Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grenzt
hat nach 0 Millisekunden 1278 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'great'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
Zweige Odenwald begrenzt ist, im N. bis zum Thüringer j der Zllpen, der sogen. Virgation des Gebirges. Diese und Frankenwald reicht und im O. an das Fichtel-1 Anordnung bringt es mitsich, daßeine Negion, welche gebirge und den Bayrischen Wald grenzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
, Hypochondrie (in von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Bd. 12, 2. Hälfte, ebd. 1878).
Hypochondrium (grch., Regio hypochondriaca) oder Rippenweiche, die rechte und linke seitliche Bauchgegend, soweit sie an die Rippen grenzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, Brabant, Hennegau, die Picardie und Artois grenzte (welch letzteres aber seit langer Zeit im Besitz der Grafen von F. war) und jetzt teils zu Belgien (nämlich das ehemalige österreichische F., gegenwärtig die zwei Provinzen Ostflandern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
und dem Setif im S. sich ausdehnt, und in Kleinkabylien, das östlich an das vorige grenzt und von Dschidschelli bis Philippeville reicht. Vgl. Hanoteau und Letourneur, La Kabylie et les coutumes kabyles (Algier 1873, 3 Bde.); Farine, Kabyles et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
Barackenlazarett in Moabit angelegt (Fig. 1). Gegenüber einem großen Park grenzt das Etablissement mit der Fronte seines Verwaltungsgebäudes (1) an die Straße, von der es sonst durch eine abschließende Mauer getrennt ist; unmittelbar daneben ist ein Depot
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
", "Jungfrau von Orleans" und "Uriel
Acofta" ausgeprägt.
Peripherie (grch.), der Umfang des Kreises
oder überhaupt einer durch eine krumme Linie be-
grenzten Flüche. Bei geradlinig begrenzten Figuren
nennt man den Umfang häufiger Perimeter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
unentbehrlich zu machen. Er ward 22. Juli 1812 in einem Dorf bei London nebst seiner Gemahlin von seinem Bedienten, einem Italiener, ermordet, welcher sich gleich nachher selbst erschoß.
Antrim, 1) Grafschaft der irländ. Provinz Ulster, grenzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
von St.-Martin an schiffbar sind. - Das danach benannte französische Departement wurde aus dem Ländchen Vivarais gebildet, grenzt östlich an die Departements Isère und Drôme, nördlich an das der Loire, südlich an Gard, westlich an Lozère und Oberloire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, grenzt gegen N. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, an Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen und Koburg-Gotha, an das Fürstentum Reuß j. L. und das Königreich Sachsen, gegen O. an Böhmen, das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und Salzburg, gegen S. an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
Löchern (Bétoires) verliert.
Das Departement E. umfaßt den südöstlichen Teil der Normandie mit den Landschaften Ouche, Roumois und Teilen von Lieuvin, Vexin, Perche etc., grenzt nördlich an das Departement Niederseine, östlich an die Departements Oise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
porträtierend (Frankfurt a. M., städtisches Museum). Er starb 1727 in Dordrecht.
Gelderland, niederländ. Provinz, grenzt nordwestlich an den Zuidersee, nördlich und nordöstlich an Overyssel, östlich an Westfalen, südlich an die preußische Rheinprovinz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
.
Huejutla (spr. -chutla), Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, im N., nahe der Grenze von Veracruz, mit (1880) 19,664 Einw. im Munizipium.
Huelva (spr. uéllwa), span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt im N. an die Provinz Badajoz, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
aus der ehemaligen Provinz Berry mit kleinen Stücken von Orléanais, Marche und Touraine gebildet, grenzt im N. an das Departement Loir-et-Cher, im O. an Cher, im S. an Creuse und Obervienne, im SW. an Vienne und im NW. an Indre-et-Loire und umfaßt 6795 qkm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
und (1885) 5297 Einw.
