Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heißes eisen
hat nach 1 Millisekunden 773 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
"Die Tochter des Pascha" l1869) bekannt gemacht.
H-Eisen, s. Walzeisen.
Heiser Kanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Heiserkeit (Raucedo), diejenige krankhafte Beschaffenheit der Stimme, bei welcher sie ihren
|
||
86% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0309,
Metallische Überzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
und Alkalien nicht angegriffen wird. Für Gefässe, welche saure und alkalische Flüssigkeiten aufnehmen sollen, ist eine Wiederholung der Operation zu empfehlen.
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall.
Verzinnung auf heissem Wege.
Um kupferne Kessel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitte hiervon abweichen, heißen zusammen Façon- oder Profileisen. Unter diesen sind die wichtigsten Winkeleisen oder L-Eisen (von L-förmigem Querschnitt), T-Eisen (von T-förmigem Querschnitt), Doppel-T-Eisen oder H-Eisen (von H-förmigem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
oliluratuui......
I^err^rn oitriomn ox^äatum
I'orruui ^'odHtniii 8ÄLLiil>.rÄ.-
I'Oirniii laotionni.......
^erruni pniveratnui.....
ouru, ^.uimonio eitrioc"
I^i
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
525
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Sauerstoffverbindungen des Eisens.
Von den beiden Sauerstoffverbindungen dem Eisenoxydul und dem Eisenoxyd kommt hier nur letzteres in Betracht, weil das Oxydul im freien Zustande nicht haltbar
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
der eisernen Oefen verschmiert werden. Der Kitt muss, bevor geheizt wird, trocken sein.
Feuerfester Kitt für Eisenröhren.
Eisenfeile 45,0
Thon 20,0
Lehm 15,0
Kochsalzlösung 8,0
Eisenkitt zum Befestigen von Eisen in Stein.
Eisenfeile
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Ofens aufeinander, wobei die
Mitte des Herdes frei bleibt. Die einzelnen Pfeiler
oder Stapel müssen soviel als möglick voneinander i
getrennt sein, damit das Eisen auf allen Seiten
von der Luft und den Flammen bestrichen werden ^
tann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
,
heißen wegen ihrer Form Zwillinge des Eiser-
nen Kreuzes (z. B. von Vlotho bei Minden).
Die Krystalle sind oft eingewachsen (z. B. in Thon-
Fig. 1.
Sig. 2.
schiefern), auch zu Drusen und mancherlei Gruppen
vereinigt, daneben finden sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
171
Verzinkung - Verzinnen.
Man kann das verzinkte Eisen nachträglich verzinnen, um eine größere Haltbarkeit seines Überzugs unter den Einflüssen der Witterung zu erzielen. Biegsamer wird der Überzug, wenn er aus einer Legierung gleicher Teile
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0105,
von Eierölbis Eisen |
Öffnen |
Zustande hinbrachte. Gegenwärtig gehen Hunderttausende von Zentnern amerikanischen Eises, von mehreren Handelsgesellschaften verfrachtet, nach Westindien und dem übrigen heißen Amerika, nach Ostindien, Afrika und Australien. Der hauptsächliche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schliessenden Gefässen aufbewahrt werden. Das Präparat hat nur pharmazeutisches Interesse.
Ferrum cítricum (oxydátum).
Citronensaures Eisenoxyd.
Braunrothe, durchscheinende Lamellen, geruchlos, von mildem Eisengeschmack; sie sind leicht in heissem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0420,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Salinische- oder Soolquellen heissen die, bei welchen das Kochsalz (Natriumchlorid) einen wesentlichen Bestandtheil ausmacht; z. B. Wiesbadener, Kissinger u. a. m. Die eigentlichen Soolquellen, d. h. Quellen mit sehr hohem Kochsalzgehalt, werden weniger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
424
Eisen (chemische Eigenschaften).
Zusammensetzung der verschiedenen Sorten von schmiedbarem Eisen.
