Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gosse
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
181
Gosse - Goßler
Waisen- und Armenhaus; Zeugdruckerei, mehrere
Stickereien, Weberei, Kartonfabrik, Brauerei und
besuchten Jahrmarkt.
Gosse (spr. goß), Edmund William, engl. Dichter
und Kritiker, geb. 21. Sept. 1849 in London, wurde
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
390
Gosse - Gräberfauna
^ |
||
84% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
534
Gospodar - Gosselin.
Gospodar (slaw., "Herr"), jetzt Titel des Fürsten von Montenegro (s. d.).
Gosport (spr. góßport), s. Portsmouth.
Göß (Guz, Guj), ursprünglich Längenmaß der Inder; in Bengalen = 1 Yard = 0,914 m; in Bombay = 0,686 m
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
«, Biographie und ausgewählte Aufsätze (Halle 1890).
Gosse, Philip Henry, Naturforscher. Vgl. die von seinem Sohn Eduard William G. veröffentlichte Biographie: »Life of Phil. Henry G.« (Lond. 1890).
Goßler, Gustav von, seit 1881 preuß
|
||
39% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
(im N. der Stadt), Schneiderwerkstätten und Brauereien, ferner Baracken, ein Militärgefängnis und durch den überbrückten Haslar-Lake getrennt das Haslar-Lazarett für 2000 Kranke. Westlich davon die Vorstadt Anglesey mit Seebädern.
Göß, Guz, Gaz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Farsang
Fathom, s. Faden
Feldmaß, s. Flächenmaß
Fen
Foot, s. Fuß
Fun, s. Fen
Furlong
Fuß
Geira
Gers, s. Göß
Gös, s. Göß
Goß
Gug, s. Göß
Hank
Hath
Hektar, s. Hekto
Hide
Inch
Jochacker, s. Juchert u. Joch
Juchert
Kette
Kiliar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
67335,00 Nach Gewicht - Gewicht, ev. Gallon -
Japan Schaku à 10 Sung 303,64 Tsune sasi 379,55 Ri à 36 Tschu 3985,17 Tsjubo (Pu) 3,32 Schoo à 10 Ngoo 1,814 Schoo 1,814
Ostindien, Brit.- Hath (Covid) = ½ Yard 457,10 Göß = 1 Yard 914,39 Coß = 2000 Yards
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
obern geschlossenen Teiles W der Maschine anschließt. Die Beweglichkeit der Gossen i gestattet ein Zusammenleiten gleichwertiger Größen.
Sichtmaschine
Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
375
Griessäule - Griffonnage
langer, die Griese aus der Gosse a auf das Rüttelsieb b, von dem sie in zwei Größen geteilt in die Putzmaschine fallen. Beim Herabfallen hebt ein vom Sauglüfter d erzeugter Windstrom die leichten Griese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
und Bildgießerei über. 1835 wurde er
Lehrer am Polytechnikum in Nürnberg, 1836 Pro-
fessor am Carolinum in Braunschweig. Er goß die
Statue Lessings von Rietschel (Vraunschweig), die
des Bürgermeisters Franke von Bläser (Magdeburg)
und trieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
.
Ausgießen
§. I. I) Wird eigentlich von den flüssigen Sachen, welche aus einem Gefäß gegossen werden, gebraucht, z. B.
Die Brühe goß Gideon aus, Richt. 6, 20.
Kannen, aus- und einzugießen auf dem Schautisch, 4 Mos. 4, 7.
