Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gomör
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
siegreiches Treffen der Preußen gegen die Franzosen, ein Teil des Gefechts bei Möckern (s. Möckern 1).
Gömör und Kis-Hont, Komitat in Ungarn, am rechten Theißufer, grenzt im N. an Liptau und Zips, im O. an Torna, im SO. an Borsod, im S. an Hevés, im W. an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
im Komitat Szatmar, in Kis-Bánya, Vöröspatak, Boicza, Zalathna, Selistye und Oláh-Lapos-Bánya in Siebenbürgen; Quecksilbererze in Igló und Göllnitz in der Zips, Rosenau im Komitat Gömör; Kupfererze in Schemnitz, Libethen (Sohl), Igló, Göllnitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
, ungar. Dichter, geb. 29. Sept. 1819 zu Rimaszombat im Gömörer Komitat, studierte daselbst und in Sáros-Patak und ward 1845 protestantischer Seelsorger zu Beje im Gömörer Komitat, 1848 Feldgeistlicher in der Honvédarmee und 1852 Pfarrer zu Yamva
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
).]
Agrōtis, Schmetterling, s. Eulen.
Agrūmen (Agrumi), die aus Italien kommenden Zitronen, Orangen etc.
Agrypnīe (griech.), Schlaflosigkeit (s. d.).
Agtelek, Dorf im ungar. Komitat Gömör, südlich von Rosenau, berühmt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Beregh
Munkács
Borsod
Diós-Györ
Mezö-Kövesd *
Miskolcz
Onod
Gömör
Agtelek
Dobschau *
Eltsch
Rosenau
Sáros
Bartfeld
Eperies
Zeben
Torna
Ung
Ungvár, s. Ung
Zemplin
Mad
Sáros-Nagy-Patak
Sáros-Patak
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
. Theologie und wurde 1847 Pfarrer in Beze (Gömör). 1848 war er Feldprediger der Honvédarmee und seit 1852 Pfarrer in Hanva (Gömör), wo er 30. Juli 1868 starb. Sein erstes selbständiges Werk «Népregék, népmondák» («Volksmärchen, Volkssagen») erschien 1846
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
.
Abauj-Torna (spr. ábba-uj-) , ungar. Komitat am rechten
Theißufer, umfaßt das Gebiet der 1881 vereinigten Komitate Abauj und Torna, grenzt an die Komitate Gömör,
Zips, Sáros, Zemplin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
Familien. Merkwürdig sind:
1) Karl, Graf, der ältern Linie angehörig, geb. 29. Febr. 1792 zu Rosenau im Komitat Gömör, war eifriger Patriot und Mitglied der Opposition, in deren Reihen er auf den Reichstagen 1839 und 1844 sich als schlagfertiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
am rechten Theißufer, grenzt nördlich und östlich an die Komitate Gömör, Abaúj, Torna, Zemplin, Szábolcs, das Hajdukenkomitat, südlich an Jász-N. Kun-Szolnok und westlich an Hevés und umfaßt 3510 qkm (63,8 QM.). Den nördlichen Teil durchzieht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
der Polnischen Oper in Warschau und starb 5. Okt. 1867 daselbst.
Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungar. Komitat Gömör, in einem von hohen Gebirgen eingeschlossenen Thal, hat (1881) 5592 Einw., Bergbau auf Eisenstein, Fahlerze und Kupfer, Eisen-, Schmelz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
die Bistümer Brandenburg und Havelberg (s. d.), aber erst im 12. Jahrh. wurde von Albrecht dem Bären die Unterjochung der H. vollendet.
Heves (spr. héwesch), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, grenzt im N. und NW. an Neográd, im N. an Gömör, im O
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
256
Jolsva - Jonas.
Jolsva (Elsch, Eltsch, Jelschau), Stadt im ungar. Komitat Gömör, mit einem herzoglich koburgischen Lustschloß (ganz aus Marmor), (1881) 2736 Einw., Eisenhämmern, Marmorbrüchen und Heilquellen.
Jomard (spr. schömar), Edme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
edlen Metallen auch Ungarisches Erzgebirge genannt. Im N. und O. wird sie von den Sohler und Gömörer Gebirgen, mit der Polana (1445 m), der Fabova-Hola (1441 m) und der Revacka-Hola (1394 m) begrenzt. Die südlichsten Ausläufer der K. sind zwischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
. (Wien 1864); Siegmeth, K., das Abauj-Gömörer Höhlengebirge und die ungarischen Ostkarpathen (Kaschau 1885).
