Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heinrich heim
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrichs'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
Deutschlands, größtenteils auf
dem rechten Rheinufer gelegen, 4130 ykm groß,
d. das Fürstentum Simmern, c. das Herzogtum
Zweibrücken, cl. die Hälfte der Grafschaft Spon-
heim, 6. die Fürstentümer Veldcnz und Lautern.
Die Pfalz grasen bei Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
989 Heinrich VII. (König von England) – Heinrich VIII. (König von England)
riefen einen Bürgerkrieg hervor (s. Rosenkrieg ), der 30 Jahre währen sollte. Bei Towton (29. März 1461) erstritt sich Richards Sohn Eduard
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
, kehrte H. im November 1877 heim und lebte bis 1879 in Berlin. Dann ging er nach Madagaskar, sammelte auf einer ersten Expedition sichere Nachrichten über das Ende Rutenbergs und trat 1880, von abermaliger Erkrankung genesen, die Reise ins Innere der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
; aus dem neu
entbrannten franz. Kriege kehrte der schwarze Prinz mit unheilbarem Siechtum behaftet heim, bis 1374 gingen alle südfranz. Eroberungen außer Bordeaux und Bayonne
verloren, und Hofintriguen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
419
Coligny (Odet de)
Reise 1546 vervollständigte seine Bildung. Unter
Heinrich II. erhob ihn die Gunst Montmorencys rasch
in hohe Stellen, aber sie brachte ihn zugleich in den
höfischen Gegensatz zur Guiseschen Familie hinein.
Er half
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
, Mehl, Wollwaren und Besen.
Goslar. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Hildes-
heim, hat 398,85 qkm, (1890) 44227 (21967 männl.,
22260 weibl.) E., 1 Stadt, 44 Landgemeinden und
8 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis G., ehemals
Freie Reichsstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
547
Guise (Henri I., dritter Hcrzog von) - Guiteau
Hebung des Vertrags von Vaucelles (f. Heinrich II.)
und einen Zug zur Unterstützung des Papstes
Paul IV. gegen die Spanier nach Italien, den er
selbst 1557 mit Unglück leitete. Nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
den Vater gefangen, mußte ihn zwar auf Befehl Kaiser Friedrichs I. freigeben, setzte aber die Anerkennung seines Erbrechts durch und folgte seinem Vater 1190 in der Markgrafschaft. Er begleitete Kaiser Heinrich VI. nach Italien, eilte aber bald heim
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
von seinem Bruder Heinrich III. von England zum Grafen von Cornwallis ernannt, erwarb 1226 Poitou, nahm 1236 das Kreuz, schiffte sich 1240 nach Ptolemais ein, vermochte dort aber wenig auszurichten und langte 1242 wieder in London an. 1250 bereits trat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Heinrich Spieß.
Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen).
Loyola - Eduard Duller.
Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel.
Luge, eine? - Ida Boy-Ed
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
. er-
weiterte auch die Grenzen des Königreichs durch
Erwerbung von Eger, das ihm Ludwig der Bayer
1315 für seine Dienste verpfändete, durch den Heim-
fall von Vautzen (1319), durch den Kauf von
Görlitz (1329), durch die Besitznahme des Herzog-
tums
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
Heinrich zu
Pappenheim (s. d.) berühmt, unter dem die Familie
1628 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Mit
seinem Sohne Wolf gang Adam von P., der
1647 im Zweikampf fiel, erlosch diese Linie.
Die Ale tz heim er Linie zerfiel früher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
von Worms durch Kaiser Heinrich IV. dar. Von seinen Staffeleigemälden sind noch ,m nennen: Judas Ischariot, die Ruhe auf der Flucht und Leopold von Dessau und die Annaliese. 1888 erhielt er den Auftrag, im deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig zwei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Eduard 1315 mit bewaffneter Macht nach I.; allein derselbe fiel in einem entscheidenden Kampf bei Dundalk gegen die Engländer, und Robert Bruce selbst, der wenige Tage später in I. landete, kehrte gleichfalls unverrichteter Sache nach Schottland heim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
785
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Theaterteufcl, der - Karl August Heigel.
Themis - Ernst Eckstein.
Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung.
Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling
Thomas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
16. Jahrh, nacheinander von den Familien
Mandeville, Fitzpiers, Bohun und Bourchier ge-
führt ward. Heinrich VIII. verlieh ibn 1539 an
seinen Minister Thomas Cromwell (s. d.). Nach
dessen Hinrichtung, die einige Monate später er-
folgte, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
.
