Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach galizien bahn
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Galizien)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
710
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
^[Tabelle]
Jahr Länge der Bahnen am Ende des Jahres in Österreich km in Ungarn km in Österreich-Ungarn zusammen km
1877 11255 6766 18021
1878 11302 6904 18206
1879 11379 7058 18437
1880 11434 7078
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
von Veräußerungen und Belastungen
sowie von Zwangsvollstreckungen gemacht werden
kann' Abschnitt II betrifft die Vahngrundbüchcr
ts. Eisenbahnbücher, Vd. 5); Abschnitt III die ding-
lichen Rechtsverhältnisse von Bahnen im allgemei-
nen; Abschnitt IV
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und in Galizien eine. Dieselben verarbeiteten zusammen 41 Mill. metr. Ztr. Rüben und decken mit ihrer Produktion nicht nur den gesamten einheimischen Bedarf, sondern liefern auch ein bedeutendes Quantum für den Export in das Ausland. Die Erzeugung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
den Baulängen), d. i. 4,7 km auf 100 qkm Fläche und 7,3 km auf 10000 E. Außerdem lagen in Österreich 99 km fremde Staatsbahnen. Auf Österreich entfielen 16747 km Bahnen, darunter 8015 km Staatsbahnen und 1143 km Privatbahnen in Staatsverwaltung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
845
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten).
verwüstet, und manche Gegenden im O., besonders um Tarnopol und Czortkow, leiden Holzmangel. Die Viehzucht Galiziens ist bedeutend, wenn sie auch noch vielfach
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
vieler Gebirgsketten nur sporadisch jene bedeutenden Längenthäler, deren Entwickelung in den Alpen die Kommunikationen so wesentlich begünstigt, und die in den östlichen K. ganz fehlen. Desto häufiger sind die Querthäler. Gegen Galizien zu sind
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
). Seine "Autobiographie" erschien Frankfurt 1866.
Göllnitz (ungar. Göllniczbánya), königliche Frei- und Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz, Station einer Zweiglinie der Kaschau-Oderberger Bahn, hat (1881) 4353 deutsche und slawische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
Staatsvorschuß von 325,000 Guld. bewilligt. Diese Regierungsvorlage rief in bäuerlichen Kreisen als ein »Hundertmillionengeschenk an Galizien« um so mehr Erregung hervor, als alle übrigen Länder ihre Grundentlastung aus eignen Mitteln zu bestreiten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
sind für den Bau und die Ausrüstung der Bahnen bestimmend gewesen. Der Massentransport auf
große Entfernungen (Kohlen von Westfalen und Schlesien, Holz aus Galizien, Getreide aus Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
der Turkmenen vollständig erreicht. Nach Vollendung des Feldzugs wurde die Bahn bis
Kisil-Arwat (231 km von Michailowsk) fortgeführt und im Juli 1883 eröffnet. Nachdem im Dez. 1883 Merw von den Russen besetzt worden, konnte der
Weiterbau der Bahn bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
zerlegt worden ist, wachsen vorzugsweise am Boden, auf Mauern und Felsen, meist rasenförmig und große Flachen überziehend, und gehören zum Teil zu unsern häufigsten Moosen.
Brzesko (spr. brsch-), Marktflecken in Galizien, östlich von Bochnia gelegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0525,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871) |
Öffnen |
, daß die Landtage von Galizien, der Bukowina und Istrien die Wahlen zum Reichsrat vornahmen. Nur der Landtag von Böhmen, in welchem die Deklaranten an den Sitzungen teilnahmen und mit den Feudalen die Majorität bildeten, weigerte sich und forderte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
Einw. (darunter 13,500 Juden).
Tarnow, Stadt in Galizien, nahe der Mündung der Biala in den Dunajec, Station der Karl Ludwigs-Bahn (Krakau-Lemberg), in welche hier die Staatsbahnlinie Stroze-T. einmündet, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
beseitigt. Oder sie haben einen öffentlich rechtlichen Charakter und werden dann erhoben als eine Gebühr für Berichtigung des Grundbuches oder als eine Steuer.