Kaschelot (franz. Cachalot), s. Potwal. ^[richtig: Pottwal.]
Kaschéu (Kachéu), Ort, s. Cacheu.
Kaschgar (chines. Hoschehuöl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
, insbesondere das Familienhaupt, der Vorstand der Hausgenossenschaft; auch s. v. w. Richter, Schöppe; in Serbien der Älteste und Vornehmste einer Dorfgemeinde.
Kmety, Georg, General im ungar. Revolutionskrieg, geb. 1810 zu Pokoragy im Gömörer Komitat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
an Zips, südlich an Gömör und Sohl, westlich an Turócz und umfaßt 2257 qkm (42 QM.) mit (1881) 74,758 Einw. (meist Slowaken und Deutsche). Das Land wird im N. von der Hohen Tátra, im S. von dem sogen. Liptauer Gebirge umschlossen und von der Waag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
, im 18. Jahrh. auf Perlen, wurde aber in neuerer Zeit durch Salviati und Radi wieder auf die alte Höhe gebracht. Die Fabrikation wird von der Compagnia Venezia-Murano betrieben (vgl. Glas, S. 396 f.).
Murány, Dorf im ungar. Komitat Gömör, Sitz der M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
. nádj-röhze, Groß-Rauschenbach), Bergstadt im ungar. Komitat Gömör, mit (1881) 1898 meist slaw. Einwohnern, Gymnasium, Lehrerpräparandie, vielen Eisenhämmern und Bezirksgericht. N. ist der Sitz der Rimamuránythaler Eisenwerkgesellschaft.
Nagy-Surány
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
), ungar. Komitat am linken Donauufer, zwischen den Komitaten Hont, Sohl, Gömör, Heves und Pest, ist 4355 qkm (79,1 QM.) groß und fast ganz gebirgig. Während im steinigen Norden kaum Hafer und Kartoffeln gedeihen, wächst im S. Getreide, Obst und Wein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
della Rocca Filomarino, Wein-, Obst- und Ölbau, Fabrikation von Teigwaren und Seife und (1881) 10,278 Einw.
Palóczen (spr. -lōzen), im Heveser und Borsoder, zum Teil auch im Neográder und Gömörer Komitat ansässige Magyaren mit einer eigentümlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
), Stadt im ungar. Komitat Gömör, an der Rima, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Feled-Tiszolcz, mit (1881) 4844 Einw., treibt Handel mit Holzwaren, Leinwand, Viehhäuten und ist Sitz des Komitats und eines Gerichtshof.
Rimbórso (ital.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
. Komitat Gömör, am Sajó, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Bánréve-Dobschau und Sitz eines römisch-katholischen und eines evangelischen Bischofs, hat ein Seminar, ein katholisches und ein luther. Obergym-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
. Komitat Gömör, studierte 1810-1815 im Lyceum zu Käsmark Theologie, sammelte frühzeitig slowakische, den tschechischen nahe verwandte Volkslieder und schrieb für tschechische Zeitschriften. Seit 1815 widmete er sich in Jena neben seinem theologischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
Dobschau im Komitat Gömör und vereinigt sich, durch die Rima und Boldava verstärkt, vor seiner Mündung am rechten Theißufer mit dem Hernád.
Sak (Ssaki), Salzsee in der Krim; dabei das Dorf S., 3 km vom Meer und 20 km von Eupatoria entfernt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
.
Sohl (ungar. Zólyom), ungar. Komitat am linken Donauufer, grenzt an die Komitate Liptau, Gömör, Neográd, Hont, Bars und Thúrócz, ist 2730 qkm (49,7 QM.) groß, ganz von Gebirgen bedeckt, wird vom Granfluß durchströmt, dessen Thal besonders fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
Ledniče genannt), Eishöhle im ungar. Komitat Gömör, in der Nähe von Rosenau, mit großartigen Eisbildungen.
Szinyák (spr. ssínjak), Badeort im ungar. Komitat Bereg, nordöstlich von Munkács, mit einer bei Gicht, Rheuma, Nervosität und Hautleiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
; links: Vissó, Iza, Szamos, Körös, Maros, Bega. Vgl. Hieronymi, Die Theißregulierung (Budapest 1888).
Theißblüte, s. Eintagsfliegen.
