Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach henry
hat nach 0 Millisekunden 886 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
42
Henry (Paul) - Hensen
Kolomen, der im Spätjahr 1774 zu Philadelphia
tagte, wurde H. als einer der Delegierten Virginiens
gewählt. Als im März 1775 der zweite Konvent
des Staates Virginia in Richmond tagte, setzte er
den Beschluß
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
41
Henriette Marie - Henry (Patrick)
5 882); Baillon, Il6iiri6tt6-^QN6 ä'^n^istei rs, La
VI6 6t LN c01'1'681wnä^Iic6 KV60 80H lröi'6 0Q3.li63 II
(ebd. 1885). - Ihre Tochter Marie Louise, 1679 an
König Karl II. von Spanien vermählt
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
849
Harvey (William Henry) - Harz
die bis dahin geltellde Annahme einer ^enor^tio
a6Miv0ca auf engere Grenzen zurückführten, waren
die Frucht umfassender Untersuchungen am bebrüte-
ten Ei und an trächtigen Hindinnen, welche ihm sein
königl
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
378
Houssaye (Henry) - Hovelacque
lange Chefredacteur des "^rtigts", auch schrieb er
für die "V.6vu6 66 ?g.ri8", den "I^i^ro" und die
"I>r6886n. Unter seinen Werken sind hervorzuheben:
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
894
Ritter (Henry) - Ritter (Lorenz)
Hierhin gehören die Untersuchungen über die Lehre
des Empedokles (in Wolfs "Litterar. Analekten",
1820), seine "Geschichte der ion. Philosophie" (Berl.
1821), die "Geschichte der Pythagorischen Philo
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
und Capri (1878).
4) Henry Kirke, nordamerikan. Bildhauer, geb. 1814 zu Leyden (Massachusetts), verrichtete als Sohn eines Farmers im Sommer Feldarbeit und konnte sich nur
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
1045
Smith (James) - Smith (William Henry)
"I^ctureg on modern Iii8t0i')'" (1861), "IxHtioiilll
l^IiZion" (1861), "1^008 tn6 Zidls 8ancti0N ^M6>
rican 8^vei'^" (18<>3), "0n tds inm-alit^ ol td6
^manoipatinn 1'i'uc lamation" (1863), "1^6 ^m
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
570
Cowley (Henry Wellesley, Lord) - Cox (David)
engl. Lyrik erweiterte, wiewohl er voni Einflüsse
des verdorbenen Zeitgeschmacks nicht frei blieb.
Seine Werke gaben Sprat (Lond. 1680) und Aitin
(3 Bde., ebd. 1802 u. ö.) herans. - C.s
|
||
75% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
700
Irving (John Henry Brodribb) - Irving (Washington)
die religiöse Erregung gewisser Kreise andererseits, in denen wunderbare Gebetsheilungen, Geisterstimmen des «Zungenredens» und Verkündigungen des Endgerichts hervortraten, bestärkten den zum
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
385
Henrion - Henry.
Henriette gebar, und das Nahen des feindlichen Heers nötigten sie aber, 1644 nach Frankreich zu flüchten, von wo aus sie vergeblich die europäischen Mächte um Hilfe für ihren Gemahl ansprach. Nach Karls I. Hinrichtung
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
935
Carex - Carey (Henry Charles)
Carex L., Ried- oder Rietgras, Segge, Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceen (s. d.) mit gegen 600 Arten, fast sämtlich in den gemäßigten und kalten Zonen, in Tropengegenden nur auf höhern Gebirgen
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
.
2) Henry , engl. Genremaler, geboren im Anfang dieses Jahrhunderts zu Merthyr-Tydfil (Glamorganshire, Wales), stellte zuerst 1824 Landschaften und Porträte aus und ließ sich 1824
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
in London.
Armstead (spr. -stĕdd) , Henry Hugh, engl. Bildhauer, geb. 18. Juni 1828 zu London, besuchte die dortigen Zeichenschulen und die Akademie, wo er Herbert, Baily und andre Meister zu Lehrern hatte
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
und dieselbe in schwerem Sturm (1879).
