Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach großenhain
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
und (1885) 2314 evang. Einwohner.
Großenhain, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 117 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Berlin-Dresden und G.-Kottbus der Preußischen und Priestewitz-G. der Sächsischen Staatsbahn, ist Sitz
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
- und Gemüsebau.
Großenhain. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 795,71 qkm, (1890) 72 043 (35 714 männl., 36 329 weibl.) E., 3 Städte und 156 Landgemeinden. - 2) G., früher Hain genannt, Hauptstadt
|
||
77% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
553
Cottbus-Großenhainer Eisenbahn - Cottunni
mehrere andere Vereine und eine Freimaurerloge «Zum Brunnen in der Wüste». Die beiden Radfahrervereine haben eine mustergültig angelegte Rennbahn.
Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Reichenbach, die größten Baumwollspinnereien in Chemnitz, Furth, Scharfenstein, Zschopau, Hohenfichte, Witzschdorf, Mohsdorf und Oberleutersdorf. Hauptsitze der Tuchmanufaktur sind Großenhain, Bischofswerda, Kamenz, Kirchberg mit Umgebung, Leisnig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Gießhübel, s. Berggießhübel
Glashütte *
Gottleuba
Großenhain
Großhartmannsdorf
Halsbrücke
Hohnstein
Königstein
Kreischa
Kötzschenbroda
Lauenstein *
Liebstadt
Lohmen
Lommatzsch
Loschwitz
Maxen
Meißen
Albrechtsburg, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 302
Grenzen der Hörbarkeit (2 Figuren) 305
Griechenland (Landeswappen) 318
Griesputzmaschinen (4 Figuren) 374. 375
Grimma (Stadtwappen) 381
Großenhain (Stadtwappen) 468
Großwardein (Stadtwappen) 475
Grünberg (Stadtwappen) 487
Grundbau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
durch Entwürfe bei den Konkurrenzen für den Centralfriedhof (gotisch), für das Kurhaus in Ischl (italienische Renaissance), für das Rathaus in Großenhain (deutsche Renaissance), für das Musik- und Kunstvereinsgebäude in Prag (italienische Renaissance
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
gehörte er dem Reichstag als deutschkonservativer Vertreter von Meißen-Großenhain an. Er war in Sachsen namentlich um das Einvernehmen der Kartellparteien gegenüber der Socialdemokratie bemüht. In den letzten Jahren betrieb er auch die Aufnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
Bestecksammlung in Deutschland besitzt Stadtrat Zschille in
Großenhain.
Während früher die Erzeugung der M. durch den Messerschmied und dessen Gehilfen, den Zuschläger, mittels der beim Schmieden gewöhnlichen Handgriffe ausgeführt wurde,
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Großenhain und Lommatzsch, Arzneikräuter bei Bockau, Schwarzenberg, Borna und Leipzig und Küchengewächse vorzüglich bei Dresden, Großenhain, Zittau, Leipzig und Zwickau gebaut. Der größte Teil der landwirtschaftlich benutzten Fläche ist mit Roggen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
, Neustädter B 1
Friedhof, Trinitäts- E 3, 4
Friedrich-Stadt A 4, 5
Gasanstalt B C 3, B 5
Georg-Platz C 5
Griechisch-kathol. Kapelle C 6
Großenhainer Platz B 2
Großer Garten, Königl. D E 5
Grunaer Straße D E 5
Gymnasium D 3
Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff), eines Schwur- und Amtsgerichts; ferner eines Handels-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
der sächs. Grenze, an der Pulsnitz und der Linie Großenhain-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 1447, 1895: 1501 E., darunter 26 Katholiken, Post, Telegraph; Tuch- und Wollweberei, Knochenmehl- und Leim-, Kartoffelmehl-und Stärkesirupfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
gehören die noch auf der Schulbank geschriebenen, an lyrischem Überschwang leidenden Novellen «In junger Sonne» (Münch. 1892), ferner «Ich weiß es nicht. Die Geschichte einer Jugend» (Großenhain 1892), «Stille Geschichten. Novellen-Skizzen» (Münch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch dieselbe Industrie, sind Schwiebus mit glatten Tuchen und Luckenwalde mit Buckskins. In Schlesien treten besonders die Städte Görlitz mit Export nach Ostasien, Grünberg und Sagan und im Königreich Sachsen Großenhain
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
.-Großenhain, mit evang. Pfarrkirche und (1880) 1183 Einwohnern.
