Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach funfzig
hat nach 1 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'funifera'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
.
? Männer hatte das samaritanische Weib gehabt, Joh. 4, 19.
? Hallen hatte der Teich zu Bethesda, Joh. 5, 2 :c. ic. Fünfe sollen Hundert jagen, 3 Mos. 26, 8.
1. Fünfzehn; 2. Fünfzig
1.
mfzehn Ellen ging das Wasser über die Berge
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
an, die Stellung einer Weltmacht sich zu erobern, innerhalb fünfzig Jahren hatte es in der That diese erreicht und beherrschte mit seinem Einfluß alle europäischen Verhältnisse.
Dieses rasche Emporkommen zu Macht und Reichtum mußte natürlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
, idealisierende sentimentale Auffassung. In den fünfziger Jahren diente der Bauer als komische Figur (N. Uspenskij, W. Sljepzow). Nähere Bekanntschaft mit dem Volksleben vermitteln in den fünfziger und sechziger Jahren die Resultate der offiziellen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
es die durch das Passah (s. d.) eröffneten sieben Erntewochen abschloß, in den Apokryphen und im Neuen Testament aber, weil es am fünfzigsten Tage nach der Darbringung der Erstlingsgarben gefeiert wurde, als der «fünfzigste Tag» (grch. pentekoste [nämlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
); "Deutsche Gassenlieder" (2. Aufl., das. 1845); "Diavolini" (2. Aufl., Darmst. 1847); "Hoffmannsche Tropfen" (Zürich 1844). In andrer Richtung bewegten sich: "Fünfzig Kinderlieder" (4. Aufl., Hamb. 1866); "Maitrank" (Par. 1844); "Salonlieder" (Zürich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
; aber die von Hecker und Struve geführte republikanische Minderheit schied nun aus der Versammlung aus. Mitten in die Thätigkeit des 4. April zusammengetretenen Fünfziger-Ausschusses fiel dann die Kunde, daß Hecker und Struve 12. April im bad. Oberlande
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
in Töttel-
städt, 1827 Hofprediger in Gotha, endlich Super-
intendent in Ichtershausen, wo er 19. Mai 1854
starb. Sein Ruf gründet sich auf seine "Fünfzig
Fabeln für Kinder" (anonym, Hamb. 1833 u. ö.) und
"Noch fünfzig Fabeln" (ebd. 1837 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
, Mannh.
1843), "Fünfzig Kinderlieder" (Lpz. 1843), "Fünfzig
neue Kinderlieder" (Mannh. 1845), "Soldaten-
lieder" (Mainz 1851), "Rheinleben" (Neuwied 1865),
"Alte und neue Kinderlieder" (4 Hefte, Verl. 1873)
u. s. w. Eine vollständige Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
566
Konkordatsbanken - Konkordienformel
27. Nov.), wonach den röm.-kath. Unterthanen Rußlands freie Religionsübung zugesichert und die neue Diöcese Cherson errichtet wurde. Eine Reihe sehr günstiger K. schloß die Kurie in den fünfziger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Aktenmäßigbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
bereits seit Mitte der
fünfziger Jahre sich Vereinigungen von Landwirten zum Betrieb von Zuckerfabriken mit selbstgewonnenen Rüben in der Form von
Aktiengesellschaften mit Rübenbau- und Rübenlieferungspflicht der Aktionäre gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
war bis zum J. 1815 außerordentlich geringfügig. Seitdem ist sie, von einigen Schwankungen abgesehen, andauernd gestiegen und erreichte in den vierziger und fünfziger Jahren eine bedeutende Höhe.