Bezeichnung Gesamtkohlenstoff Cα+β Gebundener Kohlenstoff Cα Graphit Cβ Silicium Phosphor Schwefel Mangan Kupfer Eisen Bemerkungen
A
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
111
Eisen - Eisen
rotbrüchig (bricht in Rotglut leicht); durch Phosphor wird es kaltbrüchig ; durch Silicium faulbrüchig , durch noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0302,
Kupfer |
Öffnen |
, und Verbindungen dieser mit Säuren, oder sie sind Verbindungen des Kupfers mit Schwefel und heißen dann Kupferkiese. Die Oxyde, welche sich am leichtesten verhütten lassen, kommen gerade seltener vor, und so hat man sich denn meistens an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
Rohr flüssige Kohlensäure, durch deren Verdunstung das Rohr so schnell und stark abgekühlt wird, daß es aus den umgebenden, noch heißen Ringen herausgezogen werden kann. Sehr allgemein kühlt man Bestandteile von Öfen, z. B. das Mauerwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
143
Chemische Präparate - Chemische Wage
Chemische Präparāte, chemische Produkte, Chemikalien, heißen im allgemeinen die Waren, die durch ein chem.-technisches Verfahren dargestellt werden. Im strengen Sinne des Wortes sind daher z. B. auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0275,
Kobalt |
Öffnen |
, stahlartig glänzend, nimmt eine schöne Politur an, behält an der Luft seinen Glanz lange Zeit, läßt sich abdrehen wie Eisen und ist ebenso stark magnetisch wie dieses; das spezif. Gewicht ist 8,5 der Schmelzpunkt liegt bei 1050-1250° C. In neuester
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
Stunden gut Zugedeckt ganz in Eis, gibt auch auf den Puddingformdeckel eine Lage Eis, hüllt das Ganze am besten in eine Wolldecke. Zum Stürzen wird die Form sehr schnell in heißes Wasser getaucht und sorgfaltig, damit ja nichts salziges mitkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Eismaschinen |
Öffnen |
in das danebenstehende, mit heißem Wasser gefüllte Auftaugefäß gesenkt, wodurch sich der Eisblock von den Zellenwänden loslöst, sodaß beim Umkippen der Zellen der gebildete Eisblock auf die Ausladebühne gleitet. Verwendet man hierbei gewöhnliches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
220
Eisen - Eisenbahn.
Flach-, Profil-, Bandeisen etc., Walzdraht oder Zugdraht genannt und diese Bezeichnung der Benennung Schweißeisen hinzugefügt oder dahinter in Klammern eingeschaltet werden. Die Benennung Schmiedeeisen fällt aus.
4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
deutscher Eisen-
und Etahlindustrieller stellten sich die durchschnitt-
lichen Preise pro Tonne ab Werk Anfang der Jahre:
Guhwaren
1882 M.
1886 M.
1890 M.
1892 M.
200 233
160 205
235 195
161 176
230
175
280
210
380
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
. Perchlorure de fer). Im wasserfreien Zustande bildet diese aus Eisen und Chlor bestehende Verbindung grünlich-schwarze, metallisch glänzende Kristallblättchen, die bei durchfallendem Lichte granatrot erscheinen; man erhält sie auf trocknem Wege
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Bleioxydkali.
e) Viele Metalle lassen sich leicht aus ihren Salzlösungen durch Einlegen eines anderen Metalles in die Lösung ausfallen oder reduziren, z. B. Silber durch Zink, Kupfer durch Eisen. Bei dieser Reduktion tritt das eingelegte Metall in Lösung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
, benutzt man Löffel von polirtem Horn oder Hartgummi. Niemals darf der Verkäufer versäumen, diese nach dem Gebrauch sofort zu reinigen; zu vermeiden ist dabei das Abwaschen in heissem Wasser, da sie hierdurch die Form verlieren.
