Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschichtliche zeit hat nach 3 Millisekunden 8140 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
29 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Choniatos Cinnamus Dukas Ephraemios Genesios Georg Gregoras Leo Diaconus Leo Grammaticus Michael Attaliates Niketas Nikephoros 2-4) Pachymeros Theophanos Xiphilinos, s
99% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
30 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Treitschke, v. Turmayer, s. Aventinus Usinger Vehse Venedey Voigt, 2) J. 4) G. Wachsmuth Waitz, 1) G. Wattenbach Weber, 11) K. v. 13) G. Wedekind Weech, v. Wegele Weil Weiße
87% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0786, Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) Öffnen
786 Großbritannien (Geschichte: römische Zeit). genwart (3. Aufl., das. 1884, 3 Bde.); Derselbe, Das englische Parlament (das. 1886); Sir E. Creasy, The imperial and colonial constitutions of the Britannic empire (Lond. 1872); Chalmers, Local
87% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0011, Irland (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
11 Irland (Geschichte: neuere Zeit). daß die Engländer zunächst nur die südöstlichen Küstenstriche als ihr Besitztum ansehen konnten. Seit dieser Zeit zerfällt die Geschichte von I. in zwei voneinander verschiedene Teile: die des unabhängig
87% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Venedig (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
80 Venedig (Geschichte: neuere Zeit). ein neuer Krieg mit der Pforte um Kreta, der erst 1669 trotz einiger glänzender Siege des venezianischen Feldherrn Francesco Morosini mit dem Verlust dieser Insel für V. endete. Erst die Niederlage
87% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0511, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
511 Dänemark (Geschichte: neuere Zeit). die erledigten Bistümer nur mit solchen Männern, welche der Reformation zugethan waren. Zu gleicher Zeit verbreitete sich die Reformation auch in Norwegen. Zwar wurden nach Friedrichs I. Tod von Lübeck
87% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0516, Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
516 Dänemark (Geschichte: neueste Zeit). zurück, welche 18. April von den Preußen erstürmt wurden, während die Österreicher in Jütland eindrangen. Auf einer Konferenz der Mächte in London (25. April bis 25. Juni), welche vermitteln wollte
87% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0141, Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
141 Böhmen (Geschichte: neuere Zeit). B. das Haus Luxemburg, indem 1310 von den Böhmen der Sohn Kaiser Heinrichs VII. und Schwager Wenzels III., Johann (1310-46), zum König gewählt wurde, welcher (1335) auf die polnische Krone Verzicht
87% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0512, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
512 Dänemark (Geschichte: neuere Zeit). Dagegen gelang es dem König, durch Vertrag mit den näher berechtigten Erben die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, wo die regierende Linie 1667 ausgestorben war, an sein Haus zu bringen. Friedrich
87% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0154, Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
154 Niederlande (Geschichte: neueste Zeit). teiinteressen beherrscht. Dies zeigte sich, als im Januar 1862 Thorbecke zum zweitenmal an die Spitze der Regierung trat. Dieser reformierte das Steuersystem, indem er die Accise gänzlich abschaffte
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
28 Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit. Kaiphas Makkabäus, s. Judas 1) Mattathias Mesa Nathan Serubabel Urias Kreuzzüge. Kreuzzüge Kreuzritter, s. Kreuzzüge etc. Châtillon, 1) Rainald v
75% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0787, Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) Öffnen
787 Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer). durch die Angelsachsen (s. d.) an, deren sich die unter der römischen Herrschaft des Kriegs entwöhnten Briten nicht zu erwehren vermochten. Die Einzelheiten der viele
75% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0254, Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) Öffnen
254 Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit). Johann (1483-1512), unter dem die Norweger sich von neuem empörten, aber bei Opslo 1502 besiegt und unterworfen wurden. Als Christian II. (1513-23), aus Dänemark 1523 vertrieben, 1531 in N. bei
75% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0932, Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