Lejeune (spr. löschöhn) , Henry , engl. Historien- und Genremaler, geb. 1820 zu London, trat mit 14 Jahren in die dortige Akademie, wo er schon 1841 die goldne Medaille
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
9
Moritz von Craon – Morley (Henry)
Stände von Kurland zu ihrem Fürsten, doch annullierte der poln. Reichstag die auf M. gefallene Wahl, worauf M. Kurland verließ und nach Frankreich zurückkehrte. Er lebte hier oder auf Reisen bis zum Kriege
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0381,
von Montibis Moer |
Öffnen |
, der Palmenfächer u. a.
2) Henry , engl. Marine- und Landschaftsmaler, der sich seit einigen Jahren durch seine Öl- und Aquarellbilder, die von großer Naturwahrheit und trefflicher Beleuchtung
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
Blatt: "La Gazetta della Domenica". Auch in die Kammer wurde M. in den letzten Jahren gewählt.
Martini-Henry-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Martinique (spr. -nīk), eine der Kleinen Antillen (s. Karte "Westindien etc."), nächst Guadeloupe
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
zuverlässige History of the reign of King Henry VII.
(1621; neue Ausg. in «The works of Bacon» , 14 Bde., Lond. 1857–74); Pauli, Geschichte von England, Bd. 5 (Gotha 1858); Schanz,
Engl. Handelspolitik gegen Ende
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
251
Henry - Herbelin.
namhaft machen können. Es sind: die Grablegung Christi, nach Delaroche; die Abdankung Gustav Wasas, nach Hersent (1831); Lord
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
treffliche Motive aus dem künstlerisch noch wenig ausgebeuteten Altmühlthal, z. B. germanischer Opferplatz daselbst.
Spread (spr. sspredd) , Henry F., brit. Genre- und Porträtmaler, geb. 1844 zu Kinsale
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
als Familiennamen an. Dieser
Charles Somerset wurde 1514 zum Grafen von Worcester , der fünfte Graf Worcester zum
Marquis, und dessen Enkel Henry 1682 von Karl Ⅱ. zum Herzog von B. ernannt. Dieses
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Bronzierenbis Brooke (Henry) |
Öffnen |
578
Bronzieren – Brooke (Henry)
Im allgemeinen unterscheidet man eine ältere und eine jüngere B. In der ältern finden sich nur Einfuhrartikel, wahrscheinlich aus dem Orient, gegossene Geräte und Waffen, oft mit zahlreichen, fein stilisierten
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
.
2) John Henry , engl. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 7. Febr. 1834 zu Hagley (Worcestershire), lernte von 1868 an die Malerei unter David Cor und James Holland, lebte dann mehrere Jahre in Florenz. Unter seinen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
Kronenordens.
Hall , 1) George Henry , amerikan. Genremaler, geb. 1825 zu Boston, bildete sich anfangs ohne Lehrer aus, ging dann nach Düsseldorf, später nach Paris und ließ sich 1852 in New
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
die Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. durch Kaiser Heinrich V., nach Lessing (1862, von Steifensand vollendet). Seit vielen Jahren ist er an künstlerischer Thätigkeit gehindert.
O'Neil (spr. oníhl) , Henry , engl
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
, von Kuilenborg und vieler andern Gegenden Hollands. Er malte auch einige Porträte und Genrebilder. Er ist Mitglied der Akademie in Amsterdam.