Die Zahl der auswandernden Personen betrug:
In den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
, die auf der «geschlossenen» Abendmahlsfeier (strict oder close communion) bestehen. Diese Richtung ist hauptsächlich aus der kirchlichen Reaktionsstimmung der fünfziger Jahre hervorgegangen. Ihre Heimat ist Deutschland, namentlich die schon längst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0563,
Bayern (Verwaltung) |
Öffnen |
wird, aus den Vertretern der nächsten fünfzig höchstbesteuerten Grundbesitzer des Distrikts und nötigenfalls aus einem Vertreter des Staatsärars. Bei Beratungen über die Distriktsarmenpflege sind die Bezirksärzte und zwei selbständige Pfarrer zuzuziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in Anlehnung au den Begriff der Materie auszubilden unternahmen, rief in den fünfziger Jahren den Materialismusstreit hervor, in dem auf der einen Seite Vogt, Büchner und Moleschott, auf der andern idealistische Philosophen und Psychologen standen, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
Ersparnisse im ersten Viertel des 19. Jahrh. nur in geringer Anzahl von städtischen Behörden und Privatpersonen errichtet; seit dem Erlaß des Reglements vom 12. Dez. 1838 nahm die Zahl der Gemeindesparkassen beträchtlich zu, und seit den fünfziger Jahren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
, sechziger Holländer, gemeiner und fünfziger, holländer Dickbalken und Kreuzbalken, Vierstückbalken, gemeiner Vierziger, Dreistückbalken, Sechsunddreißiger gemeiner, Dreißiger gemeiner, Zwanziger Vorläufer, Zweistückbalken, Zweilinge, Balkunens geschnittenes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
mit andern Weinen und Sprit verschnitten werden; auch dürfte ein großer Teil der bei uns ausgebotenem Ware Kunstprodukt sein.
Die Produktion von Wein auf der Insel Madeira war zu Anfang der fünfziger Jahre infolge der Traubenkrankheit stark
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0065,
Gicht und Rheumatismus |
Öffnen |
Lebensweise am Schreibtische führen und die Fünfzig überschritten haben, gibt es wenigstens fünf, welche an Gliederreißen, Gicht, Rheumatismus oder Verdauungsstörungen leiden, und wenn zwei Männer oder Frauen in vorgerückten Jahren einander begegnen, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
," - Und Tauben?" - "Tauben? vierzig bis fünfzig je nach meinem Appetit." - "Und Lerchen?
- Lerchen, Monseigneur, immer fort."
Vielleicht der berühmteste unter den starken Essern war Ludwig der XIV. Die Prinzessin hat sich dafür verbürgt, daß sie den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
denken."
Konnten nicht wenigstens einige von all den Gabenspendern sich besser orientieren vorher? Wenigstens fünfzig von ihnen hatten ihren Zweck verfehlt!
(Schwh folgt.)
^ H Hur fleißige ^ände^ H Spielzeug für Ainder.
Arbeiten aus Wallnüssen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
" (das. 1870, 4 Bde.); die weitverbreitete populäre Biographie "Luise, Königin von Preußen" (10. Aufl., das. 1882) sowie die Schriften: "Vor fünfzig Jahren. Nach den Aufzeichnungen von Augenzeugen" (das. 1863) und "Aus Friedrichs des Großen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
gesteigert. Dieser Wind (Chamsîn bedeutet "fünfzig") pflegt nur in der Epoche von 50 Tagen vor dem Sommersolstitium aufzutreten. Die ihn begleitenden atmosphärischen Erscheinungen, gelbrötlicher Lichtschein, zuckende Blitze, sind hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
und im nächsten Jahr zu Gotha, wo er 2. April 1852 starb. Seine schwungvollen, formschönen und tiefsinnigen Gedichte wurden 1853 als Manuskript für die Familie gedruckt. Einzelne Proben daraus finden sich in Ad. Sterns "Fünfzig Jahre deutscher Dichtung" (2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
zeigend, im Dom zu Arezzo. Erst als Fünfziger ging B. zur Freskomalerei über, doch sind seine Fresken die besten Erzeugnisse seiner Hand. In einem Saal des Palastes Pitti hat er die Mythe vom Herkules in fünf Bildern gemalt; sein kühnstes Werk sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
folgen, weshalb sein Name (Chamsyn oder Chamsein, in der koptischen Sprache fünfzig), und hält meistens 2-3 Tage an. Er ist brennend heiß (bis 47,5° C.) und trocken und führt einen feinen Staub mit sich, der zuweilen die Luft verdunkelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
den Titeln: "Kinderlieder" (Mainz 1852, 2. Aufl. 1870) und "Fünfzig Kinderlieder" mit Melodien von Kern (3. Aufl., das. 1877); "Gedichte" (das. 1857; neue Ausg.: "Lied und Leben", Wolfenb. 1879); "In der deutschen Frühlingszeit", Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
. 1783 starb. Die Zahl der von ihm komponierten Opern beläuft sich nach v. Dommer ("Geschichte der Musik", S. 378) auf etwa fünfzig; daneben hat er zehn Oratorien sowie Kirchenmusik und Instrumentalsachen in großer Zahl geschrieben. Fast kein Komponist
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