Spatel nennt man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0535,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
durch Behandeln von Kryolith oder irgend einem möglichst eisen- und kalkfreien, schwach geglühten Thon mit konzentrirter Schwefelsäure. Die entstandene Lösung von schwefelsaurer Thonerde wird von der ausgeschiedenen Kieselerde getrennt und so weit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0476,
Magnetismus |
Öffnen |
Erscheinungen zwei unwägbare (s. Imponderabilien) magnetische Flüssigkeiten (eine nördliche und eine südliche) an, die im Eisen und Stahl, solange sie nicht magnetisch, in jedem Teilchen in gleicher Menge miteinander verbunden wären. Beim Magnetisieren derselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
nach Dr. Lahmann).
Vanille-Eis. 1/4l Milch, 1/8l füßer Rahm, 4 Eigelb, 75gr Zucker, 1gr Vanille, 3 Kilogramm Eis, 1 Kilogramm Salz. Die Vanille wird mit der Milch und dem Rahm heiß gestellt. In einem irdenen Topf von 1 1/2l Inhalt verschlägt man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
von zartem Flor dazwischen. Metall auf Holz kittet man mit einer heißen Mischung von 4 Teilen gelbem Harz, 1 Teil schwarzem Pech, 2 Teilen Wachs und 1 Teil Ziegelmehl. Zur Befestigung von Glas in Metallhülsen dient eine Mischung von 8 Teilen Kolophonium, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0970,
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) |
Öffnen |
. als Chlorsilber enthaltende Röstmasse wird in ein Auslaugegefäß a (Fig. 14), mit durchlöchertem Losboden und einem Filter von Stroh und Leinwand darauf, gebracht und mit aus b zufließender heißer oder auch kalter Kochsalzlösung behandelt (Augustins
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
504
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
pulver (krystallisirter S.) von stark salzigem Geschmack; löslich in 3 Th. kaltem und gleichen Th. heissem Wasser, fast unlöslich in Weingeist. In der Hitze ist er flüchtig, ohne vorher zu schmelzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0300,
Tinten |
Öffnen |
Salzsäure 10,0
Gummi Arabicum 10,0
Salmiak 24,0
Kienruss 5,0
Wasser 26,0
Aetztinte für Eisen und Messing.
Kupfervitriol 20,0
Essig 5,0
Gummi Arabicum 10,0
Kienruss 5,0
Wasser 60,0.
Aetztinte für Silber.
Man schreibt mit Platinchlorid
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
kann man mit vielem Vortheil Blauholzextrakt geben, welchem einige Prozent Eisen- und Kupfervitriol zugemengt sind. Diese Mischung, in den meisten Gegenden Pechfarbe genannt, ist unverhältnissmässig billiger als Anilinschwarz; dabei auch weit haltbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
, Petroleummotoren, Heißluftmaschinen;
im engern Sinne heißen K. M. allein die Heißlust-
maschinen (s. d.). schuhe.
Kaloschen (Galoschen, frz. F3,1ook68), s.über-
Kalosin, s. Geheimmittel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
bedecken,
wodurch sie ihre Durchsichtigkeit verlieren. In kaltem Wasser ist der A.