Den Krug goß Rebecca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
von Haggenmacher zeigt eine vielgebrauchte Einrichtung. Der nach der Größe der Körner sortierte Grieß gelangt aus der Gosse r durch die Öffnung a in den Sortierraum. Ein Ventilator saugt durch die Räume v Luft aus, welche unten an Regulierschiebern s s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
. 10. Febr. 1825 zu Paris, trat 1842 in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Gosse und Cogniet und debütierte 1845 mit Porträten, die seinem künstlerischen Beruf ein günstiges Zeugnis ausstellten. 1853 wandte er sich zu mythologischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
und Lehrer im Modellieren berufen und goß hier eine bedeutende Reihe bedeutender Denkmäler: die Statue Lessings, nach Rietschel in Braunschweig (1852); das Denkmal Konrad v. Blüchers, des langjährigen Gouverneurs von Altona, nach Schillers Modell
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Bright und Thomas Gladstone. 1877 wurde er Genosse der Akademie.
Ouri (spr. urí) , Alphonse , franz. Dekorationsmaler, geb. 1828 zu Versailles, Schüler des ältern Bin und Gosses. Seine ersten Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
Heideloffs Zeichnung übertragen; dann goß er für die neue Residenz in München zwei kolossale Leuchter sowie die Büste König Maximilians I. Als ihm der Guß des von Rauch modellierten Standbildes Albrecht Dürers für Nürnberg anvertraut ward, begab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zentrifugalaufschütter, Mühlen 849,2
Zentrizwecken, Zeichenkunst 843,1
Zentro'permen, <^6ntro8i>srm2s
Zepüyrinus, Artemon
Zera'in, Iesreel
Zerezo, Sebastian, Volero
Zer Mokä'sär, Göß
Zerreißung (Chir.), Ruptur
Zer Schahi, Göß
Zervane Akarane
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
Kurfürsten goß, Wolf Hieronymus Herold (gest. 1093) in Nürnberg, der den Nepomuk auf der Prager Brücke herstellte. Während des 18. Jahrh. waren namentlich die franz. Gießer berühmt; einer von diesen, Lequine, goß zu Anfang des 19. Jahrh. die größern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
. Georg im Kampfe mit dem Drachen, mit dem er seinen Ruf begründete. Dann vollendete er 1858 sechs Kaiserstatuen für den Dom zu Speyer. An die Spitze der neuerrichteten kaiserl. Erzgießerei gestellt, goß er dort seine berühmtesten Werke, wie das kolossale
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
.
Bei den Metallknöpfen unterscheidet man ge-
gossene K. und Blechknöpfe. Zu den gewöhnlichsten
Sorten der gegossenen K. wird bleihaltiges Zinn
oder auch eine zusammengeschmolzene Mischung
von Zinn und Messing verwendet. Zinnknöpfe
werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
hervorzuheben: Byrd, Gibbons, Purcell, Händel, von neuern S. Wesley, J. ^[John] Goß und Fr. Ouseley.
Anthemĭon (griech.), in der antiken Baukunst ein Ornament aus stilisierten, aufrecht stehenden Blüten und Blättern (Palmetten). Eine bandartig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
Beobachter widersprechen. In den Distrikten Frankreichs, wo die Sitte herrscht, sollen besonders viele Geistesstörungen vorkommen. Vgl. Gosse, Essai sur les déformations artificielles du crâne (Par. 1855).
^[Abb.: Fig. 1. Künstlich geformter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
, Handbook to the works of R. B. (Lond. 1885); Fotheringham, Studies on the poetry of R. B. (2. Aufl. 1888); E. Gosse, Robert B., personalia (1890). - Die Biographie seiner Gattin Elizabeth Barrett-B. schrieb John Ingram (1888).
Bruch, 1) Johann Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
915
Geschütz
ber und zwar, indem er sie über einen hohlen Kern
goß, durch den kaltes Wasser geleitet wurde. Hier-
dunb zogen sich die innern Schichten des Robrs
zuerst zusammen und die Erkaltung fand von innen
nack außen zu statt, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
Füllhalses einge-
gossen sind. Fig. 11
Fig. ii.
zeigt die gebräuchlichste Ausführungsweise der
Schachtöfen von Käuffer & Co. in Mainz für kurze
und Dauerfeuer, für beliebiges Brennmaterial und
mlt regulierbarer Zuführung frischer Luft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf jenem altmodischen Dreifuß in eiserner Pfanne, schüttete die so zubereitete Grütze in einen tiefen, feuerfesten irdeueu braunen Topf, goß das Geschirr bis zu 2/g nnt Wasser voll, damit Platz sei zum Aufsteigen, salzte gelinde wegeu dem Einsieden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
. Gosse, The life of Jack Wilton. With an essay on T. N. (Lond. 1892).