Leōn, span. Königreich, nimmt die kleinere Westhälfte des nördlichen Tafellandes von Spanien ein, grenzt gegen W. an Portugal und Galicien, gegen N. an Asturien, gegen O. an Altkastilien, gegen S. an Estremadura, umfaßt 39,475 qkm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
diesem Fluß benannte Departement L., aus der Landschaft Quercy der ehemaligen Provinz Guienne gebildet, grenzt im N. an das Departement Corrèze, im W. an Dordogne und Lot-et-Garonne, im S. an Tarn-et-Garonne, im O. an Aveyron und Cantal u. umfaßt 5213
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
das Gebirge eine Hügelreihe, die reich an Naphtha, Bitumen und schwefelhaltigen Quellen ist. Die Gipfel sind meist tafelförmig und die Abhänge von zahllosen Wildbächen zerrissen. Daran grenzt südlich das Arabistan (Chusistan) genannte Tiefland. Neuere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
zwei Departements ganz und eins (Seine-et-Marne) zum Teil benannt.
Das Departement M., gebildet aus Teilen der Champagne (und zwar aus der eigentlichen Champagne, Châlonnais und Rémois), grenzt im N. an das Departement Ardennen, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
-Pottendorf und dem Dampftramway Wien-Neudorf gelegen, grenzt an den Schönbrunner Park, hat ein neues Rathaus, ein Kommunalgymnasium, ein Armen- und Waisenhaus, eine warme Schwefelquelle und zwei sehr besuchte Badeanstalten (das Mandlsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
von Baronweiler entspringt. Der vereinigte Fluß ist 98 km lang und mündet unterhalb Rehlingen in Rheinpreußen.
Niederalpen (Basses-Alpes), Departement im südöstlichen Frankreich, aus dem nordöstlichen Teil der ehemaligen Oberprovence gebildet, grenzt im O. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
und (1885) 7331 Einw.
Niederpyrenäen (Basses-Pyrénées), Departement im südwestlichen Frankreich, aus den alten Landschaften Béarn, Niedernavarra, Soule und Labourd gebildet, grenzt im Norden an das Departement Landes, im O. an Gers und Oberpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
dargethan werden.
Oberflächenhärtung, s. v. w. Einschaltung, s. Einsetzen.
Oberfranken, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im N. an die thüringischen Staaten (Reuß, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Koburg), im W. an Unterfranken, im S. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
zwischen 38° 27'-41° 57' nördl. Br. und 80° 34'-84° 49' westl. L. v. Gr., grenzt gegen N. an Michigan und an den Eriesee, gegen Osten an Pennsylvanien und Westvirginia, gegen S. an letzteres und Kentucky, gegen W. an Indiana. Die Oberfläche bildet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
und in Beziehung auf die Volkszahl den dritten Rang ein, liegt zwischen 42° 7'- 51° 3' nördl. Br. und 9° 32-266 ^[richtig: 26°] 30' östl. L. v. Gr. und breitet sich sonach zwischen 9 Breiten- und 17 Längengraden aus. Im N. grenzt sie an das Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
und Verwandlung desselben in eine holländische Regentschaft ihr Ende fanden. Vgl. Mohnike, Banka und P. (Münst. 1874). S. Karte "Hinterindien."
Palencia, span. Provinz in der Landschaft Altkastilien, grenzt im N. an die Provinz Santander, im O. an Burgos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
und Volkszahl gegenwärtig der zweite Staat der Union, liegt zwischen 39° 43'-42° 15' nördl. Br. und 74° 12'-80° 36' westl. L. v. Gr. und grenzt im N. an den Eriesee und den Staat New York, im O. an New York und New Jersey, von welchem es der Delawarefluß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
im südöstlichen Frankreich, gebildet aus der frühern Landschaft Lyonnais und einem Teil von Beaujolais, grenzt nördlich an das Departement Saône-et-Loire, östlich an Ain und Isère, südlich und westlich an Loire und umfaßt 2790 qkm (52,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
Seminar, Papier- und Stärkefabrikation, Marmorbrüche und (1878) 8095 Einw. S. ist Bischofsitz.
Segovĭa, 1) span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen Valladolid und Burgos, im NO. an Soria, im SO. und Süden an Guadalajara
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
. bildet oberhalb Albi den prächtigen, 19 m hohen Wasserfall Saut de Sabo.
Tarn, franz. Departement, aus den ehemaligen Diözesen von Albi, Castres und Lavaur des Languedoc gebildet, grenzt im N. und NO. an das Departement Aveyron, im SO. an Hérault, im S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
in der Provinz Ulster, grenzt im N. und O. an den Nordkanal, im S. an Down, im W. an Londonderry, im SW. an den großen Landsee Reagh und hat 3084 qkm (211 qkm Wasser und etwa 933,6 qkm bebaut) mit (1891) 427 968 E., darunter 181 011 Presbyterianer, 99 888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
, Chile und Patagonien.)
