Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heners
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
35
Hen kai pan - Henle
sowie mit Niethe das Prachtwerk "Zur See" (Berl. 1885 - 87; 2. Aufl., Hamb. 1892) veröffentlicht.
Hen kai pan (grch. ͑έ͑ν καὶ πα̃ν), eins und alles.
Henke, Adolf Christian Heinr., Mediziner, geb. 12. April 1775
|
||
67% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
375
Hen - Hendel-Schütz.
colloquia selecta et Timon, Cebetis tabula, Menandri sententiae morales" (das. 1708, 1732; Basel 1777); "Aristophanis Plutus" (Harling. 1744; vermehrte Ausg. von Schäfer, Leipz. 1811). Außerdem lieferte er Anmerkungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
celtica (2. Aufl., von Ebel, Berl. 1871). – Die Litteratur ist ziemlich reich.
Die alten Gedichte, die von der Überlieferung den halbmythischen Dichtern des 6. Jahrh. Aneurin, Taliesin, Llywarch-Hen und Merddin (Merlin) zugeschrieben werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
liebe, i Joh. 4, 21.
Denn das ist die Liebe zu GOtt, daß wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht (durch die Gnade des heilige« Gei-stes) schwer (noch vielmemyer den wiedergeborenen Henen be> schwerlich), 1 Joh. 5, 3. 2 Joh. 6.
Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
eirunden,
glänzend grünen,
balbgefiederten, von
länglichen Löchern
durchbrochenen
Blättern und einer
20 cm langen wei-
hen, kabnförmigen,
dicken, lederartigen
Blütenscheide; die
eßbaren Früchte
schmecken ananas-
artig. ?. Zc-Uoum
t7
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
und dabei einen köstlichen Humor sowohl der Tiere unter sich als in ihren Beziehungen zu den Mensc hen, z. B.: Mittagsruhe im Wald, widerspenstige Schafe, gestörter Hausfriede (1863), die verdorbene Mahlzeit, die Kunstkritiker im Schafstall (1873
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gepriesen hat, daß, wenn seine Lie-er uns vor der Seele stehen, ein junger Frühlingsmut uns überkommt beim bloßen , Klänge dieses schlichten Namens unsere ^ Ahnen haben für ihn doch fast allerorten ßinen andern gehabt. In den ersten deut-hen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
354
hen und zu zähmen. Eine schattige Stelle im Garten, ein feuchtes Erdreich voll verrotteten Laubes und es gibt keinen prächtig dankbarern Zögling. Fast zn jeglicher Jahreszeit läßt er sich da anpflanzen, am besten im Herbst und Frühling
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Wistaria.
Glyciōn, s. Glycyrrhizin.
Glyciōnerde, Beryllerde, s. Beryllium.
Glyciphăgus prunōrum Hen., s. Zuckermilbe.
Glycĭum, Metall, s. Beryllium.
Glycocoll, s. Glykokoll.
Glycosurīa, s. Diabetes.
Glycyrrhīza L., Süßholz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
889
Artus (Artussage).
wurden. Auch bei Taliesin, Aneurin, Merddhin, Llywarch-Hen u. a. ist A. noch nicht der sagengefeierte Held, vielmehr tritt er hinter den trefflichen Geraint zurück. Unter den englischen Chronisten gedenkt der älteste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
" (Solgelly 1828) und Skenes "Four ancient books of Wales" (Edinb. 1869, 2 Bde.). Alte wallisische Dichtungen in Prosa und zwar meistens aus der Sage von Artus und seiner Tafelrunde geschöpfte enthalten die Sammelwerke: "Hên Chwedlane" ("Alte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
, ist; erst in der Apokalypse des Henoch (d. h. den sogen. Bilderreden, Hen. 37-71) erscheint er geradezu als Messias, welcher infolgedessen ein über der Menschheit schwebendes Dasein führt, vorweltlicher Natur ist und mit seinem Reich aus dem Himmel zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
Griechen in der eleatischen Schule, welche durch Xenophanes (s. d.) das "Eine, welches Alles ist" (hen to pan), als Gott bezeichnete, hierauf in der neuplatonischen Schule, welche die orientalische Emanationslehre mit der Platonischen Ideenlehre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Elea niederließ und daselbst in hohem Alter starb. Entschiedener Pantheist, dessen Metaphysik in dem Satz bestand: »Hen to pan« (»Eins ist das All«), bestritt er die durch Homer und Hesiod verbreiteten Volksvorstellungen von den Göttern als anthropo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0565,
Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) |
Öffnen |
Stammes, wie sich auch'in größern Tiefen Arten und Gattungen finden, die sich eng an ausgesehene Formen anschließen und in der hen ^eyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Bd.