Nashorn oder Rhinoceros (Rhinoceros), eine Gattung von Säugetieren aus der Ordnung der unpaarzehigen Huftiere, von andern unterschieden durch dreizehige Füße und ein oder zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Afghanistan Wie Ostindien, Brit. Wie Ostindien, Britisch. Wie Ostindien, Britisch
Arabien Cobido (Covid)
Göß 0,483
0,635 Timan (Tomand) bei Reis
=85
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
(deutsch, Leipz. 1859); Gosse, British sea anemones (Lond. 1860); Hertwig, Die A. (Jena 1879); Andres, Le Attinie del golfo di Napoli (Leipz. 1884).
Aktinisch (griech.), Benennung der chemisch wirksamen Strahlen des Sonnenspektrums; s. Chemische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
und andre Naturforscher Gelegenheit zu eingehenden Studien über die Organismen der See erhalten. Vgl. Gosse, Handbook to the marine A. (2. Aufl., Lond. 1874); "Leitfaden für das A. der zoologischen Station zu Neapel" (von Schmidtlein, 2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
genau; 3 A. = 1 Faden. - 2) Pers. Längenmaß, à 2 Fuß (= Göß), a) für Wollwaren = 1,016 m; b) für Feldmessungen = 1,1176 m. - 3) Türk. Stoffmaß, = 1 Pik = 0,6858 m = 1 Leipziger Brabanter Elle.
Arschleder, s. Bergleute (Kleidung).
Arsēn (Arsenik) As
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
dem andern das Licht auf keine Weise schmälern darf und ihm die Aussicht über sein Grundstück gewähren muß, wogegen aber auch das Heraussehen aus dem eignen Fenster heraus auf des Nachbars Raum verboten sein kann; das Abtritts-, Gossen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
, selbst nach aus Leiden in Holland bezogenen Mustern die Typen goß. In
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
haben. Ein Meister der Kunst war der melchitische Priester Abdallah Ben Zacher im Kloster Mar-Hanna, der 1732 seine Typen selbst schnitt und goß und seine Pressen baute, wie die Prototypographen des ersten Jahrhunderts der Erfindung. Von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
Eltern nach England gebracht, damit seine bereits entschieden sich zeigenden musikalischen Anlagen durch Benedict und Goß ausgebildet würden. 1865-68 machte er weitere Studien in Leipzig und Berlin; seit 1882 ist er Direktor der Musikakademie zu Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
, François Ambroise, geb. 7. Jan. 1730, erfand die gegossenen Stege und die Pressen mit Einem Zug, druckte zuerst auf Velinpapier, das er erfand, goß schöne Antiquatypen (Didotsche Lettern) und veranstaltete auch auf Ludwigs XVI. Befehl eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
immer ungeschmolzenes, stahlartiges E. ("Wolf, Stück"); höher gekohltes, flüssiges Roheisen erfolgte erst bei kontinuierlichem Betrieb, als man die Wolfsöfen zu Blau- oder Blaseöfen und später zu Eisenhochöfen erhöhte. Schon 1490 goß man im Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Eisenbahn (Geschichtliches) |
Öffnen |
der
Abnutzung ausgesetzten Stellen, ebenso wie bei den ältern deutschen Bergwerksbahnen, auch Eisen angewandt.