Lage und Grenzen. Die A.R. liegt zwischen 22° und 54° 30' südl. Br. und 56° 20' und 70° 20' westl. L. von Greenwich, umfaßt etwa 2 894 000, nach andern 2 789 400 qkm und grenzt im O. an den Atlantischen Ocean und die Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
Pändsch, bildet, erstreckt sich von 36 bis 38° nördl. Br. und 69° 30' bis 72° östl. L. von Greenwich und wird vom Kutscha-darja und seinen vielen Zuflüssen durchströmt. Im O. grenzt es an die Landschaften Wachan (oberes Thal des Pändsch, afghanisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
in Japan.
Banjumas oder Banjamas (d. h. Goldwasser), Residentschaft im Innern der niederländ.-ostind. Insel Java, grenzt im N. an die Residentschaften Tegal und Pekalongan, im O. an Bagelen, im S. an den Indischen Ocean und im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
, polit. Partei, s. Bergpartei.
Berg, vormals ein selbständiges Herzogtum (Ducatus Montensis), jetzt ein Teil der preuß. Rheinprovinz, wird im W. durch den Rhein von dem ehemaligen Erzstift Köln geschieden und grenzt im S. an die Grafschaft Sayn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
of Bermuda, past and present (Hamilton 1883); Dorr, Bermuda (Neuyork 1884); Stark, Bermuda guide (Boston 1888).
Bermudez, Staat im NO. der Vereinigten Staaten von Venezuela, grenzt im N. an das Karibische Meer, im O. an den Atlantischen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
, grenzt im N. an die Distrikte Seoni und Balaghat, im S. an Tschanda, im O. an Raïpur und im W. an Nagpur, hat 10158 qkm und (1891) 742887 E. – 2) Hauptort des Distrikts B. unter 21° 9’ nördl. Br. und 79° 42’ östl. L., in 260 m Höhe auf dem rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
Centralindien, grenzt im N. und W. an Gwaliar und einige kleinere Staaten der centralind. Agentschaft, im S. an die Narbada und das Gebiet Nimawar des Holkar von Indaur, im O. an den brit. Distrikt Sagar (in der Division Dschabalpur), hat 17 568 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
als in Silber) das Stück von 5 Bolivares und heißt auch Venezolano.
Bolivar, Staat im SO. der Vereinigten Staaten von Venezuela, grenzte früher im N. an Bermudez, im O. an das Territorium Yuruari, im S. an Brasilien, im W. an das Territorium Caura
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
Fürstentum B. innerhalb der Grenzen des Berliner Vertrages;
2) die autonome türk. Provinz Ostrumelien, vorläufig unter bulgar. Verwaltung.
Lage und Oberflächengestaltung . Das
eigentliche Fürstentum B. grenzt im N. an Rumänien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
einheimischen, gänzlich verschiedenen Pflanzengattung, Cecropia (s. d.). Von C. longissima L., Antilleneiche (Westindien), dient die Rinde zum Gerben.
Catamarca. 1) Provinz im NW. der südamerik. Republik Argentinien, grenzt im N. an Chile und Salta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
103
Charente-Inférieure - Chares
ehemaligen Angoumois und kleinern Teilen von Li-
mousin, Poitou und Saintonge gebildet. Es grenzt
im N. an die Depart. Deur-Sevres, Vienne, Haute-
Vienne, im SO. und SW. an Dordogne und Cha-
rcnte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
an Dänemark grenzt, Meeresgrenze; sie zieht zuerst südwestwärts gegen Danzig und zur Putziger Wiek, dann an den Gestaden der Ostsee, die Insel Rügen einschließend, westlich bis zur Neustädter Bucht, wo sie, die Insel Fehmarn in ihr Bereich ziehend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
mit 2237 meist rumän.E. (495 Deutsche).
Deutsch-Ostafrika , die größte deutsche Kolonie, liegt zwischen dem 1. und 11.° südl. Br. und zwischen dem 30. und 40.° östl. L.
von Greenwich, umfaßt einen Flächenraum von 940580 qm und grenzt im O. an den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
umgewandelt.