schwer, in heißem leicht löslich; er schmeckt herbe und süßlich zugleich,
wirkt in größeren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme ½ l Erdbeeren, zerdrücke sie mit 150 gr gestoßenem Zucker; 10 gr Gelatine löst man mit 2 Löffel heißen Wassers auf, schlage ¼ l Rahm, zuckere ihn leicht, mische alles gut, spüle eine Form, gebe die Masse hinein, bedecke sie mit einem weißen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelüfteten Speisekammer nicht vor gesundheitsschädlichen Metamorphosen zu schützen. Ueberhaupt gilt für die gesamte heiße Jahreszeit in bezug auf die weitaus größte Anzahl der Gerichte die Regel: Stets nur so viel kochen, wie jedesmal verzehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
zunächst zu Blech gewalzt und dieses mittels eines Dampfhammers zwischen Häuten so rein geschlagen, daß 1 kg etwa 140 qm deckt. Das so verdünnte Metall wird unter Zufluß von heißem Fett mittels einer Kratzbürste durch Metallsiebe getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alaun (kubischer)bis Alaunschiefer |
Öffnen |
, ist gewöhnlich, durch stellenweise Substitution eines Teils des Eisens durch Mangan, schwach violett gefärbt. Die Aluminium-Alaune sind sehr stabile Verbindungen, sie lassen sich aus heißem Wasser umkrystallisieren, ohne Zersetzung zu erleiden; in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
reichlich fließenden Quellen, daß die Dampfer auf dem Kaspischen Meer mit Petroleum geheizt werden, Steinkohle, Kupfer und Eisen gewonnen. Steinsalz liefert das Innere Kleinasiens und Armeniens. Alaun wird aus Syrien, Kleinasien und Armenien (Saglik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
in dem obern Teil des Gletschers als eine verschieden weit fortgeschrittene Umwandlung des Firns in Gletschereis charakterisiert, ist oben häufiger und deutlicher als weiter thalwärts eine Schichtung im Eis des Gletschers nachweisbar. Viel markierter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Huf (geometrisch)bis Hufe |
Öffnen |
bestimmt, hierauf durch letztern eine Senkrechte legt, welche die Endflächen in zwei Punkten schneidet, deren Entfernung h heißen mag; der Inhalt ist dann Q.h. Vgl. Zehme, Die Geometrie der Körper, S. 65 (Iserl. 1859).
Hufbeschlag, die Kunst, den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Verzichtbis Verzinken |
Öffnen |
nur auf Eisen angewandt, um dieses vor Rost zu schützen (galvanisiertes Eisen). Man beizt die Gegenstände mit verdünnter Schwefelsäure, die etwas Teer oder Zinnsalz und Kupfervitriol enthält, scheuert sie mit Sand, taucht sie in eine Salmiaklösung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
Walzwerk |
Öffnen |
) und gleichzeitig in die Breite (bei den Blechwalzwerken). Die Streckung ist um so größer, die Breitung um so geringer, je weicher die Qualität des Eisens und je heißer dasselbe ist; dagegen nimmt das Breiten zu und das Strecken ab mit steigendem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
(Herdfrischen, Frischen im
engern Sinne), in Flammöfen (Flammofen-
frischen, Puddeln) oder inKonvertern (Wind-
frischen, Bessemern). Beim Herdfrischen
fallen die Tropfen des niederfchmelzenden Roh-
eisens durch den von dem Mundstück (Düse) kom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
944
Eisensulfate - Eisen und Blut
wurde Teilhaber an einem Spinnereigeschäft zu Floristal an der Dyle. Später kehrte er nach Sachsen zurück und starb als Direktor der Aktienspinnerei zu Wiesenbad 5. April 1871 zu Dresden.
Eisensulfate
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
.
Zugleich bildet sich aus den der Pottasche beigemengten schwefelsauren Salzen und dem Eisen Schwefeleisen. Wenn dann die erkaltete Schmelze mit Wasser ausgekocht
wird, entsteht das B. neben Schwefelkalium nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
Teil dabei nicht von dem Eisen berührt werden darf, da bei dem oberflächlichen Berühren des heißen Eisens mit gestärkter Wäsche, wenn demselben nicht ein vollständiges Bügeln sofort folgt, die Wirkung der Stärke in hohem Grade beeinflußt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Zimmeröfen |
Öffnen |
hält doch die Luftströmung durch den heißen Ofen an, und es wird viel Wärme nutzlos fortgeführt. Man bringt deshalb in dem zur Esse führenden Rohr eine Klappe an oder, da diese bei zu frühzeitigem Schließen ein Ausströmen des im Ofen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
in mehrern Schichten ab. Der Meiler
wird dann von unten angezündet und brennt je nach
Gröhe 8 Tage bis 4 Wochen (s. Tafel: Eisen-
erzeugung I, Fig. 1).