Als 1767 die Eisenpreise sehr niedrig waren, goß das Eisenwerk Colebrook Dale eine bedeutende Menge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
und Schwefelsäuresalzen (z. B. Gips) faulen. In der letzten Weise bildet sich das Schwefeleisen in den Gossen und Gruben der Städte und färbt deren Inhalt schwarz. Auch bei Benutzung des Eisenvitriols als Desinfektionsmittel und beim Gebrauch eisenhaltiger Arzneimittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Etrurien |
Öffnen |
vorhandenen Münzen, welche beweisen, daß E. seit alten Zeiten sein eignes Münzsystem hatte und Kupfermünzen schlug oder vielmehr goß, ohne es von den Griechen erlernt zu haben. Umbrien, Latium, das ganze Mittelitalien nahmen dieses Münzsystem an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
an verschiedenen Orten hervorbrechenden Salzquellen, indem man die Sole über die glühenden Kohlen eines brennenden Holzstoßes goß. An der Meeresküste wurde das Salz aus dem Meerwasser gewonnen. Auch die vorzüglichen Heilquellen, besonders am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
. 1871-73, 2 Bde.)
Gers, pers. Längenmaß, s. Göß.
Gersau, Dorf im schweizer. Kanton Schwyz, am Südfuß des Rigi, eine der belebtesten Touristenstationen am Vierwaldstätter See, in einem von steilen Bergwänden eingeschlossenen Winkel, mit zerstreuten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
Geschützrohre goß, ausgeführten Herstellung eines glatten Hinterladers. Zweck der Hinterladung war, die Bedienung des Geschützes in Kasematten zu erleichtern. Während die Hinterladung durch die Reihe der Jahrhunderte an den unvollkommenen technischen Mitteln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
der Signori, goß 1478 für den Dom einen bronzenen Reliquienkasten und starb 1496. Vgl. Perkins, G. et son école (Par. 1885).
Ghika, ein aus Köprili in Albanien stammendes Fürstengeschlecht, aus welchem seit dem 17. Jahrh. viele Hospodare der Moldau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
und (1885) 1614 Einwohner, darunter 500 Protestanten.
Gös, Längenmaß, s. Göß.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
645
Gray - Graz.
Rupprecht u. a.). Die neueste Ausgabe seiner Werke besorgte Gosse (Lond. 1884, 4 Bde.), welcher auch Grays Biographie schrieb (das. 1882).
3) David, engl. Dichter, geb. 29. Jan. 1838 zu Merkland in Schottland, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. März 1833, machte sich ebenfalls durch Herausgabe von Erzählungen in Prosa und Versen und einer Jugendschrift: "Caroline" (neue Aufl., Par. 1840), bekannt.
Guj, Längenmaß, s. Göß.
Gula (ungar.), in Ungarn Hornviehherde, die den Sommer über Tag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
) und gab mit F. Barnard Johnsons große "Universal Cyclopaedia" (New York 1876-78, 4 Bde.) heraus. Vgl. Faure, Notices sur Arnold G. (Genf 1884).
Guz, Längenmaß, s. Göß.
Güzelhissar, türk. Stadt, s. Aidin.
Guzerat, Land, s. v. w. Gudscharat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
Actinia (Par. 1851); Gosse, British Sea Anemones (Lond. 1860); Hertwig, Die Aktinien (Jena 1879); Andres, Le Attinie del golfo di Napoli (Leipz. 1884).
Koramieren, s. Coram.
Koran (Khoran, mit dem Artikel: Alkoran, die "Recitation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
Handel der Griechen mit den Tschuden. Das K. wurde früher zu Waffen, Geräten etc. verarbeitet. Schon 2000 v. Chr. goß man das K. Das K. hieß chalkós, später chalkós kyprios, weil es auf Cypern besonders reichlich vorkam. Der Name cuprum wird zuerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
, sondern in dem nahen, westlich gelegenen Schloß Goß (ehemaligem.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
, beides Freskogemälde. Berühmter wurde aber der Künstler dadurch, daß er als einer der ersten Schaumünzen mit Bildnissen modellierte und in Metall goß, die zu den vortrefflichsten Kunstdenkmälern jener Zeit gehören (s. näheres Denkmünze). Vgl. Heiß, Les
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Darstellung Luise Creighton (1877), Gosse (1886) u. a.
