Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gille
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
383
Gill - Giraffen
*Gill, William Iamcs, Reisender, geb. 1843 zu Bangalor in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras als der Sohn des durch seine Kopien der berühmten Malereien in den Höhlen von Ellora und Ajanta verdienten Majors Robert G
|
||
69% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
.
Gilgentag, der 1. September, Gedächtnistag des heil. Ägidius oder Gilig (franz. Gilles, engl. Giles).
Gilgenwurzel, s. Iris Pseudacorus.
Gilgit, Landschaft im nordwestlichsten Teil von Kaschmir, am Südabhang des Karakorum, umfaßt das zwischen 1500
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
).
Gould *, Benj. Apthorp, starb 27. Nov. 1896 in Neuyork.
Gounod *, Charles, starb 18. Okt. 1893 zu St. Cloud. – Vgl. noch Pagnerre, Charles G., sa vie et ses œuvres (Par. 1892); Paul Voß, Charles G. (Lpz. 1895).
Gourliēa Gill., Pflanzengattung
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
. Jan. 1275. Er ward 1601 heilig gesprochen; sein Tag ist der 23. Januar. Vgl. Rockinger, Berthold von Regensburg und Raimund von Peniafort (Münch. 1877); Danzas, Saint Raymond de Pennafort (Poitiers 1885, Bd. 1).
Raimund von St.-Gilles (spr
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
3 Gilet – Gill (David)
graphical travels in Central Australia» (1874) und
«The journal of the forgotten Expedition» (1881).
Gilet (frz., spr. schileh ), ärmellose Jacke, Weste. G. oder Brelan
heisst auch ein Kartenspiel
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
zu haben. Die vollständigsten Sammlungen seiner Stiche befinden sich in Paris und in der kaiserl. Bibliothek zu Wien.
Raïmskoe, russ. Fort am Aralsee (s. d.).
Raimund von Saint Gilles, s. Toulouse (Geschlecht).
Raimund, Ferd., österr. Bühnendichter
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
206
Gilbert - Gill.
dienste durch seine auch später fortgesetzten Steinzeichnungen, namentlich Porträte. Nachdem er mehrere Preise und Medaillen
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
4
Gill (William John) – Gil Vicente
und dem Südpol liegenden Sterne bis zur Größe 9, 5 umfaßt. Als 1887 die Kapsternwarte ein neues großes Heliometer
erhielt, nahm G
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
), Oktober in Vézelay, Wäscherinnen am Ufer der Cure (1878) etc.
Guinnes (spr. ghin) , Gosset de , s. Gill 2) .
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Steinkohlenhandel und (1887) 3430 Einw.
Saint Giles (spr. ssent dscheils), Kirchspiel in London, sprichwörtlich wegen seiner Armut und daher Gegensatz zu dem benachbarten behäbigen St. James (s. d.).
Saint-Gilles (spr. ssäng-schihl, S. les Boucheries
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
9
9
6
?
12
8
8
6,5
15
12.5
12.5
19
93
3,b
3.5
6
4,3
13
23
10,6
9
25.5
186
59
54
13
10
22
1?
8
12
60
13
8
Struve
Brünnow
Gill
Nessel
Bessel
Peters
Peters
Auwers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
und Kohlenlagerstätten am Kanal von Mons nach
Conde'. Mdt von Brüssel.
Saint Gilles (spr. ßäng schil), südwestl. Vor-
Saint Gilles-les-Boucheries (spr. häng schil
lä busch'rih), Stadt im Arrondissemcnt Nimes des
franz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Bagnols 1)
Beaucaire
Bessèges *
Euzet
Grand-Combe
Nîmes
Nismes, s. Nîmes
Peccais
Pont Saint-Esprit
Quissac
Remoulins
Roquemaure
Saint-Ambroix
Saint-Gilles
Saint-Hippolyte du Fort
Saint-Jean du Gard
Sauve
Sommières
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Firkin
Firlot
Flüssigkeitsmaße
Fortin
Frasco
Fuder
Gallon
Gantang
Garniec
Gerle
Gerra
Gescheid
Gill
Himten
Hogshead
Imperial gallon, s. Gallon
Kaban
Kaffiso, s. Cafiso
Kalkmaß
Kan
Kanne
Kilderkin
Kilo 2)
Kiló
Kiloliter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
663
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Es war dies der Sohn eines eingewanderten Niederländers Oppenort (richtig Gille Marie Op den Oordt), ein Schüler Hardouin-Mansarts, der jedoch in Rom sich weiter ausgebildet hatte. Sein erstes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
von der Wunde abhält, kann letztere schnell heilen. Das Häutchen ist danach leicht abzunehmen.
