Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gotz
hat nach 1 Millisekunden 379 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
213
Götz - Götze (Auguste)
das von Gottfried von Vessel, eigentlich aber von
Franz Ios. von Hahn bearbeitete "Clironicou (-ott-
'vvicenLL" (Bamb. 1732).
Götz von Verlichingen, s. Verlichingen.
Götz, Herm., Komponist, geb. 17. Dez. 1840
|
||
89% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Gottlosbis Götzen |
Öffnen |
37
Gottlos - Götzen.
hast nicht Menschen, sondern Gott gelogen, Apg. 5, 4. Bitte Gott, ob dir vergeben werden möchte, Apg. 8, 23. Er (Paulus) wäre ein GotA Apg. 38, 6. Daß dich Gottes Güte zur Buße leitet, Röm. 3, 4. Das er aber lebet
|
||
88% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
513
Gottselig ? Götze.
n) Sie scheidet die Menschen und GOtt, Esa. 59, 2. b) erweckt den Zorn des Höchsten, 4 Mos. 16, 26. Röm. 1, 16 c) zieht, wie auf alle Übertreter, den Fluch. S Mos. 27, 26. d) beraubt des Friedens mit GOtt, Efa. 48, 22. c. 57
|
||
87% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
498
Goßler - Götzen
G. ist Hauptort und Sitz der Verwaltung der Stan-
desherrschaft, welche seit 1720 im Besitz der Grafen
von Reichenbach-Goschütz ist.
Goßler, Heinrich Wilhelm Martin von, preuß.
Generallieutenant und Kriegsminister
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
214
Götze (Emil) - Gotzkowski
dete sie in Dresden eine Gesang- und Opernschule
und siedelte 1889 nach Leipzig über, wo sie am
Konservatorium und als Leiterin einer eigenen Ge-
sangschule erfolgreich wirkt. Zu ihren Schülerin-
nen zählen
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
573
Gottschee - Götz.
und Staatsaktionen vom Repertoire ausgeschlossen und dann (Oktober 1737) in einem besonders dafür zurechtgemachten Stück der Hanswurst förmlich von der Bühne verbannt. Später gab G. in seiner "Deutschen Schaubühne, nach
|
||
61% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
574
Götz von Berlichingen - Gouachemalerei.
Konservatorium eintrat. 1863 kam er als Organist nach Winterthur, nahm aber vier Jahre später seinen Wohnsitz in Zürich und zog sich 1870 nach Hottingen bei Zürich zurück, wo er 3. Dez. 1876 starb. G
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
schwarzen Brenner und den Grind der Reben« (Leipz. 1878). Auch gibt er die »Mitteilungen über Obst- und Gartenbau« und die »Mitteilungen über Weinbau und Kellerwirtschaft« heraus.
Götze, Heinrich, Musikpädagog, geb. 7. April 1836 zu Wartha
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in Karagwe als wichtigster
Zufluß des Victoria-Njansa, dessen einen Oberlauf Baumann 1892 bis zum Mondgebirge (im Norden des Tanganika),
dessen andern Oberlauf Graf Götzen 1894 bis zum Ostrand des Centralafrikanischen Grabens verfolgte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
Götzendiener ? Grab.
519
Vchämen müssen sich Alle, die den Bildern dienen, und sich der
Götzen rühmen, Ps. 97, 7. Jener Götzen aber sind Silber und Gold, von Menschenhänden
gemacht, Ps. 115, 4. Ps. 135, 15. Ünd mit den Götzen wird es ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
Schönthal, jetzt Seminar.
Berlichingen, altes schwäb. Adelsgeschlecht, das noch jetzt in zwei Linien, der zu Jagsthausen und der zu Rossach, blüht, von denen die letztere Götz von B., die erstere dessen Bruder Hans von B. (geb. 1476, gest. 1553) zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
ein getreues Gemälde der Sitten jener Zeit, besonders des Adels, gibt, entnahm Goethe den Stoff zu seinem berühmten Schauspiel "Götz von B.", in welchem aber die historische Treue keineswegs gewahrt ist. Götz von Berlichingens eiserne Hand, 1505
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
? Matth. 22, 20. Marc. 12, 16. Luc. 30, 24.