Wells , Henry Tanworth, engl. Miniatur- und Porträtmaler, geboren
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
809
Byron (Henry James) - Bystritz
so gut wie verschollen, zu. Die Kunde ihres Todes (16. Mai 1860) frischte die Erinnerung auf. Während der letzten Lebensjahre hatte sie Freunden vertrauliche Mitteilungen über die angebliche Ursache ihrer
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
441
Hunnenschlacht - Hunt (James Henry Leigh)
Vgl. Deguignes, Histoire générale des Huns, des Turcs, etc. (5 Bde., Par. 1756‒58); Neumann, Die Völker des südl. Rußland (Lpz. 1847); Cassel, Magyar. Altertümer (Berl. 1848); A. Thierry, Histoire d
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
753
Wilna (Rabbi Elia) – Wilson (Henry)
47 Proz. Israeliten; auf dem Schloßberg Ruinen des alten fürstl. Schlosses der Jagellonen, Denkmal des Generals Murawjew; 2 russ. Kathedralen, 11 Pfarr-, 32 andere Kirchen und Kapellen und 2 Klöster; 1 kath
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
für die im amerikanischen Bürgerkrieg Gefallenen und eine ideale Statue des Gelobten Landes.
2) William Henry , engl. Kupferstecher, geb. 11. Juni 1811 zu London, lernte in der Anstalt der Brüder
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
, in der Wüste, Santa Maria del Sasso am Lago Maggiore, Ruinen bei Kairo und andre Ansichten aus Ägypten. Er ist Präsident des Vereins der Künstler in New York.
Wallis , Henry , engl. Genre- und Landschaftsmaler
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
., amerikan. Landschafts- und Porträtmaler, geb. 1845 zu Cambridge (Massachusetts), Sohn des bekannten Dichters Henry Wadsworth L., besuchte zu wiederholten Malen Europa, studierte seine Kunst 1865-66 in Paris und war in den Sommermonaten 1876 und 1877
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
542
Drummond (Henry) - Drusen (mineralogisch)
der 9. April 1840 zu Rom als Prälat der röm. Kirche und als apostolischer Protonotarius starb. – Sein Neffe, George D., geb. 6. Mai 1807, hatte Gelegenheit, sich der engl. Regierung dienstbar zu
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
Sohn Thomas, Graf von L. , spielte eine hervorragende Rolle als Führer der Baronenpartei gegen
Eduard II. (s. d.) und wurde 1312 enthauptet. Ihm folgte sein Bruder
Henry, Graf von L. , der Eduards III
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
. W. Roß.
2) Henry , amerikan. Genremaler, geb. 1839 zu Haverhill (Massachusetts), konnte sich erst, nachdem er von seinen im Bürgerkrieg erhaltenen Wunden geheilt war, der Kunst
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Auffassung gerühmt wurde und ihm das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte.
Farrer , 1) Henry , englisch-amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1843 zu London, zog schon früh nach New York, wo
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Antwerpen und Amsterdam; er lebt in Brüssel.
Marks , Henry Stacy , engl. Genremaler, geb. 1829 zu London, war bis 1851 Schüler der dortigen Akademie und ging dann mit Calderon nach Paris, wo er in Picots Atelier
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
England, wo der Name sich im Lauf der Zeit in Grey
(oder Gray) verwandelte. Henry de G. erhielt von Richard I. die Ländereien von Turroc in Essex. Dessen Enkel,
Reginald , ward als Lord G. de Ruthyn
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
. Der Titel ging über auf
seinen ältesten Sohn, Henry Marshman H. , geb. 6. Aug. 1830. – Vgl.
Brock, Sir Henry H. (Lond. 1858); Marshman, Memoirs of Sir Henry H.
(neue Aufl., ebd. 1870; deutsche Bearbeitung von Mürdter, Generalmajor Sir Henry
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
. Er starb im April 1881 zu Paris.
Davis (spr. déhwĭs) , Henry William Banks , engl. Landschaftsmaler und Bildhauer, geb. 26. Aug. 1833 zu Finchley bei London, wurde Schüler der Akademie in London, wo er sich
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
« u. a. An Büchern illustrierte er z. B. » Henry Esmond « von Thackeray und die »Geschichte einer Feder«. Auch in Paris ist er durch seine geistreichen Illustrationen bekannt.