Chronische Kaffeevergiftung. Wie der Arzt Gilles de la Tourette schreibt, werden chronische Kaffeevergiftungen oft übersehen. Sie ähneln in ihren Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
. Reichsgesetzblatt 1871, Nr. 26).
Demarteau (spr. dömartoh), Gilles, franz. Kupferstecher, geb. 1722 zu Lüttich, wurde 1764 Mitglied der Akademie von Paris und starb daselbst 1776. D. rühmte sich, der Erfinder der Krayonmanier zu sein, während dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
von Angoulême in Bordeaux ein, wofür ihn Ludwig XVIII. zum Maréchal de Camp ernannte. Während der Hundert Tage machte L., von den Engländern unterstützt, 16. Mai 1815 einen Landungsversuch an der Küste von St.-Gilles, wurde aber von dem General Travot
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Thron Sigurd I. Jorsalefarer ("der Jerusalemfahrer", 1103-30), welcher von 1107 bis 1110 einen Kreuzzug nach Palästina unternahm und den geistlichen Zehnten einführte. Sein Sohn Magnus IV., der Blinde, wurde 1134 von seinem Vetter Harald IV. Gille bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
gegeben hat. Dieser Bericht wurde von vielen Zoologen für eine Fabel gehalten und darum z. B. von dem Verfasser des betreffenden Teils in >'Brelnns Tierleben« gar nicht mitgeteilt. Neuerdings ist aber ein Bericht des Missionärs Wyatt Gill von den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
zurück, wo er sich nach Vernichtung seiner letzten Truppen im September von einem Freunde den Kopf abhauen ließ.
"Saint-GilleS (spr. ssän« sä M), Vorstadt im S. voll Brüssel, an der Staatsbahnlinie Brüssel-Herbesthal (Aachen), mit der Kirche St
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
).
Ägidianische Konstitutionen, benannt nach ihrem Urheber Kardinal Ägidius Albornoz (s. d.), ein unter Innocenz VI. 1354 verfaßter Civil- und Kriminalcodex, der bis Ende des 18. Jahrh. das Gesetzbuch des Kirchenstaates blieb.
Ägidius (frz. Gilles), Heiliger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Lepissier 1869, Dupuis 1868–70 und besonders Sosnowsky 1875.
C. nebst seinen Nebenländern bereiste Prschewalski 1870–73; Margary zog 1875 quer durch Kwei-tschou und Jün-nan. 1877 zog Gill in der Richtung von Shang-hai nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
.
erhob ihn 1814 zum Marechal-de-Camp und 1815
zum Obergeneral der Armee in der Vendee. Wäh-
rend der Hundert Tage machte L., von den Eng-
ländern unterstützt, 16. Mai 1815 einen Landungs-
versuch an der Küste von St. Gilles, wurde aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
erwählte Don J. Bautista Gill wurde 12. April 1877 nebst seinem Bruder Don Emilio Gill, früherm Finanzminister, auf offener Straße meuchlings ermordet. Man schrieb diese Verbrechen den Häuptern einer polit. Verschwörung zu, die eine Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
., der Aufstand von 1863 von Agathon Giller u. a. Die Memoirenlitteratur fließt reichlich für die Zeit von 1760 bis 1820 (Memoiren des Königs Stanisław August, Kitowicz, Ochocki, Ogiński u. a.), spärlicher für die folgenden (Wodzicki, Koźmian u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
, der Owenmore mit dem Unshin, der Easky und der Moy; die beträchtlichsten Seen der Gill, der Arrow und der Gara. Der Boden ist leicht sandig und grandig, teilweise fruchtbar. Anbau von Hafer, Gerste und Kartoffeln, Rindviehzucht, Fischerei und Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
Schriftsprachen, die entweder mit dem arabischen oder mit Ableitungen aus den alten indischen Alphabeten geschrieben werden, finden sich nur innerhalb der malaiischen Gruppe. Volksmärchen und Nationalgesänge der Polynesier sind neuerdings von Gill ("Myths and
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Heinrich, 12) Gf. v. Champ.
