Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geologische karte berlin
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geologischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
der Juden.
Staats- und Privatbahnen V 442
* Geolog. Karte von Deutschland IV 802
* Geologische Karte des Harzes VIII 192
* Geolog. Karte von Thüringen XV 683
Preußen.
Übersichtskarte von Preußen. XIII 338
Nebenkärtchen: Hohenzollern
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
) und "Paläontologische Abhandlungen" (hrsg. von Dames und Kayser, Berlin). - Zur Vervollständigung dieser Litteraturnotizen verweisen wir auf die einzelnen Artikel, namentlich auf Gesteine.
Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahme, ein
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
.
In den sechziger Jahren tritt die G. in ein neues
Stadium. E. Veyrich in Berlin dringt durch mit
! der Forderung der Herstellung geolog. Karten in
größtem Maßstabe, und nach dem Vorbilde der
geolog. Reichsanstalt in Wien erhalten nun fast alle
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Geologische Gesellschaftenbis Geologische Karten |
Öffnen |
132
Geologische Gesellschaften - Geologische Karten.
eozoische Formationsgruppe) solche nachgewiesen zu haben glaubte. Die Namen der übrigen drei Formationsgruppen wurden nach dem Vergleich der in ihnen eingeschlossenen Reste der Tier
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
Monarchie" (das. 1875, 2. Aufl. 1878); "Geologische Karte von Österreich-Ungarn" (4. Aufl. 1884).
Häuer, der Bergmann, welcher in der Grube arbeitet. Man unterscheidet Jung- und Lehrhäuer, welche noch nicht ausgelernt haben, Vollhäuer, Erbhäuer, welche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
Zweiten Kammer zum Präsidenten gewählt. Er starb 11. März 1864 in Stuttgart.
3) Friedrich Adolf, Geolog, geb. 14. April 1809 zu Hildesheim, studierte 1828-31 Jurisprudenz in Göttingen und Berlin, wurde 1831 Bergamtsjustizbeamter in Hildesheim, 1840 nach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation, Tafel 662
Thüringer Wald, geologische Karte 682
Tintenschnecken, Tafel 716
Tirol, Karte 720
Tongking, Karte 750
Torfgewinnung, Tafel 760
Torpedos, Tafel 764
Triasformation, Doppeltafel 826
Türkisches Reich, Übersichtskarte 916
Türkisches
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
habilitierte er sich
in Halle und erhielt 1871 die landwirtschaftliche
Professur an der Universität und am landwirtschaft-
lichen Lehrinstitut zu Berlin. Längere Zeit war er
auch Hilfsarbeiter in der preußischen geolog. Landes-
anstalt, wo
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
. 1838 starb.
Beyrich, Heinrich Ernst, Geolog und Paläontolog, geb. 31. Aug. 1815 zu Berlin, wurde Professor der Geologie und Paläontologie daselbst und übernahm mit der Gründung der geologischen Landesanstalt für den preußischen Staat
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
Universität. B. hat sich namentlich um die Geologie des norddeutschen Tieflandes verdient gemacht und zählt zu den ersten Vorkämpfern für die Glazialtheorie. Er lieferte unter anderm eine »Geologische Karte der Umgegend von Berlin« (36 Bl. in 1:25,000
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
und Westfalens beauftragt, veröffent-
! lichte D. seit 1855 die vortreffliche "Geolog. Karte"
! dieser Provinzen, welche bis 1865 in 34 großen Sek-
tionen erschien. Zu derselben gehören die "Erläute-
rungen zur Geolog. Karte der Rheinprovinz und der
Provinz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Astronomenversammlung (München) 52
Balneologische Gesellschaft (Berlin) 75
Chirurgenkongreß (Berlin) 149
Elektrikerkongreß (Frankfurt) 236
Geographentage (Karlsruhe, Berlin, Wien) und Geographenkongresse (Paris, Bern) 366
Geologische Gesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
); "Bericht über die geologische Durchforschung des norddeutschen Flachlandes 1878-80" (das. 1881). Auch lieferte er eine geologische Karte der Provinz Preußen (1:100,000).
Jephtha, sechs Jahre lang einer der Richter in Israel, natürlicher Sohn Gileads
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
, dann in Berlin, Wien, Freiberg und Paris und bereiste zum Zweck geologischer Forschungen Böhmen, Sachsen, Schlesien, den Schwarzwald, die Vogesen und insbesondere den Schweizer Jura und die Alpen. 1849 wurde er Konservator der öffentlichen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
Reich" (Berl. 1873). D. leitete auch die amtliche geognostische Untersuchung der Rheinprovinz und Westfalens, als deren Resultat die "Geologische Karte" von 1855 bis 1865 in 34 Sektionen erschien, dazu Erläuterungen (Bonn 1870-84, 2 Bde.). Im Auftrag
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
zuzuwenden.