932 Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit). von den Russen erobert wurde. Im Juni gingen die Russen über die Donau, ohne daß der türkische Oberbefehlshaber Abd ul Kerim es hinderte, eroberten 6. Juli Tirnowa, überstiegen 12. Juli mittels
75% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0096, Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
96 Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit). hochgestellte Männer, namentlich Gortschakow, sie bestätigten und gegen Österreich und Deutschland eine immer schroffere Haltung annahmen, während mit Frankreich Beziehungen angeknüpft wurden
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
. Entdeckungsgeschichte . a. Allgemeine Geschichte. Die Kenntnis von A. in den Zeiten des Altertums bis gegen Ende des 2. Jahrh. gründete sich wesentlich auf Erzählungen von Eroberungsheeren und Seefahrern. Schon 1600 und 1529–1488 v. Chr
22% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0321, Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
). Geschichte. A. Erste Hauptepoche. Von den ältesten Zeiten bis zur römischen Herrschaft. Die Anfänge der Geschicke des griech. Volks sind von einem Dunkel bedeckt, in welches zuerst nur durch die vergleichende Sprachforschung, dann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
, Geschichte der Völkerwanderung (2. Aufl. von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); die Zeit der Merowinger und Karolinger: Mannert, Geschichte der alten Deutschen, besonders der Franken (Stuttg. 1829-32, 2 Bde.); Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands (Götting
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0220, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
, Handbuch der deutschen Geschichte (2 Bde., Stuttg. 1891-92); Bibliothek deutscher Geschichte, hg. von von Zwiedineck-Südenhorst (in etwa 48 Abteil., ebd. 1886 fg.). Werke über einzelne Perioden sind: 1) Zeit bis auf Karl d. Gr.: Zeuß, Die Deutschen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Deutsch-Landsberg bis Deutsch-Orawitza Öffnen
. Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der franz. Herrschaft (2 Bde., Gotha 1861-69); Oncken, Zeitalter der Revolution, des Kaiserreichs und der Befreiungskriege (2 Bde., Berl. 1884-86); Flathe, Geschichte der Revolution und des Kaiserreichs (ebd
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
. von Schanschejew, Tiflis 1853; Werke, Vened. 1859) und Lazar von Pharp mit seiner "Geschichte Armeniens von 388 bis 485" (das. 1873); neben ihnen Koriun der Wunderbare (Skantscheli) mit einer Biographie Mesrops (das. 1833). In derselben Zeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0379, Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) Öffnen
Jahrhunderten (das. 1866); Stuhr, Brandenburg-preußische Kriegsverfassung zur Zeit des Großen Kurfürsten (das. 1819); v. Crousaz, Die Organisation des brandenburgisch-preußischen Heers (2. Aufl., Wriezen 1873, 2 Bde.); Bräuner, Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0056, Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
die Geschichte des südwestlichen Rußland. Vom Anfang des 13. Jahrh. bis 1630 gibt es mehrere Spezialchroniken, die man Nestor-Chroniken nennt, weil in ihnen zuerst Nestors Annalen abgenommen sind, woran dann die Verfasser die Geschichte ihrer Zeit gereiht haben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
. 2 seiner "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Stuttg. 1865-66), populär Khull ("Geschichte der altdeutschen Dichtung", Graz 1886); Kelle stellte die "Geschichte der D. L. von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 11. Jahrh." (Berl. 1892
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0427, von Preußen (Litteratur zur Geschichte) bis Preußen (Provinz) Öffnen
Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongreß (Bd. 1 u. 2, Gotha 1882-88). Hochbedeutsam für die Zeit seit 1815 ist von Treitschkes "Deutsche Geschichte im 19. Jahrh." (Bd. 1-5, Lpz. 1879-94) und von Sybels "Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0764, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) Öffnen
, in lebendigem Zusammenhang mit den Hilfswissenschaften sowie andern Wissenschaften. Der deutsche Bienenfleiß speicherte zahllose Schriften und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts auf. Ihre Ergebnisse wurden dann von Zeit zu Zeit in Geschichtswerken
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
791 Arabische Sprache und Litteratur Geschichte" (hg. von Wüstenfeld, Gött. 1850). Um diese Zeit begann man bereits die in alter Zeit beliebte Hadithform der Darstellung zu verlassen; doch wurde diese in dem großen Geschichtswerke des Al