Unter Stadel versteht man einen von Mauern
umschlossenen und gepflasterten, viereckigen, oben
meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
Wänden an und gießt zwischen beide Wände heißes Wasser oder leitet Dampf hindurch. Im ersten Fall hat der Trichter einen seitlich abstehenden Ansatz, unter welchen man eine Spirituslampe stellt, damit das Wasser genügend heiß bleibe. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
Klaviersaitendraht) mit verdünnter Schwefelsäure übergießt. Dabei entweicht Wasserstoff, und es entsteht eine grüne Lösung, die zuletzt mit überschüssigem Eisen zum Sieden erhitzt werden muß. Man filtriert die heiße Lösung sofort in eine vorher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
Wärme (mechanische Wärmetheorie) |
Öffnen |
, die physische Ursache jener Zustände der Körper, die wir mit heiß, warm, kalt etc. bezeichnen. Einen sehr niedrigen Grad der Erwärmung nennen wir Kälte, einen sehr hohen Hitze. Zur Erklärung der Wärmeerscheinungen nahm man früher einen eigentümlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0356,
von Millrayesbis Mineralwässer |
Öffnen |
sie im Munde noch ein sandiges Gefühl. Der Geschmack ist wegen der geringern Löslichkeit dieses Zuckers nur schwach süß, erst als Nachgeschmack mehr hervortretend. Es gehören zur klaren Lösung etwa 7 Teile kaltes oder halb so viel heißes Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
mehrerer Metalle und zu andern Arbeiten. Man berechnet 100 kg mit 150 Mk. - Zollfrei.
Schwefelbalsam (Schwefelleinöl; balsamum sulphuris; oleum lini sulphuratum), ein pharmazeutisches Präparat, welches durch Einwirkung von Schwefel auf heißes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stück Eis auf einen Teller lege. Das Eis muß gut und sorgfältig von einem Stück Flanell bedeckt sein.
An Fr. J. G. in R. Mineralwasser. Dem Mineralwasser von Ruch-Eptingen werden in der Tat von mehreren Autoritäten ähnliche Heilwirkungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0489,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
; ist fast reinweiss, enthält aber noch immer ziemliche Mengen weinsauren Kalk, ferner fast immer Spuren von Eisen und häufig auch von Blei (aus den Krystallisations-Bottichen herrührend). Für die Rezeptur in den Apotheken muss derselbe noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sie sich allmälig mit einem weissen, undurchsichtigen Ueberzug und zerfallen zuletzt gänzlich zu einem weissen Pulver. Sie sind in 3 Th. kaltem Wasser und ½ Th. heissem Wasser löslich; bei 35° schmelzen sie im eigenen Krystallwasser, von welchem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
773
Geschäftliche Praxis.
carbonat hinzugesetzt ist, zu tränken und dann durch ein heisses Plätteisen zu glätten. Statt der Höllensteinlösung benutzt man zuweilen zum Schwarzschreiben eine Mischung von salzsaurem Anilin, chlorsaurem Kali
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
mit der Fingerspitze eingedrückt (5) oder mittelst scharfer Instrumente eingeritzt und eingetupft (7, 8 und 9). Die Fig. 5-7 zeigen die Entwicklung der Kunstthätigkeit nach Einführung der Bronze und des Eisens. Der bildsamere Stoff ermöglichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
(s. Damm) oder Aufträge und Einschnitte oder Abträge. Erdkörper, bei denen Auf- und Abtrag zugleich vorkommen, heißen Anschnitte. Für die Art der Herstellung von Einschnitten in Fig. 1 (Damm) und Fig. 2 (Einschnitt) Beispiele gegeben. In den Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
die Namen Fliesen und Platten; die dicken Stücke der Fliesen werden in 15 Sorten, die Platten in 6 Sorten geteilt. Die Preise der Fliesen schwanken von 6 bis 200 M. pro Kilogramm. Die rundlichen Stücke heißen im Handel Rund und dienen zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
das trockne und heiße Klima gut bekommt. Schafherden machen den einzigen Reichtum der südlichen, den äußersten Saum der Wüste bewohnenden Stämme aus. Der Hauptmarkt für die Wolle jener Küstenstämme ist Konstantine. Schweine wurden erst seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
Anwendung gefunden hat wie außer dem Eisen kein andres Metall. M. ist in kaltem Zustand hämmerbar und streckbar, härter und steifer, oxydiert sich weniger an der Luft, schmilzt leichter und ist dünnflüssiger als Kupfer, ohne beim Erstarren, wie das Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
, wie Eisen, Zink,
Kobalt, Nickel, Blei, Arsen, Antimon, sämtlich
leichter oxydierbar sind als das den Edelmetallen
näher stehende und dem Erzbilder - also hier
Schwefel - chemisch verwandtere K.
