Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geringschätzen
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entfernungsschätzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
bedauerlicher blieb es, daß Friedrich der Große, so sehr deutsch er in der Staatskunst war, den deutschen Künsten keine Achtung entgegenbrachte. - Wie das Schrifttum und die Dichtung, behandelte er auch die deutsche Baukunst geringschätzig.
In Berlin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
geringschätzig behandelt wurde. Als daher der Vater sie wieder zu sich nahm, gab sie sich ihrer Neigung zur Kunst ungehindert hin, zeichnete, malte und modellierte, so daß sie anfangs zwischen der Plastik und der Malerei schwankte, sich aber doch
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
sie wollten, sie die keinen dem Kloster Nützlichen, sondern einen ihrer Stadt Ergebenen wählen ließen. In solcher Verachtung aber und Geringschätzung begannen die Äbte von den Ulmern gehalten zu werden, daß, wenn ein Stadtpfarrer gestorben
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
in Verachtung kommt. Denn, wenn ein Handwerker, der heute Schuhe gemacht hat und morgen in die Genossenschaft der Ersten aufgenommen würde, adelig würde, so würde eine große Geringschätzung der Adeligen und Verachtung der Bürger unter den Adeligen entstehen.
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
, Überfülle.
Exudenismus (griech.), Geringschätzung; in der Rhetorik die geringschätzige Behandlung der Einwürfe des Gegners.
Exulceration (lat.), Verschwärung, s. Geschwür; exulcerieren, schwären machen; verschwären.
Exulieren (lat.), im Exil
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
meist mit Geringschätzung auf die ganze Sache herab. So komme es, daß die Kurpfuscher sich des Wasserheilverfahrens bemächtigen und damit oft wirklich gute Resultate erzielen, oft aber auch Schaden anrichten, der durch einen Arzt stets vermieden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Malerei der "Barock-Zeit" nicht jene Geringschätzung, welche ihr in der Regel zu Teil wird. Man muß sie nur von dem richtigen Standpunkte aus beurteilen, um zu finden, daß auch sie ihre "guten Seiten" besitzt und es ein Unrecht ist, Alles mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
. Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders die Geringschätzung des mosaischen Sittengesetzes. Antinomistische Richtungen haben ihren Grund bald in einer dualistischen Spannung des Gegensatzes zwischen Geist und Materie, bald
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
prophetisch voraus verkündete. A. selbst arbeitete damals in der schwedischen Kanzlei zu Stralsund. In jener Zeit war es, wo er mit einem schwedischen Offizier, der geringschätzig von Deutschland gesprochen, einen Zweikampf hatte, in dem er schwer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
Geringschätzung fast aller A., kultiviert worden ist. In den letzten drei Jahrzehnten etwa ist auch hier die Lehre von den Arzneimitteln wieder in gesunden und festen Boden gelegt worden, wobei man freilich ganz von vorn hat anfangen müssen. Indem man ohne alle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
, die Geringschätzung und Verspottung der alten Religion und der staatlichen Ordnung, die Verachtung der alten strengen Sitte das Unglück hauptsächlich heraufbeschworen hatten, so glaubten die Wiederhersteller des athenischen Staates eine Wiedergeburt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
des Deutschen Bundes große Konzessionen machte, freilich in der Voraussetzung, daß Preußen und Österreich vollkommen gleiche Rechte genießen sollten. Weil der Kaiser Nikolaus in Warschau gegen Preußen die äußerste Geringschätzung zeigte und Manteuffel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
geschenkt wird und die Vorschläge der fremden Ingenieure wie bisher mit Geringschätzung zurückgewiesen werden, so ist nicht nur der Einsturz eines Teils des Dammes, der den Kanal vom Kaojusee trennt, in Bälde zu befürchten, sondern auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
absurdum est (lat., "ich glaube, weil es unvernünftig ist"), Maxime einiger Kirchenväter, z. B. des Tertullian (s. d.), die aber auch von Augustinus (s. d.) aufgestellt worden ist und aus der Geringschätzung der menschlichen und jeder endlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
609
Dedignieren - Deduzieren.
Dedignieren (lat.), verachten, etwas seiner nicht würdig erachten; Dedignation, stolze Verachtung, Geringschätzung.
Dedikation (lat.), bei den Römern die feierliche Einweihung eines öffentlichen Gebäudes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
wird, als er thatsächlich ist. Die D. geht, falls die Geringschätzung seiner selbst lediglich eine Maske, der demütige Schein nur geheuchelt, in Duckmäusertum und das ihr gebührende Lob in Verurteilung über.