Lusignan, s. Guido 2)
(Fürstenthum Tripolis)
Raimund v. St. Gilles
(Fürstenthum Tyros)
Konrad, 4) v. Montferrat
Geistliche Ritterorden.
Geistliche Orden
Geistliche Ritterorden, s. Orden
Großmeister, s. Orden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
283
Baggernetz - Baghdad
Gill, welche beim Versenken von Brunnen und zur Fundierung von Brückenpfeilern mit Erfolg benutzt wurde. Das in Fig. 5 dargestellte Injektorprincip liegt der Robertsonschen Sandpumpe zu Grunde. Es wird durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
^).,, der sich aus dem ätherischen
Ertrakte der osfizinellen Farnkrautwurzel (von^zpi-
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
gehalten werden. Der einzige Ort ist Georgetown mit einem Fort und trefflichem Ankerplatz, wo eine kleine englische Garnison stationiert ist und etwa 400 freie Neger leben. Vgl. Mrs. Gill, Six months' residence on the Island of A. (Lond. 1878
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
vordrang. Sein Reisegefährte Leutnant Gill durchkreuzte in demselben Jahr das ganze Reich, indem er von Tschingtu, der Hauptstadt Setschuans, über Talifu und durch wildes Gebirgsland Bhamo in Birma erreichte, was in demselben Jahr auch dem Missionär
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
Persien, namentlich Chorasan, bereisten 1873 Oberst Valentine Baker und Leutnant Gill, 1874 Kapitän Napier, 1875 Oberst Mac Gregor. Allen diesen Offizieren verdanken wir eine genauere Kenntnis des Gebirges im N. und NW. von Meschhed etc. 1874 beginnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
459
Bauchring - Bauchwassersucht.
der neuern Zeit hat vorzüglich Ostindien geschickte B. aufzuweisen; in Europa haben sich besonders Franzosen und Engländer, z. B. Olivier, Saint-Gilles, Fitzjames, Alexander (Baltomare) u. a., in dieser Kunst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
. (Posen 1875); Bornemann, B. im Urteil seines Zeitgenossen Jean Desmarets de Saint-Sorlin (Heilbr. 1883). - Sein Bruder Gilles B., geb. 1631, gest. 1669, machte sich gleichfalls als Dichter bekannt und ward 1659 Mitglied der Akademie. Seine mäßigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
, Ixelles, St.-Gilles, Anderlecht, Molenbeek, Schaerbeek und St.-Josseten Noode) 1882: 388,781 Einw. In der Stadt selbst stieg die Dichtigkeit der Bevölkerung pro Hektar von (1846) 139 Einw. auf (1881) 185. Die Bewegung der Bevölkerung betrug 1882:
Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. Die zweite Buchdruckerei in Paris errichtete Petrus Caesaris (Kaiser), zur Zeit von Gerings Tod (1510) aber gab es deren daselbst schon mehr als 20. Gilles Gourmont war der erste, welcher griechische und hebräische Werke druckte (1507-1508
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
(Arrowroot of Queensland, Fécule de Toloman); auch C. paniculata R. et P., in Peru, C. Achiras Gill., in Chile, C. coccinea Ait., in Westindien, liefern Stärkemehl. Von andern Arten wird der Wurzelstock als Gemüse gegessen, und die schwarzen Samen dienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
Heinrichs VI., die Krone von Sizilien; er starb 20. März 1191.
5) C. IV., früher Guido Le Gros Fulcodi, aus St.-Gilles am Rhône gebürtig, war erst Soldat, später Rechtsgelehrter, trat nach dem Tod seiner Gemahlin in den geistlichen Stand ein, wurde Bischof
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
Gills Bestimmung 4⅓ Jahre, und diese Entfernung, welche man auch eine Sternweite nennt, ist die untere Grenze, unterhalb welcher kaum ein Fixstern stehen dürfte. Nach Herschels Vermutung gibt es Sterne, deren Licht erst in mehreren Jahrtausenden zu uns
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
destillierten Wassers bei 62° F. oder 13⅓° R. gewogen, oder 4,543 Lit. Das G. wird in 2 Pottles à 2 Quarts à 2 Pints à 4 Gills eingeteilt. Beim Trockenmaß sind 8 Gallons = 1 Bushel, 64 Gallons = 1 Quarter; beim Flüssigkeitsmaß 63 Gallons = 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
. Jahrh. Gobeleterie, Trinkgläser und andre gläserne Gebrauchsartikel.