§. 5. Die Götzenbilder der Heiden, und derer, welche mit dem Bilderdienst Abgötterei getrieben und noch treiben. S. Abgötterei. Ihr sollt euch keine Götzen machen noch Bilder, 3 Mos. 26, 1.
das gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
***" und "Zwo wichtige biblische Fragen"), die Duldsamkeit predigen und eine naive Bibelkritik, aber in Herders Sinne, versuchen. Dramen über "Cäsar" und "Sokrates" beschäftigen ihn. Doch der Hauptertrag des Winters 1771-72 ist der "Götz von Berlichingen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
38
Groß.
Götzen, Hos. 14, 9. Alle ihre Götzen sollen zerbrochen werden, Micha 1, 7. Die Götzen will ich dir zum Grabe machen, Nah. 1, 14. Daß er stnmme Götzen machte, Hab. 2, 18. Und opferten den Götzen Opfer, Apg. 7, 41. Etliche machen ihnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(Velociped) 265
Feldbefestigungen, von A. Götze 267
Festungen und Festungskrieg, mit Karte, von A. Götze 275
Frankreich, Heerwesen und Flotte 303
Freiwillige 316
Generalstab 332
Geschütze 355
Großbritannien, Heerwesen u. Flotte 382
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
(1889 in Hamburg, 1890 in Straßburg, 1892 in Frankfurt a.M.) wichtige den H. für Knaben betreffende
Fragen eingehend erörtert. Seit dem 1. Juli 1887 besteht in Leipzig ein unte r Leitung des Direktors Dr. Götze stehendes, von der sächs. Regierung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
, bisher unerörterte biblische Fragen" (o. O. 1773), vollendete er in den ersten Monaten von 1773 die zweite Bearbeitung des "Götz von Berlichingen" (o. O. 1773; 2. Aufl., Frankf. a. M. 1774), welche im Juni gedruckt erschien. Schon in dem Unterschied
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
.
I^I^MinH pön F. Schöll, G.Götz,G.Löwe, das. 1877); >^x6in^1ld 8ori^)Mi'H6 Vi8iß'0ti^llft« (mit Ewald, Heidelb. 1883). Auch verband er sich mit Götz und ^chöll zur Neubesorgung von Ritschls ?1auw8« und edierte mit Götz die »^in^ri«.« (Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hermann Heiberg.
Goldschmied, der - Wusso^ Graf von Breo'ow.
Gordon Baldwin - Rudolf Lindau.
Goethes Briefwechsel mit einem Kinde - Bettina von Götter und Götzen - Max Ring. ^Arnim.
Götter und Götzen - Konr. Zitelmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Conception, gelangen noch lange nicht auch nur zum vorläufigen Abschluß. Aber mit seinem shakespearisierenden Ritterdrama "Götz von Berlichingen" (1773), das nicht nur die strenge Dramenform revolutionär zersprengt, sondern auch in sich etwas vom gärenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
und Reinecke, an Borchers und Christ, an den Schwestern Ackermann Kräfte hohen Ranges. Schröder erwarb sich das bleibende Verdienst, Shakespeare auf der deutschen Bühne heimisch gemacht zu haben; aber auch Goethes «Götz» führte er auf, und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
(von Eberle in München) enthüllt.
^ Handarbeitsunterricht. In Schweden wur-
den 1894 vom Staate etwa 1900 Slöjdsckulen unter-
stützt. Die erste Schülerwerkstatt in Deutschland
wurde in Leipzig 1880 dnrck Dr. Götze im Auftrage
der Gemeinnützigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
, c. 34, 12.
Ein Stein des Anstoßens und Fels der Aergerniß den zwei Häusern Israel, Esa. 8, 14.
Denn es (das Silber und Vold) ist ihnen gewesen ein Aergerniß zu ihrer Missethat, Ezech. 7, 19.