Max , 1
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
42
Bischweiler - Bishop (Henry Rowley)
am Weißen Berge eingezogen wurden, gelangte B. mit Zelschowitz durch Kauf an den Grafen Maximilian von Trauttmansdorff, der daselbst ein Familienfideikommiß gründete. B. ist der Mittelpunkt der fürstlich
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
gestorben. – Vgl. Stubbs,
The early Plantagenets (Lond. 1876); Kate Norgate, England under the Angevin Kings
(2 Bde., ebd. 1887); Green, Henry II. (ebd. 1888
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
. 1828) über und ist seit 1880 im Besitz von Dr. Max Abraham (Mitbesitzer seit 1863), dem 1894 sein Neffe Henry Hinrichsen als Teilnehmer beigetreten ist. Der ältere Verlag enthielt festgeschlossene Sammlungen von Kompositionen von Bach, Haydn
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
of prince Henry of Portugal surnamed the Navigator
(Lond. 1868), und die populäre Bearbeitung u.d.T. The discoveries of prince Henry the Navigator and their results (ebd. 1877);
Gelcich, Studien über
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
L.
(3 Bde., Lond. 1875‒76).
Sein Sohn, Henry Petty, dritter Marquis von L. , geb. 2. Juli
1780, studierte zu Edinburgh und Cambridge, bereiste dann den
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
) und «Christeliga tänkespråk» (ebd. 1855). 1864 veranstaltete er selbst eine
Ausgabe seiner Poesien: «Samlade skaldestyken» .
Grafton (spr. grahft’n) , engl.
Herzogswürde, deren erster Träger Henry Fitzroy (geb. 1663
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
–64); Robertson, Materials for the history of Th. B. (7 Bde., Lond. 1876–86); Green, Henry Ⅱ.
(ebd. 1888). Novellistisch ist B.s Leben behandelt in Konr. Ferd. Meyer, Der Heilige (Lpz. 1880; 8. Aufl. 1888
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
. erhoben wurde. Er fiel den 27. Juli 1460 bei Northampton und,
da sein Sohn Humphrey, Graf von Stafford, schon 1455 bei St. Albans erschlagen war, so folgte ihm sein Enkel Henry , zweiter
Herzog von B
|
||
31% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
und Präsident der Armenverwaltung und folgte seinem Vater 1859 in der Peerage. Er starb 1883. Ihm folgte
Edward Baldwin Courtenay , zwölfter Graf D., geb. 1836, gest. 15. Jan. 1891. Jetziger Träger des Titels ist
Henry Hugh Courtenay
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
Henry I. (2 Bde., Lond. 1882).
Heinrich II. , König von England (1154–89), geb. 1133, bestieg
den engl. Thron kraft Rechts seiner Mutter Mathilde (s. d.), der Tochter Heinrichs I
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
, Geschichte von
England, Bd. 5 (Gotha 1858); Gairdner, The Houses of Lancaster and York (Lond. 1874); Wylie,
History of England under Henry IV. , Bd. 1 (ebd. 1884); Stubbs, Constitutional Hist ory , Bd
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
), mit Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerken und (1881) 33,804 Einw.
Aberdare (spr. ebberdehr) , Henry Austin Bruce, Lord ,
engl. Staatsmann, geb. 1815 zu Duffryn, ward 1837 Advokat bei
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Annesley, des sechsten Grafen von A., und wurde erst 1815 als Marquisat in der Person des Grafen von Uxbridge erneuert. –
Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A. , geb. 17. Mai 1768, focht 1793–94 an
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
er Trauerspiele, wie «Mustapha» (1667),
«The Black Prince » (1672), «History of Henry V.»