Gobelins (franz., spr. gobb'läng), gewebte, als Wandbekleidung dienende Teppiche, welche ihren Namen von einem im 15. Jahrh. lebenden Pariser Färber, Gilles Gobelin, erhalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
bei Stamfordbridge.
11) H. IV., Gille, kam 1127 mit seiner Mutter, einer Irländerin, nach Norwegen, wo er sich für den Sohn des Königs Magnus Barfuß ausgab und den Beweis durch die Feuerprobe führte. Er regierte seit 1130 mit Magnus IV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
der birmanischen Grenze Jünnans wurde der englische Kommissar Grosvenor von einer englisch-indischen Eskorte von 300 Mann durch Birma nach dem englischen Gebiet geleitet. Neuerdings wurde J. durchreist von Kapitän Gill, C. Baber und der Expedition des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
die von Amercoeur, Ste.-Marguerite, St.-Léonard und St.-Gilles als die größten. Das vormals enge und düstere Innere der Stadt verschönert sich jetzt mehr und mehr, indem neue Straßen, Kais und Promenaden angelegt werden. L. hat zwölf schöne öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
Vorrichtung zum Transport von Speisen.
Ménage (spr. -ahsch), Gilles (Ägidius Menagius), franz. Gelehrter, geb. 15. Aug. 1613 zu Angers, wurde nach vollendeten Studien königlicher Sachwalter, trat aber dann in den geistlichen Stand, wurde Prior
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
, dient gleichzeitig als Rathaus. Stattlich sind ferner die Gerichtshalle, die Börse und die reichdotierte Mc. Gill-Universität. Auf dem Platz Jacques Cartier steht eine Denksäule Nelsons. Eine 12 km lange Wasserleitung versieht die Stadt mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
(1519-85) und Gilles (1524-1600) waren Bischöfe von Dax, daneben aber auch ausgezeichnete Diplomaten und Gesandte in Venedig, London, Rom und Konstantinopel. Vgl. Vertot, Négociations des frères N. en Angleterre (Par. 1763); "Lettres inédites de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
die Posse "La boîte au lait" (mit E. Grangé, später von Offenbach in Musik gesetzt); die Operetten: "Le timbale d'argent" (mit Grangé, Musik von Vasseur), "Pierrette et Jacquot" (mit Ph. Gille, Musik von Offenbach) u. a. Er starb 1. Okt. 1882 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
für England zu gewinnen, wurde aber mit seinen Begleitern Kapitän Gill und Leutnant Charrington im Auftrag des ägyptischen Gouverneurs von Khelat et Nakhl gefangen genommen und 10. Aug. 1882 in der Nähe dieses Postens ermordet. Seine hauptsächlichsten Werke
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
abgeholfen. Am 25. Nov. 1874 wurde J. Bautista Gill von der volkstümlichen Partei der Colorados zum Präsidenten der Republik erwählt, aber 12. April 1877 aus Privatrache ermordet. Nachdem der Vizepräsident Uriarte provisorisch die Regierung geführt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
. Whiteman, Edgar P. and his critics (New York 1860) und die biographischen Werke von W. F. Gill (5. Aufl., das. 1882), Didier (das. 1877), Rice (Baltim. 1877), Stedman (New York 1880), Ingram (Lond. 1880, 2 Bde.) und Woodberry (Bost. 1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, im Mittelpunkt eines bedeutenden Weindistrikts gelegen, hat ein altes Dominikanerkloster, Rathaus, Weinhandel, ist Sitz eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 1285, mit der Altstadt 2992 Einw.