Beskidbahn, Bahn in Galizien, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Beskīden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
Güter zu wid-
men, doch schon 1888 wurde er zum Statthalter von
Galizien ernannt, wo er sich große Verdienste um
das ihm anvertraute Land erwarb; 29. Sept. 1895
wurde er zur Bildung eines Ministeriums berufen,
in dem er neben dem Vorsitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
, Station (Sta. Ana) der von der Hauptlinie Mexiko-Veracruz abzweigenden Bahn San Luis-Apizago-Puebla, ist von ihrer ehemaligen Größe sehr herabgesunken und zählt 2874 E. Sie hat außer der Hauptkirche, dem Stadthause, dem alten Bischofspalast
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
503
Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn - Kolomeaer Lokalbahnen
tion zu Köln (rechtsrhein.) unterstellt, deren Bezirk
seit 1. April 1890 auch die Linien im Ruhrkohlen-
gebiet der ehemaligen Bergisch - Märkischen Eisen-
bahn (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Oldenburg 439,8^
kni normalspurige und 7 iiin schmalspurige Eisen-
babnen vorhanden. 62,65 kin waren preuft. Staat^-
bahnen, 337,15 ^ni einschließlich der Nilbclms-
havcn-Oldenburger und der Iever-Karolinensieler
Eisenbahn oldend. Staatsbahnen; 5,23
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
.
Auschwitz (poln. Oswiecim), Stadt im westlichen Galizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, an der Sola (Nebenfluß der Weichsel) und der Nordbahn gelegen, in welche hier die Oberschlesische Bahn einmündet, mit einem alten Schloß, Bezirksgericht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
über Theater und Musik", ein Fachblatt, das sich namentlich auch in Deutschland eines guten Rufs erfreute. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er die ihm zufallenden bedeutenden Güter in Galizien, und diese gaben seiner Thätigkeit eine andre Richtung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
unter "Galizien", "Siebenbürgen" u. "Ungarn" angeführt.
Die K. werden nach allen Richtungen hin, insbesondere in den Flußthälern und Pässen, durch zahlreiche Hauptstraßenzüge und Bahnen gekreuzt. Von letztern sind die wichtigsten die Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
. wurde nun eine revolutionäre Nationalregierung eingesetzt. Aber der polnische Aufstand in Galizien wurde niedergeschlagen, und als russische und österreichische Truppen gegen K. heranrückten, riß hier die größte Mutlosigkeit ein. In der Nacht vom 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
und ward im Februar 1879 von den Montenegrinern, denen es im Vertrag von Berlin zugesprochen war, besetzt.
Podgorze (spr. poddgorsche), Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Wieliczka, an der Weichsel, über welche die Franz Joseph-Brücke nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
Landesverteidigungsbill vor.
Stanhopepresse, s. Stanhope 2).
Stanislau (Stanislawow), Stadt in Galizien, an der Bistritza, Knotenpunkt der Lemberg-Czernowitzer Bahn und der Staatsbahnlinie Stryi-Husiatyn, ist Sitz eines griechisch-katholischen Bistums
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Zwiebeln, s. Lauch.
Zippe, s. v. w. Singdrossel, s. Drossel, S. 158.
Zipperlein, s. v. w. Podagra, s. Gicht.
Zipplerche, s. Pieper.
Zips (ungar. Szepes), ungar. Komitat, am rechten Theißufer, grenzt im N. an Galizien, im O. an das Komitat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
(1890) 27 294 E., bedeutende Stiefel- und Schuhfabriken.
Brockville (spr. -will), Stadt in der Provinz Ontario des Dominion of Canada, links am St. Lorenzstrom, an der Bahn Grand Trunk, die hier über Arnprior mit der Canad. Pacificbahn und mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
Eröffnung
der Ungar.-Galiz. Bahn über Lupkow sehr an Be-
deutung verloren hat. Durch den Dutlapaß rückte
im Juni 1849 eine Hauptkolonne der rusj. Inter-
ventionsarmee aus Galizien nach Ungarn ein.
Duklapatz, s. Dulla.
Duktil (lat.), streckbar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
und Galizien. An der Spitze der ältern, 1878 erloschenen Linie stand seit 1855 Fürst Stanislas J., geb. 10. März 1799, gest. 16. Aug. 1878. Er war während des Aufstandes 1831 Hauptmann in der poln. Artillerie und gab eine militär. Schrift "Wspomnienia
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
das gewünschte Resultat zu erhalten. Die Lösung wird sehr erleichtert durch den Umstand, daß die Bahnen der Planeten, auf die sie hauptsächlich Anwendung findet, sich dem Kreise sehr nähern.