(1688), «Herod the Great» (1693), «AItemira» (1702),
Lustspiele und Gedichte, die jetzt vergessen sind. Wichtiger sind die erst von seinem
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
Marquis von
Hartington und Herzog von D. erhob. Er starb 18. Aug. 1707 als Oberhofmeister der Königin Anna. Der Sohn e ines jüngern
Enkels von ihm war der Chemiker Henry Cavendish (s. d.), der Sohn des
ältern William Cavendish, vierter
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
,
hernach König Richard III. (s. d.) und 1764 der Bruder Georgs III.,
William Henry , geb. 25. Nov. 1743, dritter Sohn des Prinzen Friedrich von Wales. Er machte
durch seine geheime Ehe mit der verwitweten Gräfin von Waldegrave (1766) viel von sich
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
Henry Charles Howard , dreizehnter Herzog von N., geb. 1791, war seit 1832 Unterhausmitglied und eifriger Whig; 1846 wurde er
Oberstallmeister. 1851 trat er zum
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
. Sendungen benutzt. Trotz seines engen
Freundschaftsverhältnisses zum König legte er 1699 aus Eifersucht gegen einen andern Günstling Keppel-Albemarle seine Hofämter nieder. Er starb 23. Nov. 1709. –
Sein Urenkel, William Henry Cavendish-Bentinck
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
er sich Seymour-Conway nannte. Er fiel 1699 im Duell und wurde von seinem jüngern Bruder
Francis S. beerbt, der 1703 den Titel Lord Conway erhielt und 3. Febr. 1732 starb.
Dessen zweiter Sohn, Henry Seymour-Conway , befehligte
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
.) entstammten. John Beaufort (gest. 1409) wurde von
Richard II. 1396 zum Grafen von S. erhoben. Diese Würde erbten seine drei Söhne: Henry
(gest. 1419), John (gest. 1444), der zum ersten Herzog von S
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Fluchtversuchen endete er 1499 am Galgen. – Vgl. Gairdner,
P. W. , als Anhang seines Buches «Life and reign of Richard III.» (Lond. 1878); ders.,
Henry VII. (1889); Pauli, Geschichte von England, Bd
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
, kämpfte mit in Frankreich, wurde nach des Königs Tod Erzieher von Heinrich VI., 1437 Statthalter von Frankreich und
der Normandie und starb 1439 zu Rouen. Sein einziger Sohn Henry hinterließ bei seinem Tode 1445 nur
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
eine gesetzliche, für die Zukunft gesicherte Form in der ihm vergönnten Spanne Zeit nicht
geben können, und so ist es mit seinem Tode zerfallen. – Ihn überlebten zwei Söhne, Richard C. (s. d.) und
Henry
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
und Chirurgie in London und königl. Wundarzt und veröffentlichte als Hauptwerk
«Lectures on comparative anatomy» (6 Bde., 1814–29), worin die Präparate der Sammlungen des Anatomen John Hunter erklärt
sind.
Home (spr. hohm) , Henry, Lord
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
Vorwand ehelicher Untreue
verhaftet, in komödienhafter Gerichtsverhandlung zum Tode verurteilt und 19. Mai 1536 enthauptet. – Vgl. Brewer,
Reign of Henry VIII. , Bd. 2 (Lond. 1884); Froude, History of
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
mitfocht, hatte Eduards IV. jüngste Tochter Katharine zur Gattin. Sein
Sohn, Henry von Courtenay , Graf von D., 1525 zum Grafen von Exeter erhoben, war ein Günstling Heinrichs VIII. und
beteiligte sich an
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
die Leihbibliothek in eine Aktiengesellschaft umgewandelt mit 100000 Pfd. St. Grundkapital; Dividende durchschnittlich 7½
Proz. jährlich. Direktor blieb Mudie bis 1878. Dann folgte sein Sohn Charles Henry Mudie und nach dessen Tode
1879 der zweite
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
Vorsitzender des Cercle de la Librairie et de l’Imprimerie
in Paris. Er starb 14. Juli 1877. Seit 1864 bez. 1866 waren Teilhaber am Geschäft (unter der Firma «Jules Delalain Fils») seine Söhne
Henry D. , geb. 8. Febr. 1838 in Paris, und Paul D
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
der normann. Eroberung,
«The reign of William Rufus and the accession of Henry I.» (2 Bde., Oxf. 1882). 1882 hielt er auf einer
Reise in Nordamerika histor.-polit. Vorlesungen, die u.d.T. «Lectures to American audiences» (Lond. 1882)
erschienen
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
Behandlung desselben Themas, in die
viele Thatsachen aus T.s eigener Lebensgeschichte verwoben sind. Eine neue Richtung schlug er in dem histor. Roman
«Henry Esmond» (1852) ein, der mit Scottscher Kunst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
125
Literatur: englische.
