 ließ er sich in Dresden nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn
ls. d.), die große Handelsstraße von Belgien und den
Niederlanden nach dem Rhein und weiter nach Würt-
temberg und Bayern, der Schweiz, Italien und
Österreich. Von Köln aus erstreckten sich seine Linien
fast nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
außerordentlich
mild, so daß hier mancherorten die Flora Ober-
italiens gedeiht; Aachen, Cleve, Trier, Köln haben
eine mittlere Jahrestemperatur von 9 bis 10° 0.,
und das Monatsmittcl sinkt hier niemals unter
Null. Das nebel- und schneerciche Hohe Venn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
). Voll- !
ständig und in wissenschaftlichem Zusammenhange l
legte R. seine Ansichten nieder in seinem Haupt- ^
werke "System der Volkswirtschaft" (Bd. 1: "Grnnd- i
lagen", Stuttg. 1854; 21. Aufl. 1894; Bd.2: "Acker- !
bau und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
-
sation des Salzes, das herausgekrückt und, in Haufen
gestellt, der feuchten Luft ausgesetzt wird, wodurch
die magnesiahaltige Mutterlauge ausgewaschen wird.
Solche A. bestehen an den Küsten salzarmer Länder
(Frankreich, Italien, Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
Maultiere besitzt Wallis. Das Rindvieh zerfällt, abgesehen von dem aus Ungarn, Italien, Süddeutschland u. s. w. eingeführten Schlachtvieh, in zwei Hauptrassen: in der West- und Nordwestschweiz wird vorzüglich das schwer gebaute, rot- oder schwarzscheckige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
Gesetzgebung.- Rußland hat seit 14. Juni 1897 ein Gesetz betreffend Sonntagsruhe und Maximalarbeitstag. - In Frankreich, Italien, Belgien besteht kein allgemeines Verbot der S. In Frankreich war nur seit 1874 die S. der Kinder unter 16 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
862
Tirol
tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl.
Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
nach waren 114711 Römisch-Katholische, 824 Evangelische Augsburger und 392 helvetischer Konfession und 136 Israeliten, der Nationalität nach 105259 Deutsche und 3085 Italiener. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 3384, der Ehen 790, der Todesfälle 2574
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
. Der Muttersprache nach sind 218358 Franzosen, 23873 Deutsche, 3398 Italiener, 49 Romanen und 1977 andere. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug (1894) 7087, der Eheschließungen 1975, der Sterbefälle 5593.
Land- und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
463
Wald (Stadt) - Waldbrand
unsicher. (S. Waldfläche.) Ein ganz vergebliches Bemühen ist es, eine bestimmte Normalziffer für die Bewaldung einzelner Länder feststellen zu wollen. (S. auch Forst, Forstwirtschaft, Forstpolizei, Forststatistik
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
Italiener, 4 Romanen und 25 andere. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug (1894) 3089, der Eheschließungen 608, der Sterbefälle 2455. Die Sprachgrenze zwischen dem deutschen Oberwallis und dem franz. Unterwallis zieht sich bei Siders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
Linie Frankreich, während Italien das größte mit Rebe bebaute Areal und Deutschland die edelsten W. aufweist. Die Hauptweingebiete sind:
I. Deutsche W. 1) Rheinweine (s. d.), 2) Frankenweine (s. d.), 3) Badische Weine (s. d.) und Württembergische Weine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
(30806 E.), Tlemsen
(29544 E.>, Ghardaja (28782 E.), Tisi-Usu (26007
E.), Mustapha (24349 E.), Vlida (23686 E.).
Land- und Forstwirtschaft. Die zur Landwirt-
schaft benutzten 4508119 na. wurden 1894 von
3481285 Personen (darunter 201541
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
134
Baur - Bayern
Webstoffen nicht selbst decken, sondern mehr oder
weniger auf die Einfuhr angewiesen sind. Voran
stehen in dieser Beziehung Ostindien und Rußland,
dann folgen Italien, Spanien, Schweden, Holland.
Auch Japan hat in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
. 1527 in Oswi^cim, bildete sich in Kratau und
Italien aus. Von seinen Gönnern, Krakauer
Bifchöfen, dem Könige Sigismund August empfoh-
len, wurde er königl. Sekretär, Bibliothekar und
Starosta von Tykocin. Er starb 22. Juli 1603.
^eine poet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
größere Reisen nach Italien, der Balkanhalbinsel, Nordafrika und Spanien sowie nach Frankreich und Rußland und wurde 1880 als Lehrer für Taktik und Kriegsgeschichte an die Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule kommandiert. 1881 wurde er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
,
2) Gestütewesen und Pferdezucht,
3) Haustiere,
4) Garten-, Obst- und Gemüsebau,
5) Jagd und Fischerei,
6) Forstwirtschaft,
7) Bergbau und Metallurgie,
8) Textilindustrie,
9) Fabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
) betrug 66 und 112 Mill. Doll. Gold, 47 und
60 Mill. Doll. Silber und 793 und 8L.3VM.DoU.
Waren, darunter für 553 (570) Mill. Doll. Erzeug-
nisse der Landwirtschaft, 19 (20) Mill. des Berg-
baus, 29 (34) Mill. der Forstwirtschaft, 5 (7) Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
* Volljährigkeit. Die V. beginnt in der Türkei
mit 16, in Frankreich, England, Italien, Rußland,
den Vereinigten Staaten von Amerika, Rumänien,
Portugal, Schweden, Belgien, Luxemburg, Griechen-
land, Brasilien und den meisten südamerik. Staaten
mit '21
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
; der Nationalität (der Umgangssprache) nach 5904 Deutsche, 400 Czechen, 44418 Slowenen, 140713 Serbo-Kroaten und 118027 Italiener und Ladiner und 470 Rumänen.
Oberflächengestaltung. Das Land ist eine buchten- und hafenreiche Halbinsel, die in ihrem südl. Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
26724, im Auslande 7232; Bürger der Wohngemeinde sind 20571, einer andern Gemeinde des Kantons 27915, eines andern Kantons 49815, Ausländer 9852. Der Muttersprache nach sind 83762 Franzosen, 22579 Deutsche und 1498 Italiener. Die Zahl der Geburten
|