Drechseln (Drehen), einem Körper, welchem auf der Drehbank (s. d.) eine Drehbewegung mitgeteilt wird, durch Anwendung schneidender Werkzeuge eine bestimmte Form geben. Man dreht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
:
QKilom. QMeilen Einwohner
Dippoldiswalde 652,11 11,84 51399
Dresden (Stadt) 25,11 11,73 220818
Dresden-Altstadt 249,46 - 83567
Dresden-Neustadt 371,26 - 75282
Freiberg 653,98 11,87 110211
Großenhain 795,71 14,45 64625
Meißen 683,17 12,41 91816
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
. April 1843 zu Schönfeld bei Großenhain, studierte in Leipzig, Jena und Berlin, ward 1866 Chefredakteur der "Mittelrheinischen Zeitung" in Wiesbaden, später Generalsekretär des Rheinisch-Westfälischen Handels- und Gewerbvereins, dann Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
fossile Pflanzen- und Tierarten in den argentinischen Provinzen San Juan und Mendoza" (das. 1876); "Zur Geologie von Sumatra" (mit Marck, das. 1876); "Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain" (das. 1875, mit 10 Tafeln); "Nachträge zur Dyas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
die Indigofabrikation in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gebracht. Die Kunst, Wolle mit in Schwefelsäure aufgelöstem I. zu färben, wurde 1740 von Barth zu Großenhain in Sachsen entdeckt. Vgl. Rudolf, Die gesamte I.-Küpenblaufärberei (Leipz. 1885); Seltner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
seit 1777 in Leipzig die Rechte, trat 1781 als Aktuar in das Justizamt Großenhain und wendete sich 1785 nach Dresden, wo er anfangs als Sachwalter auftrat, nach Verlauf eines Jahrs aber bei dem Geheimen Archiv als Kanzlist angestellt wurde. Seit 1800
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Pulsnitz und der Linie Kottbus-Großenhain der Preußischen Staatsbahn, hat Tuch- und Watte-, Knochenmehl- und Leimfabrikation, Metallgießerei und (1885) 1455 fast nur evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
für deutschen Männergesang: "Teutonia" (Schleusing. 1846-49) heraus. 1887 wurde ihm in seiner Vaterstadt ein Denkmal errichtet.
2) Friedrich Julius, Chemiker, geb. 8. Jan. 1809 zu Großenhain in Sachsen, erlernte dort die Pharmazie, studierte 1829-30
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
seiner Reisen begann 1888.
Prsh., auch Pursh, bei botan. Namen für F. T. Pursh, geb. 1794 zu Großenhain, gest. 1820 in Montreal. Flora Americae septentrionalis.
Prüde (franz.), geziert, spröde thuend, zimperlich; Prüderie, Zimperlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Großenhain, an der Röder und der Linie Radebeul-R. der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Backofenplatten- und Schamottesteinfabrik und (1885) 2752 meist evang. Einwohner.
Radecke, Robert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
mehrere Liederhefte weite Verbreitung gefunden.
Riesa, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Großenhain, an der Elbe, Knotenpunkt der Linien Chemnitz-R., Leipzig-Dresden u. Nossen-Elsterwerda der Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
, Das Thüringerwalddorf R. (4. Aufl., Dresd. 1876); Sax, Hausindustrie in Thüringen, Heft 2 (Jena 1884).
Ruhland, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hoyerswerda, an der Schwarzen Elster, Knotenpunkt der Linien Großenhain-Kottbus, R.-Lauchhammer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
abwärts mit immer niedriger werdendem Rand hart an die Elbe heran,
bis es nordwestlich von Großenhain ganz in die Ebene übergeht. Oberhalb Meißen erhebt
sich das kleine, geognostisch zum linken Ufer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Hauptpunkte für die Tuch- und Buckskinfabrikation sind: Kamenz, Bischofswerda
und Großenhain, nächst diesen Oschatz, Öderan, Werdau und Kirchberg; für Flanelle Hainichen;
für wollene und halbwollene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
und Großenhain-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, 104 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß, ein Amtsgericht, Hohlglas-, Brikett- und Ziegelfabrikation, Braunkohlengruben und (1885) 3198 meist evang. Einwohner.
Sengilei (Ssengilei), Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
Sekte, geb. 1533 zu Großenhain in Sachsen, studierte zu Leipzig und Wittenberg, wurde 1567 Pfarrer in Zschopau und starb 10. Juni 1588. Seine Schriften, zum Teil erst lange nach seinem Tod von dem Kantor Weichert, vielleicht durch eigenmächtige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
113048 173
Großenhain 795,71 14,45 67337 85
Meißen 683,17 12,41 94828 139
Pirna 906,06 16,49 113083 125
Dreux, (1886) 7811 Einw.
*Dreyer, 2) Otto, protest. Theolog, geb. 4. Dez. 1837 zu Hamburg, studierte in Halle, Heidelberg und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
besorgen. Diese erschien unter dem Titel: »Astronomisch-geodätische Arbeiten für die europäische Gradmessung« in vier Abteilungen: 1. Abt.: »Die Großenhainer Grundlinie« (Berl. 1882); 3. Abt.: »Die astronomischen Arbeiten« (von Prof. Albrecht, das. 1883-84
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
., seit 1870).