Und dienten ihnen (den Götzen), die geriethen ihnen zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Audiffredi
Brunet, 1) Jacques Charles
Cogswell
Coxe
Debure
Dibdin
Götze, s. Goeze
Goeze
Magliabecchi
Maittaire
Morelli
Panzer
Petzholdt
Quérard
Renouard
Zeitungswesen.
Zeitungen
Acta
Acta Eruditorum
Annonce
Annoncenbüreau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
36
Beckmann - Beer.
aus Moskau (1866) und der Karton: Götz von Berlichingen; ersteres schwach in der Farbe. Er lebt in Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
Italien ging und sich unter dessen Leitung noch weiter ausbildete. Nach Berlin zurückgekehrt, malte er einige in mancher Beziehung gerühmte Historienbilder, unter denen drei die bedeutendsten sind: Götz von Berlichingen vor dem Rat in Heilbronn (1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0233,
von Gussowbis Guthers |
Öffnen |
Sorgfalt des Kolorits durchzuführen, z. B.: Georg und Lerse (aus »Götz von Berlichingen«), die (sehr humoristische) Strafpredigt, Apotheke aus dem 11. Jahrhundert, der alte Trinker, Truppenwerbung zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (Hauptbild), Columbus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
nach Justinus Kerner, Aschenbrödel, der zerbrochene Krug und die Aquarelle zum »Götz von Berlichingen«. Einen beispiellosen Erfolg hatte dagegen durch die Wahrheit der Empfindung, die charaktervollen Gestalten und den schlagenden Humor sein im Lauf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
1824 nach Dresden, wo er Schüler Matthäis wurde, unter dessen Leitung er sein erstes größeres Ölbild: Götz von Berlichingen im Kerker zu Heilbronn (1826), malte; 1827 ging er nach Italien, studierte dort die Werke der alten Florentiner, kehrte 1829
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
einem sinnlich schönen Altar zu gestalten, darauf man dem goldenen Götzen der Schönheit opfere, nicht in dem üppigen Raffinement seiner Phantasie, dem verführerischen Spiel mit Lichteffekten, tausend Künsten und Geheimnissen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
.
Die siebente Zunft sind die Fischer, zu der man auch die Führer von Netzen, Schiffen und Flößen rechnet. In dieser sind (pag. 137) die Ruosen, Molventer (Malwarter), Kalharten u. s. w. In dieser sind auch die Garnsieder z. B. die Götzen.
1) Die folgenden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
edler Gras von Montfort (Montis Fortis) unserem allerheiligsten Vater Dominikus die Burg Samuel übergeben habe auf einem Berg, auf dem einst ein Tempel Jupiters gewesen war, und die Kirche eben dieser Burg habe den Namen des Götzen behalten und sei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
der Rat eine Verbrüderung mit den Bauern eingehen. Während ein Platz nach dem andern in die Hände der Bauern fiel, empfanden diese doch den Mangel an Zucht und Ordnung. Daher wählten sie auf Hippelers Vorschlag den Ritter Götz von Berlichingen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
Götz von Berlichingen heimlich entwich. Nur 2000 Bauern unter Metzler hatten den Mut, bei Königshofen dem Feinde die Spitze zu bieten, wurden aber 2. Juni gänzlich vernichtet. Eine falsche Siegesnachricht lockte auch die vor Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
kann, ohne daß der Zusammenhang ihrer Teile dadurch aufgehoben wird. Elastisch-biegsam sind diejenigen Körper, welche nach vorhergegangener Biegung ihre frühere Lage und Gestalt wieder annehmen.