Keporkak, s. Finnwal.
Kepotāph (grch.), ein von einem Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
sich
in Galizien nieder. Er wurde erblicher Reichsrat
und 1861 Landtagsmarschall für Galizien, welche
Würde er jedoch bald niederlegte. Als Vorsteher
von landwirtschaftlichen Vereinen und durch Ein-
richtung von Musterwirtschaften auf seinen Be
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
186
Karpaten
steil, sanfter die gegen N. und O. nach der Hochebene von Galizien gerichteten, welche durch ihre ungeheuren Steinsalzlager ausgezeichnet sind. Die leicht zerstörbaren Schichten, der trümmervolle Bau, die dichte Bewaldung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
676
Krakau
Xrakata.ii (Vatavia 1884); Symons, Ide eruption
of X. and 8ul)86qu6nt pdenomsna (Lond. 1888).
Krakau. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die
Stadt K., in Galizien, hat 497,88 hkin und (1890)
73381 (36045 männl., 36730 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
bereits einzelnen jungen Mädchen in der letzten Zeit die begehrte Erlaubnis zur Ablegung der Reifeprüfung an einem Gymnasium in Preußen bez. in Deutschland erteilt. In Rom wurde 1891, in Galizien 1894, in Pest 1896 ein Mädchengymnasium errichtet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
468
Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreau - Eisenbau.
M.), Galizien und Ungarn nach Budapester (+23 M.), Belgien nach Brüsseler (-36 M.), Dänemark nach Kopenhagener (-3 M.), Frankreich nach Pariser (-44 M.), Großbritannien nach Greenwicher (-54 M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
109
Rytter - S.
Andenken an den Friedensschluß aber 1792 von Wilhelm V. auf demselben Platz ein Denkmal errichtet.
Rytter, Poul, Pseudonym, s. Ploug.
Rzeszow (spr. rschäschuw), Stadt in Galizien, am Wyslok und an der Eisenbahn Krakau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
, Aalen, Karpfen und Hechten. Dampfboote fahren von Thun bis Interlaken; das Südufer begleitet die Thuner-See-Bahn (s. d.). Eine ältere Straße zieht das südliche, eine neuere das nördl. Ufer entlang. Von den Uferorten sind zu erwähnen Schloß und Dorf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
des Tibetischen in Europa Bahn. Er selbst sprach das Tibetische so geläufig, daß die Kunde hiervon nach Lhassa gelangte und ihm, was sonst noch jedem Europäer versagt blieb, vom Dalai Lama die Erlaubnis zur Reise dahin erwirkt wurde. Doch starb C
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
nördlich von J. liegt der Wallfahrtsort Herzmanitz, Geburtsort Albrechts von Wallenstein.
Jaroslau (Jaroslaw), Stadt im westlichen Galizien, am San und an der galizischen Karl-Ludwigsbahn, von welcher die Bahn nach Sokal ausläuft, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
der Umlauf wie die Rotation ganz gleichförmig, und stände die Rotationsachse senkrecht auf der Ebene der Bahn, so würde ein Beobachter in einem bestimmten Punkte der Erde immer genau dieselben Punkte am Rande des Mondes erblicken. Da aber die Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
, nachdem er seine vielen Unthaten bekannt, 1715 in Dresden hingerichtet. Vgl. Hirt, L. T. und seine Raubgesellen (Gera 1874).
Liptau (ungar. Liptó), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich an Galizien und an das Komitat Árva, östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
durch den Wiener Kon-
greß auch Kratau unter dem Schutze Rußlands,
Österreichs und Preußens als Freie Stadt erklärt,
sedoch nach dem poln. Aufstande von 1846 dem österr.
Galizien einverleibt. In Deutschland fiel Frankfurt
infolge des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
Karls X.
(s. d.) oder der ältern bourbonischen Dynastie.
Karl-Johannsvärn, s. Horten.
Karl-öudwigbahn, Galizische, normal-
spurige im Königreich Galizien belegene ehemalige
Privatbahn, welche 1. Jan. 1892 in den Besitz des
! österr. Staates
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
. Eine Bahn nach Bozen ist geplant.
Sarnthein, Hauptort des Sarnthats (s. d.).