Austin, 2) Alfred
Aytoun
Bailey, 2) Philipp James
Bale
Banim (O'Hara)
Barbour
Barclay, 1) Alexander
Barham (Thomas Ingoldsby)
Baring-Gould
Barker, 3) Matthew Henry
Barnes, 2) Barnaby
Barrey
Barton, 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
kulturhistorische Behandlung des Gegenstandes, sind verdienstliche Leistungen. Die Geschichte der Urbewohner Nordamerikas haben S. G. Drake, George Catlin, W. L. Stone, Henry Rowe Schoolcraft (gest. 1864), H. Bancroft bearbeitet; die einzelner Staaten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Henry, Paris - 11. Sept. 1660
126 Velleda Paul Henry, Paris - 5. Nov. 1391
127 Johanna Pr. Henry, Paris - 5. Nov. 1671
128 Nemesis Watson, Ann Arbor - 25. Nov. 1667
129 Antigone Peters, Clinton 1873, 5. Febr. 1774
130 Elektra Peters, Clinton - 17
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Charta erteilten Privilegien eingesetzt wurden. Sein Neffe Henry wurde 1299 als erster Lord Percy ins Oberhaus berufen. Die bedeutendsten Glieder des Hauses Percy, die den Titel N. führten, sind sodann:
1) Henry, vierter Lord Percy, zeichnete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
444
Northumberlandstraße - Northumbrien
stets in die schott. Kriege verwickelt. Ein Henry Percy focht mit gegen Wallace, er erhielt nach Robert Bruces Niederlage 1307 dessen Stammgut Carrik, 1346 schlug er König David Bruce bei Nevilles Croß. Wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
(«Sidea»).
II. Histories: 1) «King Henry VI. First part», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Holinsheds Chronik; 2) «King Henry VI. Second part», unvollständig gedruckt in Quart 1594 als «First part of the contention betwixt the two famous
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Bell, 5) John
Benton
Bigelow
Blair *
Botts
Boutwell
Breckinridge *
Brown, 8) John
9) Georg
Brownlow
Burlingame
Burritt
Butler, 4) Benj. Fr.
Calhoun
Carson
Cass
Chase
Clay, 1) Henry
2) C. Marc.
Clayton
Colfax
Corwin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102a,
Handfeuerwaffen I |
Öffnen |
.
Fig. 9, 10. System Henry-Martini (England).
Fig. 9. Geschlossen und abgefeuert
Fig. 10. Gespannt, linkes Schloßblech weggenommen.
Fig. 16, 17. System Beaumont (Niederlande).
Fig. 16. Verschlußmechanismus, die Handhabe zum Zurückziehen (Öffnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
sein. Er starb 28. Febr. 1547. Ihm folgte sein Sohn Eduard VI. Vgl. Turner, History of Henry VIII. (neue Ausg., Lond. 1835, 2 Bde.); Thomson, Memoirs of the court of Henry VIII. (das. 1826; deutsch, Leipz. 1827, 2 Bde.); Tytler, Life of King Henry VIII
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
Allan Poe (1809-49), die auch im Ausland Anerkennung gefunden haben; ferner Henry David Thoreau (gest. 1862), der sinnige Naturschilderer; die schon genannten Dichter Rich. H. Dana, Fitz Greene Halleck, eine der volkstümlichen Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. Achille 925
Großbritannien.
Anderson, Sir Henry Percy 21
Baring (Brothers) 90
Beresford, Lord Charles William 102
Bradlaugh, Charles 133
Buller, Sir Redvers Henry 147
Cadogan, George Henry 150
Campbell-Bannermann ^[richtig: Campbell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Devonshire, Graf v.