2) Albert, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 7. Febr. 1838 zu Lichtensee bei Großenhain, besuchte 1853-57 das Friedrichstädter Seminar zu Dresden und trat demnächst in den städtischen Schuldienst zu Leipzig, wo er als Direktor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
.] Zur Kenntnis der Bevölkerungsverhältnisse des vielsprachigen Kaiserreichs lieferten wertvolle Beiträge: Gehre, Die deutschen Sprachinseln in Österreich« (Großenhain 1886), welcher zeigt, daß hier überall die deutschen Sprachinseln im Verschwinden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
und 58 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Landkreis C. und Stadtkreis (17,06 qkm), in 75 m Höhe, an der hier 50 m breiten Spree, und an den Linien Halle-C.-Guben (211,5 km), Berlin-C.-Görlitz (210 km) und Frankfurt (Oder)-C.-Großenhain (152,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, Die deutschen Sprachinseln in Österreich (Großenhain 1886); R. Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europ. Staaten (Berl. 1869); H. Kiepert, Übersichtskarte der Verbreitung der Deutschen in Europa (ebd. 1887); H. Nabert, Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Sorau, Sommerfeld zugesellen. Besonders feine Tuche liefern Aachen, Großenhain und andere sächs. Städte. In Bezug auf Kammwollwaren zeichnen sich die Bezirke von Chemnitz, Glauchau bis mit Crimmitschau und Plauen, von Gera, Greiz, Zeulenroda
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
gemacht und
u. a. ein Werk "De^ription ci68 ßit63 äe minerai
t^t ä68 d0ucü63 a. keil äe Granes" (6 Bde., Par.
1786-1800) geschrieben.
Dietrich, Franz Eduard Christoph, prot. Theo-
log und Sprachforscher, geb. 2. Juli 1810 zu Strauch
bei Großenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
Cottbus-Großenhain der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1191 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Vorschußverein, 2 Dampfmühlen, Genossenschaftsbrennerei. In der Nähe Rittergut und Schloß D.
Drechselbank, soviel wie Drehbank (s. d.).
Drechseln, s. Drehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
178 114351 1761 58
Großenhain 795,71 9632 72043 90 70662 1302 32
Meißen 683,17 11894 101646 149 99180 2371 40
Pirna 906,06 13892 122671 135 116490 5854 97
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit 14 Amtsgerichten (Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau, Wilsdruff) und zwei Kammern für Handelssachen, des evang.-luth. Landeskonsistoriums, des apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
.
Eras , Wolfgang, volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 14. April 1843 zu Schönfeld bei Großenhain,
studierte in Leipzig, Jena und Berlin anfangs Mathematik, später Nationalökonomie und Jurisprudenz, war 1866–70 in den
Rheinlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
(173,1 km), F.-Angermünde (96,7 km), F.-Cottbus-Großenhain (152,3 km) und Berlin-Kohlfurt-Breslau der Preuß. Staatsbahnen und zerfällt in die Altstadt, die Gubener und Lebuser Vorstadt und das Beresinchen auf dem linken und die Dammvorstadt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
er auch das Pleißner-
land wieder. Nach Beendigung dieser Kämpfe lieh
er 1309 einen allgemeinen Landesfrieden beschwö-
ren; doch verwickelte er sich in neuen Kampf mit
Otto von Brandenburg, wurde bei Großenhain
gefangen und muhte sich 1317 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
), "Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain" (ebd. 1875), "Über fossile Pflanzen- und Tierarten in den argentin. Provinzen San Juan und Mendoza" (ebd. 1876), "Nachträge zur Dyas" (2 Hefte, ebd. 1880-82). Mit Leonhard redigierte G. 1863-79
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
. Nihilismus» (ebd. 1880), «Russ. Geheimnisse» (Großenhain 1882). Auch verfaßte er: «Stars and stripes, or American impressions» (Lond. 1855), «Frankreichs Verfall» (Lpz. 1872) u. a.
Golownīn, Wassilij Michailowitsch, russ. Seefahrer, geb. 8. April
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
, geb.
6. Sept. 1757 zu Nadeberg bei Dresden, studierte
feit 1777 die Rechte zu Leipzig, wurde 1781 Amts-
aktuar in Großenhain, 1785 zu Dresden Sachwal-
ter, 1786 Kanzlist am Geheimen Archiv dafelbst,
lebte feit 1800 als Schriftsteller in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
, F. L.
(Berl. 1877; 2. Aufl., Lpz. 1888); Aaberg, F. L.