Bedeutend sind auch Gerberei, Schuhmacherei und
Brauerei. Der Handel bestcbt meist in Getreide-
und Speditionshandel. Ein Kanal geht von der
Mel über Apcldoorn nach Zwolle; das Eisenbahn-
netz ist ziemlich stark entwickelt. Hauptstadt ist Arn-
heim
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
974
Heimsuchung - Heine (Heinrich)
zahlreiche Anhänger in Europa, namentlich in
Deutschland und Osterreich gefunden. Man hofft
von der durch diefe H. gesicherten Verbindung der
Familie mit dem Grund und Voden eine Besserung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
990
Jugendschriften
In Deutschland war im spätern Mittelalter die
Legende Hauptgegenstand der Unterhaltung für Kin-
der; eine Iugendschrift bot Konrad vonDankrotz-
heim (1435) in seinem "Neimkalender" mit den
Heiligen des Jahres
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
. In der Nähe erhebt sich die prächtige,
1894 vollendete City-Hall. Andere Bauten sind
Post, Zuchthaus, Tabakbörse, Handelskammer, Frei-
maurertcmpe!, Iefferson-Hotel, Heim für konföde-
rierte Soldaten. Unter zahlreichen Denkmälern ist
das Reiterstandbild
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
von Portugal, 1139-85, geb. 1110, Sohn des Grafen Heinrich von Burgund, des Eroberers und ersten Grafen von Portugal, folgte diesem schon 1112, entriß 1128 seiner Mutter Theresia von Kastilien die Regentschaft, schlug die Mauren bei Ourique 25. Juli 1139
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
befestigt; mit der Verschlammung des Hafens und dem Aufblühen von Le Havre sank es. 1415 wurde H. von den Engländern unter Heinrich V. erobert. 1433 erhoben sich die Einwohner des Ländchens Caux, denen die Einwohner von H. die Thore öffneten, worauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
der französische König Philipp August auf dasselbe als auf ein französisches Lehen Anspruch und eroberte es 1204. Die hierauf folgenden Kämpfe zwischen England und Frankreich endeten damit, daß Heinrich III. 1259 die N. förmlich an Ludwig den Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
7
Heime, Alpharts Tod
Heimföls-Lurenfeld, Grafen von,
Heimgarten, Kochel sTirol 724,1
Heimin, Japan 158,2
Heimstättegesetze, auch Landgefetz-
Heinenkleed, Hein lgebung (Bd 17)
i Heinichen, F. D., Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
als der zweite Sohn des Fürsten Joachim Ernst aus dessen Ehe mit der Gräfin Agnes von Barby geboren, bereiste die Türkei und nach längerm Aufenthalt in Kursachsen Italien. 1591 befehligte er ein deutsches Hilfskorps für Heinrich IV. von Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
Eisenbahngüterverkehr
nimmt D. eine der ersten Stellen unter den Städten
des Deutschen Reichs ein. Dienach Ruhrort und Mül-
heim a.RH. führende Straßenbahn hatte (1893) eine
Gleislängevon14,i2km,5Lokoniotiven,24Personen-
wagen, 27 Pferde und beförderte 910 462
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
die Nachkommen von Heinrichs VIII. jüngerer Schwester Maria setzte. Mit der Trägerin von
deren Rechten, Jane Grey (s. d.), hatte Northumberland seinen Sohn vermählt. Aber es gelang Maria I., diese Intrigue sofort zu durchbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
. März 1077 von den mit Heinrich IV. unzu-
friedenen Fürsten erwählt wurde, aber schon 15. Okt.
1080imKampfefiel. Der 1081 ebenfalls gegenZein-
rich IV. aufgestellte Hermann von Luxemburg zog
sich 1088 zurück, und Heinrichs aufrührerischer Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
522
Ilezk - Ilgen (Heinrich Rüdiger von)
kröne; ihre Frucht ist eine vier bis fünf Steinkerne
enthaltende Beere. In Europa findet sich bloß eine
Art, der Hülsen oder die Stechhülse, Stech-
eiche, Stechpalme (I. a^uifolium 2^.), ein schöner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
995
Rose (Heinrich) - Rosegger
einzelnen Abhandlungen, unter denen besonders die
in Gilberts "Annalen der Physik" 1823 erschienene
"über dcn Feldspat, Albit, Labrador und Anortbit"
hervorzuheben ist, veröffentlichte er die als erstes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
,
einer Tochter Herzog Heinrichs von Bayern und
Enkelin König Heinrichs I. R.s zahlreiche lat.