Elsaß, Teil des Deutschen Neichslandes Elsaß-
Lothringen (s. d.), umfaßt die Bezirke Unter- und
Oberelsaß.
1) Der Bezirk Unterelsaß grenzt im W. an
Frankreich und Lothringen, im N. an die bayr. Rhein-
pfalz, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
Vereinigungs- oder Ausgangspunkt er betrachtet werden kann. Nach außen grenzt er an die Paukenhöhle, von dieser nur durch eine dünne Knochenwand getrennt, in der sich das ovale und das runde Fenster befinden, und würde mit ihr in offener Verbindung stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
oder Kokel, Komitate in Ungarn (Siebenbürgen): 1) Großkokelburg, Großkokel, ungar. Nagy-Küküllö megye, grenzt im N. an die Komitate Kleinkokelburg und Udvarhely, im O. an Haromszek, im S. an Fogaras und Hermannstadt, im W. an Unterweißenburg, hat 3109,67
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
du département du L. (Orléans 1889).
Loir-et-Cher (spr. lŏahr e schähr), franz. Departement, aus Teilen von Orléannais und Touraine gebildet, grenzt an Eure-et-Loir (N.), Loiret (NO.), Cher (SO.), Indre (S.), Indre-et-Loire (SW.) und Sarthe (NW
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
, die Herrschaft Stargard und das Fürstentum Ratzeburg mit zusammen 2929,50 qkm. Die Herrschaft Stargard (in neuerer Zeit, ohne geschichtlichen Grund, auch Herzogtum Strelitz oder Herzogtum Mecklenburg-Strelitz genannt) grenzt im W. an Mecklenburg-Schwerin, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
mit ungleichen Sätzen; Gegen-
satz I^V6N IU0I16^ (s. d.).
Ode (grch.), bei den Griechen (und Römern)
Gesang, dann jedes singbare lyrische Gedicht (noch
bei Opitz). Erst der nenere Sprachgebrauch be-
grenzt den Begriff auf begeisterten Gesang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Orianda.
Orejönes, s. Inka.
Orel (spr. arjöll). 1) Gouvernement (russ. 0r-
1o^8k^H Audern^'g.) im mittlern Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an die Gouvernements
Kaluga und Tula, im O. an Tambow und Woro-
nesch, im S. an Kursk, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Kleinasten, Teile von Armenien und Kurdistan, Mesopotamien, Syrien, den westl. Küstenstrich Arabiens,
Ägypten und Tripolis. Es erstreckt sich von 44 bis 13° nördl. Br., von 9 bis 50° östl. L. von Greenwich, grenzt im N. an Montenegro, Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
des ital.
Festlandes, grenzt im N. an die Provinz Catanzaro,
im O., S. und W. an das Meer, durch die Straße
von Messina von der Insel Sicilien getrennt, hat
3930 (nach Strelbitskij 3177) (ikm mit (1881) 372 723,
nach Berechnung vom 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
Pablo
oder de los Conchos, Salado, Alamo oder Sabinas
und den Rio Pesauerto aufgenommen, ergießt er
sich in einer wüsten Gegend unterhalb Matamoros
in mehrern Armen in den hier von Sandbarren be-
grenzten Golf von Mexiko. Die Länge beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
).
Semipalatinsk (spr. ße-). 1) Gebiet im russ.-
centralasiat. Steppen-Generalgouvernement, grenzt
im N. und NO. an die Gouvernements Tobolsk und
Tomsk, im SO. an die Mongolei, im S. an die
Gebiete Semirjetschensk und Syr-darja, im W. an
Akmolinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
, Nordhordland und Hardangervoß, hat aber keine Stadt. Sitz des Amtmanns ist Bergen.
Söndre-Throndhjem, norweg. Amt, grenzt im N. an Nordre-Throndhjem, im O. an Schweden (Jämtland), im S. an die Ämter Hedemarken und Kristians, im W. an Romsdals-Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
im Osten Südafrikas, hat einen
Flächeninhalt von 3320 qkm und grenzt im S. an Zululand, im W. an Swasiland, von diesem durch die Lebomboberge geschieden, im N. an die portug. Besitzungen an
der Delagoabai und im O. an den Indischen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. auf praktischem Felde.
Vernyj, s. Wjernoje.