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
und neuere Geschichte G.s ist der Gegenstand folgender Schriften: G., geographisch, geschichtlich und kulturhistorisch, von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (8 Bde., 1870; Separatausgabe der betreffenden Bände von Ersch und Grubers
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
, so unterscheidet man auch in der Geschichte eines jeden einzelnen Kulturvolks, wenn es nicht bloß dem A. angehört, eine frühere und eine spätere Entwicklungsstufe, ein A. und eine neuere Zeit. Das A. (in Wirklichkeit das Jugendleben) eines Volks
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0057, Russischer Adel Öffnen
.; Sprichwörter: Buslajew, Dahl; gedruckte Volkslitteratur: D. Rowinskij. Eine hervorragende "Geschichte der russ. Ethnographie" schrieb A. Pypin (4 Bde., Petersb. 1890-92). Sehr reich sind in neuerer Zeit die Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0877, Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) Öffnen
aus persischen Historikern, die auf die Geschichte Indiens von der Zeit der ersten mohammedanischen Eroberung bis zur Besitzergreifung durch die Engländer Bezug haben, ist in Elliotts, von Dowson fortgesetzter "History of India as told by its own historians
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0499a, Karten zur Geschichte Österreich-Ungarns Öffnen
0499a ^[Seitenzahl nicht im Original] Karten zur Geschichte Österreich-Ungarns Die bairische Ostmark (Ostarrichi) um die Mitte des zwölften Jahrhunderts. Die helvetischen Stammlande der Habsburger um das Jahr 1350. Die österreichischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
.); Langethal, Geschichte der teutschen Landwirtschaft (Jena 1847-1856, 4 Tle.); S. Hirsch, Das Handwerk und die Zünfte, vornehmlich in D. (Berl. 1854); Mascher, Das deutsche Gewerbewesen von der frühsten Zeit bis auf die Gegenwart (Potsd. 1866); Gmelin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0950, von Römisches Reich bis Römisch-katholische Kirche Öffnen
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
, 1681-1781" (Leipz. 1861-1863, 2 Bde.) schließt sich, der Zeit nach rückwärts, seiner "Geschichte der Litteratur seit Lessings Tod" ergänzend an. Vereint erschienen diese Werke als "Geschichte der deutschen Litteratur von Leibniz bis auf unsre Zeit" (Berl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0763, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Spittler (gest. 1810) zeigt in seinen Werken, namentlich in dem "Entwurf der Geschichte der europäischen Staaten", einen erheblichen Fortschritt in der Forschung, Auffassung und Form. Dohms (gest. 1820) "Denkwürdigkeiten meiner Zeit" sind die ersten den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0551, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
. Für Preußen hat Konr. Bornhak eine »Geschichte des preußischen Verwaltungsrechts« (Berl. 1884-86, 3 Bde.) geschrieben, die, obgleich keineswegs überall gesicherte oder abschließende Resultate bietend, doch mit Recht als zur Zeit unentbehrlich bezeichnet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
Geographie, und O. Peschels ("Geschichte der Erdkunde", "Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen", "Neue Probleme", "Völkerkunde") meisterhafte Erzeugnisse aufzuweisen. Ein besonders starkes Kontingent hierher gehöriger Bücher haben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1044, von Persischgelb bis Person Öffnen
(«Feuertempel») die Geschichte der pers. Dichter bis in die neueste Zeit fortsetzt. (Vgl. Hammer, Geschichte der schönen Redekünste Persiens, Wien 1818; Sir Gore Ouseley, Biographical notices of Persian poets, Lond. 1846; Rückert, Grammatik, Poetik
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Symbolik, kirchl. 146 Syrer (Philologen) 136 Syrien, Geogr. 93. 110 - Geschichte 25 Tägliches Leben, antikes 137 - Türkei 114 Tänzer, Tänzerinnen 179 Tantalitoide 225 Tanzkunst 33 Taschenspieler 304 Tauben 252 Taubenzucht 276 Taubstummenwesen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0430, Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) Öffnen
»Kirchengeschichte Deutschlands« (Bd. 1, Leipz. 1888) gibt eine aus besonnener Kritik beruhende und trotz des verwickelten Stoffes übersichtliche Darstellung der ältesten Zeit bis auf Bonifaz. Eine populäre »Deutsche Geschichte«, welche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
in Bonn Philosophie und Geschichte. Nachdem er hierauf 1820-24 als erster Lehrer an der Stadtschule in Aarau gewirkt, begab er sich 1825 nach Heidelberg, darauf nach Stuttgart, wo er von 1826 bis 1848 (dann wieder kurze Zeit seit 1852
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