Douglas 1-16)
Drummond
Dudley 1-4)
Essex 1-3)
Este
Fortescue
Godolphin 1-3)
Gordon 1-6)
Graham 1-3)
Grenville 1-4)
Grey, 1) Sir Charles
2) Ch., Visc. Howick
3) Sir John
4) Sir George
5) Henry, Graf
Hamilton (schott
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
mit Swift, Congreve, Prior, Sterne.
Der älteste Sohn seines Neffen Henry B. (geb. 1744, gest. 1837), Bischofs von Norwich, Henry B., geb.1781, seit 1814 Archidiakon zu Norwich, beschrieb das Leben seines Vaters in den «Memoirs of the late Bishop of
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
VII. verwickelt. Die
vom Parlament über John C. verhängte Achtung
wurde erst von Heinrich VII. aufgehoben, sodaß sein
Sohn Henry (gest. 1523) Würde und Besitz zurück-
erhielt. Dessen Erbe Henry wurde 1525 zum
Grafen von Cumberland ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
Verschwörung
verwickelt, 1614 im Tower endete, ausstarben, und
in jüngerer Linie Edmund G. von Ruthyn, der
1465 zum Grafen Kcnt (s. d.) erhoben wurde,
Henry G., elfter Graf von Kent, seit 1710 Herzog l
von Kent, starb 1740 ohne männliche Erben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
,
der auch ihre Autobiographie ("1>n6 reiation ot'tlio
dirtk, di'ooäinF anä like ol Nin-^arst (^HV6ncii8ii
Vuck688 ot'^l. ^ritten d^ 1i6i-86lf",. Lond. 1814)
herausgab. - Mit ihrem Sohne Henry Caven-
dish, zweitem Herzog von N., erlosch 1691 die Her
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Ausläufern der Hegelschen Schule herab und der deutschen klassischen Dichtkunst sehr bemerkbar. Ralph Waldo Emerson, der von Geist und Witz übersprudelnde Oliver Wendell Holmes ("The autocrat of the breakfast table") und Henry D. Thoreau, der an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
und Vorarbeiten", Heft 1, Berl. 1884) fortgesetzt; deutsche Übersetzung von Rud. Abicht (Namslau 1879).
Hudson (spr. hödds'n), der Hauptfluß des nordamerik. Staates Neuyork, benannt nach Henry Hudson (s. d.), der "amerik. Rhein", entsteht in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
Mitglied der Akademie.
Corbould (spr. kórbohl) , Edward Henry, engl. Historienmaler, geb. 5. Dez. 1815 zu London, widmete sich als Sohn des Malers und Zeichners Henry C. (1787 bis 1844) und Enkel des Porträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
der Tiere und begann schon als achtjähriger Knabe das Malen, wurde später Schüler von Henry Morse, zog 1867 nach Brooklyn, wo er als Schüler von Whittacker auf der Zeichenakademie die goldne Medaille erhielt. Dann lernte er einige Jahre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
Henry, engl. Architekt, geb. 1. Nov. 1839, Schüler der Akademie zu London, wo er schon 1860 für seine architektonischen Zeichnungen und Entwürfe drei silberne und 1868 für seinen Entwurf einer Börse eine goldne Medaille erhielt. Auch später lieferte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
er sich den vatikanischen Beschlüssen 25. Nov. 1871 und starb 6. Febr. 1872 in Montreux. Aus seinem Nachlaß erschien: "Souvenirs de ma jeunesse" (4. Aufl. 1876).
Grattan (spr. grättan), 1) Henry, berühmter engl. Parlamentsredner, geb. 1746 zu Dublin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
vordern Teil, der den Stoßboden bildet, herunterfällt und so den Lauf öffnet, die sogen. Fallingblocks (Systeme Peabody, Martini-Henry, Werder). Ganz eigenartig ist das System des Amerikaners Remington (Tafel I, Fig. 5 u. 6). Es besteht aus zwei um starke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
Leben sie uns etwas breit und geschwätzig erzählt. Henry Jones gibt uns einen Band über »Browning as a philosophical and religious teacher«. A. H. Happ hat über einen in Deutschland nicht hinreichend bekannten, in England vielgeltenden Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|