tigen Lebewelt keine Verwandten besitzen. Für den erstern Fall führen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
und Direktor des Physiologischen Instituts nach Bonn, wo er auf die Entwickelung seiner Wissenschaft einen gro? hen Einfluß ausübte, zahlreiche Schüler ausbildete und selbst eine lange Reihe wichtiger Forschungen lieferte. Er arbeitete über die sensorischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
.
Lloyd, Henry, Langenscheiot
- N., Englische Litteratur 650,i
- Samuel John, Overstone
- (Reisender), Afrika (Bd. 17) 12,1
Llywarch-Hen, Anus 889,i
L<^a, Rio, Atacama 1)
Lob, Nabbi, Jüdische Litt. 300,1,301,1
Lobawa, Löbau 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
Statistik der bebauten und unbebauten Baugründe, der Häuser 2c. zu treten. 4) Komitee für Lohnstatistik (Referent Böhmert): An Stelle der durchschnittlichen Löhne sollen die thatsächlichen erhoben und 'drm Hen deren Gesamtsumme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
und Heere
gewählt worden. Als Heereszeic hen erscheint er zuerst nach den Berichten des Xenophon bei
den Persern, bei denen schon unter Cyrus ein goldener A. mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Spieße dem Heere vorangetragen
wurde. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
und Griechenland, im W. vom Adriatischen und Ionischen Meere, im N. von Montenegro, im O. vom Pindus und Schardagh
begrenzte Land. Innerhalb dieser Grenzen finden sich A. im NO. in Altserbien, im O., untermischt mit Bulgaren und Kutsowlac hen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
, die
Entwicklung des Menschengeschlechts nach der griech. Mythologie darstellend (beim Schloßbrande 1884 zerstört), später 1841 in Rom 18 überlebensgroße Statuen,
Frauengestalten aus der griech. und nordisc hen Sage. Neben manchen vortrefflichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
auf den Philippinen, s. Coyang .
Cavan (spr. käww’n) . 1) Die südlichste Grafschaft der irischen Provinz Ulster, zwisc hen Longford, Westmeath und Meath im S., Leitrim im W
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
unerläßlichen Bedingung zu mac hen. – Sein Sohn, Publius Claudius Pulcher , ließ als Konsul 249
v.Chr., als er die kar-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
der Staatseinheit, Festhaltung der deutschen Staatssprache, Befestigung des Bündnisses mit
dem Deutsc hen Reich. Schon 6. Nov. 1888 erfolgte die Wiedervereinigung des Deutschen und des D. K. zu der
Vereinigten deutschen Linken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Entelechiebis Enten |
Öffnen |
sie oft in großen Scharen. So
kommen im Frühjahr und Herbst die nordischen E. an die deutsc hen Küsten und oft bis ins mittlere Deutschland hinein. In der Nahrung sind die E. wenig
wählerisch. Gräser, Körner, Würmer, Schnecken, Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0251,
Erdbeere |
Öffnen |
von Sachsen, eine der allerbesten Sorten, Austria, Otto Lämmerhirt und Professor Dr. Liebig; spätreifende: Bavaria und Graf Moltke. Von ausländischen Sorten: Königin Marie Hen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
der-
selben Herrschaft Verpflichteten zu leistenden, gab es
walzende oder N ei hen fronen, bei denen ein
Wechsel nnter den Pflichtigen Besitzern nach einer
bestimmten Reihenfolge stattfand. Vielfach hatten
die Dienenden Anspruch auf Beköstigung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
mit
großem Garten, Eigentum des Landgrafen von
Hessen-Rumpenheim, davor das 1842 errichtete
bronzene Standbild des heil. Vonifatius (von Hen-
schel); das Priesterseminar, ehemals Venediktiner-
tloster, das Rathans, die neue Post und die snldaische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
als Privatdocent in Erlangen
und wurde nach der Begründung der Universität Bonn an derselben Professor der Zoologie und Mineralogie, zugleich Direktor des Zoologisc hen
Museums und der Petrefaktensammlung sowie des Naturhistorischen Seminars
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
). Die G. wird hauptsächlich verwendet, um Gegenstände der Architektur
bei feierlichen Gelegenheiten zu schmücken und zu beleben. Zu solchen Zwecken werden die G. aus Eic hen- oder Tannenzweigen
15–20 cm dick hergestellt und an den Wänden der Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
), und gab das altfranz. Gedicht "I.! 1^0-
MNI18 ä6 (^60maäo8" von Aden^s li Noys (ebd.