Saron, im Altertum Name der palästinensischen
Küstenebcne südlich von der dem Kännel (s. d.) vor-
gelagerten Hügellandsckaft. Sie beginnt beim Flusse
Nähr ez-Zerka
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an die Komitate Csongrad, Csanad und Arad, im O. an Temes, im S. an Serbien und im W. an das Komitat Bács-Bodrog und Kroatien und hat 9521,42 qkm und (1890) 588750
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Meers, mit Kastell und (1881) 2047 Einw., welche berühmten Wein- und Rosinenbau treiben.
Belvedēreschichten, s. Tertiärsystem.
Belz, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Sokal, am Solokiafluß und an der Karl Ludwig-Bahn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
677
Belzoni - Bembo.
bahn, ist Sitz eines Landratsamts und Amtsgerichts, hat eine ev. Kirche, ein altes Bergschloß (Eisenhard), Wollspinnerei, eine Stärkefabrik und (1880) 2708 Einw. Nahebei das Dorf Hagelberg (s. d.). B. (Gebilizi, Beltiz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
und Werkstätten der Lyoner Bahn, Eisenbahnbrücke über den Strom, vielen Landhäusern und Fabriken und besonders wichtig als Hauptniederlage von Wein, Branntwein, Öl etc. für Paris. Die Straßen tragen die Namen bekannter Weingegenden.
Berdan-Gewehr, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
mit den türkischen Eisenbahnen in Verbindung setzt, und einen an der Nordseite (Straße Heivitza), an der Rumänischen Bahn, welche sich unfern, bei Bukoweni, in einen östlichen Zweig (nach Rußland und Galizien) und einen westlichen (nach Ungarn) teilt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
).
Bürstenkraut, s. Carthamus.
Bursztyn (spr. burschtün), Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Rohatyn, in hübscher Lage an einem großen Teich und an der Lemberg-Czernowitzer Bahn, hat ein Bezirksgericht, ein Schloß mit Park, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
von Znaim und 14. Okt. den Wiener Frieden. Sein heldenmütiger Versuch kostete ihm Illyrien, Salzburg und Galizien; Tirol wurde dem Sieger preisgegeben. Kaiser Franz lenkte nun ganz in die Bahnen der alten Kabinettspolitik ein, welche der an die Spitze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
dahin gesandt. Er war bei mehreren der Hauptereignisse anwesend, wurde zwar aus Warschau verwiesen, durfte sich aber nach Rußland begeben. Er ging über Petersburg nach Moskau und bereiste Südrußland, um über Kiew und Wolhynien nach Galizien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
in Berlin am Märzaufstand und in Wien an den Oktoberkämpfen, ließ sich sodann in Galizien nieder, um ein Landgut zu bewirtschaften, und gab daneben mehrere Werke heraus, so eine "Vergleichende Statistik von Europa" (Lemb. 1865, 2 Bde.); "Vergleichende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Mans, Stadt, s. Mans.
Lemberg (ehemals Lemburg, auch Löwenburg, poln. Lwów), Hauptstadt des österreich. Königreichs Galizien und Lodomerien, liegt 278 m ü. M. am Peltew (Nebenfluß des Bug) in einem tiefen, engen, von SO. nach NW. ziehenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Bischofs, mit (1881) 1761 Einw. Pakrac-L. ist die Endstation der Barcs-Pakracer Bahn. Vgl. Kern, Das Jodbad L. (Wien 1881).
Lipiner, Siegfried, Dichter, geb. 24. Okt. 1856 zu Jaroslau in Galizien als der Sohn einfacher Bürgersleute, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
selbständigen Fürstentums Wladimir in Wolhynien, bildet seit der Teilung Polens 1772, vereint mit Galizien (s. d.), einen Bestandteil Österreichs unter dem Titel eines "Königreichs", den es schon unter Andreas II. von Ungarn (seit 1206) geführt hatte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
zur Philologie und Pädagogik" erschienen in 2 Bänden (Halle 1852-68).
Lublau (Alt-L., ungar. Ó-Lubló), Stadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, 4 km von Orló (Station der Kaschau-Oderberger Bahn), mit (1881) 2188 slaw. und deutschen Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
737
Monasterium - Monat.
Monasterĭum (lat.), Kloster, dann Klosterkirche (aus M. entstand das deutsche Münster).