Denain (spr. dönäng), aufblühende Industriestadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
. Reduktion.
Despékt (lat.), Verachtung, Entehrung, Schimpf; despektieren, herabsehen, verachten; despektierlich, verächtlich, geringschätzig.
Despeñaperros (Puerto de D.), berühmter und früher berüchtigter Engpaß in der Sierra Morena, durch welchen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
und seine moralische Kraft gebrochen hatte, ließ er es den ganzen Zorn und die Geringschätzung fühlen, die ihm seine Feigheit und Schwäche eingeflößt hatten. Er verhinderte die Bildung des norddeutschen Bundes, bot England Hannover wieder an, ließ
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0889,
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) |
Öffnen |
vereinigt, darunter die bedeutendsten Gelehrten (an 100) Deutschlands. Aber die mangelnde politische Schulung machte sich in einer allzu idealistischen Geringschätzung der praktischen Verhältnisse und der staatlichen Faktoren, mit denen man zu rechnen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
und ihre Geringschätzung der Frankfurter Versammlung und ihre Absicht, sich nicht durch deren Verfassung binden zu lassen, in schroffster Weise dadurch kundgab, daß sie zwei Abgeordnete derselben, die in Wien hatten Frieden stiften sollen, verhaften und den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
geringschätzende Benennung der Deutschen.
Dutens (spr. dütang ^[dütang]), Louis, franz. Schriftsteller, geb. 15. Jan. 1730 zu Tours, wurde Sekretär und Kaplan des britischen Gesandten in Turin, Lord Mackenzie, dann Mitglied der Akademie der Inschriften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
geringschätzige Behandlung von seiten Ludwigs XIV. und seines Kriegsministers Louvois veranlaßten ihn 1683, sich in österreichischen Dienst zu begeben. Bald fing "der kleine Kapuziner" an, sich durch Waffenthaten hervorzuthun, namentlich bei der Entsetzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
oder umgekehrt, ist noch unerwiesen; jedenfalls sind diese Namen nebst Vituela, Vitula etc. synonym. Jetzt ist F. nur noch im geringschätzigen oder scherzhaften Sinn für Violine und fiedeln für geigen gebräuchlich.
Fiedern, s. Blatt, S. 1015.
Fiedler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
und ein unbefangenes, philosophisch gebildetes Urteil erheben dies Werk zu einem der bedeutendsten Geschichtswerke, das nur wegen seiner angeblichen Geringschätzung des Christentums Anfechtungen erfahren hat. G. starb 16. Jan. 1794 in London. Seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
glaubte, daß in dem engern Kreis des Herzogs eine gründliche Gleichgültigkeit, ja verächtliche Geringschätzung gegen Kirche und Schule vorherrsche, vertrat er nicht nur, was sein gutes Recht war, deren Interessen aufs kräftigste und eifrigste, sondern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
fortfuhr, die verfassungsmäßigen Rechte auf jede Weise zu schmälern und die Stände geflissentlich mit möglichster Geringschätzung behandelte, auch die Eingriffe der Regierung in die Wahlen, die Epurationen der Gerichte, die Verfolgungen Mißliebiger nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
erwählt, aber von seinen eignen Anhängern unter den Fürsten mit Geringschätzung behandelt. Er führte einen glücklichen Krieg gegen Margarete von Flandern und wollte 1256 die rebellischen Friesen züchtigen, verunglückte aber auf diesem Feldzug, indem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
ihre Arbeiter nur als Produktionsmittel ausbeuten, dieselben geringschätzig behandeln und ihnen überdies durch eigne Unsittlichkeit und Unwirtschaftlichkeit ein schlechtes Beispiel geben. Die höhern Klassen sollten sich dessen bewußt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
als eine Geringschätzung Italiens an und überhäufte Mancini deshalb mit Vorwürfen. Dieser sah sich hierdurch veranlaßt, nach einem größern Erfolg zu streben, der seinen Widersachern den Mund schlösse, und ließ sich verleiten, auf der nach London zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