Retz (Rais, spr. rähs oder räh), 1) Gilles de Laval, Baron
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
franz. Departements Vendée, am Yon, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien zwischen Nantes, Paimboeuf, St.-Gilles, Sables d'Olonne, La Rochelle und Bressuire, besitzt an hervorragenden Gebäuden eine Kirche mit dorischem Peristyl, ein Stadthaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
Wilhelm, Dichter (18. Jan. 1887)
Gerhardt, Eduard, Maler (6. März 1888)
Ghyczy, Koloman v., ungar. Minister (28. Febr. 1888)
Giller, Agaton, poln. Schriftsteller (18. Juli 1887)
Gleichen-Rußwurm, Adalbert v. (26. Juli 1887)
Gleig, George Rob., engl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
.-Gilles), ihre Macht ging in den Albigenserkriegen zu Grunde. Des letzten Grafen, Raimunds VII., einzige Tochter, Johanna, vermählte sich mit Ludwigs IX. Bruder, dem Grafen Alfons von Poitiers, dem sie T. zubrachte. Als dieser 1271 nach einer kinderlosen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
des Verkehrs dient die Eisenbahn von Nantes nach La Rochelle, mit welcher in La Roche sur Yon die Linien von Bressuire, Sables d'Olonne, St.-Gilles und St.-Hilaire zusammentreffen, dann die acht Häfen des Departements. Das Departement zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
, mit leuchtend scharlachroten Blumen, hat die meisten der jetzt in Gärten verbreiteten Spielarten geliefert. Die Phantasie und italienischen Verbenen sind Blendlinge von V. tenerioides ^[richtig: teucrioides] Gill. et Arn. in Brasilien. Die Gartenverbenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
für trockne Dinge ist der Winchester Bushel, = 35,2372 Lit.; 8 Bushels sind = 1 Quarter; 10 Quarter = 1 Ton. Flüssigkeitsmaß ist die Gallone, = 4 Quarts = 8 Pints = 32 Gills = 3,7852 L. Einheit des Handelsgewichts ist das Pound avoirdupois, = 453,592 g
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
der Abreise nach der Insel Cythera, der Liebesunterricht, ein ländliches Vergnügen, die tanzende Iris und das Firmenschild des Kunsthändlers Gersaint, und demnächst im Louvre zu Paris (der Fehltritt, la Finette, l'Indifferent, der italienische Harlekin Gilles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
, persönlicher als sonst, einen eignen späten Liebesfrühling in seinen Liedern zu feiern scheint. Eigenartig durch stilvolle Einfachheit sind die poetischen Blüten, die Philippe *Gille bescheiden nicht einmal zu einem Strauß bindet, sondern nur zu einem "Herbier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
) 10,1
ZIeUHAiklilk, Menage, Gilles
Menalerz (Braun-u. Gelb-), Titanit
Menameh, Vahreminseln
Menanykabu, Sumatra 434,1
Menapia, Saint Davids
Menapier, Belgen 1)
Menas, R., Pastellmalerei
Mencetic, S., Serbische Litt, 882,2
Menche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
. Von diesen umfassen das 16. bis 21. die Thaten Sphäramunds und des A. vom Gestirn, das 22. bis 24. die Abenteuer der übrigen Nachkommenschaft des gallischen A., mit Einschluß des A. von Trapezunt. Unter diesen Bearbeitern sind zu nennen: Gilles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
-Gill-Force.
Ambleteuse (spr. angbltöhs'), Fischerdorf im Kanton Marquise, Arrondissement Boulogne des franz. Depart. Pas-de-Calais, 10 km nördlich von Boulogne, hat (1891) 680 E. Es hatte Seebäder und ausgezeichneten Hafen, den 1544 Heinrich VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
und neuerdings mit großem Erfolge besonders Gill und Elkin («Heliometer Determinations of Stellar Parallax in the Southern Hemisphere», 1884). Die durch Bessel zuerst in großem Maßstabe begonnene Bestimmung der Fixsternörter ist auf vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
, Ixelles, St. Gilles, Anderlecht, Molenbeek-St. Jean, Laeken, Scharbaeck (55 000 E.), St. Josse-ten-Noode etwa 480 000 E. Die rasche Vermehrung ist vor allem eine Folge der starken Einwanderung; die deutsche Kolonie zählt 5000, mit den Vorstädten 10
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
kultivierten C. edulis Ker.; das daraus gewonnene Stärkemehl führt den Namen westindisches Arrow-Root. Außerdem werden noch zur Stärkebereitung benutzt die Knollen von C. paniculata R. et P. (Peru), C. achiras Gill. (Chile), C. coccinea Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
er Sicilien dem
Bastard Tankred verlieh, statt dem erbberechtigten
Heinrich VI.