(Lpz. 1883); von Plener, F. L. (ebd. 1884; Sonder-
abdruck aus der "Allgemeinen Deutschen Bio-
graphie"); Kohut, F. L. (ebd. 1889); ders., L.s
Testament (Großenhain 1889); Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
(103, 4 km), Priestewitz-Großenhain (5, 1 km), Nossen-Freiberg-Mulda
(38, 3 km) und Zeithain-Elsterwerda (21, 7 km) eine Gesamtausdehnung von 283, 6 km
erreicht hatte, ging dieselbe 1. Juli 1876 durch Kauf in das Eigentum des sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
Hammerstrom, an den Linien Frankfurt a.O.-Großenhain
und Cottbus-Guben (Station P.-Forsthaus 5 km vom Orte) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hatte 1890: 3445, 1895: 3207 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
, Petersb. 1890).
Prsh. oder Pursh, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Friedrich Traugott Pursh, geb. 4. Febr. 1794 zu Großenhain in Sachsen, gest. 11. Juli 1820 zu Montreal; er verfaßte eine Flora von Nordamerika.
Prüde (frz.), zimperlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
. Der Begründer des P. ist Richard von Meerheimb, geb. 14. Jan. 1825 zu Großenhain in Sachsen, seit 1872 als Oberst in Dresden lebend. Er veröffentlichte außer andern Dichtungen: "Psychodramenwelt" (4. Ausg., Berl. 1887) und zwei Bändchen "Psychodramen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
.).
Radeburg, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Großenhain der sächs. Kreishauptmannschaft Dres-
den, an der Nöder und der Nebenlinie Radebeul-N.
(16,6 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Dresden), hat (1890)
2924 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
seinem Beruf als Künstler, durch
ein Handnervenleiden gezwungen, entsagen. Er lebt in Berlin.
Riesa , Stadt in der Amtshauptmannschaft Großenhain der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,
am linken Ufer der Elbe, 7 km von der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
, in der Oberlausitz, links an der Schwarzen Elster, an den Linien Frankfurt a. O.-Großenhain, Kohlfurt-Falkenberg-Roßlau und der Nebenlinie R.-Lauchhammerwerk (8,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Görlitz), hat 1958 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
. aus. Die Hauptplätze sind die preuß. Niederlausitz, Königreich Sachsen (Großenhain, Bischofswerda), Rheinland (Aachen), Elsaß. Die Einfuhr belief sich auf nur 13 Mill. M. Hervorragendes leisten in der Herstellung von T. auch England, Belgien, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
Joh. Ambrosius Barth (s. d.) ebenda.
Weigel , Valentin, Stifter einer mystisch-religiösen Sekte, geb. 1533 zu Großenhain,
studierte in Leipzig und Wittenberg und wirkte dann als Pfarrer zu Zschopau bei Chemnitz. Er starb 10. Juni 1588
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
"Gedichte"
(Großenhain 1892), die rasch Verbreitung fand und
durch heitere Wärme dcs Empfindens, jugendfrohen
Optimismus und liebenswürdige Grazie anspricht.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
Amtshauptmannschaftcn:
Amtshauptmannschaften
Stadt Dresden .
Dippoldiswalde .
Dresden-Altstadt
Dresden-Neustadt
Froibrrg ....
Großenhain . .
Meißen ....
Pirna . . . . .
Einwohner
1895 1890
336 440
52 998
128 303
114 631
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
-
Nordbeim hat die brauuschw. Regierung 1896 eine
Beihilfe von 400000 M. bewilligt, worauf die Ver-
messungen begonnen haben. Die Fortsetzung von
Braunlage nach Harzburg ist geplant.
Harzer, Paul Hermann, Astronom, geb. 1. Aug.
1857 zu Großenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Großbrcitcnbach . .
Großburgk .....
Großburgwedel . .
Großdombrowka . .
Großcnchrich ....
Großengottcrn . . .
Großenhain ....
Großen linden . . .
Großenlndcr ....
Großflottbet ....
Großgcran.....
Großgörschen....
Großhartmannodorf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahn 318,18 1. Jan. 1883 1. Jan. 1883 33,000 22,688 (4) Cottbus-Großenhainer Eisenbahn 154,50 1. Jan. 1881 1. Jan. 1883 15,000 15,750 (4) Märkisch-Posener Eisenbahn 281,66 1. Jan. 1883 1. Jan. 1883 43,500 34,528 (4) Rhein-Nahe Eisenbahn 121,26 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
in Großenhain. (Vgl. Pabst, Die Kunstsammlungen des Herrn R. Zschille, 2. Bestecksammlung, Berl. 1887.)
In der Technik und sonst finden sich zahlreiche Übertragungen des Ausdrucks auf solche Geräte und Bestandteile von Maschinen, die in ihrer Form
|