Biel, angeblicher Götze der alten Sachsen und Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
mit einem neuen Leib fortdauern, von der Weise dieser Fortdauer aber man sich keine Vorstellung machen könne. Von Bonnets Schriften sind noch zu nennen: "Traité d'insectologie" (Par. 1745, 2 Bde.; deutsch von Götze, 1773); "Recherches sur l'usage des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, Panofka. Von deutschen Gesanglehrern der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart sind hervorzuheben: Hauser, Engel, Götze, Schimon, Stockhausen, Sieber, Hey etc. Aus der großen Reihe berühmter Sänger und Sängerinnen unsers Jahrhunderts seien nur noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Gliederhülsebis Glieder, künstliche |
Öffnen |
historische Beispiel eines solchen Ersatzmittels ist die eiserne Hand des Götz v. Berlichingen (vgl. Mechel, Die eiserne Hand des Götz etc., Berl. 1815, 4 Tafeln). Die Anzahl derer, welche durch Verwundungen im Krieg wie durch Krankheiten verschiedener Art
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
schloß er sich mit jugendlichen Genossen zusammen, unter denen neben dem tüchtigen Lerse, dem er im "Götz" später ein Denkmal setzte, sich Meyer von Lindau und Reinh. Lenz befanden. Gemeinsame Abneigung gegen französisches Wesen und französische Bildung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
, geb. 10. Okt. 1593 zu Krottorf in Hessen, trat in kaiserliche Dienste und taucht 1635 unter Gallas' Kommando auf. 1636 mit dem Kurfürsten von Sachsen von Banér bei Wittstock geschlagen, drängte er mit Gheleen und Götz diesen im folgenden Jahr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
123
Sachsa - Sachsen.
Eine neuere Gesamtausgabe, von Adalb. v. Keller und Edm. Götze redigiert, erscheint in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
der Plan zu einem Epos: "Moses". Tiefer und unmittelbarer wirkten die wilden dramatischen Produkte der Sturm- und Drangperiode auf S. ein; Leisewitz' "Julius von Tarent", Gerstenbergs "Ugolino", Klingers Erstlingsdramen und Goethes "Götz" regten ihn zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
der gräflichen Linie B.-Rossach ward dessen ältester Sohn, Graf Götz von B., geb. 4. Nov. 1857, preußischer Leutnant a. D. und Grundherr auf Helmstadt im badischen Kreis Heidelberg. Haupt der freiherrlichen Linie B.-Jagsthausen ist Freiherr Götz von B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
sind; so Besuch Karls Ⅴ. bei Fugger (1866; Nationalgalerie zu Berlin), Scene aus «Götz von Berlichingen», Geburtstag des Ratsherrn (Museum zu Königsberg), Abschied des Franz vom Bischof von Bamberg, aus «Götz von Berlichingen». Nicht minder glücklich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
belagert.
Während der kaiserl. General von Götz sich zum Entsatz näherte, griff ihn B., unterstützt durch 3000 Franzosen unter Turenne, an, schlug ihn und Savelli 30. Juli bei Wittenweiher, dann den Herzog von Lothringen 5. Okt. bei Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
haben soll. Am bekanntesten ist die 1505 durch einen Waffenschmied
verfertigte und noch heute im Schloß Jagsthausen gezeigte eiserne Hand des Ritters Götz von Berlichingen, die, vollkommen aus Stahl gefertigt und durch eine hohle Schiene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
-
ruhe (durch Hammer und Götz), Stuttgart, Dresden
(durch Graff), Frankfurt (durch LuthmeL), MlM
Berlin schlössen sich dieser Richtung an, die um 1885
durch die Vorliebe für das Barock und Rokoko, 1886
durch den Einfluß Japans ins Schwanken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
. , auf Rezepten, s.
Misce .
Mfumbiro ( Ufumbiro ), östlichster Gipfel der von Graf Götzen erforschten
Kirunga- oder Virungubergkette, mit thätigen Vulkanen, auf der Wasserscheide zwischen Nil und Kongo, zwischen der Landschaft Mpororo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
Ausgabe des «Trinummus» (ebd. 1871; 3. Aufl., von Scholl, 1884) besorgt hatte,
die Fortsetzung und Neubearbeitung der Plautus-Ausgabe von Löwe, Götz und Scholl übernommen und zu Ende geführt (4 Bde., ebd. 1878–94). Eine
Textausgabe von 10 Stücken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
. Galerie-
oder Uferwald aufträte, während die Zwischenräume
von trocknerm Gras-und Vusckland ausgefüllt wären,
ist entgegen zu halten, daß Stanley, Emin Pascha
und Graf von Götzen im östlichsten äquatorialen
Teil des K. ununterbrochene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
. Die häusigste Art ist ?i'08opi8 ^niittoi-H
^)0. oder ^I^ni'odici <;1lnnlui08a ^o^'.