Veröcze (spr. wérröze), Vírovititz. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an die Komitate Somogy, Baranya und Bács-Bodrog, im O. an Syrmien (Szerem), im S. an Požega, im W. an Belovár-Kreutz, hat 4866,88
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
, südlich an die Cherusker grenzte. Als Germanicus 16 n. Chr. gegen die Cherusker vorrückte, erregten die A. in seinem Rücken einen Aufstand, wurden aber durch Stertinius bald zur Ruhe gebracht und blieben seitdem den Römern ergeben. Nach Auflösung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
), die Kasernen, das Gefängnis für Europäer, das Theater etc. Daran grenzt die 1837 gebaute Citadelle Fredrik Hendrik. In der Nähe liegen noch die großenteils von Eingebornen und Chinesen bewohnten Stadtteile Kamponglama u. Kampongbaru; in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
nach einem Laufe von etwa 300 km unterhalb Bakau in den Sereth.
Bistritz-Naszód (spr. -nassōd), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Csik, Maros-Torda, Klausenburg, Szolnok-Doboka, Marmaros, die Bukowina und die Moldau, umfaßt 4014
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
von 120 km bei Livron in den Rhône.
Das nach dem Fluß benannte Departement besteht aus Teilen der niedern Dauphiné: Viennois, Les Baronies, Valentinois, Diois und Tricastin, grenzt im N. und NO. an das Departement Isère, im O. an das Departement
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
von Nordamerika, liegt zwischen 36° 30'-39° 6' nördl. Br. und zwischen 82° 2'-89° 40' westl. L. v. Gr. und grenzt gegen S. an Tennessee, gegen O. an Virginia, gegen N., wo der Ohiofluß die Grenze bildet, an Ohio, Indiana und Illinois und gegen W. an Missouri
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
ehemals zu den Vereinigten Niederlanden gehöriges Gebiet, jetzt unter das Königreich der Niederlande und Belgien verteilt: 1) (Niederländisch-L.) Provinz des Königreichs der Niederlande, grenzt im O. an Rheinpreußen, im S. an die belgische Provinz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
Bromberg und Kalisch gebildet, grenzt gegen N. an die Provinz Westpreußen, gegen O. an Polen, gegen S. an Schlesien und gegen W. an Brandenburg und hat einen Flächenraum von 28,958 qkm (525,93 QM.). Die Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
1
A.
Astrachan. 1) Gouvernement im südöstl. Teil des Europäischen Rußlands, grenzt im NO. und N. an das Uralgebiet und das Gouvernement Samara, im W. an das Gouvernement Saratow und das Land der Donischen Kosaken, im S. an das Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
. Balasore). 1) Distrikt der Provinz Orissa in der indobrit. Präsidentschaft Bengalen, grenzt im N. an den Distrikt Midnapur und den Staat Moharbhandsch, im O. an die Bai von Bengalen, im S. an den Distrikt Katak, im W. an die Staaten Keundschhar, Nilgiri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
174
Chiese - Chiffrieren, Chiffrierschrift
Chiēse (spr. ki-), Nebenfluß des Oglio (s. d.).
Chieti (spr. kĭēti). 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im NW. an die Provinz Teramo, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
grenzt, seinen Grund in der eigenartigen Organisation des deutschen Buchhandels (s. d., Bd. 3, S. 672 a), die auch kleine Geschäfte veranlaßt, sich im Verlag zu versuchen. Im allgemeinen trägt jene Organisation aber wesentlich zur Steigerung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Essen und Werden an der Ruhr, das reichsfreie Frauenstift Elten und die Herrschaften Wickrath und Dyck, grenzt im N. und W. an die Niederlande, im O. an die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg, im S. an Köln und Aachen, ist größtenteils eben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
ehemaligen Erzbistums E. und Kursachsens, das Fürstentum Eichsfeld und die Reichsstadt Mühlhausen, grenzt im N. an Braunschweig, im S. an die thüring. Fürstentümer, mit den Flüssen Unstrut, Wipper, Helme, Leine und Werra, ist zum Teil sehr fruchtbar, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
.
Galway (spr. gahlwĕ). 1) Die südlichste Grafschaft der irischen Provinz Connaught, nach Cork die größte der Insel, grenzt im W. an den Ocean, im N. an Mayo, im O. an Roscommon und Tipperary, im S. an Clare, hat 6339 qkm und (1891)
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
, nach S. bis an die Ebene Jesreel reichten. Nach O. grenzte er an den Jordan, nach S. an Sebulon und Naphtali und unterwarf sich später (1 Mos. 49,14 fg.) der Oberhoheit der Phönizier.
