Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewicht weizen
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchweizen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0371,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
und mit dieser durch Fuchsin roth gefärbten Lösung 1000,0 Weizen übergossen und wie beim Strychninweizen weiter behandelt.
Scillitin-Latwerge.
Frische Meerzwiebeln werden auf einer Reibe zu feinem Brei verrieben, dann etwa die Hälfte des Gewichts an Mehl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
384
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Die wichtigsten Exportgrenzen sind für Weizen die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, für Roggen und Hafer jene der Ostsee. Die Ausfuhr über die letztern und über
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
. Befeuchtet man guten, lufttrocknen Weizen von 12,2 Proz., Roggen von 9,4 Proz., Gerste von 9,1 Proz. und Hafer von 9,9 Proz. Wassergehalt mit 5 Proz. ihres Gewichts Wasser, so beträgt nach 24 Stunden, wenn das Wasser vollständig aufgesogen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
(Griesmüllerei) und sortiert ist. Verhandelt wird das M. in der Regel nach Gewicht, in Deutschland nach dem Zollzentner. Sorten sind von Weizen wie Roggenmehl gewöhnlich drei, die beste mit Null bezeichnet, als 0, 1, 2 für beide, oder für Roggen 0, 1
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
letzten amtlichen Erhebungen von 1881 entfielen von der Getreideanbaufläche auf
Weizen . 11686015 Hektar Gerste.
.. 5040214 Hektar
Roggen . 26083095 Mais . .. 607369 Hafer . 14085118 Eftelz . 376105 Mit Hinzurechnung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
der Versorgung von Queensland u. a. mit Getreide. Die Ausfuhrwerte betrugen 1889 in Pfund Sterling:
Mehl
Weizen
NeusüdwaleZ . Victoria. .. .
Südaustralien.
Neuseeland
201014
319088
691 777
29460
84064
236898
489728
Hafer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
.) mit (1881) 1,966,158 Einw. (90 Proz. Hindu). Der vom Ganges durchflossene Distrikt bringt viel Reis zur Ausfuhr hervor, ferner Weizen, Mais, Hirse, Erbsen, Ölsaaten, Indigo.
Bhandara, Distrikt der Division Nagpur in den britisch-ind. Zentralprovinzen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
wird der Auslandsverkehr in den 48 wichtigsten Häfen des Reiches ein annäherndes Bild des Handelsverkehrs der Türkei an landwirtschaftlichen Erzeugnissen liefern können. Während 1889 die Einfuhr von Getreide einen Wert von 15,839,997 Mk. erreichte, wobei Weizen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
Weizens ist vor allen hohes spezifisches Gewicht. W., welcher 0,73 kg pro Liter wiegt, gehört zu den guten, mehlreichen. Hierbei sollen die Körner gleichartig, groß und voll sein. Der W. ist nach dem Boden, auf welchem er wuchs, und nach dem Land
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
Getreide als lieferungsfähig, das ein Minimalgewicht besitzt: für Weizen von
75, für Roggen 72, Hafer 45 kg pro 1 hl. Payen fand, daß bei vermehrter Feuchtigkeit das Getreide dem Raume nach in weit größerm
Verhältnis zunimmt als dem Gewicht nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
langer Zeit gebräuchlich gewesen zu sein, den Weizen mittels hochgestellter Steine oftmals zu schroten, um Griese zu gewinnen. Die Griese wurden in Wurfsieben von den leichtern Schalen getrennt und die reinen Griese dann erst zu Mehl gemahlen. Ignaz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
. und Gewicht verfahren wurde, beweist das von König Ottokar II. (1253-78) von Böhmen befolgte Verfahren: "Vier der Breite nach nebeneinander gelegte Gerstenkörner gelten gleich einem Querfinger, zehn Querfinger gleich einer Spanne; ein Becher Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
Gulden 45^ Kr. österr. Währung
ist. - 2) Gewicht von verschiedener Schwere (zum
Teil auch Hohlmaß) mehrerer ostind. Inseln und
auf der Halbinfel Malaka; meist nur für schütt-