C. IV. (1265-68), früher Guido Le Gros,
ein Franzose, aus St. Gilles an der Rhone gebürtig,
Advokat und königl. Rat, nach dem Tode seiner
Gemahlin Geistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
Thunfischen. 15 km im SSO. liegt Kap Trafalgar.
Con impĕto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Ungestüm.
Coningh, Maler, s. Koninck.
Coninxloo oder Koningsloo, Gilles van, Landschaftsmaler der Vlämischen Schule, geb. 1544 in Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
(Par. 1874); Macaulay, 0.'8 I6tt6l3
(1887); Gill, 0. tQ6 p06t (1890).
Eowperfche Drüsen (<ÄHnäuw6 ^0^p6ria.-
Q3.6), zwei nach dem engl. Anatomen William Cow-
per (s. d.) benannte rundliche, erbsengroße, am hin-
tern Ende der Harnröhrenzwiedel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
-
sung und Verwaltung vollständig zu trennen.
Demarteau (spr. -roh), Gilles, franz. Kupfer-
stecher, geb. 1722 zu Lüttich, wurde 1764 oder 1767
Mitglied der Pariser Akademie, welcher er damals
sein vorzüglichstes Blatt: Tod des Lykurgus, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
eine Buchhandlung im Haag
und starb dort etwa 1621. Das Geschäft wurde
von der Leidener Firma übernommen und durch
Jakob E., einen Sohn des Matthias, fortgeführt.
3) Agidius (Gilles), welcher zeitweilig feinen Bru-
der Ludwig unterstützt und vertreten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
Meißelführung und die technische Unsicherheit gestatteten. Die Kathedrale zu Avignon, die Kirchen zu St. Gilles, St. Trophime zu Arles zeigen diese Anlage in fortschreitender Entwicklung; St. Sernin zu Toulouse, die Abteikirche zu Conques und Notre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
Gills. Beim Getreidemaß machen
2 G. ein Peck, 8 G. ein Bushel (s. d.), 32 G. ein
Coom oder Comb, 64 G. ein Quarter, 460 G. eine
Last. Beim Flüssigkeitsmaß machen 18 G. ein
Rundlet oder Runlet (bei Bier ein Kilderkin zu
2 Firkins), 42 G. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
, welche die Lei-
stungsfähigkeit des H. darthun. So wurde es
namentlich von den deutschen Expeditionen ge-
legentlich der letzten zwei Venusvorübergänge und
von Gill in Kapstadt und Elkin in New-Haven
bei der Bestimmung von Fixsternparallaxen be
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
. tierische Magnetismus (Lpz. 1880); Schneider, Die psychol. Ursache der hypnotischen Erscheinungen (ebd. 1880); Preyer, Die Entdeckung des H. (Berl. 1881); Avé-Lallemant, Der Magnetismus mit seinen mystischen Verirrungen (Lpz. 1881); Gilles de la Tourette
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Mandel, Knoten-
punkt der Linien I.-Anseghem (25 km), Brügge-
Kortrijk, I.-Deynfe (26 km), hat (1890) 6224 E.,
bedeutende Weberei, besonders Teppichsabrikation,
und ein schönes Schloß des Baron Gilles.
Ingelow (spr. indscheloh), Jean, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
. Aus dem 16., 17. und 18. Jahrb.
giebt es viele Muster dieser Art im Kupferstich.
Von Künstlern, denen die I. bedeutende Fortschritte
verdankt, sind zu nennen Holbein, Etienne de Laulne,
Theodore de Bry, Hans Collaert, Fr. Lefebure,
Gilles L'Eggre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
Launay,
lliLtoirs äe I.. (2. Aufl., Laval 1866).
Laval (spr. -wäll), franz. Adelsfamilie, s. Mont-
morency (Geschlecht).
Laval (spr. -wäll), Gilles de, s. Retz, Baron von.
Lavaletta, Hauptstadt der brit. Insel Malta,
Sitz eines Erzbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
, uiederländ.
Komponist, war zwischen 1420 und 1430, wie es
scheint, zu Termonde in Flandern geboren und
hatte wahrscheinlich den Gilles Vinchois znm Lehrer.