Nachdem er in Heidelberg unter Vunsen gearbeitet,
wurde er 1865 Hilfsarbeiter an der neuen geolog.
Landesanstalt, um die Umgegend von Halle geo-
logisch zu kartieren. 1867 habilitierte er sich an der
Berliner Universität und wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
für
E. (ebd.; feit 1880alle2Jahre); Stadelmann, Reise-
handbuch für E.(Lpz. 1892); Geogr. Abhandlungen
aus dem Reichslande E., hg. von Gerland (Stuttg.
1892 fg.). Außerdem s. die Litteratur zu Elsaß und
Lotbringen. - Karten: Geolog
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sprengstoffebis Stade |
Öffnen |
, Jabrbuch der deutschen Gerichtsverfassung (Berl. 1896).
Staatsnotrecht, s. Notrecht.
Stache, Guido, Geolog und Paläontolog, geb. 28. März 1833 zu Namslau in Schlesien, studierte 1851-55 Naturwissenschaften in Breslau und Berlin und trat 1857 in den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
, mit ethnographischen und anthropologischen Studien und Sammlungen beschäftigt, und neuerdings der uns schon von der Halbinsel Malakka bekannte Geolog Tenison Woods, welcher den dortigen Vulkanen besondere Aufmerksamkeit widmete.
Hauptsächlich Engländern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
und als deren Präsident er 1851-63 fungierte. R. starb 11. März 1864.
Roemer, Friedr. Adolf, Geolog, Bruder von Ferd. und Herm. R., geb. 14. April 1809 in Hildesheim, studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft, war dann Bergamtsjustizbeamter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
(1864) und des Vereins zur Förderung der Photographie in Berlin (1869). Er starb 29. Aug. 1869 zu Berlin.
Beyrich, Heinr. Ernst, Geolog und Paläontolog, Bruder des vorigen, geb. 31. Äug. 1815 zu Berlin, ist Professor der Geologie an
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
und Berlin, wo er namentlich bei L. v. Buch Aufnahme fand. Er bereiste einen großen Teil Deutschlands, besuchte 1830 fast alle geologisch wichtigen Punkte Italiens, ward 1834 Privatdozent an der Hochschule zu Zürich und begann 1836 großenteils mit Studer
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. 1881), "Die Teichwirtschaft" (Berl. 1885), "Handbuch der Fischzucht und Fischerei" (ebd. 1886, mit von dem Borne und Dallmer herausgegeben).
Benecke, Ernst Wilh., Geolog, geb. 16. März 1838 in Berlin, studierte die geolog. Disciplinen in Halle
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
. d.) und Universal- oder Weltkarten. Nach dem besondern Gebrauche unterscheidet man Gebirgs- oder orogr. Karten, hypsometr. Karten, Fluß- oder hydrogr. Karten, Physik., geolog., ethnogr., zoolog., botan., histor., statist. Karten und Industriekarten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
. 1873 wurde er außerordentlicher, 1876 ordentlicher Professor der Geologie an der Universität zu Halle. Er schrieb: "Reisebilder von den Kanarischen Inseln" (Gotha 1867); "Das Gotthardgebiet" (Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz, 15. Lief
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
Anteil an Studers "Geolog. Karte der Sckweiz"
und gab mit Bürkli "Die Wasfcrverhältnisse der
Stadt Zürich und ihrer Umgebung" (1871) heraus.
- Vgl. Heer, Arnold E. (Zur. 1873).
Ü-Schieber, bei Dampfmaschinen eine gewisse
Bauart des einfachen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
beschäftigt, habilitierte sich 1866 als Dozent an der Berliner Bergakademie und folgte 1871 einem Ruf als Professor der Mineralogie und Geologie am Polytechnikum zu Stuttgart. Außer mehreren kleinern Arbeiten geologischen und paläontologischen Inhalts schrieb
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
von "Beiträgen zu einer geologischen Karte der Schweiz" und der geologischen Kolorierung der großen Schweizerkarte von Dufour. 1885 legte er das Präsidium der schweizerischen geologischen Kommission nieder. - Sein Vetter Gottlieb S., geb. 1804 zu Bern, lebt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
krankhafte Zustände zurückbleiben. (S. Gesundheit, Krankheit, Therapie.) – Über die H. per primam intentionem s. Agglutination.