Gleichberechtigung in der Schule und deren verfassungsmäßige Behandlung" (das. 1861); "Österreichische Geschichte für das Volk" (Wien 1863); "Die Schlacht bei Kulm 1813" (das. 1863); "Fünfzig Jahre nach dem Wiener Kongreß" (das. 1865); "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bojardo in Lodovico Ariosto (1474-1533), dessen "Orlando furioso" als eine der reizendsten Dichtungen dasteht, beseelt von echt italienischem, durch das Studium der Alten wahrhaft gebildetem, aber nicht in Fesseln geschlagenem Geist. Fünfzig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
Maxentius den Götzendienst für thöricht erklärte, in den Kerker geworfen. Fünfzig der gelehrtesten heidnischen Philosophen sollten sie widerlegen, allein sie gingen als Christen aus dem Kerker. Als sie auf ein mit Nägeln gespicktes Rad geflochten werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
wurden rasch und gänzlich vergessen. Zur Kenntnis seines Lebens und Charakters dient die von ihm selbst herausgegebene Schrift "Das fünfzigste Jahr meines Lebens" (Leipz. 1815). Von seinen Übersetzungen ist Richardsons "Clarissa" (Leipz. 1790-93
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kuramabis Kurbel |
Öffnen |
: "Belgien seit seiner Revolution" (Leipz. 1846). Im gleichen Jahr führte das Hofburgtheater in Wien eine Jugendarbeit Kurandas, das Drama "Die letzte weiße Rose", mit Erfolg auf. 1848 wurde K. in den Fünfziger-Ausschuß und später für Teplitz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Burgtheater. Im Mai 1885 trat M. von der Öffentlichkeit zurück, die Leitung der Bühne seinem Sohn und bisherigen Mitdirektor Gustav (geb. 1836) überlassend. Vgl. Ortmann, Fünfzig Jahre eines deutschen Theaterdirektors (Hamb. 1881).
2) (spr. mōris
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
). Seine "Fünfzig Thesen über die Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse der Gegenwart" (2. Aufl., Leipz. 1868) kamen auf den Index. Nach Verkündigung des Unfehlbarkeitsdogmas, welches er heftig bekämpfte, ward er vom Bischof von Ermeland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
in Anwendung gebracht.
Pentatoma, s. Wanzen.
Pentedaktylon, Gebirge, s. Taygetos.
Pentekóste (griech., "der fünfzigste", nämlich Tag nach Ostern, franz. Pentecote), s. v. w. Pfingsten.
Pentekóstys (griech.), im spartan. Heer eine Unterabteilung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
, Leben und Wirken des Dr. K. v. P. (Augsb. 1871).
Pfifferling, Pilzart, s. Cantharellus; danach oft als Bezeichnung des Geringen, Wertlosen.
Pfingsten (v. griech. pentekoste, "fünfzig"), in der christlichen Kirche das dritte hohe Fest des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
als ein Fünfziger mit seiner 1732 aufgeführten Oper "Hippolyte et Aricie". Das Erscheinen dieses Werkes bildet insofern eine Epoche in der Geschichte der französischen Großen Oper, als es das erste war, welches den bis dahin das Repertoire allein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
) und "Historische Novellen" (das. 1866) hervor, welche einen bedeutenden Fortschritt bekundeten. Als Litterarhistoriker veröffentlichte er die Anthologie: "Fünfzig Jahre deutscher Dichtung" (Leipz. 1871, 2. Aufl. 1877); "Katechismus der allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
Regierungsrat in Koblenz und 1847 Oberregierungsrat in Berlin. Er starb 29. Sept. 1875 in Breslau. Unter seinen ältern Romanen (gesammelt Bresl. 1867-69, 18 Bde.; neue Ausg. 1876, 6 Bde.) verdienen "Die Egoisten" (1853), "Vor fünfzig Jahren" (1859) und "Herz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
mit 200 Kupfern und Vignetten sowie die »Fünfzig Bilder zur Äneïde« mit französischer und deutscher Erklärung von Frommel (Karlsr. 1830); von den Hand- und Schulausgaben: die von Jahn (4. Aufl., Leipz. 1850), Wagner (3. Aufl., das. 1861), Ladewig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
Fünfzig der Mitgliederzahl eines Vereins ein Delegierter gewählt werden kann. Die Wahlperiode ist sechsjährig, für welche ein ständiger Ausschuß gewählt wird, der in der Regel über Zeit und Ort des Zusammentritts des Veterinärrats entscheidet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
. Er ging, mit einer Pension von 6000 Frank entlassen, abermals nach London und starb hier 10. März 1824. V. schrieb außer einigen Sonaten, mehreren Streichquartetten und verschiedenen andern Sachen einige fünfzig Violinduette und 29 Violinkonzerte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
von 1569« (mit Kelchner, Frankf. 1873); »Altenglisches Lesebuch« (Halle 1874-80, 2 Bde.); »Fünfzig Feldpostbriefe eines Frankfurters« (2. Aufl., das. 1876); »Kleinere angelsächsische Dichtungen« (mit Glossar, das. 1882); »Grundriß zur Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
(1885) und der fünfzigste Geburtstag (1888) zu nennen. In einigen dieser Bilder schloß er sich der naturalistischen Richtung in der Bauernmalerei an.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
. 1830 zu Prag, ließ 1858 ihre erste Novelle: »Doppeltes Erwachen, erscheinen «.bereicherte seitdemdie tschechische Litteratur mit einigen fünfzig Romanen u.