Monasterzyska, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Buczacz, an der Staatsbahnlinie Stanislau-Husiatyn, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
beteiligte und bei derselben Galizien und Lodomerien (100,000 qkm) erwarb, wozu 1775 noch die von der Türkei abgetretene Bukowina kam. Joseph II. nahm auch den Plan der Erwerbung Bayerns wieder auf (s. Bayrischer Erbfolgekrieg), indem er nach dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
durch Änderung des Wahlmodus im Großgrundbesitz und in den Handelskammern die Tschechen begünstigte, in Galizien den Polen die Ruthenen unterdrücken half, in Dalmatien die Kroaten unterstützte und in Tirol ein Bündnis der Klerikalen mit den Italienern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
.
Podwoloczyska (spr. -lotschíska), Dorf in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Skalat, an der russischen Grenze, jenseit welcher Woloczysk liegt, Grenzstation der Karl Ludwig-Bahn (Linie Lemberg-P.) und der russischen Eisenbahn nach Odessa
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
in der Zips südlich vom Tátragebirge, durchfließt das Sároser Komitat und tritt nach Galizien über, wo er sich mit dem Dunajec (s. d.) vereinigt.
Poprád (Deutschendorf), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, Station (P.-Felka) der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
von, die nordöstliche Spitze des Ägeischen Meers, welche durch die Halbinsel von Gallipoli gebildet wird.
Sáros (spr. schārosch), ungar. Komitat am rechten Theißufer, wird von Galizien und den Komitaten Zemplin, Abauj-Torna und Zips umschlossen und umfaßt 3791
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
, welche an den Roben befestigt und von Pagen getragen werden (Kourschleppen). - In der Jägersprache heißt S. die durch das Langschleifen von Eingeweiden oder Kadavern auf der Erde hergestellte Bahn, mittels welcher Raubtiere, besonders Wölfe und Füchse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
. Er starb 18. Mai 1824 in Baden bei Wien. Franz Seraph, Graf von S., zweiter Sohn des vorigen, geb. 27. Juli 1806, trat früh in den Staatsdienst ein und zeichnete sich namentlich als Administrativbeamter aus. In Triest und Galizien, wo er 1846 an die Spitze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Zürich-Glarus, von der sich die Bahn W.-Einsiedeln hier abzweigt, mit (1888) 6346 Einw., deren Hauptindustrie die Seidenweberei bildet; außerdem findet starker Obst- und Weinbau statt.
Wadern, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
. 1885).
Wielichowo, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schmiegel, mit (1885) 1647 kath. Einw.
Wieliczka (spr. wjelitschka), Stadt in Galizien, in einem anmutigen Thal an einer Zweiglinie der Galizischen Karl Ludwigs-Bahn, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
(1887: 1,062,000 Ton.) und etwas Gold werden gewonnen. Eisenbahnen in einer Länge von (1889) 1430 qkm durchziehen das Gebiet, unter ihnen eine der pacifischen Bahnen. W. wurde 1868 gebildet, und sein Name soll an die Patrioten erinnern, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
.
Zbaraz, Stadt in Galizien, an der Iwka, in der Nähe der russischen Grenze, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Kloster der Bernhardiner, ein altertümliches festes Schloß, starken Getreide-, Schweine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
einen Schweinemarkt und (1885) 3639 Einwohner.
Zemplin, ungar. Komitat, am rechten Theißufer, 6208 qkm (112,7 QM.) mit (1881) 275,175 Einw. (Ungarn und Slowaken), liegt zwischen Galizien und den Komitaten Ung, Szabolcs, Borsod, Abauj-Torna und Sáros
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
Mineralquelle und (1880) 2662 Einw.
Zlatitza, Kreishauptstadt in Bulgarien, am Südabhang des Balkans, 720 m ü. M., an einem Zufluß der in die Maritza mündenden Topolnitza, mit 1546 Einwohnern.
Zloczow (spr. slötschow, Stadt in Galizien, an der Karl Ludwigs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
952
Zolkiew - Zölle.
Französische zurückübersetzt viel Aufsehen erregte und Z. keine Freunde schuf. Er hält sich für berufen, wie dem Roman, so auch dem Theater neue Bahnen zu weisen, dringt aber damit nicht durch, ob er seine Romane allein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
; die Bauthätigkeit in der Stadt ist eine sehr rege; die Anlage von normal- und schmalspurigen Bahnen wird eifrig betrieben. Eine der wichtigsten im Bau befindlichen Linien ist die von Asturien und Palencia nach B. zum Zwecke des Kohlentransports aus den dortigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
die Bayern um die Ruhe, mit der dort ganz in den vorgezeichneten Bahnen und Formen die für nötig gehaltene Wandlung sich vollzogen hat, nur beneiden.