barc feste Körper, besonders Reis üblich. Auf
den Philippunschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
sortenreine und gleichförmige Samen zu erhalten; dann wird die Zuchtwahl der ganzen Ähre vorgenommen und zwar: 1) nach botanischen Charakteren; 2) nach Gewicht, indem bei derselben Sorte das Gewicht von Spindel, Spelzen 2c. konstant, dagegen das Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
); dem Gewicht nach bei Roggen 354, bei Weizen 380, bei Gerste 290, bei Hafer 240 russ. Pfund. Flüssigkeitsmaß: Wedro (= 12,299 l) von 10 Kruschka. Handelsgewicht: das Pfund (= 409,5 g) von 96 Solotnik zu 96 Doli; das Pud (= 16,3805 kg) von 40 russ
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
. enthält im wesentlichen dieselben Bestandteile wie der Weizen; doch kann das Stärkemehl derselben nicht, wie beim Weizen, durch Auskneten des Mehls gewonnen werden. G. enthält in 100 Teilen:
Schottische Jerusalemer Wintergerste nach Payen nach Oudemans
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Getreidekümmelbis Getreidepreise |
Öffnen |
für die Preisbestimmung ins Gewicht fallen.
Insbesondere ist der Preis des Weizens von den Beschaffungskosten innerhalb Amerikas, Indiens und Rußlands abhängig, während für den
Preis des Roggens, der Hauptbrotfrucht Deutschlands, die Verhältnisse des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
Geschäfts- und Wohnräume.
In der Kopperei waren Roggen und Weizen in gleicher Weise behandelt worden, erst bei Eintritt in die Mühle unterscheiden sich die Mahlverfahren, da Roggen, wie bereits bemerkt, in der Regel flach, Weizen dagegen in mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
und gut angebaut, zählt auf 9527 qkm (1895) 128 961 E. und führt Weizen, Wolle und Häute aus. In den Anden erheben sich die Vulkane Descabezado (s. d.). Die Eisenbahn Curico-Linares durchschneidet T. Die Hauptstadt T., links am Rio Claro
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
Wort wie C.) - 3,4? span. - castil. Kubikfuß, also
75,065 1. Das Gewicht des Caban an Reis wechselt
zwischen 96 und 135 engl. Handelspfund, wird aber
gewöhnlich zu etwa 124 solchen Pfund gerechnet ---
etwa 56^/4 K3; an Weizen nimmt man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
, öffentlich versteigern, verauktionieren, in Konkurs (s. d.) erklären.
Gantang, Hohlmaß auf den Philippinen, 1/25 Laban oder Coyang. 1 Pico Weizen = 30 G., als Flüssigkeitsmaß = 3 Lit., auf Mindanao = 3,166 L., in Singapur = 4,73 L
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
61
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau).
Weizen und Mais dagegen trotz ansehnlicher Produktion nicht hinreichend, so daß jährlich bedeutende Quantitäten von diesen Früchten importiert werden müssen (durchschnittlich 2 Mill. metr. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
391
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht)
Für 1885 (der letzten Schätzung) werden die Erträge angegeben fü/ Weizen auf 2, Roggen 1,8, Gerste 0,6,' Hafer 0,4, Mais 5,6, Kartoffeln 2,9 Mill. Mk.
Die Zufuhren, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
und Organen der Pflanze als Reservestoff aufgespeichert und zwar in mikroskopischen Körnchen in Pflanzenzellen eingelagert. Es tritt in den Samen der Cerealien (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais), in den Kastanien, in den Kartoffeln, in den Stämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
die Hauptgetreidefrucht, von der das Volk lebt, in Deutschland und Österreich also vorzugsweise den Roggen, in Frankreich den Weizen, in Italien und Nordamerika den Mais, in Skandinavien den Buchweizen, in Afrika die Durra, in Indien den Reis u. s. w.; endlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
(das Gewicht) der Spelze in Betracht, welche bei ersterm ^5-30 Proz. des Gesamtkorns nicht überschreiten sollte, sowie beim Weizen der Klebergehalt und die Backfähigteit des Mehls.