Erzählungen, zu denen sie den Stoff zumeist, und mit vielem Glück, aus dem Volksleben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
Lehrstelle in Berlin aufgegeben hatte.
Helten, Willem Lodewyk van, niederländ. Sprachforscher, geb. 30. Aug. 1849 zu Hedel, seit 1882 Professor an der Universität Groningen; schrieb: »Über die Wurzel lu im Germanischen« (1873); »Fünfzig Bemerkungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Attentat - Heiniich Landesmann ("Hieronymus Vor dem Gewitter ^^ Ludwig Habicht. ^Lorm).
Vor dem Sturm - Theodor Fontane.
Vor fünfzig Jahren - Gustav Otto von Struensee ("Gustav Vor Jena - Georg Hesekiel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
). Als Publizist schrieb er u.a.: "Vor fünfzig Jahren" (Berl. 1863) und das weitverbreitete Volksbuch: "Luise, Königin von Preußen" (ebd. 1851; 13. Aufl., Gütersl. 1890), dem sich später "Das Buch vom Kaiser Wilhelm" (1. u. 2. Aufl. Bielef. 1888) anschloß. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
sich erst mit Beginn der fünfziger Jahre, von
den Küsten des Roten Meers aus dem Hochland durch die Wüsteneien sich zu nähern. 1852 ging Malzac, 1854 Hamilton von Suakin gegen den Atbara vor;
Munzinger leistete während seines langen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
Promille. In den fünfziger Jahren und Anfang der sechziger dagegen wurden die Silberstücke mit einem A. gegen Gold zur Ausfuhr nach Asien gesucht. Aber auch ohne daß das Wertverhältnis der Edelmetalle auf dem Weltmarkte sich merklich ändert, können z
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
1853 vermählt mit der Prinzessin Karoline (Carola) von Wasa (geb. 5. Aug. 1833). Die Ehe ist kinderlos. – Vgl. Wünschmann, König A. von Sachsen (Glauchau 1891); von Schimpff, König A. Fünfzig Jahre Soldat (Dresd. 1893).