Später wirkte er lange Zeit als erster Kapellsänger
am königlich franz. Hofe; um 1484
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
, als Hcinrick III. dort 1574 den Thron bestieg.
Nach des Königs Ermordung säumte N. nicht, mit
Heinrich IV. Frieden zu machen, unter dem er hoch
geehrt wurde, bis er 12. April 1602 in Paris starb.
Retz (Rayz), Gilles de Laval, Baron von,
Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
das Geschnörkelte, Muschelartige, das Knittrige an
Stelle des Gebauschten, die ausschließliche Verwen-
dung lichter, rosiger Farben. Die wichtigsten Orna-
mentzeichner des R. sind Robert de Cotte, Iuste
Aurele Meissonier, Gilles Marie Oppenort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
. hatte keine Söhne und gab daher Toulouse an seinen Bruder Raimund IV. von Saint-Gilles, der bereits Novergue, Nimes und Narbonne besaß und einer der reichsten Fürsten seiner Zeit war. Er hatte einen hervorragenden Anteil am ersten Kreuzzug 1096
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
104 km langen, 22 km schiffbaren Lav (mit Yon) sowie von der links zur Loiremündung gehenden Boulogne bewässert, hat eine einförmige Küste mit wenig Vorgebirgen (Pointe de l'Aiguille), Häfen (Beauvoir, St. Gilles-sur-Vie, Sables d'Olonne) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
hervorgegangen sind. Die wichtigste dieser Arten ist V. chamaedrifolia L. (V. Melindres Gill.), in den La Plata-Staaten ein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Verbenaceenbis Verbindungswesen |
Öffnen |
von Teppichbeeten und Gruppen benutzt. Diese Art und ihre Blendlinge begreift man heute unter dem Namen der Scharlach-(Scarlet-)Verbenen. V. teucrioides Gill. et Hook. (V. Nivenii Hort.) hat einen kräftigern Wuchs, eine über die ganze Pflanze sich erstreckende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
umgeben, die zwischen einem Doppelmantel unter Zuhilfenahme
cylindrischer Bleche dergestalt eingebracht werden, daß die Korngröße von außen nach innen zunimmt
( Filterbrunnen von Gill in Berlin). Die Verwendung von Moos zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
von Firnis hat seinen Bildern geschadet. Die meisten seiner Bilder befinden sich im Louvre (darunter Jupiter und Antiope, Die Einschiffung nach Cythere, Der
Gilles, Gesellschaft im Park) und im Besitz des Deutschen Kaisers (gegen 20, die Friedrich d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
Breton,
Küstenschiffahrt, Fischfang und Verbindung mit dem Hafen St. Gilles-Croix-de-Vie, von dem eine Linie der Staatsbahn nach Commequiers (13 km) und Nantes
führt.
Yggdrasill (oder besser Askr Yggdrasils , d. h. Esche des Rosses Yggs, d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
amusant» umänderte und als solches vorzugsweise die oft an das sehr Gewagte grenzende Geißelung socialerZustände sich zur Aufgabe machte. Gustave Doré (s. d., gest. 1883) und vorzugsweise Nadar (eigentlich Félix Tournachon, geb. 1820 zu Paris) und Gill
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
eilanden 1500‒1883 (Haag 1885); Lyne, New Guinea (Lond. 1885); Chalmers und Gill, Work and adventures in New Guinea 1877‒85 (ebd. 1885; deutsch Lpz. 1886); Hager, Kaiser-Wilhelms-Land und der Bismarck-Archipel (Lpz. 1886); J. Strachau, Explorations
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
. (Bologna 1559); Poreño, Vida y hechos del gran cardinal Gil de A. (Cueva 1616); Magnan, Le cardinal Gilles A. (in der «Revue de Marseille», 1857); Wurm, Kardinal A. (Paderb. 1892).
Albrecht Ⅰ., Herzog von Österreich, deutscher König (1298‒1308), geb. um
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
^[Naukydes] 134
Navarrete, J. F. 736
Nesiotes 132
Neumann, J. B. 640
Nicolaus (Bildhauer) 271
- (Maler) 384
- von Buren 314
Nini, Andrea 347
Noorts, A. van 712
d'Oggiono, Marco 560
Oppenort, Gille-Marie 662
Orcagna, A 347, 356
Orley, Barend
|