Zur Verhüttung der Kupfererze sind eine Neihe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Doppelbrechung |
Öffnen |
, oder besitzen die gewöhnlichen Strahlen die größere Fortpflanzungsgeschwindigkeit, so heißen die Kristalle einachsig-positiv, wie z. B. Bergkristall oder Quarz, Zirkon, Zinnstein, Eis etc. Auch in den Kristallen der drei übrigen Systeme pflanzen sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
Umsicht noch helfen und retten, was noch zu retten ist.
In heißen Sommertagen kommt es bisweilen vor, daß man bei aller Vorsicht Fleisch erhält, das nicht mehr ganz frisch ist. Wurde dasselbe auf Eis gelegt, so sieht es äußerlich gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, setzt eine Obertasse voll Weißwein, 1 Teelöffel Kartoffelmehl, Zucker nach Geschmack und 2 Eigelb dazu, quirlt die Masse gut, stellt sie in ein Gefäß mit kochendem Wasser und quirlt weiter, bis die Sauce dick und bündig wird, die man dann heiß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sechs Eßlöffel faurem Rahm fertigt man einen Teig. Bringt diesen einige Stunden in den Keller, oder läßt ihn auf dem Eis erstarren, rollt ihn dann aus und schneidet den Teig in handbreite Fladen, die man wieder in ein Zentimeter breite Streifen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
827
Eisen
semcr- oder Thomasflußeisen) findet Ver-
wendung zu Eisenbahnschienen, Baueisen u. s. w.
Das nach dem Siemens-Martinschen Prozeß durch
Zusammenschmelzen von Gußeisen mit schmiedbarem
E. erhaltene Produtt ist der Flammofenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
.
Gisencarbld, I^o^, erhalt man durch Erhitzen
von Eisenoxyd mit Teer; es findet bei der Dar-
stellung von Natrunn und Kalium Verwendung.
Eifencarbouäte. a. Kohlensaures Eisen-
oxydul, Eisenoxydulcarbonat oder Ferro-
carbonat, 1^6 <ÜO^, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
.
Eisenmoorbäder, s. Moorbäder.
Eisenmunition, derjenige Teil der Munition (s. d.), welcher aus Eisen oder Stahl besteht, also die Geschosse.
Eisennickelkies, ein tombakbraunes Erz, regulär krystallisierend, meist in körnigen Aggregaten; Härte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
Schwefelquellen (davon einige heiße), 45 Solquellen und 11 eisenhaltige, in Teramo 54, in der Basilicata 50 Mineralquellen u. s. w. Auf Ischia (Casamicciola) zählt man allem 30 heiße alkalische Quellen, einzelne bis 80° C. und mehr. Petroleumquellen sind im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
(Grauspießglanz) Sb2S3 ^[Sb_{2}S_{3}] mit 71,76 Proz. A., oft silber- und goldhaltig, mit Schwefel und Eisen verbunden als Berthierit FeSSb2S3 ^[FeSSb_{2}S_{3}] mit 56,7 Proz. A. und in zahlreichen Nickel-, Kupfer-, Blei- und Silbererzen (Nickelantimonkies
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
bedeutendes Eisenhüttenwerk (Hermannshütte) mit 8 Hochöfen, Eisengießereien, Puddel- und Walzwerken (4000 Arbeiter, Produktion 1884: 101,370 Ton. Eisen und Stahl sowie 320,254 T. Eisen- und Gußstahlwaren im Wert von über 14 Mill. Mk.), mehreren großen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
Proz. S., reine S. von 1,185 spez. Gew. 30 Proz. S. Die rohe S. enthält fast immer Chlor, Jod, Stickstofftetroxyd, salpetrige Säure, etwas Schwefelsäure, Natron, Eisen etc. und wird durch Rektifikation, wobei man die Vorlage wechselt, sobald chlorfreie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
eingedampft und noch heiß in die Kristallisationsgefäße gebracht. Wo Schwefel aus Schwefelkiesen abdestilliert wird, hat man in den Rückständen (Schwefelabbränden) ein sehr dienliches Material zur Vitriolgewinnung. Der E. besteht aus blaßgrünlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
.