^Mfumbiro (Ufumbiro),östlichsterGipfeldec
i von Graf Götzen erforschten Kirunga- oder Virunga-
bergkette, mit thätigen Vulkanen, auf der Wasser-
sckcide zwischen Nil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
Stämmen der Wahutu (Bantuneger). Sagenhafte Gerüchte schreckten Speke und später auch Stanley zurück, in dieses
Gebiet einzudringen. Baumann war der erste Europäer, der den östl. Teil desselben 1892 betrat ; Graf Götzen durchzog und durchforschte 1894
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
, ohne zu bestimmen, ob sie wahr oder falsch ist.
Abergläubige
Uebermaßig gottesdienstlich werden die Athenienser genannt, weil sie über die bekannten Götter oder Götzen, deren eine unzählige Menge waren, sich noch mehrere einbildeten, denselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
. 5.
Von Saul und David, 1 Sam. 11, 1. 11. c. 14, 47.
Ihre Götzen, 1 Kön. 11, 5. 7. 33. 2 Kön. 23, 13.
Schänden die Gesandten Davids, 2 Sam. 10, 3. 1 Chr. 20, 3. 4.
Geben Usia Geschenke, 2 Chr. 26, 8.
Werden von Jotham überwunden, c. 27, 5. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
Bethabara gelegen, 1 Mos. 36, 33. von dem rothen Wein so genannt, und ein Vorbild auf Christi rosinfarbenes Blut, Esa. 63,1. II) Eine Stadt im Lande Moab, welche dem Stamm Manasse zugetheilt wurde, Jer. 48, 24.
Bealia
Ein Herr oder Götze des Herrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
, gesegnet.
Trinke Wasser aus deiner Grube, und Flüsse aus deinem
Brunnen, Sprw. 5, 15. Laß deine Brunnen heraus fließen, und die Wasserbäche auf
die Gassen, ib. v. 16.
8.7. Ausgehauene Brunnen, die löchericht find, stellen die stummen Götzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
auf die Erde, Joh. 8,
«. 8.
Lot vor den zween Engeln, i Mos. 19, 1. Petrus, um in das Grab zu sehen, Luc. 24, 12 Der Pöbel vor den Götzen, Esa. 2, 9. Das Volk, 2 Mos. 12, 27. Die Bösen müssen sich bücken vor den Guten, Sprw. 14, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Atelkeit - Eleasa.
M
Willst bu aber wissen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne Werle todt sei? Iac. 2, 20.
F. 3. Die Götzen heißen eitel, weil nichts Göttliches an ihnen anzutreffen ist, sondern weil sie aus Vergänglichem verfertigte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
, was in wichtigen Sachen, welche die gemeine Wohlfahrt des Volks angingen, durch den Hohenpriester im Heiligen geschehen mutzte. Hm andern Tempel war dieses Fragen und Antworten nicht mehr. (S. Licht und Recht.) GOtt wollte dadurch sein Volk von Götzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
Mos. 31, 20.
Peninna
Enge. Das andere Weib Elkanas, 1 Sam.), 2.4.
Peor
S. Oaal-Peor. Von diesem Götzen hat ein Berg in dem Lande der Moabiter (oder der Götze vom Berge) den Namen bekommen, 4 Mos. 23, 28.
1. Peres; 2. Perez
1) Koth. Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
) dem wahren GOtt zu einem süßen Geruch ein Opfer im Feuer aufgehen lassen, 2 Mos. 30, 20. 1 Kön. 9, 25. Der heuchlerische Gottesdienst ist eben so viel, als wenn man den Götzen räuchert, Esa. 65, 3. Salomo räucherte auf den Höhen, 1 Kon. 3, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
) Einem das Seinige mit Gewalt, unter oder ohne Schein des Rechten entwenden.