Dichtungen zeugeu ebenso sehr von ihrem Wissen
wie von ihrem Geschmack und Poet. Können. Sie
begann um WO mit acht in Distichen und Leonini-
schen Herametern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
Negensburger Reichs'
tag freilich nur insgeheim erteilten Zusicherungen die
Protestanten zu beruhigen suchte. Ja Karl duldete
sogar, dasi Herzog Heinrich der Jüngere von Braun-
schweig - Wolfenbüttel von den Bundesgenossen im
Aug. 1542 aus seinem Lande
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
seines Sohnes Heinrich vollendet. A. beschäftigte sich auch mit architektonischen Interieurs mittelalterlichen Stils, wovon die Neue Pinakothek in München wie die Nationalgalerie in Berlin bemerkenswerte Stücke bewahren.
Sein Sohn, Heinrich A., geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
Sturz heim. Als Minister des Auswärtigen und des Innern während Guadeloupe Victorias und Bustamentes Präsidentschaft beförderte er Industrie, Ackerbau und Volksschulwesen. Überzeugt von der Notwendigkeit einer starken Regierung für Mexiko
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Bildung des Falzes; endlich die Ritzmaschine, die mit scheibenförmigen und verstellbaren Messern die Pappstücke zu Bücherfutteralen ritzt. Abbildungen der neuesten Maschinen für Buchbinderei enthalten unter andern die Preiskourante von W. F. Heim
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
, die Hochebene Pamir, die Mongolei, China, Jünnan, das östliche Tibet und nördliche Birma lernte er kennen. Auf dem Seeweg über Kochinchina, Sumatra, Indien kehrte Marco heim und entzündete hier durch seine Schilderungen von China und Zipangu (Japan
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
Grals (s. d.). Vom König Artus abgesandt, kommt er auf einem von einem Schwan durch die Luft getragenen Fahrzeug der bedrängten Herzogstochter von Brabant, Elsa (Belaye), zu Hilfe, kämpft für sie zu Mainz in Gegenwart des Kaisers Heinrich gegen ihren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
den Connétable Karl von Bourbon und 1536 gegen Kaiser Karl V. Auf der Seite der katholischen Liga stehend, war sie die hartnäckigste unter allen französischen Städten. 1575 erfolgte endlich die Übergabe an Heinrich III., welche die Einwohner noch bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
particularum integrandi" (Abhandlungen der Berliner Akademie 1814 bis 1815). Sein Briefwechsel mit Herzog Karl von Württemberg, Bouterwek u. a. erschien Leipzig 1853.
3) Christoph Heinrich, Physiker und Chemiker, Bruder des vorigen, geb. 2. März
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
(Franeker 1820).
3) Johann Heinrich, hervorragender Dichter, poetischer Übersetzer und Philolog, geb. 20. Febr. 1751 zu Sommersdorf bei Waren im Mecklenburgischen als Sohn eines infolge des Kriegs verarmten Pachters, der eine dürftige Schullehrerstelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
, sodann (auf Richard Wagners Veranlassung) in München; 1868 siedelte er nach Wien und 1870 nach Berlin über. Sine von ihm veröffentlichte Gesangschule (2. Aufl., Leipz. 1864) yat seinen Namen in weiten Kreisen bekannt gemacht.
^3) (Szmitt) Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
»Engelberg« ist im gleichen Zeitraum erst in dritter, die prächtigen »Seegeschichten« von Heinrich Kruse erst in zweiter Auflage erschienen. Eine Ausnahme bilden die erzählenden Dichtungen von Jul. Wolff, die durch eine neue: »Die Pappenheimer«, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
, das 448 Tafeln mit 1065
Vogelbildern umfaßte, die trefflich koloriert und meist von den Kupferstechern Lizars und R. Havell dem Jüngern ausgeführt sind. A. kehrte 1829 heim und
schilderte in «American ornithological biography» (5 Bde., Philad
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
. (1592-1605), vorher Ippolito Aldo -
brandini, geb. 1536, seit 1585 Kardinal, stellte
sich in Frankreich auf die Seite der Ligue; nachdem
jedoch Heinrich IV. 1593 zum Katholicismus über-
getreten war, absolvierte er ihn 1595 und blieb mit
ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
1002 Kaiser
Heinrich 1l. krönte und unter die Heiligen versetzt
wurde. Durch vielfach den Kaisern geleistete Dienste
war das Aachen der D. so groß, day seit Kaiser
Maximilian 1. bei jeder deutschen Kaisertrönuug
der anwesende D. vom Kaiser den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
. Nachdem das
Land in der Zeit Heinrichs des Löwen schwer heim-
gesucht worden, trat 1236 das Stift Quedlinburg
die Mark Duderstadt an die thüring. Landgrafen
ab, nach deren baldigem Absterben dieselbe dann
an das braunschw. Haus kam
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
Schlachten von Namillies und Malplaquet seine
militär. Tüchtigkeit. Er starb 23. Febr. 1718 als
General der Infanterie und als kaiserl. Feldmar-
schalllieutenant.