189 Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte). Zeugnisse aus den Zeiten der Napoleonischen Fremdherrschaft und des Befreiungskriegs, dem Buche über die zeitgenössische Geschichte unmittelbar an. Von den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0531, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) Öffnen
Kavallerie aus dem 18. Jahrhundert und aus der neuesten Zeit« hat Major Freiherr v. Mühlwerth-Gärtner (Wien 1882) geliefert. Von der »Geschichte des russischen Generalstabes« vom General Glinojetzky (Petersb. 1883) ist der erste Teil, bis 1825 reichend
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0228, von Litre bis Litteratur und Litteraturgeschichte Öffnen
Kriegen in Deutschland bei der Artillerie thätig. Später widmete er sich geschichtlichen Studien. Nach dem lombard. Aufstand von 1848 von der provisorischen Regierung in Mailand zum Kriegsminister ernannt, vermochte L. den Anforderungen der Zeit ebenso
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0281, Germanische Kunst Öffnen
275 Germanische Kunst. Künstler die Fähigkeit zur sorgfältigen Durchbildung der recht plumpen Gestalten und zur schönen Raumfüllung. Dargestellt ist die Geschichte der ersten Menschen (das Bild zeigt daraus einen Teil, von der Vertreibung
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0080, Zusatz Öffnen
müssen gelebt haben, und die Geschichte ihres Volks von der Zeit erzählen, ehe solches von den Assyrern unter-^[folgende Seite]
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0091, Zusatz Öffnen
geworden ist, und wie es unserer gewöhnlichen Geschichte bekannt wurde, schon wieder von seiner Höhe herabgesunken war. Aus den Schriften der Parser und Hindu läßt sich zwar die Bevölkerung Amerika's, weil dieser Erdtheil erst in neuern Zeiten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1025, von Zustandsgleichung der Gase bis Zwiedineck von Südenhorst Öffnen
Krieges« (Stuttg. 1882-83, 2 Bde., für welches Werk er in Venedig selbst längere Studien machte); »Kriegsbilder aus der Zeit der Landsknechte« (das. 1883); »Die öffentliche Meinung im Zeitalter Ludwigs XIV.« (das. 1889) und »Deutsche Geschichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
. Sie erreichten ihren Höhepunkt im 12. Jahrh. In diesem beginnen auch deutsche Chroniken, anfangs in poet. Form und von geringem geschichtlichem Wert, denen sich im 13. auch prosaische Werke anreihen. Aus der Zeit der sächs. Kaiser sind drei Schriftsteller
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0293, von Kultivieren bis Kulturgeschichte Öffnen
und Veredelung des geistigen Lebens der Menschen. Nur in diesem Sinn wird das Wort gebraucht, wenn von den Anfängen oder der Geschichte der K. die Rede ist. S. Kulturgeschichte. Kulturgeschichte, die Geschichte des innern Lebens der Menschheit in seiner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
(mit Karte). [Litteratur.] Außer den im Artikel "Jüdische Litteratur" verzeichneten ältern Geschichtswerken jüdischer Autoren sind aus neuerer Zeit zu nennen: H. Ewald, Geschichte des Volkes Israel (bis Bar-Kochba, 3. Aufl., Götting. 1864-68, 7 Bde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0543, Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) Öffnen
zu werden: mit ungemeiner Beherrschung des Stoffes hat der Verfasser die Geschichte der Überwindung geographischer Entfernungen durch die Verkehrseinrichtungen der Menschen von den Zeiten der Ägypter und Assyrer an bis zu dem Zeitalter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0347, Germanische Kunst Öffnen
, weil man auf deren Richtigkeit keinen Wert legt. Die Vorliebe für Sinnbilder besteht fort, zu den aus der altchristlichen Zeit überlieferten kommen jetzt mancherlei neue hinzu, welche der vertieften religiösen Anschauung entsprechen. Der Aufschwung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0696, Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
andringenden Barbaren bald völlig erlagen. In den Stürmen der Völkerwanderung zerfiel vollends das schon längst morsche Gebäude hellenischer Nationalität, und selbst die Erinnerung an die untergegangene Herrlichkeit ward auf lange Zeit unter seinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
der Vandalen in Afrika und der Ostgoten in Italien. Sie sowie ihre unabhängig gebliebenen Stammesgenossen tauchen bald hier, bald dort aus dem Völkergewirr der damaligen Zeit empor und verschwinden endlich ganz aus der Geschichte. Vgl. Aschbach, Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
entgegen. [Litteratur.] "Urkundensammlung" (Kiel 1839 ff.), "Quellensammlung" (das. 1862) und "Regesten und Urkunden" (Hamburg 1886 ff.) der Schleswig-holstein-lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte (seit 1833); Christiani