Albert Kasimir, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
und Neuyork eröffnet; jetzt beträgt
die Anzahl der Dampferlinien mehr als fünfzig. Die schnellsten Dampfschiffreisen vom Kanal nach Neuyork werden in weniger als 6 Tagen zurückgelegt,
gewöhnliche in etwa 10–15 Tagen. (S. Dampfschiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
. In England entstand 1842 die erste öffentliche Badeanstalt in Liverpool, der bald andere in London folgten. In den fünfziger Jahren wurden zu den Wannenbädern, die bisher in diesen Anstalten allein üblich waren, die Schwimmbäder und seit 18556 (zuerst zu St
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
. Der Terrorismus der Verbindung war so stark, daß gegen ihre Gewaltthaten niemand vor Gericht zu zeugen wagte. Seit den fünfziger Jahren scheinen die B. allmählich erloschen zu sein. Ihren Namen führte die Gesellschaft von einem grünen Bande, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
abbasidischen Herrscher, Abu l-'Abbas al-Saffah, findet sich Chalid, der Sohn des Barmak, in einem der hervorragendsten Staatsämter; über fünfzig Jahre übten seine Nachkommen am Hofe der Chalifen den größten Einfluß auf die Führung der Staatsangelegenheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
erfolgte Einführung der Jacquardwebereien und die zu Anfang der fünfziger Jahre erlangte Vervollkommnung der Flechtmaschi-[^folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
537
Baumwollsamenkuchen
Eingangszöllen gewaltig. Die Spinnereien stammen aus den vierziger, die Webereien aus den fünfziger Jahren. Ihren Sitz hat die Industrie namentlich in den Gouvernements Petersburg, Moskau, Wladimir, Twer sowie in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
des Bergwerks, ohne Rücksicht darauf, ob dasselbe Reinertrag liefert, ein gewisser Teil (der Zehnte, Zwanzigste, Fünfzigste, Urbar, Frone) vorweg für den Staat erhoben wird. Dies System war im Mittelalter vorherrschend; jetzt gilt es noch in Anhalt (2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
. Die Marquise von Pompadour stellte ihn Ludwig XV. vor, der ihn lieb gewann und ihm eine Wohnung in den Tuilerien nebst einer Pension von 1500 Livres gab; 1744 ward er Mitglied der Akademie. Im Anfang der fünfziger Jahre erwarb er sich als Gesandter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
Fünfziger-Ausschuß gewählt. In der Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
Kramerinnung. 1477-1880" (Lpz. 1891), "Fünfzig Jahre im Dienste des nationalen Gedankens" (Bresl. 1892), "Geschichte des deutschen Einheitsgedankens" (Wiesb. 1894). Auch gab er H. von Kleists "Briefe an seine Braut nach den Originalhandschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0996,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
das Korn während des Keimungsvorgangs durch Oxydation des Stärkemehls zu Kohlensäure und Wasser erleidet, beträgt 5-6 Proz.; 100 Teile Gerste erzeugen etwa 150 Teile Grünmalz.
Bereits Ende der fünfziger Jahre wurde die Idee angeregt, das Mälzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
) und durch das Vertrauen, das Fürst Bismarck dem Chef des Hauses jahrzehntelang schenkte. Eine Rolle in der Geschichte der preuß. Finanzen begann es Anfang der fünfziger Jahre zu spielen, durch Unterbringung großer Beträge von Prioritätsobligationen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
Fünfziger-Ausschusses und zu Leipzig in die Nationalversammlung gewählt. Er wurde der Führer der Linken, zeichnete sich als Redner durch Gewandtheit und Schlagfertigkeit aus, vermochte aber freilich durch sein Talent den Mangel an tiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
, gewissermaßen als eine Kaste - die Parias Brüssels - anzusehen sind. Außer den Boulevards verdient als Promenade die großartig angelegte Avenue Louise, die nach dem 2 km entfernten Cambrewäldchen führt, Erwähnung. Eine in den vierziger und fünfziger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
Teiu- und Eliadgarten, im S. Filaret und im W. den Park von Cotroceni, an den sich der botan. Garten anschließt. Im Innern liegen der Cismeginpark, vom Fürsten Stirbey in den fünfziger Jahren angelegt, in dem 1890 Ausbaggerungen und Betonisierungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
der Mitglieder des Rats auf 500 (je 50 auf eine der 10 neuen Phylen) erhöht, die nun durchs Los
(unter den Bewerbern), nicht durch Wahl ergänzt wurden. Jede Phyle führte den 10. Teil des Jahres den Vorsitz in dem Kollegium; die
Mitglieder dieses Fünfziger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
in Birmingham, trat in den fünfziger Jahren mit Rossetti in Verbindung und malte eine Reihe von streng im Geiste des Botticelli stilisierten Werken, durch die er der präraffaelitischen Schule Englands neue Kraft zuführte. Auf der Grosvenor-Ausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
Ⅰ. von Hessen seinen Einzug. Am 19. Juni 1866 wurde C. von preuß. Truppen unter General von Beyer besetzt und ist seitdem preußisch.
Vgl. Piderit, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt C. (Cass. 1844; 2. Aufl. 1882); Hahndorf, C. vor fünfzig Jahren (ebd. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
der fünfziger Iabrc
im Betrieb. Aus Kummer darüber, daß man ibm
durck Hinweis auf ältere Versuche die Ehre seiner
Erfindung streitig zu machen suchte, nahm er sick
23. Jan. 1805 das Leben.
Sein Bruder, Ignace Urbain Jean C., ged.