Farbe, Glanz und Geruch der S. sind lediglich subjektive
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
799
Aragonit
Entdeckung Amerikas und nach Vertreibung der Mauren sich leerten, wodurch hier 130 Dörfer entvölkert wurden. Der Anbau beschränkt sich auf Weizen, Wein und Oliven, die in lichten Gehölzen mit niederm Eichengebüsch wechseln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
gesetzlichen und jetzt noch üblichen Handelsgewichts und eines Hohlmaßes. Die C. ist von verschiedener Größe: beim Gewicht in Valencia 127,8 kg, in Mexiko 300 span. Pfd. = 138 kg, in Columbia 250 span. Pfd. = 115 kg, in Peru 150 span. Pfd. = 69 kg, in Chile
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Brotkorbgesetzbis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
und die Verkäufer von Backwaren durch die Ortspolizei angehalten werden können, die Preise ihrer Backwaren durch einen von außen sichtbaren Anschlag zur allgemeinen Kenntnis zu bringen und eine Wage mit den erforderlichen Gewichten zur Benutzung der Käufer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
die Höhe einer Gassäule von der Dichte des ausströmenden Gases versteht. Bezeichnet man mit h' den manometrisch als Höhe einer Quecksilbersäule gemessenen Überdruck des eingeschlossenen Gases, mit s' das spezifische Gewicht des Quecksilbers, mit s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
der einen Richtung hin unterstützen und nach der entgegengesetzten Richtung hindern, so daß das Kolbenspiel seinen regelmäßigen Fortgang hat, ohne eine bedeutende Geschwindigkeitsveränderung zu erfahren, als auch dazu, bei den Pumpwerken das ungeheure Gewicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
114
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen).
Bei der Ausfuhr amerikanischer Produkte spielt Baumwolle (223,016,760 Doll.) die Hauptrolle. Ihr zunächst folgen Weizen und Weizenmehl (111,019,179 Doll.), Fleisch und Produkte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
. Gewicht von 0,9540. Der Fettgehalt der Kerne soll 49 - 52 Proz. betragen. 2) Illipefett (Mahwabutter) soll von den in Indien heimischen Bassia latifolia und longifolia Roxb. abstammen, ist frisch grünlichgelb, wird später weiß, von 0,953 spec. Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
beiden Spelzen und oft auch noch von den darunterstehenden Hochblättern, den Deckspelzen
( Glumae ). Bei einigen Arten, wie bei dem Roggen und Weizen, fällt sie bei der Reife nackt
aus den Spelzen heraus.
Die systematische Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
mit Gewichten belastet wird, daß die Aufwickelwalze beständig an die genannte Papierwalze angedrückt wird und mit ihr rotieren muß. Durch diese Anordnung wickelt die Aufwickelwalze gleich viel Gewebe auf, wenn auch ihr Durchmesser durch die beständig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Eine Mittelernte ergiebt 1,68 Mill. hl Weizen, 5,50 Mill. hl Roggen, 7,47 Mill. hl Gerste und 10,1 Mill. hl Hafer. Auch der Viehstand ist sehr bedeutend; 1888 waren 375533 Pferde, 1459527 Stück Rindvieh, 1225196 Schafe, 13405 Ziegen und 770785
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
Brustdrüsen, der Hoden) zur Folge. Die Behandlung besteht bei der akuten Vergiftung in größern Gaben von Weizen- oder Stärkemehlkleister, Zuckerwasser, Zuckermagnesia und Eiweiß, bei dem chronischen Jodismus in der sofortigen Unterbrechung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
Steifungsvermögen von Weizen-, Kartoffel- und Maisstärke genaue vergleichende Versuche angestellt worden und man hat gefunden, daß dieses Vermögen bei gleichen Mengen der Maisstärke am meisten eigen, daß es bei der Weizenstärke geringer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
130
Kowrow - Krabben.
russischen Gouvernements bedeutend südlichere. Die Wiesen werden zweimal gemäht; Roggen und Weizen geben, rationell behandelt, das 15., stellenweise das 20. Korn. Die Landwirtschaft, der Haupterwerbszweig der Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
entzogene Ernte, und schon in frühster Zeit schnitt man auf dem Feld nur die Ähren ab und verbrannte das Stroh. Der Pflanzenbau erstreckte sich auf Gerste, Weizen, Roggen, Flachs, von einzelnen in mehreren Varietäten, ferner aus Baumwolle, Nymphaea
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
ansehnliche Reste vorhanden sind.