Isäthionsäure, Oxyäthylsulfosäure, eine organische Säure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Brixen verlegt wurde.
Klausen , deutscher Name von Clusone (s. d.).
Klausenburg . 1) K., ungar. Kolozs megye , Komitat in Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Bistritz-Nászód, Szolnok-Doboka und Szilágy, im O. an Maros-Torda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
entstanden sein aus
maran atha , (1 Kor. 16, 22), «verflucht», «verwünscht».
Maranhão (spr. -ranjáung) oder
Maranham . 1) Küstenstaat im nördl. Brasilien, grenzt im NW. an Grão-Para (Gurupy), im W. und
SW. an Goyaz, im SO. an Piauhy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
und bedeutenden Handel mit Leinengarn. N. grenzt südlich an Böhmen und liegt mitten in dem Dorfe Spremberg (2116 E.), von dessen Gutsherren, den Herren von Salza, N. 1670 gegründet und mit Emigranten aus Böhmen, Mähren und Ungarn besiedelt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
und die Längenausdehnung 1276 km. Das Reich grenzt im N. an Sachsen, Preußen und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Rumänien, Serbien, das Occupationsgebiet (Bosnien und die Herzegowina, bez. die Türkei und Montenegro), das Adriatische Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
1
Perugia
P.
Perugia (spr. -uhdscba). 1) Provinz und Landschaft im Königreich Italien, auch Umbrien genannt, grenzt im N. und O. an die Marken, im SO. an die Provinz Aquila, im S. und SW. an Latium und im W. und NW. an Toscana, hat 9633
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
betrieben.
Pskow (spr. -off) . 1) Gouvernement im nordwestl. Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an das Gouvernement Petersburg, im NO. an Nowgorod
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
übergegangen ist.
Syrakus, ital. Siracusa, früher auch Siragosa. 1) Provinz im Königreich Italien, der südöstlichste Teil der Insel Sicilien, grenzt im N. an Catania, im O., S. und W. an das Mittelländische Meer und im NW. an Caltanissetta, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T. genannt, grenzt im N. an die Kirgisensteppe und an die
sogenannte russ. Dsungarei (das Siebenstromland), im O. an China und Kaschmir, im S. an Kafiristan, Kabul und Persien, im W. ans
Kaspische Meer (s. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
Beckenöffnung zwischen den Schenkeln in die weibliche Scham (vulva s. cunnus) zu münden, die aus den beiden großen und kleinen Schamlippen nebst dem Kitzler oder der Klitoris besteht und nach oben an den weiblichen Schamberg grenzt. Am Eingang der Scheide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
. Dorf, s. Bd. 17.
Unterwalden, der 6. Kanton der Schweiz, grenzt im N. an den Vierwaldstätter See, im O. an den Kanton Uri, im S. an Bern, im W. an Luzern, hat eine Fläche von 765,3 qkm und wird durch den Kernwald in die Halbkantone Obwalden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, eine der südlichsten Provinzen der südamerik. Republik Ecuador, grenzt im N. an die Provinz Guayas, im N. an Canar, im O. an Los Rios und Tunguragua, im S. an Loja und an Peru, hat 29288 qkm, (1890) etwa 132400 E. (zum größten Teile civilisierte Indianer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
.
Stauungsmetamorphismus, s. Dynamometamorphismus (Bd. 17).
Stauwasser, s. Gezeiten.
Stauweite, s. Wehr.
Stauwerke, s. Staudamm und Hochwasser.
Stavanger. 1) Amt in Norwegen, grenzt im N. an das Amt Söndre-Bergenhus, im O. an die Ämter Nedenäs und Lister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
.
Abauj-Torna (spr. ábba-uj-) , ungar. Komitat am rechten
Theißufer, umfaßt das Gebiet der 1881 vereinigten Komitate Abauj und Torna, grenzt an die Komitate Gömör,
Zips, Sáros, Zemplin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
obern Binuë, zu Sokoto gehörig, etwa 131,050 qkm (2380 QM.) groß, grenzt gege n N. an das Reich
Bornu. Der Boden ist überaus mannigfaltig, im N. und in der Mitte eben, mit einzelnen zum Teil
hohen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
Vermögens und einer ausgezeichneten Gemäldegalerie, von der Gavard (Par. 1839-1847, 4 Bde.) eine Beschreibung gegeben hat.