Vgl. für Österreich: »Instruktionen für den Unterricht an den Gymnasien« (3. Aufl., Wien 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
Bialy C. (d. i. Weißer C.) und Czarny C. (d. i. Schwarzer C.), bildet fast in seinem ganzen Laufe (135 km) die Grenze zwischen Galizien und der Bukowina, ist sehr fischreich und mündet unterhalb Sniatyn.
Czermak, Gustav, Mineralog, s. Tschermak
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
die Bevölkerung auf
750000 E., wovon 600000 Slawen, 95000 Älba-
ncsen, 30000Türken, 21000 Zigeuner, 4000 Juden,
l700 Zinzaren. (S. auch Amselfeld.) - Vgl. Novi-
bazar und K., das alte Nascien (Wien 1892).
Kosölv. 1) Bczirkshauptmanuschaft in Galizien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
die Verträge
von 1815 widerrufen und trotz der Protestation Eng-
lands und Frankreichs Stadt und Gebiet an Öster-
reich übergeben wurden. Durch die Neichsverfassung
von 1849 ward dann das Gebiet dem Kronlande
Galizien einverleibt. - Vgl. Essenwein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
Kalwarya der österr.
Bezirkshauptmannschaft Wadowice in Galizien, hat
(1890) 1110, als Gemeinde 1662 poln. E., Post
und Trümmer eines Felsenschlosses, welches nebst
der Stadt von Deutschen im Mittelalter gegründet
und später von poln. Starosten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. Nachbarschaftsgilden.
Neigung, s. Inklination. N. der Bahn eines
Himmelsrörpers nennt man den Winkel, den seine
Bahnebene mit der Erdbahn bildet. Die N. zählt
man neuerdings von 0" bis 180", um bei den Ko-
meten nicht zwischen rechtläufig (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
284
Neu-Sandec - Neuseeland
Neu-Sandec, Stadt in Galizien, s. Tandec.
Neu-Sankt-Jürgen-Kanal, s. Tabelle beim
Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 0, S. 629).
Neusatz, ungar. Iljviäklc, königl. Freistadt mit
Muuicipium und Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
und Grabowski. Die Katastrophe von 1831 wies der Poesie neue Bahnen; vor den großen Dichtern der Emigration, Mickiewicz, Słowacki und Krasiński, verblaßte die Thätigkeit in der Heimat, eines Bielowski und Siemieński in Galizien, des Generals Franc. Morawski
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
Abfluß des Poprádsees (auch Poppersee), der in der Hohen Tatra 1503 m hoch im Mengsdorfer Thal liegt, vereinigt sich nach 152 km Lauf mit dem Dunajec in Galizien.
Poprád, deutsch Deutschendorf, Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Szepes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, grenzt im W. an das Gouvernement
Kjelzy und Petrikau, im N. an Warschau und Sjed-
lez, im O. an Lublin, im S. an das österr. Kron-
land Galizien und hat 12352,2 hicm mit 777 070 E.,
d. i. 62,8 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist im N. eben,
im S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
im Kreis S., an
der links zur Warthe gebenden Samica und der
Linie Stargard-Posen-Vrcslau der Preust. Staats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Posen) und Warendepots der Reichs-
bank, hat (1890) 4292 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-Sand ec, Bezirks-
hauptmannschaft in Galizien, hat 1262,5i qkm und
(1890) 110249(53 590männl., 56 059 weibl.) meist
poln. E. in 167 Gemeinden mit 516 Ortschaften und
137 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke
Muszyna, Alt-Sandcc und Ncu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
517
Schlingbeschwerden - Schlitten
Als Österreich vor Ausbruch des Orientkrieges gegen Rußland rüstete, erhielt er den Oberbefehl über die Erste Armee, im Juni den über die Vierte Armee (in Galizien). Im Italienischen Kriege von 1859 befehligte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
in
Galizien, war in Lembcrg Schülerin von Will).