Hei-lung-kiang-tschöng, s. Aigun.
Heim, Albert, Geolog, geb. 12. April 1849 zu Zürich, studierte in Zürich und Berlin, wurde
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Persönlichkeiten«.)
-
Kongresse.
Amerikanistenkongreß (Paris) 17
Anthropologenkongreß (Münster) 26
Balneologische Gesellschaft (Berlin) 88
Chirurgenkongreß (Berlin) 156
Geologische Gesellschaft (Freiburg) 350
Gesundheitspflege (Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
Unstrut und Saale fließen, die Rodach, Haslach, Steinach und Itz, die zum Maingebiet gehören, und die Werra mit der Hörsel und Leina.
In geolog. Beziehung weist der T. W. große Mannigfaltigkeit auf. Die ältesten Formationen, Gneis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
in zweifacher Bearbeitung, einer topographisch ausgearbeiteten und einer geologisch kolorierten. Spätere Werke von K. sind das Relief des Schneebergs in Niederösterreich und das des Untersbergs. Er starb Anfang 1876 zu Marburg in Steiermark.
5) Robert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
. Gleichseitig erforschte Nötling auf Kosten der Berliner Akademie der Wissenschaften den Dscholan und den südlich daran angrenzenden Teil von Adschlun sowie einzelne Lokalitäten in Palänina und Syrien in geologischer Hinsicht. Ebenso studierte 1887 Walther
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
, ohne die Vereinigung zu einem schönen Naturganzen auszuschließen.
Geologisches. (Hierzu Geologische Karte von Deutschland.) Bei der großen Mannigfaltigkeit der Bodenbeschaffenheit Deutschlands sind auch fast alle Gebirgsformationen vertreten. Die archäische Formation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
: Nerb-
liche Kalkalp en, Schiefer alpen, Gneis alpen
und Südliche Kalkalpen, über die Grenzen des
Alpengebietes und den geolog. Bau f. Alpen. Hierzu
Karte: Ostalpen. S. auch die Karte: Kärnten,
Krain u. s. w., beim Artikel Kärnten, sowie Tirol
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
(spr. weithĕd), s. Torpedo nebst Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 4.
White-Horse-Hill (spr. weit hohrs), s. Faringdon.
White-Mountains (spr. weit mauntĭns, «weiße Berge»), Gebirgsgruppe im nordamerik. Staate New-Hampshire (s. Karte: Vereinigte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
stammen von Flemyng, Roussin, Drasche, Pajot u. a. m. Die Kapverdischen Inseln erforschte in neuester Zeit geologisch Dölter. -
Der vereinten Anstrengung der wissenschaftlichen Welt, welche namentlich in dem Bestreben der Brüsseler Internationalen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
841
Paderewski - Paläogeographische Karten
beschränkt, vielmehr beruft man sich hier zum Teil auf ähnliche Bestrebungen im Auslande; in manchen Beziehungen gehen neuerdings Frankreich, Skandinavien und Nordamerika eigene und neue Wege
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
" (Heidelb. 1831).
3) Ernst Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 16. März 1838 zu Berlin, studierte in Halle, Würzburg, Berlin und Heidelberg, habilitierte sich, nachdem er sich eine Zeitlang der bergmännischen Praxis gewidmet hatte, 1866 in Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
geognostische Karte der Umgegend Heidelbergs (Straßb. 1874-77, 2 Blätter).
Coheres (lat.), Miterbe.