Spelt, s. Spelz.
Spelter, s. v. w. Zink.
Spelunke (lat.), Höhle; höhlenartige, dunkle, versteckte Räumlichkeit.
Spelz (Spelt, Dinkel, Dinkelweizen, Triticum Spelta L.), Pflanzenart aus der Gattung Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
, Sevilla, Ecija, Jerez u. a. Hier bringt der schon im April reife Weizen 40fältige, der Mais 80-, ja 100fältige Frucht; die Oliven und Orangen erreichen die größte Höhe, und die Vegetation wird subtropisch. Zuckerrohr (früher auch Baumwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
, die chargierte Rolle dem feinern Lustspiel an.
In der Metallurgie ist C. soviel wie Beschickung (s. Beschicken ).
Charge (spr. scharsch') ist im Handel der franz. Name für Last. Die C. als Gewicht
begriff früher in Frankreich 3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
gemahlenen Getreidekörnern (Weizen oder Roggen oder Mais mit Weizen gemischt) ohne Gärung bereitetes Brot, das namentlich durch die Vegetarianer Verbreitung gefunden hat. (S. Backpulver.)
Grahamsland (spr. grēhämms-), gebirgiges Land im Südlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
(raffiniert). Andre wichtige Einfuhrartikel sind: Kaffee, Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl. Die Gesamtein- und -Ausfuhr betrug nach Gewicht und Wert:
Jahr Einfuhr Ausfuhr
metr. Zentner brutto Mark metr. Zentner brutto Mark
1881 17300377 554562714
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. wird nominell nach dem Bushel, in der That aber nach dem Gewicht verkauft, wobei 1 Bushel Weizen, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Rüben oder Kleesamen = 60 Pfd., 1 Bushel Mais oder Roggen = 56 Pfd., 1 Bushel Gerste oder Buchweizen = 48 Pfd., 1 Bushel Hanf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
.
Ta-dse, Volk, s. Orotschen.
Tael (spr. tehl, chines. Liang), Gewicht und Rechnungsgeld, in China à 10 Mace à 10 Candarin à 10 Käsch; in Schanghai 1 T. = 34,246 g fein Silber, = 6,164 Mk., etwa 2,75 Proz. mehr als der Regierungs- (Haikuan-) T
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
Beobachtungen über Tiefen, Temperatur, spezifisches Gewicht und Durchsichtigkeit des Wassers in der Ost- und Nordsee an (»Annalen der Hydrographie«, 1888).
Flying Fish, englisches Vermessungsschiff, führte 1887 im Indischen Ozean auf der Noute Port
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
ein Dampfer bis Schuschter. 1890 erreichte die Ausfuhr einen Wert von
1,061,920 Mk., die Einfuhr von 2,922,820 Mk. Am Karun wird außer Ölsaat, Flachs und Rosen zur Bereitung von Rosenwasser viel
Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
Metall vermindert sich
also, das überschätzte nimmt zu und wird allmählich
alleinige Währung, wie es denn in der That sehr
naheliegend ist, daß, wenn einer Zahlungspflicht
mit einem gewissen Gewicht Goldes und einen: ge-
wissen Gewicht Silbers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
, oder auch bei glei-
chen Gewichten (für gleichen Druck und dicselbeTem-
peratur) die Atomwärme aller einfachen Gase gleich
ist, und zwar für gleiche Gewichte im Mittel 3,4.