Nahel stahl ihres Vaters Götzen (nm ihn Vielleicht Von dem Götzen-
dienst abzuführen), 1 Mos. 31, 19. Du sollst nicht stehlen, 2 Mos. 20, 15. b Mos. 5, 19. noch
lügen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
ausgerottet, Jer. 7, 28. Beides: Mann und Weib ausgerottet, Jer. 44, 7. Menschen und Vieh ausrotten, Ezech. 14, 13. 17; 25, 13; 29, 8. Seine Wurzel ausrotten, Ezech. 17, 9. Die Götzen zu Noph ausrotten, Ezech. 30, 13. Alle bösen Thiere aus dem Lande
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
, der unter Pontio Pilato bezeuget hat ein gut Bekenntniß, 1 Tim. 6, 13.
Bild. Ihr sollt euch keinen Götzen machen, noch Bild, 3 Mos. 26, 1. Will eure Bilder ausrotten, 3 Mos. 26, 30. Mit den Bildern ihrer Aerse, 1 Sam. 6, 11. Und Michal nahm ein Bild, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
, Jes. 19, 20. Betet und spricht zu den Götzen: Errette mich; denn du bist mein Gott, Jes. 44, 17. Ich will meine Schafe erretten, Ezech. 34, 10. 12. Ist dieser nicht ein Brand, der aus dem Feuer errettet ist, Sach. 3, 2. Ich will das Haus Josephs
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
opfern, 3 Kön. 5, 17. Ich will ihres Trankopfers mit dem Blut nicht opfern, Ps. 16, 4. Ich will in seiner Hütte Lob opfern, Ps. 37, 6. Die sie opferten den Götzen Canaans, Ps. 106, 38. Du vergießest das Blut deiner Kinder, welche du ihnen oftferst, Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
. In den ersten
Tafeln, welche du zerbrochen hast, 2Mos. 34, 1. 5 Mos. 9, 17. Ihre Götzen sollst du Zerbrechen, 2 Mos. 34, 13. Auch kein Bein daran Zerbrechen, 4 Mos. 9, 12. Zerbrechet ihre Säulen, 5 Mos. 12, 3. Die Mauern Jerusalems sind zerbrochen, Neh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bandwürmer |
Öffnen |
selten, und man hat sogar 41 nebeneinander beobachtet. Der schwarze Bandwurm (Taenia saginata Götze, T. mediocanellata Küch.) wird 4 m lang und breiter und dicker als der vorige. Die Glieder werden 16-18 mm lang, 7-9 mm breit; der ansehnliche Kopf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
zu Statthaltern in Babylon erhoben worden waren, nachher aber, weil sie sich standhaft weigerten, die Götzen anzubeten, in einen Feuerofen geworfen wurden, doch, von einem Engel geschützt, unversehrt blieben. In der Septuaginta finden sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
(griech.), Flockenlesen (s. d.).
Krodo, angeblich ein Götze der alten Sachsen, soll als alter Mann, in der einen Hand ein Rad, in der andern ein Gefäß mit Früchten haltend und auf den Flossen eines Fisches stehend, dargestellt worden sein.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
aus immer mehr gewürdigt. Das deutsche Handfertigkeitsseminar zu Leipzig, dessen verdienter Leiter, Dr. W. Götze, jetzt ganz in den Dienst des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
9
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich.
Gablentz
Galen, 1) Chr. Bernh. v.
Gallas
Götz, 1) Joh. v.
Hadik
Haller, 5) Frz. H. v. Hallerkeö
Haspinger
Hatzfeld
Haynau, 2) Jul. Jak. v.
Heister, 1) Sigb. v.