Cohn, Ferdinand Julius, Botaniker, geb. 24. Jan. 1828 zu Breslau, studierte seit 1844 daselbst und seit 1846 in Berlin Naturwissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
und der in ihnen zur Wirkung kommenden Naturkräfte. Hydrographische Karten stellen Flußnetze, Wasserscheiden, Seetiefen und alle physik. und geolog. Eigenschaften des fließenden und stehenden Wassers der Erde dar. Beschreibung und Physik der Meere bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
of A. (Sydney 1888); außerdem die Generalkarten, Wandkarten von Kiepert (Berlin, Reimer) und die Kartenblätter von A. in Stielers Handatlas (Gotha 1890); ferner geolog., botan., ethnolog. Karte von A. in Berghaus' Physikal. Atlas (Gotha 1885 fg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
die Urheimat der Karaiben, Prinz Heinrich von Orléans berichtete über die von ihm mit Bonvalot ausgeführte Reise von Taschkent durch Tibet nach Tongking. Penck sprach über die Herstellung der Karte der Erde im Maßstabe 1 : 1,000,000, zu welchem Thema
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
als
Hydrograph und Admiralitätsrat in das neu gegrün-
dete hydrogr. Bureau in Berlin und wurde 1876
zum Direktor der nach seinen Entwürfen 1875 ins
Leben gerufenen Deutschen Seewarte (s. Seewarte),
1881 zum Geh. Admiralitätsrat, 1894 zum Wirkl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
H." (Hildesh. 1880-86, Bd. 1 u. 2, hrsg. von Döbner); Lachner, Die Holzarchitektur Hildesheims (das. 1882); Cuno, Hildesheimer Künstler und Kunsthandwerker im Mittelalter (das. 1886); Römer, Geologische Verhältnisse der Stadt H. etc. (Berl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
); Übersichtskarte von den Waldungen P.s (amtlich, 8 Blätter, Berl. 1887); die öfters erneuerte Postkurs-Karte in 9 Blättern; Geolog. Karte von P. und den thüring. Staaten. Hg. vom königl. preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 1 : 25000
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
607
Raumer
sandter nach Paris geschickt. In der Folge ward er Mitglied der Ersten Kammer in Berlin und 1853 als Professor an der Universität emeritiert; doch setzte er seine Vorlesungen bis kurz vor seinem Tod (14. Juni 1873) fort
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
0792e
Register zur Karte 'Berlin'. IV.
Öffentl. Gebäude ect.
^[Leerzeile]
Abgeordnetenhaus, Altes. F5.
Admiralität, Kaiserl. D. E5.
Akademie. E. F5.
----, Kriegs-. E4. 5.
----, Kunst-. F5.
----, Sing-. F4.
Amalienhaus. B. C7
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Samen zeigen, wie die^i^tlii'iuii-Arten, ^.di'Ul, prectütormö, ^äk UÄUtlier«., die Muskatnuß mit dem roten Samenmantel 2c., hierher. Vgl.
Johow, Florale und extraflorale Schauapparate, im »Jahrbuch des Berliner botanischen Gartens«, Bd. 3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Gurma, Libthako und Dalla und gelangte 7. Sept. nach Timbuktu, wo er trotz Krankheit und körperlicher Schwäche eine Karte von den westlichen Negerländern anfertigte und astronomische Beobachtungen anstellte, durch welche die vielbestrittene Lage des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
:3000000 (Berl. 1888); Paquier, Atlas de géographie physique et militaire de l’Europe (Par. 1888); Handtke, Generalkarte von E., 1:9350000 (36. Aufl., Glog. 1892); Geologische, floristische, klimatologische und ethnolog. Karten in Berghaus’ Physikalischem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, Toula-Wien über die geologische Erforschung der Balkanländer, Tomaschek-Wien über die heutigen Bewohner Makedoniens, Philippson-Berlin über den Gebirgsbau des Peloponnes, endlich Regierungsrat Müller-Wien über die Resultate, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
" (das. 1840, 4 Bde.), daraus allein "Esquisse géologique de la Turquie d'Europe" (das. 1840); "Recueil d'itinéraires dans la Turquie d'Europe" (Wien 1850, 2 Bde.). Auch lieferte er viele geologische und ethnographische Karten.
Bouet-Willaumez
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
.] Unter den Gebieten, in welchen vorwiegend Gesteine der J. die Erdoberfläche zusammensetzen, zieht beim Anblick einer geologischen Karte zunächst der ununterbrochene Höhenzug die Aufmerksamkeit auf sich, welcher, in der Nähe der Rhônemündung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
); "Die Geologie des südlichen und mittlern Norwegen" (deutsch von Gurlt, Bonn 1880). Auch lieferte er die "Geolog. Kart over Kristiania omegn" (2. Aufl. 1866), eine Übersichtskarte des südlichen Norwegen (2. Aufl. 1878), das Merakerprofil (1882
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Ausbruch der Feindseligkeiten mit den Arabern, hat der Zoolog F. Stuhlmann die Landschaften Ukuëre, Useguha, Nguru oder Ungu und das südliche Usambara durchzogen und wertvolle topographische und geologische Beobachtungen gemacht. Im Sommer 1889 haben zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
811
Geographische Länge - Geologie
In der That war dies der erste deutsche Geogra-
phentag', indes der nächste, 1881 zu Berlin abgehal-
tene beginnt jedoch wiederum eine selbständige |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
.