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0109, von Rußnase bis Rußtau Öffnen
Geschichte der Russen (2 Abteil., Dorp. 1814); Frähn, Ibn-Fozlans und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit (Petersb. 1823); Lehrberg, Untersuchung zur Erklärung der ältern Geschichte R.s (ebd. 1816); Rafn, Antiquités russes (3 Bde., Kopenh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
und des südwestl. Europa, welches letztere erst um 1492 die letzten Mauren wieder auf afrik. Boden zurückschlug. Das Innere A.s selbst bot während der Zeit der auswärtigen Kämpfe wenig mehr als die bedeutungslose Geschichte einiger Beduinenstämme
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
von Druffel; Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher (5 Bde.), herausgegeben von Ritter und Stieve; 6) die Hanserezesse (4 Bde.), herausgegeben von Koppmann; 7
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0795, von Kulturhäuser bis Kulturtechnik Öffnen
zugänglichen und ungenügend vorbereiteten Materials und entwirft Plan und Skizze einer allgemeinen K. - Vgl. außer der hier und bei Geschichte genannten Littera- tur: Honegger, Grundsteine einer allgemeinen K. der neuesten Zeit (5 Bde., Lpz. 1808-74
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0072, Zusatz Öffnen
auf Religion, Geschichte und Alterthumskunde, Breslau 1817," gründlich bewiesen und gehörig dargethan worden, indem er 1) gezeigt hat, daß die gegenwärtigen Zendschriften dieselben, oder doch Bruchstücke von denselben heiligen Schriften sind, welche
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0081, Zusatz Öffnen
80 nicht zu lang, wenn wir auf die Ueberreste von Kenntnissen, besonders in der Sternkunde, welche die ältesten Völker unserer gewöhnlichen geschichtlichen Nachrichten gehabt und als Heiligthümer verehrt, und die sie, wie ich gleich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0550, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
der »Landwirtschaft im Königreich Sachsen« bis in die neueste Zeit hat K. v. Langsdorff veröffentlicht (Dresd. 1889), während M. Endres die »Geschichte der Waldbenutzung vom 13.-18. Jahrhundert« bearbeitet hat (Tübing. 1888). Das hervorragendste Werk
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
Parteitendenzen sowie Berufung auf den sogen. gesunden Menschenverstand vielfach geschädigt worden. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß, nachdem die P. aus Mangel eines herrschenden Systems lange Zeit bloß geschichtlich behandelt worden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0433, Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) Öffnen
(Gotha 1887-88) erschienen sind. Sie umfassen den großen Zeitraum 1820-61 und sind besonders wertvoll durch den Briefwechsel des Prinzen, spätern Kaisers Wilhelm I., mit Natzmer, der ihm seit 1814 persönlich nahestand. Für die Geschichte der einzelnen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0744, von Österreichisch-Ungar. Ausgleich bis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) Öffnen
742 Österreichisch-Ungar. Ausgleich - Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) A. Huber, Geschichte Österreichs Bd. 1-5, Gotha 1885-96); ders., Österr. Reichsgeschichte (Wien und Prag 1895); H. von Zeißberg, Geschichtliche Übersicht der Ö. M
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0461, Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) Öffnen
447 Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) liche Streben, auch dem Gegner gerecht zu werden, voraus. Wertvolle Ergänzungen für die Geschichte der neuesten Zeit, auch zu Sybels großem Werk, bringt die liebevoll gezeichnete
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
theoretischen und histor. Schriften über Musik. Außer den Biographien von Komponisten sind zu nennen: Forkel, Allgemeine Geschichte der Musik (2 Bde., Lpz. 1788‒1801); Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrh. (ebd. 1840); ders
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
denen, welche die allgemeine Geschichte ihrer Zeit geschrieben, ragen hervor: Paolo Giovio aus Como (gest. 1552), welcher authentische Nachrichten sammelte und sie in einem lateinisch geschriebenen und auch durch Schönheit der Latinität berühmten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der Entwickelungsgeschichte der modernen Malerei in dem "Handbuch der Geschichte der Malerei von Konstantin d. Gr. bis auf die neuere Zeit" erschien, welches 30 Jahre lang als der sicherste Führer in diesem Zweig der Kunstgeschichte galt. Es folgte dann das ebenfalls