Dulongs Formel, Formel zur Berechnung der
Brennkraft, s. Heizeffekt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
. der nördl. Provinzen = 90 3/4 l = 1, 656 castilische F.; man legt dort gewöhnlich das Gewicht zu Grunde und rechnet
sie z. B. bei Weizen zu etwa 160 castil. Pfund. Ein Gesetz von 1848 giebt ihren Inhalt zu 97 l an, und so rechnen auch Handelsberichte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
der Einrichtung
unserer Mühlen geht jedoch nicht allein die Samen-
schale, die ihrer Menge nach nur etwa 3 Proz. vom
Gewicht des Korns ausmacht, in die K. über, son-
dern zugleich eine große Menge der wertvollen Be-
standteile, und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sind reiche Bernsteingruben in Angriff genommen, und fünf Tagereisen südöstlich von Ava werden in den Betten kleiner Bäche Lager von Rubinen, Saphiren, purpurroten Amethysten, Topasen etc. ausgebeutet, die in außerordentlicher Größe bis zum Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
ausgeführt und durch prächtige Treppen, Säulenportiken und zahlreiche von Pilastern umrahmte Fenster gekennzeichnet, stammen aus der Zeit Ludwigs XV. In Menge vorhandenes billiges, dabei treffliches Baumaterial fiel dabei sehr ins Gewicht. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
von der Bereitung ab. Weizen liefert im allgemeinen weißes B. Wird die Rinde bis über 200° erhitzt, so bilden sich Dextrin und gefärbte brenzlige Substanzen.
Der Sauerteig (Frischel) wird von dem fertig aufgegangenen Teig abgenommen und bis zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
59
Donge - Dönhoff.
= 1/600 Kwan = 1/7-1/6 Pfennig. Als Gewicht in Anam und Kambodscha = 3,905 g.
Donge, Fluß in der Provinz Nordbrabant, entspringt auf der Heide bei Baarle, fließt an Riel, Dongen und 's Gravenmoer vorbei und mündet bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
der gemäßigten Zone fortkommen. Indes ist die Entwickelung von Mais, Weizen, Hafer und Gerste nicht so kräftig wie in den nördlichern Gegenden, und den Gemüsen fehlt es an Wohlgeschmack, was man der gleichmäßigen Wärme zuschreibt. Die Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
der von Benares sich abzweigenden Audh-Eisenbahn, mit 55,570 Einw. (¾ Hindu) und einer starken Garnison. Hauptprodukte sind: Reis, Weizen und andres Getreide. Die Gogra ist noch über F. hinaus für Dampfschiffe fahrbar. Unter den Nawabs und Königen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
Vereinigten Staaten noch im Gebrauch. 1 F. Ale = 36,968 Lit., 1 F. Porter = 41,589 L.; seit 1826 allgemeines Biermaß = 9 Imperialgallons = 40,892 L. -
2) Engl. Gewicht für Butter, Käse und Seife; 1 F. Butter = 25,401 kg, 1 F. Seife = 29,030 kg.
Firlefanz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
Amelioration des Bodens, Entwässerung der Sümpfe u. a. statt. Der Landbau erzielt besonders Weizen, Roggen und Mais, nächstdem Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Obst. Auch künstliche Wiesenkultur wird stark betrieben; am bedeutendsten aber ist der Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
Gewicht. Für Gold sind 288 G. = 1 Mark, 12 G. = 1 Karat (1/24 Mark); für Silber 18 G. = 1 Lot (1/16 Mark). 1 G. = 0,8119988 g. Für Juwelen sind 4 G. = 1 Karat = 0,2055372 g.
Grana (lat., Mehrzahl von Granum), Körner; besonders in der Pharmazie etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
jungen Volk durch gute, auf wissenschaftlicher Grundlage ruhende Darstellungen, wie z. B. die "Geschichtsbilder" von E. Ramdohr u. a., nahegebracht werden. Gewichtigen Bedenken unterliegt es, wenn entweder die Geschichte nach Scheffelscher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Mais bildet die vorzüglichste Anbaufrucht und Maisbrot (Tortilla) das tägliche Brot. Er wird von der Tierra Caliente bis hinauf in die Tierra Fria gebaut (Ertrag 1878: 5,309,564 Ton. zu 1000 kg); Weizen (338,704 T.) wird nur auf dem Hochland gebaut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
von Sunderland (s. d.) in Durhamshire (England).