. Herodes erwarb sich durch Aufrechterhaltung der Ruhe die Gunst der Römer, verletzte aber durch eigenmächtig gefällte Todesurteile und Geringschätzung der synedralen Verordnungen die Würde des hohen Gerichtshofs in Jerusalem. Durch die Härte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
, der Philosophie und der Kameralwissenschaften, verlobte sich auch während dieser Zeit mit einer Tochter des Generals v. Zenger. Nach drei Semestern an der Philosophie irre geworden und dem Studium irgend einer "Brotwissenschaft" geringschätzig den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
versteht man indessen unter Rechtskonsulent einen Geschäftsmann, der sich zwar gewerbsmäßig mit der Erledigung von Rechtsangelegenheiten befaßt, aber kein juristisch gebildeter Mann und insbesondere kein Rechtsanwalt ist; oft geringschätzend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
ihm der Mangel an künstlerischer Anregung und die geringschätzige Behandlung des Erzbischofs den Aufenthalt in Salzburg verleidet, und er begab sich 1777 wieder auf Reisen, doch blieben seine Anstrengungen, in München, in Mannheim als Musiklehrer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0917,
Musik (Allgemeines; Geschichte) |
Öffnen |
von Blechblasinstrumenten ausgeführt wird. Die Unterscheidung von Hausmusik und Konzertmusik betrifft kaum etwas andres als die von Kammermusik und Orchestermusik. Eine Bezeichnung von etwas geringschätziger Bedeutung ist die heutzutage für oberflächliche, aber brillante
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
gewaltthätige Herrschsucht keine Schranken in dem Recht und der Freiheit andrer anerkennen wollten und ihn zur Überschätzung seines eignen Könnens und zur Geringschätzung fremder Widerstandskraft verleiteten. Nachdem er 1807 Portugal hatte besetzen lassen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
und Deputiertenkammer zu einer gemeinsamen Versammlung (s. Frankreich, S. 531).
Nationalwerkstätten, s. Ateliers nationaux.
Nation of shopkeepers (engl., spr. nehsch'n ŏw schópp-kihpers), Krämervolk, bisweilen als geringschätzige Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
. Schon in seiner oben erwähnten Jugendschrift "Aristarchus" hatte er die Geringschätzung, mit welcher der Gelehrtendünkel die deutsche Sprache ungepflegt ließ, wirksam bekämpft. In metrischer Hinsicht verhalf er den Anschauungen, die einige poetische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
(engl., spr. -ä-leiner), geringschätzende Bezeichnung für einen Zeitungsreporter, "der einen Penny für die Zeile erhält", im gewöhnlichen Jargon "Zeilenschinder" genannt.
Pennybanken, englische, seit 1850 zu dem Zweck errichtete Sparkassen, um auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
überschüttete P. mit Hohn und Spott und behandelte es wie einen Mittelstaat, der nur vorübergehend unter einem Friedrich II. eine große Rolle habe spielen können. In P. wurde aber diese Geringschätzung bitter empfunden und rief neben der Abneigung gegen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
die verblendete Geringschätzung Napoleons und der Franzosen ein. 1806 erhielt er den Befehl über ein Armeekorps, mit dem er 14. Okt. bei Jena zu spät kam und in die Niederlage und Flucht mit fortgerissen wurde. Nach dem Frieden von Tilsit nahm er seinen Abschied
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
. Die Granden gaben Amadeus ihre Geringschätzung in schroffster Weise zu erkennen; eine Anzahl Offiziere verweigerte den Eid. Die Wahlen für die Cortes im März ergaben eine knappe Mehrheit für die Regierung; unter der Opposition befanden sich 60
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
opfert, so heißt er edler S. Überschätzt er seinen Wert oder läßt sich durch das Gefühl desselben zur Geringschätzung andrer verleiten, so geht er in Hochmut (wie die Eitelkeit in gleichem Fall in Hoffart) über.
Stolz, Alban, bekannter kathol
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
beruhende Eigenschaft ist und daher weder, wie die Tollkühnheit (s. d.), aus Unkenntnis, noch, wie die Verwegenheit, aus Geringschätzung der Gefahr, sondern im Bewußtsein der Pflicht derselben nicht achtet.
Tapferkeitsmedaillen, militärische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Verwandtschaftszuchtbis Verwendungsgesetz |
Öffnen |
.) Geringschätzung der Gefahr.