1865 fg.) heraus. Auswahl seiner Werke in 10 Teilen
von Hen und Alvin (ebd. 1876-78).
Hassenfratz, Jean Henri, franz. Technolog, geb.
20. Dez. 1755 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
in Schlesien
ansässiges Geschlecht, das seinen Ursprung von Peter
von Thurzo auf Donnersmarck oder Csötörtökhely
im Zipser Komitat herleiten will, der um 1378 zu-
erst den Namen Hen-Kell geführt und beibehalten
haben soll. - Lazarus H. (geb. 1551
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
. auf, indem er die Lehre von der göttlichen
Einsetzung des bischöfl. und priesterlichen Stan-
des und von besondern, dem Priesterstande verlie-
henen und durch die Weihe fortgepflanzten über-
natürlichen Gaben verwarf und denselben den
Grundsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
-
hen, in den spätern dagegen gewöhnlich auf der
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
am Kap Ncgrais ins Meer stießt. Südlich von Hen-
sada fließt ein schmälerer Arm ostwärts und ver-
einigt sich mit dem Hlaingfluß (bei Rangun, s. d.);
der Hauptstrom, sich fortwährend zerteilend, erreicht
in neun Hauptmündungen die See
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
in der Nähe eine
Wallfahrtskirche (172?) in der Paura. Bei L. an
der Einmündung der Ager in die Traun der Ort
Stadl-Paura (2601 E.) mit großer Flachsspin-
nerei und einem Staats-Hen^stdepot sür Ober- und
Niedcrösterrcick, Salzburg und Tirol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
; im Dreißigjährigen und
in den Schlesischen Kriegen hatte es sehr zu leiden.
Am 23. Mai 1745 schlug Winterseldt mit 3300 Preu-
hen 7000 Österreicher unter Nadasdy; besonders
bekannt aber ist die Stadt durch den Überfall vom
23. Juni 1760, bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
in
[#############] Er ist von Dorf Lobyni an abwärts
[###############]hen im Unterlauf und auf
[################] bis zur Stadt Staraja Russa.
[################]men (spr loh tschörtsch(, Partei
[###############] Kirche (s.d., Bd. 1 S. 627 b).