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0700, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) Öffnen
der Prälat K. A. Schmid in der »Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis auf die neuere Zeit«, einem auf 4 Bände berechneten Werke, das er in Gemeinschaft mit einer Anzahl von Gelehrten und Schulmännern zu vollenden gedachte. Es ist nicht sein Zweck
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0106, von Spanier bis Spanische Eisenbahnen Öffnen
); Colmeiro, Reyes cristianos, desde Alonso VI hasta Alfonso XI (ebd. 1893); G. Diercks, Geschichte S.s von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart (2 Bde., Berl. 1894-95); Burke, A history of Spain, from the eariest times to the death of Ferdinand the
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
gewählt, hielt er sich zur Partei der Gemäßigten und ward Mitglied, bald darauf Präsident der Kommission des öffentlichen Unterrichts, beim Staatsstreich von 1851 aber auf kurze Zeit verhaftet und nach Mazas abgeführt. Napoleon III. den Eid verweigernd
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Bayeux bis Bayle Öffnen
im Budget der Regierung ihren Groll kundzuthun. Vgl. Rudhart, Älteste Geschichte Bayerns (Hamb. 1841); Quitzmann, Die älteste Geschichte der B. bis 911 (Braunschw. 1873); Heigel und Riezler, Das Herzogtum B. zur Zeit Heinrichs des Löwen (Münch. 1867
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0136, Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) Öffnen
des Werkes von Chemnitz der berühmte Samuel Pufendorf 1686 den Krieg Gustav Adolfs noch einmal erzählt. In späterer Zeit hat Schillers "Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs" (Leipz. 1793, 2 Bde.; fortgesetzt von Woltmann, das. 1808-1809, 2 Bde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0431, Historische Litteratur (Deutschland) Öffnen
415 Historische Litteratur (Deutschland). herausgegeben. Darin findet sich zunächst unter dem Titel: »Zeiten des Übergangs zur modernen Welt (14.-15. Jahrhundert)« eine leider nicht auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stehende Fortsetzung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0219, von Historiograph bis Historische Vereine Öffnen
" herausgiebt. Auch das Königreich Sachsen soll in nächster Zeit eine histor. Kommission erhalten. Von großer Bedeu- tung ist der 1870 gegründete "Hansische Geschichts- verein". Ein erster allgemeiner deutscher Histo-
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0434, von Wachsmalerei bis Wachsstock Öffnen
. Darstellungen aus der Geschichte der neuern Zeit» (3 Bde., Lpz. 1831‒33), «Die europ. Sittengeschichte» (5 Bde., ebd. 1831‒39), «Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter» (4 Bde., Hamb. 1840‒44), die litterarhistor. Monographie «Weimars Musenhof
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
im Mittelalter (Detmold 1879); Marbach, Geschichte der deutschen Predigt vor Luther (Berl. 1874); Schenk, Geschichte der deutsch-protestantischen K. von Luther bis auf die neuesten Zeiten (das. 1841); C. G. Schmidt, Geschichte der Predigt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0523, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
. 1887) erhalten. Die Kreuzzüge erfuhren eine Gesamtdarstellung durch B. Kugler (Berl. 1880) in Onckens »Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen«. Licht in das Dunkel, welches die Zeit des Mittelalters verschleiert, bringt ein höchst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0902, Armenische Sprache und Schrift Öffnen
, der ein Wert über die Zeit von 952-1244 (1331) (Mosk. 1856; von Schahnazarean, Par. 1859) verfaßt hat. Seit dem 14. Jahrh. beginnt die Litteratur zu sinken. Im 15. Jahrh. verfaßte Thomas von Metsoph eine Geschichte Timurs (Par. 1860) und im 17
0% Fabris → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
für die Geschichte der Stadt Ulm ist. Für Gelehrte wäre nun freilich eine Übersetzung nicht nötig; denn diese verstehen ja alle selber Lateinisch; aber es giebt außer Gelehrten auch noch andere Leute, die, ohne Lateinisch zu verstehen, doch ein Interesse
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
die Hauptquelle der unter dem Titel: "Scriptores historiae Augustae" auf uns gekommenen Sammlung von Kaiserbiographien, kritiklosen und rohen, aber für die Geschichte der Zeit von Hadrian bis Numerian (117-284) wichtigen Kompilationen von sechs verschiedenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, Amerika Öffnen