^Nordamerika. DasInnerevon Labrador,
bis dahin fast nur an den Küsten von Europäern
betreten, ist jetzt mehrfach durchquert und das Ziel
wissenschaftlicher Reisen gewesen. Besonders von
dem Geologen A. P. Low und seinem Assistenten
D. I. V
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
Union de Centro-América (Guatemala 1889); Polakowsky, Die Republiken Mittelamerikas im Jahre 1889 (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde
zu Berlin», Bd. 24–26, 1889–91).
Centralamt für den internationalen Transport
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
761
Erdkunde (Litteratur).
"Es war kein Zufall", sagt Peschel, "daß A. v. Humboldt seit 1826 dauernd nach Berlin übersiedelte, denn Paris hatte aufgehört, der Sitz der fortschreitenden E. zu sein." Während die großen Namen der E. im vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
mit Schloß im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 13 km nordwestlich von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), am Tegeler See, einer Erweiterung der Havel, und an der Nebenlinie Schönholz-Kremmen der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
die neptunistische Richtung seines Lehrers mit Erfolg bekämpfte und extreme vulkanistische Anschauungen zur Geltung brachte (so die Theorie der Erhebungskrater und der Umwandlung des Kalksteins in Dolomit durch Magnesiadämpfe). Behufs geolog. Forschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
gründete hier der Apostel
Paulus eine christl. Gemeinde, und an diese ist der
Philipperbrief (s. d.) gerichtet. Noch jetzt beißen die
Trümmer P. oder Felibe.
Philippi, Friedr. Adolf, luth. Theolog, geb.
15. Okt. 1809 zu Berlin als Sohn jüd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Nepotismusbis Neptunus |
Öffnen |
Resultate der Pariser Akademie mit. Am 18. Sept. 1846 richtete er auch an Galle, der damals Observator an der Berliner Sternwarte war, das Ersuchen, an einer von ihm näher bezeichneten Stelle des Himmels nach dem berechneten Planeten zu suchen, den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
mit Unterstützung der Berliner Karl-Ritter-Stiftung untersucht und darüber einige vorläufige Berichte veröffentlicht, denen eine geologische Karte der ganzen Halbinsel in 1:300,000 folgen soll. Danach ist der P., von wenigen kleinen Ebenen abgesehen, ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Carnallitbis Carnarvon |
Öffnen |
und vortragender Rat bei der Bergwerksabteilung im Handelsministerium zu Berlin. Sein Aufenthalt in Berlin (1847–55) war wesentlich den Reformen in der höhern Verwaltung und fachwissenschaftlichen Forschungen gewidmet. In Verbindung mit L. von Buch, H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
14. Juni 1890 in München.
Hiltl, Johann Georg, Schauspieler und Schrift-
steller, geb. 16. Juli 1826 zu Berlin, kam 1843 an
das Hoftheater zu Hannover. Von 1845 bis zu
seinem Tode (15. Nov. 1878 zu Berlin) gehörte er
dem Berliner Hoftheater
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
Kriege und wurde als Feldzeugmeister Ritter des Goldenen Vließes. Gr af Alois K., geb. 8. Aug. 1825, Ritter des Goldenen Vließes, k. k. Kämmerer und Geh. Rat, ward 1860 Gesandter in Berlin, nahm 1866 teil an den Friedensverhandlungen in Nikolsburg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
), Gemetzel, Blutbad.
Carnall, Rudolf von, Bergmann, geb. 9. Febr. 1804 zu Glatz, erlernte den praktischen Bergbau in den Neuroder und Waldenburger Revieren, studierte 1823-24 in Berlin, ward beim Bergamt zu Tarnowitz in Schlesien und 1830
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
759
Libation - Liberal.