Heinrich von F., geb. 1765, schloß als Staats-
sekretär 1794 den Bund Hollands
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. Febr." 1878 vermählt mit dem Erbprinzen
Bernhard von Sachsen-Meiningen; Prinz Albert
Wilhelm Heinrich (s. d.); Prinzessin Friederike
Amalie Wilhelmine Victoria, geb. 12. April 1866,
vermählt seit 19. Nov. 1890 mit dem Prinzen Adolf
zu ^chaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
406
Fuggerei - Fühlhörner
begründet von Johann Ernst F. (geb. 1590, gest.
als Reichskammergerichtspräsident 20. Dez. Ui39),
wurde (der von seinem Bruder stammende Dieten-
heimer Seitenzweig ist 1820 erloschen) durch den
Grafen Anton Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
starken Glanz erhalten hat.
Glareanus , Heinrich (eigentlic h Loriti ), Humanist, geb. im Juni
1488 zu Mollis im Kanton Glarus, studierte in Rottweil und Köln Philosophie und Theologie und wurde 1512 von Kaiser Maximilian I.
zum Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
in demselben liegen die Station Arth-G. der Gotthard-Südost- und der Rigibahn, eine 1849 errichtete
Kapelle und die Primärschule. – Vgl. Zay, G. und seine Gegend (Zür. 1807); Heim, Über Bergstürze (ebd. 1882).
Goldaugen , s. Florfliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
Philologie, war Gymnasiallehrer in Trieft,
Wien und Linz/wurde 1868 als ord. Professor der
deutschen Sprache nach Graz, 1873 in gleicher Eigen-
schaft an die Universität Wien berufen. H. veröffent-
lichte u. a. "Heinrich von Melk" (Berl. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
im Kriegsdienste, trat 1599 in den Kapuzincr-
ordcn und zeigte als Prediger, Professor und Missio-
nar den lebhaftesten Eifer für die Aufgaben seines
Ordens. Nach dem Tode Heinrichs IV. erlangte
er polit. Einfluß bei Hofe und wurde mehr und
mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
Bibel bilden die geistige Grundlage des
Mormonentums. Mit 30 Anhängern organisierte
Smith 1830 die neue Kirche nach Art einer ge-
heimen Gesellschaft. An ihrer Spitze steht ein Prä-
sident mit fast unbeschränkter Machtvollkommenheit.
Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
für das Ge-
biet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin; Sitz der
17 Sektionen: Königsberg i. Pr., Dirschau, Posen,
Berlin, Nrcslau, Stettin, Hamburg, Hannover,
Halberstadt, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mann-
heim, Straßburg i. Els., Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
als Dienstmann
Heinrichs des Löwen nachgewiesen, dichtete um 1170
in mitteldeutscher Sprache einen zum kleinsten Teile
in der alten Fassung, sonst nur in späterer Über-
arbeitung erhaltenen "Tristan" nach der franz. Ver-
sion des Beroul
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Ludwig IV., 1449
dessen Bruder Friedrich I. (s. d.) der Siegreiche,
!470 Ludwigs IV. Sohn Philipp, 1508'dessen
Sohu Ludwig V. und 1544 des letztern Bruder
Friedrich II., mit dessen Neffen Otto Heinrich, der
seit 1505 die junge P. oder Psalz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
die Einführung einer Synodalord-
nung durch Gesetz vom 4. Jan. 1876 mit dem Nach-
tragsgesetz vom 1. April 1882 sowie das Dissidenten-
gesetz vom 7. Dez. 1878. Vorstand des Staats-
ministeriums ist seit 1890 Friedrich von Heim (s. d.>.
Sachsen-Merseburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
., Philipp, Verlagsbuchhand-
lung. Ihr Gründerund Besitzer, Anton Philipp
Reclam, starb 5. Jan. 1896 in Leipzig. Jetziger
alleiniger Inhaber der Firma ist sein <^ohn Hans
Heinrich Rcclam, in dessen Verlag seit Okt. 1896
auch die illustrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
. ist beendet nur mit teilweisem Erfolge der Arbei-
ter, da die bestentlohnten Znschneider zwar ihre
Lohnforderungen durchgesetzt haben, aber die Heim-
arbeiter nicht zu ihrem Ziel gelangten. (S. auch
Arbeiterfrage, S. 62.)
^Streng, Aug., starb 7. Jan
|