nach einiger Zeit trat wieder ein Aufschwung ein. Amerikanische Kunst. Die Stellung, Bedeutung und Geschichte der eigenamerikanischen Kunst ergiebt sich aus den vorstehenden Sätzen. Sie ist selbständig, d. h. wurde von der Rasse aus Eigenem von den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0123, Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) Öffnen
107 Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung). völkerungsgesetz. Erst in jüngster Zeit ist infolge der Fortschritte der Sozialwissenschaften im allgemeinen und der Statistik im besondern ihre Stellung als besonderes Wissenschaftsgebiet zur Geltung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0956, Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
Terminologie der tschechischen Sprache ist in neuerer Zeit in hohem Grade vervollkommt worden. In der Entwickelung der tschechischen Wissenschaft nimmt, wie natürlich bei einem strebsamen Volke, die nationale Geschichte den ersten Rang ein. An der Spitze
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0645, Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) Öffnen
629 Musikalische Litteratur (Musikgeschichte). führungen aufs wärmste zu empfehlen. Eine Fortsetzung andrer Art erfuhr Ambros' Werk durch W. Langhans, »Die Geschichte der Musik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts« (1882-87, 2 Bde.). Langhans
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
. April 1823 zu Ratzeburg, studierte seit 1843 in Erlangen Theologie und Philologie, widmete aber schon hier seine Zeit fast ausschließlich dem Studium der Geschichte sowie der deutschen Sprache und ältern deutschen Litteratur. Seit Herbst 1848 war F
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0137, von Nidelbad bis Niebüll Öffnen
Zeit von den öffentlichen Geschäften entbunden, 1810-1812 Vorlesungen über die römische Geschichte an der neuerrichteten Berliner Universität, leistete seit 1813 wieder dem Staat seine praktischen Dienste und wurde 1816 als Gesandter zu Unterhandlungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
(das. 1861-64, 7 Bde.); Aschbach, Geschichte der Omaijiden in S. (2. Aufl., Wien 1860, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden (Frankf. 1833-37, 2 Bde.); Dozy, Histoire des Musulmans de
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0097, Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
" der königlichen Akademie), gerühmt. Besonders fleißig ist von den Spaniern das Gebiet der Geschichte bearbeitet worden. Von den alten Chroniken, zu denen man sich seit Alfons X. der Landessprache bediente, und den übrigen Geschichtswerken der frühern Zeit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
sein könne, wenn es auch moderne Gegenstände darstelle. Früh ere Zeiten hatten eine H. nur in dem Sinne, daß sie auch die geschichtlichen Vorgänge naiv im Sinne der Zeit darstellten oder ihnen ein typisch antikes oder ritterliches Gewand gaben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0810, von Geographische Breite bis Geographische Gesellschaften Öffnen
Kolonien" (Berl. 1871-79). Für die mitt- lere und neuere Zeit ist Spruners "Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" i (3. Aufl. von Menke, 90 Karten mit 376 Nebenkarten, ' Gotha 1880) das bedeutendste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Mittelalters (Stuttg. 1830-36, 2 Bde.); Hopf, Geschichte Griechenlands vom Mittelalter bis auf unsre Zeit (aus Ersch und Grubers Encyklopädie, Leipz. 1870); Sathas, Documents inédits à l'histoire de la Grèce au moyen-âge (Par. 1880-82, 3 Bde.); Finlay
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
.) und während der Zeit des sogen. Fortschritts 1830-48 (Bern 1854-55, 3 Bde.); Hilty, Vorlesungen über die Helvetik (das. 1878); Baumgartner, Die S. in ihren Kämpfen u. Umgestaltungen 1830-50 (Zürich 1853-1865, 3 Bde.); Feddersen, Geschichte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
athénienne au V. et au IV. siècle avant J.-Chr.« (Par. 1889). Hinter den erwähnten Büchern über die Geschichte Griechenlands steht wegen Mangels an Kritik erheblich zurück H. Welzhofers »Geschichte des griechischen Volkes bis zur Zeit Solons« (Gotha 1889
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0097, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
.) von Francesco Capecelatro. Sehr geachtet ist die Geschichte von Venedig von Battista Nani (den Zeitraum von 1613 bis 1671 umfassend). Durch Wahrheitsliebe zeichnet sich aus die Geschichte seiner Zeit (eine Art Chronik von 1613 bis 1650) von Pietro Giovanni
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
851 Arndt. intendentur zu Celle übertragen wurde. A. starb hier 1621. Abgestoßen von dem unevangelischen Geiste der meisten Theologen seiner Zeit, führte er die Religion im Sinn der alten volkstümlichen Mystik auf das Herz und das Leben zurück