fenstädte Tripolis, Beirut, Saida bei Syrien (s. Karte "Palästina"). Vgl. Burton und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1873); Fraas, Drei Monate am L. (Stuttg. 1876); Derselbe, Geologische Beobachtungen am L. (das. 1878
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
und Gewerbfleißes verdient gemacht. Namentlich verdanken die großen russischen Fabrikschulen ihm ihre Entstehung. Mit Paul Sinowjew gab er 1842 zu Petersburg in russischer Sprache und 1844 zu Berlin in deutscher Übersetzung eine industrielle Karte des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
und in Deutschland und Frankreich zur Herrschaft gebracht, ward die Theorie in England, namentlich durch Poullet Scrope und Lyell, mit der größten Ausdauer bestritten, und gegenwärtig ist dieselbe auch von allen deutschen Geologen vollständig aufgegeben. Später
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
, mit salinisch-alkalischen Eisensäuerlingen von 9-11,5° C., einer Frequenz von 2100 Kurgästen und einem Versand von jährlich 700,000 Flaschen. Dabei der in geologischer und botanischer Beziehung sowie durch seine Aussicht berühmte Donatiberg (884 m). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
-Schwerin, studierte 1845-48 zu Leipzig und Berlin, wirkte als Lehrer in Güstrow und Schwerin, habilitierte sich 1852 in Greifswald und wurde daselbst 1856 außerordentlicher, 1863 ordentlicher Professor der klassischen Philologie. Seine Hauptwerke sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
, in Berlin und Bonn Theologie, ward 1837 Privatdozent, 1840 Professor in Rostock, 1848 Mitglied der mecklenburgischen konstituierenden Versammlung, 1852 unter Beschuldigung des Hochverrats aus dem Amt entlassen und in Untersuchungshaft genommen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
Maschinen sowie gewerblich verarbeitete landwirtschaftliche Produkte, wie Weine, Spirituosen, Öle, Zucker, Webwaren, Papier, Fleisch- und Milchkonserven, aufnehmen soll. In Berlin plant für 1890 der Zentralverein der deutschen Wollwarenfabrikanten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
, wobei er 1847 die Flüsse Murchison und Gascoune und 1881 die Flüsse Ashburton, Fortescue und De Grey mit Oakover entdeckte. Die Geographische Gesellschaft verlieh ihm dafür ihre goldene Medaille. Er publizierte darauf eine geologische Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
giebt auch Karten und Panoramen heraus, die als Beilagen zu der "Zeitschrift" erscheinen. Als hervorragend wissenschaftliche Arbeiten und Unternehmungen sind zu erwähnen: Die topogr. Aufnahme des Berchtesgadener Gebietes, die geolog. Kartierung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
. Auf Venezuelanischen Karten
erstreckt sich D. bis zum Essequibo-Unterlauf, doch
ist das Küstenland am Guaima samt der Isla
Barima in cngl. Besitz.
Deltametall, eine aus 56 Teilen Kupfer, 40 Tei-
len Zink, 1 Teil Eifen und 1 Teil Blei bestehende
Legierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Bertram (Pseudonym für G. J. Schultz, Lpz. 1853). Die erste
vollständige Ausgabe der Werke G.s erschien Berlin 1860. Eine Biographie G.s von A. N. Wesselowskij findet sich in
Staßjulewitsch’ Ausgabe der «Ausgewählten Schriften» G.s.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
Mulatberaes (2151 m), hat
(1890) 2912 E., neue Kirche, Fachschule sür Spitzen-
klöppelei. P. ist berühmt durch die geolog. und
Mineralog. Verhältnisse seiner Umgebung.
Predeal, Tömös, Klein-Gemeinde im Stuhl-
bezirk Törzburg (Törcsvär) des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
und Deutsch-
Lothringen. In Hambnrg und Bremen begegnen
die Ruhrkohlen den englischen, in Berlin den schlesi-
schen, in den südwestdeutschen Bezirken den Kohlen
des Saarbezirks; doch ist das Gebiet östlich bis zur
Elbe, südlich bis zum Main
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
von George Westermann erscheinende Familienzeitschrift belletristischen und populärwissenschaftlichen Inhalts. Sie wurde 1856 von George Westermann gegründet und von Anfang an gemeinsam mit Adolf Glaser in Berlin geleitet, mit Ausnahme der J. 1878-84, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
. Gebeimmittel.
* Camphausen, Otto, starb 18. Mai 1896 in
Berlin.
*Campo Maior hat (1890) 5846 E.
"'Canada (hierzu Karte: Östliches Canada
und Neufundland). Die wissenschaftliche Erfor-
fchung und wirtschaftliche Erschließung der bishernoch
wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
, Seminar für Frauen, Bibliothek und geolog. Sammlung. Gegenüber liegt Kingston (2381 E.).
Wilkesland, zusammenfassende Bezeichnung für die von Terminationland nach Clarie- und Adélieland sich erstreckenden Teile der Südpolarländer (s. d. und Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
880
Ramsay (William) – Realismus
und Dibamba» (1893), «Karte der Njassaexpedition» (4 Bl., 1894), «Deutsch-Kondeland» (1895).
Ramsay (spr. rämmsĕ), William, engl. Chemiker, geb. 2. Okt. 1852 in Glasgow, Neffe des Geologen Andrew Ramsay (s. d., Bd
|