Theißholz (ungar. Tiszolcz), Markt im ungar. Komitat Gömör und Station der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 3511
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
, umfaßte 619 qkm (11,22 QM.) und (1869) 26,176 Einw. Seit 1881 bildet es, mit Ausnahme von sieben zu Gömör gehörigen Gemeinden, mit Abauj das neue Komitat Abauj-Torna (s. d.). Hauptort war der Markt T. (Turnau), jetzt im Komitat Abauj-T., mit (1881) 1470
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
) Eduard, ungar. Dramatiker, geb. 1844 zu Putnok im Gömörer Komitat, widmete sich dem Kaufmannsberuf, wirkte später als Schauspieler und Theaterdichter bei Provinzbühnen, wurde jedoch erst bekannt, als er 1871 mit seinem Volksstück "A falu roszsza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
Popráder Thals ist es vor rauhen Nordwinden durch hohe Gebirge geschützt; im S. aber öffnet es sich den warmen Südwinden, deren oft heftigen Andrang die zahlreichen Gewässer mäßigen. Am Fuß der hohen Karpathen und des Königsbergs (in Gömör
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
Csongrád 4314 228413
Heves 3802 208420
Jazygien etc. 5374 278443
Pest-Pilis etc. 12605 988532
Zusammen: 37173 2341871
IV. Am rechten Theißufer:
Abauj-Torna 3331 180344
Bereg 3724 153377
Borsod 3527 195980
Gömör und Kis-Hont 4275 169064
Sáros
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
und halten sich meist in der Nähe kleinerer Orte, am zahlreichsten im Gömörer Komitat und in Siebenbürgen, auf. Unter den mannigfaltigen Nationaltrachten ist die ungarische die schönste. Sie besteht aus eng anliegenden Beinkleidern, verschnürtem Wams
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
jährlicher Ertrag ½-⅔ Mill. metr. Ztr. beträgt. Die berühmtesten Tabaksorten liefern die Orte: Vitnyéd (Komitat Ödenburg), Vég (Komorn), Verpelét und Debrö (Heves), Glogovácz (Arad), Pereszlény (Hont), Nagyfalu (Eisenburg), Csetnek (Gömör), Szendrö
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gewonnen. Die reichsten und ältesten Kupferbergwerke, deren Ertrag sich jedoch mindert, sind in Margitfalva, Szepes-Igló, Schmöllnitz, Libethen, Nagybánya etc. in der Zips. Reiche Eisenerze finden sich in den Komitaten Zips, Gömör und Abauj-Torna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
, studierte an der Universität und am Polytechnikum in Wien, war 1831, zur Zeit des Choleraaufstandes, königlicher Kommissar für die Komitate Borsod, Hevés, Neográd, Gömör, Tarna und den Distrikt Jazygien, 1846 bevollmächtigter Zivil- und Militärkommissar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Sáros, im S. an Abauj-Torna und Gömör, im W. an Liptau und Galizien und umfaßt 3605 qkm (65,4 QM.) mit (1881) 172,881 Einw. Der nordwestliche Teil ist durch die Hohe Tátra sehr gebirgig; im Innern breitet sich das Zipser, im S. das Liptauer Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
Bains, Savoyen, (1886) 3467 (Gemeinde 5580) Einw.
Ajaccio, (1886) 16,024 (Gemeinde 17,576) Einw.
Ajingo *, See im franz. Westäquatorialafrika, s. Asingo (Bd. 17).
Ajnácskö * (spr. ajnahtschkö), Bad im ungar. Komitat Gömör und Station
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
-Bugkanal, s. Königskanal (Bd. 10).
Dobberschütz, (1885) 1323 Einw.
Döbeln, (1885) 11,972 Einw.
Doberan, (1885) 4171 Einw.
Dobrilugk, (1885) 1481 Einw.
*Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungarischen Komitat Gömör. 8 km hiervon, in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
252 774 233732
317 753
12605j 1227051
78262 l 34361 ! 23799 ! 39310
238519 j !
,36350 i 2 757635 j 414251 > 17,7
Abauj-Torna
Bereg.....
Äorsod .. .. .. . Gömör u. 3äroZ. .. .
Ung------
Zemplm . 8ivs .. .. .
IV
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
ehemaligen kleinsten Komitat Torna
(618, 04 qkm) zum Komitat Abauj-Torna vereinigt, grenzt im N. an die Komitate Sáros und Zips,
im O. und S. an Zemplin, im W. an Gömör und Borsod, ist gebirgig und gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
, ohne doch wirklich einzuschlafen. Diese Krankheit nennt man Agrypnocoma oder Coma vigil, Wachschlafsucht. Sie findet sich besonders im Typhus und wird hier auch wohl Typhomanie genannt.