Ferrum ist Eisen. Gewöhnlichere Eisenpräparate sind: F. aceticum, essigsaures Eisenoxyd (trocken und in Lösung); F. bromatum und jodatum, Brom- und Jodeisen; F. carbonicum, kohlensaures Eisenoxydul; F. chloratum, einfach Chloreisen, salzsaures
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
418
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl).
erhält. Der Einsatz kann 250-1500 kg und mehr betragen, man macht 12-13 Chargen in 12 Stunden und bringt in einer Hitze aus Luppeneisen 86-90 Proz. aus. Auf 100 kg E. braucht man bei direkter Feuerung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
meist aus heißen Ländern stammen, dunkelfarbig, schwerer als Wasser und so hart sind, daß sie sich nur mit den besten Werkzeugen bearbeiten lassen. Man findet im Handel E. von Robinia panacoca Aubl. in Südamerika, Stadtmannia oppositifolia Lam. auf Ile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
kaltem, leichter in heißem Wasser, nicht in Alkohol, schmilzt leicht, dient als Reagens, zu Grünfeuer, Sprengpräparaten, zur Darstellung von Baryumsuperoxyd. Salpetersaures Bleioxyd Pb(NO3)2 ^[Pb(NO_{3})_{2}] entsteht beim Lösen von Bleioxyd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
, Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer. Zum galvanischen V. dient eine Lösung von Kupferoxydul in Cyankalium oder für Gußeisen, Stahl, Stabeisen eine Lösung von Kupfervitriol, Seignettesalz und Ätznatron. Eisen rostet leicht unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
755
Putlitz - Pyrometer.
wurden. Hierbei sonderte sich der Saft der Tiere ab, deren eingeschrumpfte Fleischteile dann mit einem Siebe aus der Farbenbrühe herausgeholt wurden. In den heißen Saft wurden die zu färbenden Fasern eingetaucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
925
Eisenerzeugung
viel Eisen in die Schlacke, und die Reduktion durch >
das Kohlenoxyd ist eine unvollkommene, sodaß eine
vollkommene Reduktion der flüssigen Schlacke erst
durch den glühenden Koks der Verbrennungszone
eintritt. Falls auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
283
Steiermark
ratur 6,2, in Aussee 5,8, in Graz 9,3, in Cilli 9,9, in Pettau 10,1° C. Der südl. Teil hat bei kalten Wintern sehr heiße Sommer. Die jährliche Regenmenge beträgt in Graz 582, in Cilli 1059, in Aussee sogar 1460 mm. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
, Steingutscherben od. dgl. herabrieseln, so daß sie eine große
Oberfläche erhält, und leitet heiße Luft in den untern Teil des Turms. Der aufsteigende Luftstrom kommt
dann der Flüssigkeit entgegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0478,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
einschließend, auskristallisiert. Letzterer wird in heißem Wasser gelöst und die klare Flüssigkeit, nachdem sich der Goldschlamm zu Boden gesetzt hat, zur Kristallisation in Fässer abgelassen. Nach dem gehörigen Auswaschen mit heißem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1005,
Hagel |
Öffnen |
. im engern und eigentlichen Sinn bildet verschieden gestaltete Körner, oft mit einer schneeartigen Masse im Innern, welche zuweilen von mehreren konzentrisch-schaligen Lagen von durchsichtigem Eis, die wieder mit Schneeschichten wechseln, umgeben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
(selten einer reduzierenden) Wirkung. Ein Beispiel eines Herdofens zeigt Fig. 1 unsrer Tafel, ein Feineisenfeuer (s. Eisen, S. 414).