Verweis (Reprehensio), die Erklärung, daß die Handlungsweise dessen, dem der V. gegeben wird, eine fehlerhafte, ungesetzliche gewesen sei, wogegen Zurechtweisung (Rektifikation, Rektifizierung) die Erklärung ausdrückt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
der Franzosen und Indianer in Virginia die Miliz einberufen wurde, trat W. bei derselben als Major ein und ward bald zum Oberstleutnant und Regimentskommandeur befördert, in welcher Eigenschaft er mit Auszeichnung am Ohio focht. Die Geringschätzung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
Florenz, 1888 nach Deutschland. Ihrem Gemahl, der ihr allerdings wohl durch Liebschaften Anstoß gegeben hatte, begegnete sie mit offener Geringschätzung. Nach ^ dem die Königin alle versöhnlichen Anträge Milans zurückgewiesen und die Herausgabe ihres Sohns
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Staaten mit einer Art mitleidiger Geringschätzung begleitet wurden, standen mit den von ihren Urhebern gehegten Erwartungen in keinem Verhältnis. Beim Schlußprotokoll verpflichteten sich acht Staaten zur gegenseitigen schiedsrichterlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
der Historiker drohende Geringschätzung der Naturwissenschaften, wie mit Vorliebe von denen angenommen wird, welche bloß deswegen schon Front gegen die Warner machen, weil sie jeden Angriff auf die Hegemonie der Naturwissenschaften als eine Verstärkung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
russischen und den österreichischen Hof reisen zu lassen, um sich daselbst vorzustellen. Der Empfang am Hofe des Zaren war nicht sonderlich warm, ja geringschätzig, zumal er mit dem Besuch des französischen Geschwaders in Kronstadt zusammentraf; während
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
einer gewichtigen Bestätigung seines transcendentalen Idealismus.
Antinomismus (grch.), Geringschätzung des alttestamentlichen Gesetzes, die entweder praktisch wird in der Behauptung, der Wiedergeborene bedürfe keines äußern Gesetzes, denn alle seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
Korinth nannte sich eine Partei nach ihm, die ziemlich geringschätzig von der Paulinischen Einfachheit gedacht zu haben scheint, obwohl A. persönlich mit Paulus im besten Einvernehmen stand. Luther und manche Neuere haben in A. den Verfasser des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
. ein. Sie haben nur Esel; man kann sie in Damaskus sehen, wohin sie kommen, um die in der Wüste wachsenden Trüffeln zu verkaufen. Ebensolcher Geringschätzung begegnet im Hedschas der Fischerstamm der Huteimi. Erwähnung verdienen noch die in Südarabien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
Kappadocien, das er auch unter Augustus behielt, der ihm selbst noch einen Teil von Cilicien und Kleinarmenien schenkte. Als aber Tiberius, der den A. haßte, weil er von ihm während seines Aufenthalts in Rhodus geringschätzig behandelt worden war, zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
und theosophische Richtung; auf kirchlich-praktischem Gebiete ist seine Geringschätzung
aller kirchlichen Anstalten und des Missionswesens charakteristisch. Unter seinen Schriften sind die bedeutendsten: «Einleitung in das System der christl. Lehre» (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
die Herren, er selbst ein Schattenkönig, von jenen mit Geringschätzung, von Napoleon mit Zorn und Drohbriefen überhäuft, da der Kaiser 1810 daran dachte, seine unmittelbare Herrschaft auch über Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
813 Byzantinisches Reich
brachte. Leontius und Tiberius wurden enthauptet, ihre Anhänger mit furchtbarer Grausamkeit verfolgt; die Chersoniten aber, an denen sich
Justinianus wegen der Geringschätzung, die er bei ihnen erfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
- und
Bekenntnisfeier. Darby lebte der festen Hoffnung baldiger sichtbarer Wiederkunft des Herrn; in diesem Punkte stimmen die D. mit den
Irvingianern überein, ebenso folgerichtig in der Geringschätzung der irdischen Lebensverhältnisse; Staat, Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
.
Dedignieren (lat.), stolz verachten, etwas seiner
unwürdig erachten; Dedignation, Verachtung,
Geringschätzung.
Dedikation (lat.), bei den Römern der feierliche
Akt der Einweihung eines öffentlichen Gebäudes,
durch den es dem Schutze einer Gottheit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
blieben sie im großen und ganzen in geringer Ach-
tung. Diese Geringschätzung ward auch von den Ge-
setzen ausgesprochen; der "Schwabenspiegel" enterbte
den Sohn, der gegen seines Vatere, Willen Spiel-
mann wurde; die Stadtrechte verweigerten ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
). Im vorigen Jahrhundert bedeutete es zunächst einfach das, was wir heute Volkslied nennen, bekam aber bald einen geringschätzigen Nebensinn. Zum echten G. gehört vor allem eine frappante, aber triviale Melodie.