Monme (Momme, Me), japan. Gewicht, à 10 Pun (Candarin) = 1 chines. Mas (Thién) = 3,78 g; nach preußischen Berichten etwas kleiner, 270 M. = 1 kg. Auch Rechnungsgeld, von den Holländern zu 1/6 Gulden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
. Hauptprodukte sind: Getreide (über den Bedarf), insbesondere Weizen (im Jahresdurchschnitt 2,5 Mill. hl), Hafer (3 Mill. hl), Halbfrucht, Korn, Gerste; außerdem Hülsenfrüchte, Gemüse, Kartoffeln, Zuckerrüben (über 8 Mill. metr. Ztr.), Flachs und Hanf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
Steinkohlen an mehreren Orten, auch Eisen und verschiedene andre Metallerze, selbst Gold, im Caledonflußdistrikt gefunden. In den letzten Jahren wurden an der Südostgrenze auch Diamanten entdeckt; 1883 betrug die Ausfuhr 62 Pfd. 4 Unzen an Gewicht. Am meisten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
(Triticum turgidum) genau übereinstimmende; mehrere Hirse- und Gerstearten, unter letztern die dichte sechszeilige Gerste (Hordeum hexastichon). Roggen und Hafer fehlen in den steinzeitlichen P. gänzlich. Man hat Gebäck aus zerriebenen Weizen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Pyritzbis Pyromanie |
Öffnen |
), ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, 2 Maschinenbauanstalten, eine Knopffabrik, mehrere Mühlen, 2 große Ziegeleien, ein Warendepot der Reichsbank, starken Getreidebau (namentlich Weizen), Gärtnereien und (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
von Roggen und Weizen, wogegen Ölkuchen leicht Durchfall und Getreideschrot Störung in der Verdauung hervorrufen. Bei der Winterfütterung der Kühe wird in ähnlicher Weise wie bei der trocknen Sommerstallfütterung verfahren; jedoch kommen hierbei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
, spröde, gelblichgrau, riechen schwach aromatisch, schmecken indifferent fade, enthalten 27 Proz. Stärkemehl, 48 Proz. Bassorin, 1 Proz. Zucker, 5 Proz. Eiweiß, 2 Proz. Mineralbestandteile etc. Gepulvert geben sie mit dem 40-50fachen Gewicht kochenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
Hektar. Das Departement ist ein überwiegend Ackerbau treibendes. Weizen und Gerste sind die Hauptprodukte (zusammen 2 Mill. hl), nächst dem Hafer, Kartoffeln, Hanf, mittelmäßiger Wein (1882: 46,780 hl) u. Obst. Die Viehzucht ist gut entwickelt; 1882
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) |
Öffnen |
das hauptsächlichste Landesprodukt bildet, aber bei ihrem niedrigen Preis hohe Transportkosten nicht erträgt. Die Umwandlung in ein teureres, verhältnismäßig weniger Gewicht besitzendes und daher Frachtkosten leicht ertragendes Produkt erscheint um so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
.), ist im W. gebirgig und wird von der Maros und dem Kokel (Küküllö) bewässert. Es hat (1881) 178,021 Einw. (meist Rumänen, die der griechisch-orientalischen und griechisch-katholischen Kirche angehören). Es ist sehr waldreich und fruchtbar und liefert Weizen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Weizen und Kartoffel) sind die wichtigsten Erzeugnisse: Kaffee, von vorzüglicher Qualität, Kakao, der hier einheimisch ist, und Zuckerrohr, daneben Baumwolle, Tabak und Indigo. Überhaupt waren 1884: 345,000 Hektar bebaut, deren Ertrag man auf 28
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
der Eheschließungen war 1885: 12,540, der Gebornen 55,340, der Gestorbenen 37,037. In der Landwirtschaft wird die Dreifelderwirtschaft noch vielfach angewendet. Vorwiegend werden Roggen und Hafer angebaut, der Anbau von Weizen ist nur im Kreis Kutno
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
und (1885) 6010 Einw.