Ralikinseln, die westliche Kette der Marshallinseln (s. d.) in der Südsee.
Ralle (Rallus Bechst.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Reynierbis Reyscher |
Öffnen |
gehaltenen "Discourses" (Lond. 1778; hrsg. von Gosse, 1884; deutsch, Dresd. 1781) zeichnen sich durch Eleganz des Stils und Reichhaltigkeit der philosophischen und ästhetischen Entwickelung aus. Seine Schriften sind gesammelt von Malone (Lond. 1797, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. Romanschreiber und Journalist (15. Okt. 1887)
Gosse, Philip Henry, Naturforscher (August 1888)
Gray, Asa, Botaniker (30. Jan. 1888)
Greg, Will. Rathb., engl. Schriftsteller (15. Nov. 1881)
Greigh, Sam. Alex., russ. Finanzminister (22. März 1887
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
vorbeiführte. Bacon und Donkin wendeten zuerst anstatt Walzen aus Leder solche aus Sirup und Leim zur Erzielung guter Färbung an, welche Masse sie nach dem Zusammenschmelzen auf Leinwand gossen und um die Walzencylinder befestigten; dieselbe ist ca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
Begrenzung, den Randsteinen (Bordsteinen, Bordschwellen), 5-20 cm über dem anstoßenden tiefsten Teil der Fahrbahn, welcher als Gosse (Straßenrinne, Kandel, Rinnstein) zur Wasserableitung dient. Neben versteinten Fahrbahnen findet man manchmal einfach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
ausgebracht, anfänglich von Met, später von Wein. So oft der Priester opferte, goß er ein Horn zu den Füßen des Götzen aus, füllte es wieder und trank es ihm zu. In den Tempeln wurden die Becher in folgender Ordnung geleert: der erste zu Ehren Odins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
Biographie schrieb Gosse (Lond. 1888).
Connaught, Prinz Arthur, Herzog von, engl. Prinz, wurde 1886 zum Höchstkommandierenden der Armee von Bombay in Indien ernannt und kehrte Ende 1889 nach England zurück.
Conrad, 4) M. Georg, Schriftsteller, geb. 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
Hebnden abgesandten Truppen zurückberufen.
Goß, Wolfgang Friedrich, Theolog, veröffentlichte den Schlußband von »Christi Person und Werk<^d. 3. Basel 1887).
Grßlcr, 9) Friedrich Leopold, Graf von, preuß. General, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gö'rsdorf, Grottau
Gortinia, Arkadien
Gorzone (Kanal), Frasstne
Gosanberg, Lebbin M(U ...
Goseck, Friedrich von, Malvert 2)
Go-seke, Japan 159,1
Gospodar, auch Hospodar
Gosport (Nordamerika), Norfolk 2>
Göß (Schloß), Leoben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
« einen vielversprechenden Erstlingsband veröffentlicht, A. L. Stevenson einen satirischen Band in Versen: »Raimond«, in dem er Byrons »Don Juan« nachahmt. Edmund Gosse gab unter dem Titel: »On viol and flute« eine Auswahl seiner früher veröffentlichten Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
und seines Gefährten zu ermitteln. Die Expedition sollte zu diesem Zweck von der australischen transkontinentalen Telegraphenlinie ausgehen, sich zwischen der Route von Giles 1875 und dem Zug Gosses von 1873 und Forrests von 1874 westlich wenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
, daß er geschmolzene Woodsche Metalllegierung (Schmelzpunkt 68°) auf eine nur in
ihren mittlern Teilen durch darunter geleitete Wasserdämpfe erhitzte Metallschale goß; dieselbe
erstarrte dann zuerst am Rande
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonnet, 1) Charles de
Engländer.