Henikstein
Hentzi, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Fetischismus
Feueranbeter, s. Feuerdienst
Feuerdienst
Feuerverehrung, s. Feuerdienst
Götze
Götzendienst
Gottesacker, s. Begräbnisplatz
Grab, s. Todtenbestattung
Grabmal, s. Mausoleum u. Todtenbestattung
Leichenbestattung, s. Todtenbestattung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Gernsheim
Gäser
Gluck
Götz *, 3) Hermann
Goldmark
Goldschmidt, 4) Otto
Graben-Hoffmann
Grädener
Graun
Grell *
Guhr
Gumbert
Gumpelzhaimer
Gungl *
Gyrowetz
Händel
Hänel, 1) Jakob
Hartmann, 8) Ludwig
Haslinger *
Hasse, 1) Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Mozambique 1887–89 Stanley Kongo Aruwimi Sansibar 1889 Trivier Kongo Njangwe Mozambique 1891–92 Johnston Benguella Sambesi Mozambique 1892–95 Moray Sansibar Njangwe Kongo 1893–94 Graf Götzen Sansibar Ruanda Kongo
Afrikander , die in Südafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
von Götze, Gresbeck, Hallbauer, Höinghaus, Piloty, Rumpelt, Stenglein, Zeller. Systematische Darstellungen: Balck, Die Krankenversicherung der Arbeiter (Wismar 1885); Bornhak, Deutsche Socialgesetzgebung
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
Bde., Berl. 1861), "Götter und Götzen" (1870), "Der große Krach" (Jena 1875), "Das Haus Hillel" (3 Bde., Berl. 1878), "Berliner Kinder" (3 Bde., ebd. 1883), "Streber und Kämpfer" (2 Bde., Jena 1888). Außerdem veröffentlichte R. die illustrierten Werke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
Manfreds, nach Engerth; Flucht nach Ägypten, nach Heinr. Heß; Verteidigung Prags gegen die Schweden, nach Ruben; Grablegung Christi, nach Perugino; Götz v. Berlichingen vor dem Rat zu Heilbronn, nach Gennerich; Künstlers Erdenwallen, nach Reinhard Seb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
Hauptstück.
Gesetz. Arten: Natürliches, Geoffenbartes 485a. Mosaisches 486b. Gewissen: - Kraft desselben 493 b.
Erstes Gebot. Abgötterei 11. 12. als Hurerei dargestellt 604a. Götze 518b. Heidenthum 553a. Nicht nothwendiger Durchgangspunkt 553a. Furcht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Gögglingertor 15, 22 ff., 29, 34
Görz, Goricia 63
Götzen, Familie, 1te Zunft. 92
Götterlehre, s. Mythologie
Goldschläger, 4te Zunft 92
Goldstück 118
Gossel, Leonhard in Augsburg 112
Gothofridus, Herzog v. Lothringen 117
Granegk, Burg, Granegker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
11
Abgötter - Abgötterei.
1) Adramelech, 2 Kön. 17, 31. 2) Anamelech, ib. 3) Asima, v. 30. 4) Astharoth, Richt. 2, 13. c. 10, 6. 1 Kön. 11, 5. 5) Baal, ein gemeiner Götzen-Name, 4 Mos. 22,41. Richt. 2,13. 1 Kön. 16, 31. 6) Baal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
. Neh. 8, 6. c. 9, 3. Jud. 6, 15.
Bete sie (die andern Götter) nicht an, und diene ihnen nicht, 2 Mos. 20, 5. c. 23, 24. c. 64, 13. Ps. 81, 10.
Ihr sollt euch keine Götzen mächen etc., daß ihr davor anbetet, 3 Mos. 26, 1.
Wir sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
) Götzen, welche, ob sie schon nichts, 3 Mos. 19, 4. und nnnütz, Ier. 2, 8. sind, doch von den Götzendienern als ein GOtt verehrt werden. Das ist Menschengemächt GOtt heißen, Weish. 13, 10.
Warum hast du mir meine Götter gestohlen? i Mos. 31, 30. Thut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
, wird sich jedoch erst kräftig entwickeln, wenn die dicht bevölkerte Mandschurei dem russischen Handel geöffnet ist.