Stengel, ihrem fpätern Gatten, und trat schon mit
12 Jahren als Klavier- und Violinspielerin öffentlich
auf. Sie vervollkommnete fich dann als Virtuosin
unter Liszt in Wien und erhielt endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
aus strategischen Rücksichten gebaut. Solche Bahnen nennt man S. E. im engern Sinne; im weitern Sinne aber bezeichnet man mit diesem Ausdruck überhaupt solche voneinander unabhängige durchgehende Bahnlinien, welche gleichzeitig zum Aufmarsch der Heere an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
Porto-Lago, an der Bahn Saloniki-Dedeaghatsch, mit 10000 E. und guten griech. Schulen, ist Sitz eines griech. Erzbischofs und treibt bedeutenden Handel mit Tabak. In der Nähe die Ruinen von Abdera.
Xanthĭa fulvāgo L., Schmetterling, s. Eulen und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
Besitzungen in Osterreichisch-Schlesien, Galizien, Un-
garn und MährenistseinNeffeErzherzog Friedrich,
geb. 4. Juni 1856. - Vgl. Teuber, Feldmarschall
Erzberzog A. Wien 1895). ftahn.
Albula-Ofenberg-Bahn, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
, daß seit dem Gesetz vom 17. Juli 1880 die Errichtung von Schankstellen völlig freigegeben ist; dann Österreich für Galizien und Bukowina (vom 19. Juli 1877; ein Entwurf mit Gültigkeit für alle Reichsländer erlangte nicht Gesetzeskraft), und Belgien (18
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
es 125,9km Eisenbahnen (Staats-
bahnen), 1609 km Telegraphenlinien mit 3166 km
Leitungen, 127 Post- und 84 Telegraphenämter.
Allßcrdembestehen2825km(davon1043km Staats-)
Straßen und 55 km fchisfbare Wasserstraßen.
Verfassung. D. entsendet nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
Kiel in der Theorie seine Lehrer waren. Er war
dann in Berlin als Pianist (besonders in den von
ihm veranstalteten "Montagskonzerten") und Lehrer
thätig und machte 1878 mit Frau Artöt eine Konzert-
reise durch Galizien und Rumänien. Seit 1878 lebt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
. 1872).
*Rzeszów, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, besteht seit der 15. Sept. 1896 erfolgten Abtrennung des Gerichtsbezirks Strzyžów und Erhebung desselben zu einer Bezirkshauptmannschaft aus den Gerichtsbezirken Glogów, R. und Tyczyn, und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
. die Bahn für eine neue Auffassung der poln. Geschichte, die nicht alle Schuld an dem Untergang Polens bei Fremden suchte, sondern auch die eigenen Fehler richtig zu würdigen lehrte. Ferner schrieb er «Geschichte Polens auf Grund der letzten Forschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
Kathedrale und 6 Kirchen. Eine schmalspurige Bahn führt von der Station Crasna an der Hauptlinie Berlad-Jassy nach H. Der Handel ist gegen früher zurückgegangen.
Husiatyn. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 872,83 qkm und (1890) 89377 (44129 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
Liverpool-Manchester-Eisenbahn ihm reichlichen Stoff zu wichtigen Untersuchungen bot, die er in der von ihm besorgten Ausgabe von seines Vaters «Handbuch der Mechanik» (3 Bde., Prag 1831‒34) niederlegte. G. ging 1834 nach Petersburg, baute die Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
aus. Er erhielt später ein Kommando in Italien und starb 4. Okt. 1755 zu Wien. - August Longin, Fürst von L., geb. 15. März 1797, erwarb sich als Gouverneur des Königreichs Galizien durch seine milde und kluge Verwaltung, besonders zur Zeit der Cholera und des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
).
Liptau, ungar. Liptó, Komitat im Königreich Ungarn, grenzt im N. an Galizien und das Arvaer, im O. an das Zipser, im S. an das Gömörer und Sohler, im W. an das Turóczer Komitat und hat 2257,54 qkm und (1890) 76850 meist slowak. kath. E. (1771 Ungarn, 2568
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
monatlich von Manaos, gelegentlich von Para bis Sao Antonio. Die auf 370 km durch Stromschnellen unterbrochene Schiffahrt reicht im Mamoré bis an den Fuß der Cordilleren. Eine Bahn sollte die Stromschnellen umgehen, ist jedoch wieder aufgegeben worden
|