Agŭas Caliéntes, ein Binnenstaat der Republik Mexiko, erst 1853 aus Teilen des Staats Zacatecas gebildet, grenzt im N. an Zacatecas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
benannte französische Departement ist ein Teil des alten Herzogtums Burgund, grenzt im O. an die Schweiz, im S. mittels des Rhône an die Departements Obersavoyen, Savoyen und Isère, im W. mittels der Saône an die Departements Rhône und Saône-et
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
. d.) vereinigt, den nordwestlichsten Nomos des Königreichs Griechenland, der nördlich an Türkisch-Albanien, westlich und südlich an das Meer, östlich an den Nomos Phthiotis und Phokis grenzt und nach Strelbitsky ein Areal von 7465 qkm (135,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
als die Alëuten und die Inseln Prybilow, St. Matthäus und St. Lorenz im Beringsmeer bilden einen Teil des Territoriums. Geographisch gliedert sich dies weite Gebiet in zwei Teile, von denen der eine an den Stillen Ozean grenzt, während der andre jenseit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
. Brandschiefer).
Alaunspat (Alaunstein), s. v. w. Alunit.
Alăva, span. Provinz, die südlichste und größte, aber am wenigsten bevölkerte der drei baskischen Provinzen, grenzt im N. an Viscaya und Guipuzcoa, im O. an Navarra, im S. an Logroño, im W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
sein Äußeres verkündete den Fanatiker. Grausamkeit und Heuchelei, Habgier und Bigotterie waren die Grundzüge seines Charakters.
Albacēte, span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia, grenzt im N. an die Provinz Cuenca, im O. an Valencia und Alicante
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
von Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Turin und Novara, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin und hat einen Flächenraum von 5117 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4937 qkm [89,7 QM.]). Das Land ist im O. eine weite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
360
Alicante - Alignement.
Alicante, span. Provinz, der südlichste Teil des ehemaligen Königreichs Valencia, grenzt im N. an die Provinz Valencia, im O. und SO. an das Mittelländische Meer, im W. an Murcia und Albacete und hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
. Der Fluß ist von Fontanes an 232 km weit schiffbar. - Das nach ihm benannte Departement umfaßt den größten Teil der ehemaligen Landschaft Bourbonnais, grenzt im N. an das Departement Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy de Dôme, im W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
. ferrugineum.
Almenraute, s. v. w. Solanum Dulcamara.
Almería, span. Provinz, östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien, grenzt im N. und W. an Granada, im NO. an Murcia, im O. und S. an das Mittelländische Meer und hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Oberbefehl erhielt. Später wurde A. Kommandierender in Ungarn und 1808 Feldmarschall. Er starb 25. Nov. 1810 in Ofen als der letzte seines Geschlechts.
Alwar (Ulwar), Vasallenstaat des englisch-ind. Kaiserreichs, Provinz Radschputana, grenzt im N. an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
, grenzt im N. an Ecuador, im W. an die Departements Cajamarca und Libertad, im S. an Junin, im O. an die erst 1857 gebildete Litoralprovinz Loreto und zerfällt in die beiden Provinzen Luya im W. und Chachapoyas im O. Das meist ebene Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
) erhoben ward (s. Karte "China etc."). Es grenzt im O. an das Küstengebiet, im S. an die Mandschurei, im SW. an Transbaikalien, im W. und N. an das Gebiet Jakutsk und ist mit einem Areal von 449,500 qkm (8163,4 QM.) der kleinste sibirische Landesteil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
und Sevilla umfaßt und somit den südlichsten Teil der Halbinsel bildet, 87,187 qkm (1585 QM.) groß mit (1883) 3,333,842 Einw. A., das Vandalitia oder Vandalusia zur Zeit der Vandalenherrschaft, grenzt im N. an Estremadura und Neukastilien, im S. an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
(wahrscheinlich nach Dädalos von Sikyon), ein Beispiel der genrehaften Auffassung. Ist in den beiden letztern Statuen fast alles Göttliche abgestreift, so grenzt die A. Kallipygos zu Neapel (angeblich in den Kaiserpalästen zu Rom gefunden) trotz
|