2) Schachtöfen bestehen aus einem gemauerten, mehr hohen als weiten Raum (Schacht), in welchem eine Glühung, Röstung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
matt geätztem Stahl. Dauerhaft ist die Äthervergoldung niemals. Man verkupfert deshalb Eisen und Stahl und benutzt dann die heiße Lösung mit doppeltkohlensaurem Kali. Man verbindet auch den Stahl mittels eines Drahts mit Zink und taucht ihn mit diesem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Wärmemesserbis Wärmestrahlung |
Öffnen |
100
Kupfer 74
Gold 53
Messing 23
Zink 19
Zinn 15
Eisen 12
Blei 9
Platin 9
Neusilber 6
Wismut 2
Im täglichen Leben machen wir von der guten oder schlechten Wärmeleitungsfähigkeit der verschiedenen Körper vielfache Anwendungen. Um uns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
421
Wassergenossenschaften - Wasserhebemaschinen.
beugen und es dann ebenfalls mit flüssigen Substanzen in Leuchtgas verwandeln. Auch kann man gepulverte Kannel- oder Bogheadkohle durch den Trichter J dem heißen W. entgegen einlaufen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
Elemente heißen dann mehrwertige. (S. Wertigkeit.) Z. B.:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Atomgewicht Äquivalentgewicht
Natrium, einwertig 23 23
Kalium, einwertig 39 39
Calcium, zweiwertig 40 20
Eisen, zweiwertig 56 28
Eisen, dreiwertig 56 18 2/3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, die mit kürzerm Lauf Karabiner, mit noch kürzerm Pistolen, Revolver, ganz kleine Pistolen auch Terzerole genannt. Je nachdem die H. von der Mündung oder von hinten geladen werden, heißen sie Vorder-, resp. Hinter- oder Rückladegewehre etc. Muß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
der Metallfläche um so höher sein, je schwerer verdampfbar die Flüssigkeit ist, oder je weniger leicht sich die dünne und die Wärme nur schlecht leitende Dampfschicht bildet, welche die Flüssigkeit hindert, mit der heißen Fläche in Berührung zu kommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
, der Mohar der Ungarn, welche in heißen Jahren, wenn es an Futter fehlt, ausgezeichnete Erträge gibt. S. viridis Beauv. (gemeines Fennichgras), S. glauca Beauv. (fuchsgelbes Fennichgras) und S. verticillata Beauv. wachsen bei uns als Unkraut in Gärten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
Eisen, Kalk und andre das Uranpecherz verunreinigende Metalle gefällt, während Uranoxydnatron Na2U2O7 ^[Na_{2}U_{3}O_{8}] in Lösung geht. Wird die Lösung siedend mit Schwefelsäure neutralisiert und mit heißem Wasser ausgewaschen, so erhält man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Frankreich; Fische (darunter vorzugsweise Heringe) Norwegen, Schweden, die Niederlande und Dänemark; Austern England und Holland. Kaffee wird teils unmittelbar aus den Ursprungsländern der heißen Zone, teils durch Vermittelung der holländ. Häfen bezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
tragen die offiziellen Titel
Ingenieurassistenten, I., Oberingenieure, während
die Inhaber höherer Stufen Bauräte und Ober-
bauräte heißen.
über die Verhältnisse im Deutschen Reich f. Bau-
beamter und Civilingcnieur.
Ingenieur-Belagerungspark
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben.
Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
|