Agtelek, Aggtelek, Dorf im ungar. Komitat Gömör, an der Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
, einer der Führer bei der Einwanderung der Magyaren in Ungarn, gewesen sein. Die Familie teilt sich in zwei Linien. - Karl, Graf A., der ältern Linie angehörig, geb. 29. Febr. 1792 zu Gömör, war Mitglied der Opposition, in deren Reihen er sich auf den Reichstagen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Obergespan des Komitats Gömör, starb er 24. April 1891 in Görz.
Georg, Graf A., Haupt der jüngern Linie, geb. 5. Febr. 1797, wurde 1862 Judex Curiae (oberster Landesrichter), zog sich aber vor dem Ausgleich von 1867 zurück. Er starb 19. Dez. 1872 in Wien. A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
.
geworden durch sein Lied "8v/itz^ Nn26" ("O, beiliger
Gott"), das in ganz Polen populär geworden ist.
Dobschau, auch Topschau, Topscha, ungar.
Dodäina., slowak. Ilod^iQ",, Stadt mit geordnetem
Magistrat im ungar. Komitat Gömör, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
) Linker Nebenfluß der
Donau, entspringt auf den Bergen von Mälna-
patak an der Grenze der ungar. Komitate Neogräd,
Sohl und Gömör und mündet nach gewundenem
Lause bei Szob unterhalb Gran. Die Länge beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
). Eisenbahnen.
Elsaß lothringische Eisenbahnen, s.Neichs-
Elsbeere, Baum, s. Eberesche.
Elsch, auch Ielschau, ungar. ^ciisva, Stadt mit
geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Gömör, am
Bache Elsch (Murany), hat (1890) 2419
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
-, Stärke- und Kartonnagenfabrik, Brauerei,
Dampfmühle, 2 Mahl- und Schneidemühlen, Destil-
lation' Handel mit Holz, Getreide, Zuckerrüben,
Düngemitteln, böhm. Braunkohle und Vieh und
große Grauwackebrüche (jährlich für etwa I Mill. M.).
Gömör
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
153
Nagy-Megyer - Nähen
Nagy-Mcgyer, Groß-Gememve, s. schütt.
Nagy-Röcze (spr. naddj röhze), deutsch Groß
Rausche ubach, Vcrgstadt mit geordnetem Ma-
gistrat im uugar. Komitat Gömör, an eiuem Zufluß
des Sajö und an der Linie Pelsöcz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
-
reich Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Sohl,
im O. an Gömör und Heves, im S. an Pest,
im W. an Hont und hat 4355,18 ^m und (1890)
214444 meist magyar. kath. E. (59 440 Slowaken,
4044 Deutsche), darunter 53259 Evangelische und
9439 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
. (ital., Mehrzahl I5,im6), Reim, Vers.
Rima. ^lottläis, die Stimmritze (s. Kehlkopf,
Bd. 10, S. 276 d).
Nima-Szombat (spr. ßom-), deutsch Groß-
Steffelsdorf, Stadt nüt geordnetem Magistrat
und Hauptort des ungar. Komitats Gömör, an der
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
bei Coburg (s. d.).
Rosenau, ungar. ^02311^6, Stadt mit geord-
netem Magistrat im ungar. Komitat Gömör, am
Sajofluß und der Linie Vänreve - Dobschau der
Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines kath. Bischofs
und eines evang.-luth. Superintendenten, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
'., Slawist, geb. 13. Mai 1795 zu Kobel-
jarowo (Fekete-Patrak) im ungar. Komitat Gömör,
von slowak. Abstammung, studierte auf dem Ly-
ceum zu Kesmark Philosophie, Theologie und ungar.
Neckt und sammelte slowak. Volkslieder, die später
dnrch Beiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
münden. Der S. durchströmt die Komitate Gömör und Borsod.
Sak (spr. ßak), Saki oder Tusla, Salzsee im Kreis Eupatoria des russ. Gouvernements Taurien, auf der Halbinsel Krim, nahe am Schwarzen Meer, liefert jährlich 4 Mill. Pud Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, hat 24 000 E., eine gute Reede, Kastell, Synagoge; Weberei, Metallindustrie und sorgfältig angebaute Umgebung.