Bates, 2) Henry Walter
Bell, 4) Thomas
Buchanan
Buckland *
Darwin, 1) Erasmus
Davidson, 2) Thomas
Falconer, 2) Hugh
Forbes, 2) Edward
Gosse
Gould, 1) John
Gray, 3) George Robert
Hawkins *
Hewitson
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
früher. Seit etwa 1852 kamen jedoch die Aquarien von England aus, durch Ward, Johnston, Warrington, Gosse u. a. empfohlen, zum Zweck belehrender Unterhaltung in Aufnahme und sind seitdem rasch zu beliebten Dekorationsstücken nicht nur für Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
Aquarien ohne Verbindung mit zoolog. Gärten. Auch giebt es Aquarien, welche für
wissenschaftliche Zwecke eingerichtet sind (s. Zoologische Stationen ). – Über Anlage von See-Aquarien vgl. Gosse,
A handbook to the marine Aquarium (Lond. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
Werschok, hat 28 russ. oder engl. Zoll = 7/9 engl. Yards = 0,7112 m. - A. wurde auch das ältere türk. Ellenmaß, der Hâlebi oder Pik Hâlebi (s. Pik) von 27 engl. Zoll = 0,6858 m genannt. Ferner heißt im Norden Persiens A. auch das pers. Ellenmaß (s. Göß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Arbeit bildeten sich all der Linie kleine Niederlassungen an günstig gelegenen Stellen, und von diesen aus unternahmen spätere Forschungsreisende wie Ernst Giles (1872) und W. C. Gosse (1873) zumeist ihre Wanderungen. Der Glanzpunkt war der Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
posthumous and collected poems of T. L. B.» (2 Bde., Lond. 1851) mit Biographie und Briefen, E. Gosse «The poetical works of T. L. B.» (2 Bde., ebd. 1890) mit Memoir heraus.
Bede (oder Bete, niederdeutsch, soviel wie Bitte, weiterhin Gebot, Abgabe; lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
Pumpen, soweit sie nicht in cementierte oder ausgemauerte Bassins reichen, Terrain mit reichlichem Jauchenabfluß, unterirdische Wasserläufe; in zweiter Linie: Abflußstellen von Regenrinnen, Gossen, Küchengußsteinen sowie die mit Gras, Blumen, Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
)- Mrs. Orr, A handbook to the works of R. B. (1886); Corson, Introduction to the study of R. B.'s poetry (Boston 1886); Fotheringham, Studies in the poetry of R. B. (1887); Sharp, Life of R. B. (1890); E. W. Gosse, R. B., Personalia (Lond. 1890); Jacobs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
mit geringem
Glücke. Er starb 28. Aug. 1699. Auf dem Kömgs-
Neumarkt in Kopenhagen steht sein aus Blei ge-
gossenes Reiterstandbild (von L'Amoureux). 1667
vermählte er sich mit Charlotte Amalie, einer Tochter
des Landgrafen Wilhelm VI
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
). Biographie von Gosse (ebd. 1888).
Congreve (spr. kónggrihw), Sir William, engl. Artilleriegeneral und Techniker, bekannt durch die nach ihm benannten Raketen (s. d.), geb. 20. Mai 1772 als Sohn des 1812 zum Baronet erhobenen und 1814 gestorbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
;
dekussieren, kreuzweise durchschneiden.
vsonssis, altröm. Münze-^ 10 As, ein ge-
gossenes Kupserstück von bedeutender Größe, mit
einem Schiffsschnabel und dem Wertzeichen X auf
der einen, einem behelmten Kopfe (wahrscheinlich
der Göttin Noma
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
der Artistenfakultät. Dann wurde der Bean
zum Dekan geführt, der ihm Salz (das Salz der
Weisheit) in den Mund gab und Wein auf den Kopf
goß. Nachdem nun die Gebühren für die D. entrichtet
waren, bekamen die Deponierten ihren Depositions-
schein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
-
Händlerfamilie:
Francois D., geb. 1689 in Paris, gest. 2. Nov.