Löwe (spr. [###]), Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
in den Lepontinischen Alpen,
zwischen der Simplon- und der Gotthard-Gruppe, zweigt bei Airolo (1179 m) ab und steigt südwestlich durch das Bedrettothal zur Paßhöhe (2440 m,
Wasserscheide zwisc hen Tessin und Rhône) hinauf, senkt sich steil ins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
, das die Tagespresse überwacht, ihr amtliche Mitteilungen
zum Abdruck und Instruktionen zur Richtschnur übersendet; für Preßvergehen (die nirgends definiert sind) beste hen Verwarnungen,
Suspensionen auf kürzere oder längere Zeit und Unterdrückung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
Virginia und des County Hen-
rico, größte Stadt des Staates und Einfuhrhafen,
links am St. Iamesfluft, der hier Fälle bildet und
bis hier schiffbar ist, 203 km von seiner Mündung
in die Chesapeakebai, hat (1890) 81388, mit Man-
chester am rechten Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
Ölfarbe, mit Terpentinöl
verdünnt und mit Kienruß und Bimssteinpulver versetzt) hergestellt werden. Vor den eigentlic hen
Schiefertafeln hat das S. den Vorzug dunklerer Färbung, wodurch die Striche des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
Prozesses nach. - Die Linie zu Wendisch-
Wilmersdorf (eine ältere, von Preußen 1762 ge-
grafte, war bereits 1789 wieder erlofchen) wurde
durch Henning Bernd, einen Nachkommen von Hen-
ning, dem zweiten Sohne des obenerwähnten Ahn-
herrn Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
, 1862
Pastor in Holpe bei Waldbröl (Rbeinprovinz), 1868
Pastor an der Friedenstirchc in Bremen. F. ist be-
sonders durch seine weitverbreiteten Erbauuugs-
schriftcn bekannt: "Christi. Fragezeichen" (14. Aufl.,
Brem. 1896),
hen, 1869, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
080 Menggetreide, 4484 Bnchweizen, 33 375
Erbsen, 11796 Saubohnen, 17 857 Wicken, 14659
Mischfrucht, 5863 Lupinen (Körner), 1416 776 Kar-
toffeln, 279 569 Nunkel-, 64 839 Zucker- und 123 868
Kohlrüben, 10047 Mohren, 437801 Klee (Hen),
11930
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
998
Vaterlandsverein - Verband Deutscher Handlungsgehilfen
Ietel geht. DieV.N.sindOldenb. Staatsbahnenund
seit 1893,1894 und 1896 im Betrieb. sverein.
Vaterlandsverein, f. Christlicher Zeitschriften
V^/Hen, Torf im Kreis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0025,
von Asa foetidabis Asphalt |
Öffnen |
sie der
Gegenwart eines schwefelhaltigen ätherisc hen Öles
( Asa foetidaöl ) verdankt.
Die beste Qualität heißt A. f. in
granis s. in lacrymis (A. in Körnern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
in Henem Leben in» Puch des Lebens), i Sam. 25, 29.
l») Du hast meine Uebertretung in einem Vündlein versiegelt, und meine Missethat zusammen gefafset, Hiob 14, 17.
Bundesgenosse
Welche mit einander im Bunde stehen, 1 Macc. 8, 12. c. 10, 6.
Deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
und eine große Freudigkeit im Glauben, in I. C.
1 Tim. 3, 13.
Erwischen
a) Ergreifen; b) übersatten.
Nüchner's Hano-Comovd.
a) PotivharS Weib erwischte (ergriff, 2 Sam. 13,11.) Joseph bei
seinem Kleide, i Mos. 39, 12. Und erwischet ihn <Hen Jüngling
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
, und die Unterthanen mit Unrecht, List, Betrug unterdrücken, so thun Hene diesen, und treiben Ge> walt, Ezech. 8, 17. c. 9, 9. c. 22, 29. Mich. 2. 2. und diese, denen dadurch Schaden zugefügt wird, leiden Gewalt. Ier. 50, 33.
Und wirst Gewalt und Unrecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
; während das Webeopfer nach den verschiedenen Himmelsgegenden horizontal gewebt ? hin und her bewcgt oder gewendet wurde, als Symbol, daß GOttes Macht über die ganze Erde reiche. Das Heben und Weben geschah bei Dankopfcrn; Henes dentete auf das Verhältniß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
genommen. Nach dem Kriege von 1870 und 1871 wurde ein Teil der Ostbahn an das Deutsche Reich abgetreten. (S. Reichseisenbahnen .)
Inzwisc hen hatten sich in der Verwaltung der großen Eisenbahnen viele Mißbräuche eingeschlichen; nach dem Kriege
|