Sohl, ungar. Zolyom, Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Liptau, im O. an Gömör, im S. an Neograd und Hont, im W. an Hont
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
. 1844 zu Putnok im Komitat Gömör, war zum Kaufmann bestimmt, wurde jedoch 1864 Schauspieler und wirkte als solcher wie als Theaterdichter bei verschiedenen Provinzbühnen, bis er 1871 mit seinem Volksstück "A falu rossza" ("Der Dorflump", deutsch von A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
) 5035,31 390371 197389 125526 226 14 3 18197
Gömör 4275,40 174810 93695 4770 74731 3 11 13
Gran (Esztergom) 1123,30 78378 62505 8941 6432 6 - 35
Haidukenkomitat (Hajdú) 3353,22 190978 189193 1132 290 77 30 4
Heves 3878,35 233785 230450 1568 1079 13
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Medves im ungar. Komitat Neograd und fließt nach vielfach gewundenem Laufe bei Szolnok in die Theiß. Seine Länge beträgt 167 km. Der größte Zufluß ist die Tarna aus dem Komitat Gömör, den er bei Jasz-Bereny links aufnimmt.
Zahl, eine Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
das Komitat Sáros, im S. an Abanj-Torna und Gömör, im W. an das Komitat Liptau und an Galizien und hat mit den 16 ehemaligen Zipser Kronstädten, die bis 1876 einen selbständigen Distrikt bildeten, 3605 qkm und (1890) 163291 meist röm.-kath. slowak. E. (44958
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
. 315. und
268?288., sowie er auch die Benennung Calva-rienberg für unbegründet hält.
Goliath
Ein Entdecker. 1) Der ungeheure Riese von Gath, 1 Sam. 17, 4. 10. 49. 50. 2) Ein Anderer mit dem Zunamen Lahemi, 2 Sam. 21, 19.
l. Gomer; 2. Gomor
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Manassebis Mangeln |
Öffnen |
es die Israeliten genossen, darüber s. Hengstenberg, Geschichte Vil'eams S. 280?284.
Von dessen Geschmack, 2 Mos. 16, 31. 4 Mos. 11, ?.
Ein Gomor wurde aufgehoben, 2 Mos. is, 33.
Hörte auf, Ios. 5, 12.
Heißt Himmels-, Ps. 73, 24. EngelZbrod, v
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
, Elias Vaterland, 1 Kön. 17, 1.
t. Thogarma; 2. Thohu
1) Beinern. Ein Sohn Gomors, 1 Mos. 10, 3. 2) Pseit. Ein Sohn Suphs, 1 Sam. 1, 1.
l. Thoi; 2. Thola
1) Verführer. König zu Hemath, 2 Sam. 8, 9. 2) Würmlein. a) Ein Sohn Isaschars, 1 Mos. 46
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
).
Liptau, ungar. Liptó, Komitat im Königreich Ungarn, grenzt im N. an Galizien und das Arvaer, im O. an das Zipser, im S. an das Gömörer und Sohler, im W. an das Turóczer Komitat und hat 2257,54 qkm und (1890) 76850 meist slowak. kath. E. (1771 Ungarn, 2568
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
sprachlichen Sonderbarkeiten machen sich heute die Palóczen (kumanischer Abkunft) in den Komitaten Neograd, Heves, Borsod und Gömör und die eigentlichen Kumanen in der Ebene von den übrigen M. bemerkbar. Die Szekler sind kein besonderer magyar. Volkszweig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
. Fundstätte darbietet. – Vgl. Schmidl, Die Baradla-Höhle bei A. (Wien 1857); Siegmeth, Kurzgefaßter Führer für Kaschau, das Abauj-Torna-Gömörer Höhlengebiet und die ungar. Ostkarpaten (Kaschau 1886).
Agtstein, s. Bernstein.
Agŭa oder Volcan de Agua, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
das Komitat Abauj-Torna und Gömör, im O. an Abauj-Torna, Zemplin und Szabolcs, im S. und W. an Heves, hat 3427,77 qkm, (1890) 216794 E., größtenteils Magyaren (3160 Deutsche, 9738 Slowaken) und zerfällt außer der Hauptstadt (mit selbständigem Statut) Miskólcz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
oder Niedere (Nižna) Tatra (auch Sohleralpen), deren höchste Spitzen der buchen- und kräuterreiche Königsalm oder Králowa-Hola (1943 m hoch), an welchem Waag und Gran entspringen, und der Djumbir (2045 m) sind; daran reiht sich ostwärts das Gömör-Zipser
|