Wey (Weigh, spr. ŭēh), veraltetes engl. Gewicht oder Maß. 1 w. Wolle = 6½ tods = 182 Pfd. = 82,554 kg. 1 tod Weizen = 40 Bushel; 1 w. Gerste oder Hafer = 48 Bushel (vgl. Load).
Wey (spr. wä), Francis, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
und auf Forsten und Holzungen 24 Proz. Die Ernte ergab 1887: 41,541 Ton. Roggen, 23,473 T. Weizen, 43,912 T. Gerste, 26,524 T. Hafer, 212,924 T. Kartoffeln und 47,372 T. Wiesenheu. Die Gesamtproduktion des Bergbaues lieferte 1887 einen Ertrag von 1,260,931
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
folgende Ausdehnung:
Erntefläche Erntemenge
Roggen 5801889 Hektar 5363426 Ton.
Weizen 1956441 2372413
Spelz 366110 299918
Gerste 1685000 1938419
Hafer 3886627 4197124
Hülsenfrüchte 852463 671241
Kartoffeln 2917720 26603965
Runkelrüben (Futter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
. Die medizinische Fakultät von Paris wird von 4319 Studenten besucht. Von den 1271 fremden Studenten kommen 1078, also 85 Proz., auf die Pariser Hochschulen.
[Landwirtschaft.] Die Ernte in Weizen wird für das Jahr 1890 mit 108,5 Mill. hl angegeben, wovon 101 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
österreichischen). Nach dem feinen Pfunde verkauft man ferner das ungemünzte Gold und Silber (in Barren). Bisweilen wird auch der herkömmliche, aber dafür nicht zutreffende Ausdruck A. m. gebraucht, welcher nur sagen soll: "nach dem Gewicht".
Almás (magyar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) in Marokko ein allgemein
gebräuchliches Getreidemaß von ungefähr 14 l Inhalt; 4 Muhd bilden ein Sah . An
Gewicht enthält der Sah Weizen etwa 33–35 kg. In Spanien diente der A., der häufiger
Celemin genannt wurde, ebenfalls als Getreidemaß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
. Die
Küste ist steil, das Land hügelig, im ganzen kahl, nur bei Beaumaris und zu Plas Newydd, dem Sitze des Marquis von A., am Menaikanale, ansehnlich bewaldet. Der
Ackerbau ist ergiebig an Hafer und Gerste, weniger an Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
, der Auibeh in 2 Keleh oder Kelah oder 4 Rub oder Robba (Rob, Viertel); also hat der A. 24 Rub. Er ist an den einzelnen Handelsplätzen von verschiedener Größe; jedoch bedient man sich bei der Ausfuhr meist des A. von Kairo, der 183 l enthält und beim Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
Verwertung des B. in Betracht: Dichtigkeit und specifisches Gewicht; Absorptionsfähigkeit für Pflanzennährstoffe, Adhäsionskraft oder Zusammenhang seiner Einzelteile, in Verbindung mit der Fähigkeit des Durchlassens der Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
mit Kohlen, Getreide, Eisen und Steinen. Die Flut im Hafen ist sehr bedeutend.
Cheque, s. Check.
Chequi, Gewicht, s. Cheky.
Cher (frz., spr. schähr), lieb, teuer; cher ami, lieber Freund; mon cher (spr. mong), mein Teurer; ma chère, meine Teure
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
von
kulturhinderlichen Gegenständen, Unterbringen des
Saatguts, Aufreißen von Klee, Luzerne, Wiesen,
Weizen u. s. w. zum Behuf der Verjüngung. Die
E. werden durch ihr eigenes Gewicht in den Boden
gedrückt; ihr Tiefgang richtet sich also nach der eige-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Proz. 10-20 lia,
gegen 1,9 Proz. über 20 Ka. Unter den Fcldfrüchten
steht in den bessern Gegenden der Weizen voran
(1893: 174609 Iia bebaute Fläche). Nächstdem
werden Hafer (99 620 na), Gerste (50 283 w),
Roggen (49975 lia), ferner Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
-Pacific, die größte
Stadt des Staates, hat (1890) 5564, mit Moorbead
7752 E., Handel namentlich mit Weizen, der nach
dem Osten geht, Ackerbaugeräten und Holz.