1757, errichtete daselbst 1713 eine Buchdruckern
und Buchhandlung, die an zwei seiner Söhne,
nung der Schriftgrade ein, schnitt und goß vorzüg-
liche Antiquaschriftcn (Didotsche Lettern), ei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
vorzugsweise zu dem Zwecke betrieben, der E. das
Material zu liefern. Man goß unmittelbar aus dem
Hochofen. Erst gegen Ende des 17. Jahrh, fing man
an, die E. vom Hochofenbetriebe zu trennen. Die
gröhern Hochöfen der Neuzeit liefern ein für den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
. des Kupfers fragt, so kommt es ganz darauf an,
in welchem Physik. Zustande sich das Kupfer befindet.
Die F. wird eine andere fein, wenn das Metall ge-
gossen ist, eine andere, wenn es zu Draht gezogen,
und noch eine andere, wenn es gehämmert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
wird. Das Sieden
mit Öl dient znr Vereitung der franz. Sardinen
^3Hi-c1in68 K I'iiuils). Die Fifche werden gewafchen,
von Kopf und Schwanz befreit, in siedendes Ol ge-
taucht, in Blechdosen gelegt und mit heißem Ol be-
gossen, worauf die Dosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
, Stallun-
gen und überall da angewendet, wo Kühle und
Feuersicherheit es erfordern, werden entweder aus
natürlichen oder aus künstlichen (gebrannten, ge-
gossenen oder gestampften) Steinen gebildet. Die
F. aus natürlichen Steinen heißen Pflaste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
Ausdehnungskoefficienten (1/273) bedeutet. (S. Ausdehnung.)
Gay-Lussac-Turm, s.' Gay-Lussac-Säure.
Gaysalpeter, s. Gayerde.
Gaz, Ellenmaß, s. Göß.
Gaza oder Gasa, im Altertum die südlichste und mächtigste der fünf Hauptstädte der Philister. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
. An der Place neuve liegt das neue
Theater, 1872-79 nach Plänen von Goß im Re-
naissancestil erbaut: gegenüber das Museum Rath,
eine von dem russ. General Rath, einem geborenen
Genfer, angelegte und fpäter der Stadt geschenkte
Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
Abgrenzung der Wahlbezirke von Wahlkreisgeometrie.
Gers, Längenmaß, s. Göß.
Gers (spr. schähr), linker Nebenfluß der Garonne, entspringt aus der Hochfläche von Lannemezan am Fuß der Pyrenäen, fließt nach N. über Auch und Lectoure und mündet 170
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
menschlicher
Kopf mit drei Antlitzen, entsprechend dem Ianus-
kopf mit deren zwei.
Ges, Längenmaß, s. Göß.
(5ss (ital. 8o1 domoiio; frz. soi demol; cnal.
8 üat), in der Musik das um einen halben Ton er-
niedrigte F, wird durch Z
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
kleines pers. Längenmaß, die Grundlage des dortigen Ellenmaßes, des Zer, der Arschin oder Göß (s. d.), nämlich
1/16 des Zer Schahi, 1/17 des Zer von Täbris und 1/15 des Zer von Jezd = 6 1/2 cm. (S. Gherry .)
Girrvögel , s. Tauben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
;
2) pers., arab. und ind. Längenmaß, s. Göß.
Gofan (hebr. Gözän), ein noch nicht näher be-
kannter, wahrscheinlich der mittlere Teil Babylo-
niens, wohin nach der Bibel (2 Kön. 17, 6; 18, n;
19,12; Ies. 37,12) ein Teil der zehn Stämme Is-
raels
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
. 1826),
"Goldkörner" (6. Aufl., Berl. 1893). - Vgl. die Bio-
graphien von Prochnow (Berl. 1859) und Talton
(2. Aufl., ebd. 1878).