Gassenlaufen, s. Spießrutenlaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
mit
dogmatischer Weitherzigkeit, danach als orthodoxe Bekenntnisgerechtigkeit mit konfessionellem Streiteifer auftrat. Erstere Richtung nannte sich die
«gläubige», letztere urteilte über den subjektiven G. überhaupt sehr geringschätzig und hob dafür
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
), hoch;
â haute voix (spr. oht wŏá) , mit lauter Stimme;
de haut en bas (spr. dĕ oht ang bah) , von oben herab,
geringschätzig; en haut (spr. ang oh) , in die Höhe, hinauf;
haut et puissant (spr. oht e püissáng) , «hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
Smith,
"^Vealtii ok nation8" (11,4, Kap. 7,3), ohne Beziehung
auf ein bestimmtes Volk gebrauchter Ausdruck, der
häusig zur geringschätzenden Bezeichnung der Eng-
länder dient.
Natisöne, Natisso, Fluß, s. Isonzo.
Natw (lat. nativu3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
. Armengesetzgebung.)
Pop oder Pope (wie das deutsche Pfaffe aus
dem grch. Mppiis), in der griech. Kirche allgemeiner
Name für die Wcltgeistlichen. Da derselbe, obwohl
im Volke noch allgemein üblich, eine geringschätzige
Bedeutung bekommen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
ärmere Bürger, die, nur mit Spießen bewaffnet, als Fußsoldaten Kriegsdienste leisteten; jetzt aber in geringschätzigem Sinne geringe Bürger, namentlich solche, die noch alten Gewohnheiten anhängen, an beschränkten Ansichten festhalten.
Spieße, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Geringschätzung des Sabbaths und des Cultus zu zeigen, oder um mit dem Gelde daraus dem assyrischen Könige den Tribnt zu bezahlen.
§. 7. Decke des Vaters, 5 Mos. 22, 30. S. Aufdecken §. 2.
8. 8. Decke, die für zweie zu kurz. Esa. 28, 20.
5. Bette 8- 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
.
Schmach
z. 1. I) Geringschätzung, Beschimpfung mit Worten, und thätliche Verachtung, Schande. II) Was dergleichen mit sich bringt, Hiob 10,15. GOtt hat meine Schmach von mir (ltahel) genommen, 1 Mos.
30, 23. (ver Unfruchtbarkeit, wie Esa. 4, i. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
Verblendung und Eingenommenheit für die falsche Weisheit der Welt, mit Geringschätzung des göttlichen Wortes, 2 Thcss. 2, 10. 11.; ans Tyrannei und VlutdürstigkV'it, Offb. 17, 6. li) ans großen, schweren Strafen, 5 Mos. 32, 42. dahin gehört auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
.
Unfreundlich
Der eine Neigung hat, durch ein liebloses äußerliches Wesen dem Andern seine Geringschätzung und Abneigung zu erkenneil zu geben, 5 Mos. 15, 9.
Fremde unfreundlich halten wird gestraft, Weish. 19, 14. Eine unfreundliche Gabe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
an Gaben, Ansehn, Vermögen 2c. gebricht, oder wegen seiner Jugend oder Fehler die Achtung, die ihm als Menschen und Christen gebührt, versagt, geringschätzig ihn ansieht, spöttisch über ihn redet. Die Kleinen insonderheit verachten geschieht, wenn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
weder bewarb noch kümmerte. Die Abstrusen unter den Symbolisten behandeln ihn heute schon fast geringschätzig als einen »parnassien«, obwohl das Hauptaugenmerk dieser stark zusammengeschmolzenen Gruppe, das Streben nach blendender, bestechender Form
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
im Geqensatz des Guten wird sowohl im a) physikalischen Verstande, wo es einen 1) Mangel, Makel, übles Verhältniß einer Sache, Geringschätzigst.* 2) Unglück, Widerwärtigkeit, Elend, auch Unrecht und Beleidigung anzeigt; b) im moralischen, wo dasjenige Döse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
.
Wie viel Tagelöhner hat mein Vater, die Brods die Fülle haben, Luc. 15, 17.
Der mein Brod isset, der tritt mich mit Hüßen (der leidliche und geistliche Wohlthaten »on mir empfangt, vergilt mir mit schnödem Undank und Geringschätzung), Joh. 13, 16
|