1760 zu Rouen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
gesetzlich verboten, hatte bis in die letzte Zeit in C. noch einen Hauptsitz. Von C. aus wurden seit den fünfziger Jahren die obern
Nilgebiete nach und nach dem ägypt. Handel erschlossen; bei den dahin entsandten halb Raub-, halb Handelszügen waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
bei der in den fünfziger Jahren daselbst
organisierten Sanitätscompagnie (s. d.) ein Arzt als Chef fungiert; dieselbe wurde jedoch 1868 in ein
Sanitätsdetachement nach preuß. Muster, also mit geteilter Befehlsführung durch einen Offizier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0221,
Chinesenfrage |
Öffnen |
.
Zunächst wurde der Pöbel gegen sie mobil gemacht. Schon in den fünfziger Jahren hatten sie unter den Ausschreitungen der erbitterten Menge zu leiden; als ihr
ärgster
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
und heftigen Epidemien, welche England in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren hatte, sind ein Beweis, daß man praktisch auf dem rechten Wege ist. Auch deutsche Städte können bereits zum Beweise herangezogen werden. So oft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
. Behandlung gewesen, so in dem Roman A. de Vignys: «C., ou une conjuration sous Louis ⅩⅢ» (2 Bde., Par. 1826).
Cinquantīno (spr. tschin-, vom ital. cinquanto, d. i. fünfzig), ein kleinkörniger Mais von kurzer Vegetationsperiode, wenn auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
in verschiedene Lager, die sich mit
größter Feindschaft gegenüberstanden, was noch in
den fünfziger Jahren dieses Jahrhunderts oft zu
blutigen Schlägereien führte. Man unterscheidet
hauptsächlich drei Gruppen: die "NnfHutZ ä6 8a!o
iQ0Q
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
1882 zusam-
meubracb. Unter dem Eindrucke der Erfolge des
>. m. entstanden in den fünfziger Jahren in Deutsch-
land, und zwar auch in kleinen Residenzen, sowie
in Österreich, begleitet von allen Erscheinungen des
Grüiiduligsfiebers, zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
Imitation
auf der Oberfläche, weder der echte Damast noch der
echte Stahl. Namentlich seit den fünfziger Iabren
haben (5louet, Crivclli, Bre'ant und vor allem
An'ossow es iu dieser Nachahmung weit gebracht.
Man unterscheidet in Europa: Banddamast
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
), "Der deutsch - franz. Litterarvertrag" (ebd.
1883), "Die internationalen Verträge über Urheber-
recht u. s. w.'> (in Holtzendorffs "Handbuch des
Völkerrechts", Bd. 3, Hamb. 1887), "Fünfzig Gut-
achten über Nachdruck und Nachbildung" (Lpz. 1891).
Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
. Eine durch sorgfältige Zeichnung und nationale Begeisterung vielfach, aber mit Farbensinn weniger begabte Richtung entwickelte sich in den fünfziger und sechziger Jahren, von dem reichbegabten Kunsthistoriker Hoyen geleitet, unter dem Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
.) oder Quadruplextelegraphie. Die D. ist Anfang der fünfziger Jahre in Deutschland und Österreich erfunden und später vielfach verbessert worden, wird aber nur in verhältnismäßig beschränktem Umfange benutzt; dagegen bietet sie hohes theoretisches
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
fast aus-
schließlich den betreffenden Staaten.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Gebiet sehr kühl gegen-
überstand , allen Ländern vorangegangen. Bereits
3. Nov. 1838 erschien das Gesetz über die Eisen-
bahnunternehmungen, das trotz seines über fünfzig-
jährigen Bestehens im wesentlichen noch heute die
rechtliche Grundlage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
, beim Reich
von 23,.-.? und 14,37 Mill. M. Dabei macht die Paket-
post dem Fracht verkehr der Eisenbahnen noch eine
bedeutende Konkurrenz; es geschieht dies besonders
durch die Zerlegung größerer Sendungen m Fünfzig-
psennigpatete. Hüll giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
vielfach
gewährt werden, untersagt.