Gotznersche Mission, seit 1836 von I. E. Goß-
ner (s. d.) unternommen, sollte eine "Glaubens-
mission
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
; K. Fischer, "Goetheschriften, I", Heidelb. 1888) goß er die ursprüngliche Prosa zu melodischen Jamben um, die der ruhigen Schönheit des Werkes höchst gemäß sind. Die äußerliche Lösung des Konflikts, die Euripides' "Iphigenie" gegeben hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
"'IIis dai-ä" (1758), teils
Hymnen, über seine Reise in Italien hinterließ er
interessante Briefe. Eine vollständige Ausgabe sei-
ner Werke besorgte sein Freund Mason (4 Bde.,
Iort 1775 u. ö.)^ die neueste Edm. Gosse (4 Bde.,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
erschienene (5 Bde., 1835 n. ö.) und die von
I. Bradshaw(Lond.1891) zu nennen. - Vgl. Gosse,
Thomas G. (Lond. 1884).
Grays-Thurrock (spr. grehs thorrock), Stadt
in der cngl. Grafschaft Esser, links an der Themse,
unterhalb Londons, hat (1891) 12 217 (5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
in der brit.-ostind. Provinz
Mysorc, auch Göß genannt -^ 38^ engl. Zoll ^
0,9779 m. j^und Neuindische Sprachen).
Gujarati, engl. Schreibung für Gudfchrati (s. d.
Gujavabäume, s. ?8jslium.
Gujerat, s. Gudschrat.
Gujrati, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
Grundstück in einen Strahl zu-
sammengefaßt (z. B. durch Dachrinnen) abfallen zu
lassen. Dieses Recht gehört zu den Gebäudeservituten.
Gutzgewölbe, s. Gußmauerwerl.
Gußhaut, die mattere oxydierte Oberfläche ge-
gossener Metallgegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
),
"1.3. inor^Io" (1883), "1.9. polico" (Par. 1883),
<(l.6ttl68 8Nl Itt. puliti^ii6 coloniais" (1887), "1><'jm-
j,("t 8ur 161-6V6NU" (1887) und einige satir. Romane:
"^>l t'ou" (Par. 1884), "Un äi-öi6)> (ebd. 1884).
Guz, Längenmaß, s. Goß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
genannt),
der für Salomo die für Burg und Tempel nötigen
Bronzefäulen und Bronzegeräte goß.
Nirous (lat.), Ziegenbock; Bocksgeruch.
Hirkai Scherif, besser Chirka-i-Scherif,
Hirn, f. Gehirn. ^s. Burda
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
in England persönlich für die Verbreitung seiner Lehre, was die Gründung einer English Land Restoration League zur Folge hatte. In Deutschland hatte schon 1854 Gossen in einer sehr wenig bekannt gewordenen Schrift ("Entwicklung der Gesetze des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
, den der Engerling bevorzugt. Wenn eine dieser Fangpflanzen rasch zu welken beginnt, so benagen sicher Engerlinge die Wurzeln; man fängt sie durch Ausheben der Salatstaude. Ferner empfiehlt sich bei Beginn der Flugzeit ein für gößere Landstriche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
, wurde in Deutschland das Gießen und Ciselieren der Metalle für Darstellung von Porträtmedaillen ebenfalls mit ausgezeichnetem Erfolg betrieben. Man goß sie in Bronze, Silber und in ausgezeichneter Weise auch in Blei. Die Modelle wurden in Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
. betrug. Der Goldtoman, eigentlich = 10 Kran, ist jetzt 7,5 M. wert. Gewichtseinheit ist das Miskal = 4,6 g (s. Batman), Längenmaß ist der Zer oder Göß (s. d.).
Verfassung und Verwaltung. Die unumschränkte Gewalt ist in den Händen eines Schah vom
|