Fargot (spr. -goh), Frangot, Frangotte,
im franz. Tepart. Nord, besonders in Lille
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
: im Großverkehr für Weizen,
Roggen, Gerste und Erbsen ^ 8,6735 1, im Groß-
handel für Hafer und auf dem Markte für alle
Früchte ^ 9,8785 1.
2) Flüffigkeitsmaß. Iu Preußen war beim
Viermaß das F. von 2 Tonnen ^ 200 Quart ^
i2800 preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
Natronlauge (spec. Gewicht 1, 12 ) vermischt und das Ganze mit Wasser auf 1 l verdünnt.
Beabsichtigt man längere Aufbewahrung der Lösung, so fügt man vor dem Auffüllen mit Wasser 150 g reinstes Glycerin hinzu.
10 ccm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
gesalzene (vor dem Trocknen auf der Fleischseite mit Salz abgerieben) und naß oder grün gesalzene H. dem Gewicht nach gehandelt. Die Einfuhr Deutschlands 1892 betrug an Rind-, Roß- und Büffelhäuten 101 372 Doppelcentner im Werte von 58,26 Mill. M.
Haute
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
der Linie Szegedin-Rókus-Zenta der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 15494 meist
magyar. kath. E., Schiffahrt, Fischfang, Viehzucht, Weizen-, Hirse- und Tabakbau auf dem Gebiet der «Schwarzen Erde». Hier
finden sehr große Getre ideverladungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
133
Karategin - Karawanen
seit 1876 in Österreich-Ungarn das allgemeine
metrische Gewicht gesetzlich "auch Iuwelengewickt
sein, wie dies seit 1821 in den Nieverlanden der
Fall sein soll, während man sich thatsächlich immer
noch des K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
640
Kornweibel - Korone
rer Höhe, sturzweise oder allmählich in das Maß-
gefäß ichüttet, so bleibt die Bestimmung des rela-
tiven Gewichts auf diesem Wege innerhalb gewisser
Grenzen immer etwas Ungenaues. Man hat daher
besondere Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
der Basis, von
bläulichgrüner bis schwärzlichgrüner Farbe, aber
quer zur Längsachse hyacinthrot bis braun durchschei-
nend, von der Härte 2-3 und dem spec. Gewicht
2,6 bis 2,8. Chemisch ist es ein wasserhaltiges, etwas
Eisen führendes Thollerde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
Weizen u. s. w., 136 Roggen, 37 Gerste, 3,6 Buchweizen, 13 Erbsen und Bohnen und 503 kg Kartoffeln gewonnen.
Gleich dem Ackerbau liefert auch die Viehzucht einen erheblichen Teil ihrer Erzeugnisse in das Ausland ab; die Einfuhr überwiegt jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
.
Propositionen, Bedingungen eines Rennpro-
gramms; sie enthalten: den für das bezeichnete Ren-
nen festgesetzten Preis, die Einzahlung (Nutr^), das
Renaeld (^ockit), die Bestimmung des Gewichts
des Pferdes einschließlich des Reiters (^Vei^kt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
wurde durchschnittlich
geerntet: Weizen 2,i5, Reis 0,31, Gerste 0,?i, andere
Getreidearten 0,8i Mill. Tschetwert. Ferner wird be-
trieben Melonen-, Wein- (6255 Dessätinen), Baum-
wollbau (24844 Dessätinen mit ^1892^ 1,6i Mill.
Pud Ernte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
, mit Glasglanz (auf den orthodiagonalen und prismatischen Spaltungsflächen mit Perlmutterglanz), durchscheinend, von grünlichweißer und lichtgrünlichgrauer Farbe, der Härte 6,5 bis 7 und dem spec. Gewicht 3,13 bis 3,19. Von Säuren wird der S. nicht
|