Aijukal, einer der vier obersten Götzen der Mongolei, dargestellt als eine Gestalt mit drei Köpfen und zehn Händen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
sie zugleich mit ihren Wirten in den Darm von Fischen, Wasservögeln etc. gelangen, geschlechtsreif. Im Dünndarm des Schweins lebt Echinorhynchus gigas Götze (Riesenkratzer), 0,5 m lang, welcher in der Jugend in den Engerlingen und Maikäfern vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Anakreonbis Analogie |
Öffnen |
. B. von Gleim, Uz, Götz, in neuester Zeit von Uschner (Berl. 1864), E. Mörike (Stuttg. 1865) und Junghans (Leipz. 1873). Eine antike Statue des A. (1835 am Monte Calvo gefunden) enthält die Villa Borghese in Rom.
Anakrusis (griech.), Auftakt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
. 1881); J. ^[Johannes] Meyer, Der Handfertigkeitsunterricht und die Schule (Berl. 1881); Götze, Ergänzung des Schulunterrichts durch praktische Beschäftigung (Leipz. 1880).
Arbeitssteine, s. Steinzeit.
Arbeitsteilung nennt man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
Schatten", herausgegeben von Götz (Mannh. 1858); für die Gegenwart das vom "Deutschen Familienblatt" veröffentlichte "Selbstschriftenalbum des Deutschen Reichs" ("Aus Sturm und Not", Berl. 1881) und "Deutsche Dichter und Denker der Gegenwart" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
in München. Als Dichter lieferte er in Nachahmung des Goetheschen "Götz" eine Reihe von Ritterschauspielen, unter denen "Otto von Wittelsbach" (1781) den meisten Beifall fand, sowie die Lustspiele: "Bürgerglück" (1792) und "Der Puls" (1804
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
Götze, mit einer doppelten Reihe größerer und kleinerer Haken, dessen Blasenwurm, Cysticercus pisiformis, im Hasen und Kaninchen lebt. In der Katze lebt Taenia crassicollis R., mit starkem Kopf und kurzem, dickem Hals, und der dazu gehörige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
Hatzfeld und Götz eingeschlossen. Trotz seiner schwierigen Lage entkam er glücklich nach Pommern, wohin ihm der kaiserliche General Gallas folgte. Im Juni 1638 durch 14,000 Mann nebst Kriegsvorräten aus Schweden verstärkt, trieb B. den ihn hart
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
. Hofschauspieler erhielt. Früher spielte B. Naturburschen und Bonvivants, später übernahm er meist ältere humoristische Rollen (Falstaff, Götz, Petrucchio etc.) und stellt dieselben mit Glück dar. - Sein älterer Bruder, Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
., des Stammsitzes der Familie B., und das Kloster Schönthal.
Berlichingen, Götz (Gottfried) von, mit der eisernen Hand, berühmter Ritter, geb. 1480 zu Jagsthausen im jetzigen Württemberg, erhielt die ritterliche Bildung unter Leitung seines Oheims
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
er stets Fleiß und ernstes Studium aufwendet, sich selten vergriffen. Zu seinen besten Rollen gehörten im Fach der Helden: Tell, Götz, Karl Moor, Percy; im Fach der Charakterrollen: Burleigh, Oranien, Präsident v. Walter, Philipp II.; aus dem Bereich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
, westlich von der Baumannshöhle (s. d.), in der rechten Bergwand des Bodethals, 33 m über der Thalsohle. Sie wurde schon um 1672 aufgefunden, aber erst 1788 zugänglich gemacht und nach dem Götzen Biel, welcher vorzeiten auf dem Berg, in welchem sie sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
einer "Buchhandlung der Gelehrten". Er verlegte eigne und fremde Werke (Lessings "Dramaturgie", Goethes "Götz", Klopstocks "Oden"), sah aber, da er das kaufmännische Geschäft so wenig wie Lessing verstand, das Unternehmen bald scheitern und sein Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0351,
Braun |
Öffnen |
und Neureuther; der "Volkskalender", mit Illustrationen nach Kaulbach und Cornelius; ferner lieferte er Holzschnitte zu "Götz von Berlichingen", zu der Cottaschen "Bilderbibel", den "Münchener Bilderbogen" u. a. Er starb 29. Okt. 1877 in München.
5
|