^. Pcrsonentarife. Im Anfang bestanden
für den Personenverkehr drei Klassen. Bei einem
großen Teil der norddeutschen Bahnen wurde in den
fünfziger Jahren noch eine vierte Klasse eingeführt,
welche gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
mit kräftiger Farbe und leichtem Vortrage bei tief eindringendem Verständnis in die Stimmungswerte gemalt. Von ihm gingen die entscheidenden Anregungen für die bedeutende Pariser Landschaftsschule in den fünfziger und sechziger Jahren aus. Bonington stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
im
kranken Körper Beachtung geschenkt hatten, so wurde doch erst seit den fünfziger Jahren des 19. Jahrh, durch die
grundlegenden Beobachtungen und Arbeiten von Traube, Bärensprung, Wunderlich und ihren Schülern die Thermometrie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
von
wirtschaftlichen und gesundheitlichen Interessen ist durch diese Frage der F. berührt worden.
Die ersten Erscheinungen starker F. haben sich in den fünfziger Jahren in dem dichtbevölkerten und industriereichen
England gezeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
und
leistete Mazarin in den Kämpfen der Fronde jahre-
lang die wertvollsten Dienste. Dieser erhob ihn zum
Lohne 1653 zum Oberintendanten der Finanzen, nnd
F. fuhr als folcher fort, Mazarin in allen Kriegen
der fünfziger Jahre Geld zu schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
Servandoni durch seinen Entwurf für die Kirche St. Sulpice herbei (1732). Unter dem Einfluß der Frau von Pompadour und der damals entdeckten antiken Baureste von Pompeji kam schon mit den fünfziger Jahren ein Rückschlag gegen die Rokokodekoration
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
von der genauen
Kreisform abweichen. Es besteht aus einem kurzen
stählernen Hebel, dessen eines Ende glatt abgerundet
und fein poliert ist und dessen anderes Ende mit
einer aus Messing bestehenden, auswärts gerichte-
ten Verlängerung, die das Fünfzig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
und thatendurstige Stamm der
Tuculör. Dieser unterwarf sich in den fünfziger
Jahren des 19. Jahrh, unter Hadj Omar das Vam-
barareich am obern Nigerbogen und gründete die
Staaten Kaarta und Segu. (S. Senegambien 1
und 2.) - Vgl. H. Barch, Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
, Unter 2 und die Zehn
1 Auge, zusammen 15 Augen. Hat man über
15 Augen gestochen, so bekommt man so viele Mar-
ken, als man mehr Augen hat; bleibt man unter 15,
so hat man so viele zu zahlen, als an 15 fehlen.
Fünfziger-Ausschuß hieß der vom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
-
sitze als einem Recht aus philos. Principien zu ver-
teidigen suchte. Von G.' übrigen Schriften sind zu
erwähnen: "Vorlesungen über die Geschichte der
letzten fünfzig Jahre" (im "Histor. Taschenbuch",
Lpz. 1833 u. 1834), "Vermischte Schriften jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
die Physik und Chemie Ein-
gang, und etwa seit 1870 verfällt der handwerks-
mäßige Betrieb rafch und geht in den Industrie-
betrieb über. Eine neue Organisation begann sich
in den fünfziger Jahren zu begründen. Es entstan-
den der Verein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
behauptete sich die aus der franz.
Zeit stammende Gewerbcfreiheit. Seit dem Ende
der fünfziger Jahre gewann in Deutschland die
Gewerbefreiheit unter dem Einfluß der von dem
Volkswirtschaftlichen Kongreß vertretenen Ideen
lmmer mehr Boden. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
57 Glasversicherung – Glatteis
Glasversicherung ( Spiegelglasversicherung ), in Deutschland ziemlich neu, in Frankreich und
England bereits seit Ende der fünfziger Jahre in Anwendung, bezweckt Ersatz des an Glas, d. h. Spiegeln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
),
"Die Ausdehnungslehre, vollständig und in strenger
Form bearbeitet" (Berl. 1862) und das "Lehrbuch
der Mathematik" (2 Bde., ebd. 1861-65). Als er
bereits das fünfzigste Lebensjahr überschritten,
wandte er sich der vergleichenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
19. Jahrh. Der 1793 von einer Gesellschaft Londoner Gast- und Speisewirte begründete "Morning Advertiser" spielte in den fünfziger Jahren eine große Rolle. Für die Handelswelt wichtig sind der seit 1760 bestehende "Public Ledger", die 1726
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
648
Hagetmau - Hagn
den ganzen Erwerb derjenigen, welche bis in das
fünfzigste Lebensjahr unverheiratet blieben oder
nicht wieder heirateten, falls sie vor dem dreißigsten
Jahre Witwer wurden und Kinder nicht hatten.
In andern Gegenden
|