Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hn
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
. jMrts!
Hn rovltv (frz., fpr. ang rut), unterwegs; vor-
Hn" (lat.), das Seiende, Ding, Wesen; N. sn-
twm, das Wesen der Wesen, d. i. Gott' ^. i-a-
tioni8, Gedankenwesen, das bloß in der Vorstellung
vorhanden ist, im Gegensatz zum N
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
^",
tt^alvlUoi' ItoßH", "1 piom688i 8p(i^i", "1^ranc68cu.
(!<^ I^imini') u. s. W., "1^6 äouii6 dintw. Ii,0MHnx<>
<-<>mi( o 86ntim^iitai6" (ä. Aufl., 2 Bde., Mail. 1870),
u ttacconti proiditi" (ebd. 1870), " Hn c^priccw cki
"lonna. Hieioäiamm^ 8^1-io
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
; Ili^nentnm daZilicum,
s. Königssalbc; Hn^ukutum ^antliÄi-iäuin, s. Spa-
nischfliegensalbe; Üi^usiitnm cer^um, s. Wachs-
salbe; HnZU6Ntum ^61'U38Ä6 und UnFULNtUIN (^6-
rn38^6 camplioi-Äwin, s. Vleiweißsalbe; ÜNFU6N-
wm äiacd)'i0n
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
Cylinders sind die vier Hähne PQRS angebracht, von welchen P und Q den Einlaß, R und S den Auslaß des Dampfes bewirken. Die Drehung derselben erfolgt durch die vier Zugstangen EK, FL, HN, GM, welche an der Scheibe FEHG sitzen, die ihrerseits durch die Stange
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
die H. Mitte Juni statt: in einzelnen
kath. Ländern sind sie auf den 26. Juni festgefetzt, wo
die Heiligen Johannes und Paulus durch feierliches
Hochamt, die Hagel- oderSchauerfeier, als Ab-
wehrcr von Hagel und Unwetter angesteht werden.
Hn
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
719
Levetzow - Libau
turgeschichte wurde. 1894 erhielt er den Auftrag,
litteraturgeschichtliche Vorlesungen an der Hochschule
in Stockholm zu halten. Er veröffentlichte: "5'i-Hn
Rivißi-Hii. 8ki2X6r" (Stockh. 1883), "8inllM)nt",
Novellen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
an. Ein Enkel des berühmten Organisators der Verteidigung Frankreichs in der Zeit der Revolution, war Carnot zwar kein. hn^nragender Staatsmann, besaß aber unantastbare Ehrlichkeit und Uneigennützigkeit und ein feines, taktvolles Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
ot'tlis ^.n^iosaxou cduicii« (Lond. 1809,2 Bde.; 4. Aufl. 1858; deutsch, Bresl. 1847) und die oft (zuletzt 1883, 10 Bde.) aufgelegte »Üi8tc)l? ot Hn Fianä trom tü6 iirst iiivasion ot' tks Nomem» to tlw ?6Nr 1688« (Lond. 1819-bi, 8 Bde.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
^6t6N8(ÜiN.W6I1 6N KuN8tftN in Iiet koninß'i'^'k
Hoiwiä 0V61- ä6 .M'6N 1806-1807« (1809-10); Ausgaben von Hn^onis Arotii parniision i^ium Md Ü^rnm 1id6l teitiu8« (Haarl. 1801-1802, 3 Bde.), »6rotii 6pi?lo1a6 ineäiwß« (das. 1806) und eine holländische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
ot tk6 tmtih Uk HNli tke M6(1ia6va1 in t,ll6 reuai^-8!M06'< (2. Aufl. 1885,2 Bde.); »LNi^vin, äialoAUt^ 0N V16VV8 HN(1a8pir3.ti0N8« (1886); ».luvenilig.«, eine neue Folge ästhetischer Essays« (1887). Auch einige Romane (»0Ni1i6«,1883; »Ni38 Lronn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
. Er entnimmt die Motive seiner Gemälde den verschiedensten Gegenden Deutschlands, der Schweiz und Italiens. Hn der Staatsgalerie zu Stuttgart befindet sich eine Partie bei Straßburg (1875). Er hat auch in Kohlezeichnungen und Aquarellen Hervorragendes geleistet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
) und Wirksamkeit in Schule und Kirche 1821-72 (ebd. 1889).
Bruch, Max, Komponist, geb. 6. Jan. 1838 zu Köln, wurde auf dem dortigen Konservatorium durch F. Hiller gebildet. Als Stipendiat der Mozart-Stiftung unternahm B. von 1857 ab Studienreisen, die !hn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
lehnte sein wiederholtes Ersuchen um ein
Kommando ab. Nach Wiederherstellung des Frie-
dens zurückgekehrt, schrieb er zur Verteidigung
seiner militär. Anordnungen eine Broschüre unter
dem Titel "Hn inin^tsrs äs la Fusi-i-L äs viuFt-
yuatrs ^oui-8 äu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
für W. Scotts "^3.168 ofa Fi-anälÄtliki-". Mit Scott
und Canning begründete er 1809 die konfervative
"Hn^i-tki-iv itevikn", zu deren fleißigsten Mitarbei-
tern er fast ein halbes Jahrhundert gehörte (bis 1854
260 Aufsätze). Großes Verdienst erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-
1)HN)' bez. Vriti8n In
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Verbindungen hw, hr, hl und hn (z. B. altdeutsch hwer wer, hreini rein, hlahhen lachen, hnîgan sich neigen), der von Oberdeutschland im 8. Jahrh. ausgegangen ist (er ist auch langobardisch) und sich allmählich nordwärts bis zur See ausgebreitet hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
wichtigste Derivat
ist das Venzidin ls. d.).
Diphenylamut, eine sekundäre aromatische
Ammoniakbase von der Zusammensetzung (^Hn^.
Sie leitet sich vom Ammoniak, ^lil^, durch Ersetzung
zweier Wasserstofsatome durch Phenylgruppen ab:
XII<0g 1^)2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
" (1847), "1^6 ?ie0iniii0" (1848)
und die idealisierenden, aber kostlich naiven Vauern-
geschichten aus Verry "I^l". mai'6 an äiadw" (1846),
"I>Hn^l)'i8 16 ^Hinpi" (1846-48). Die Februar-
revolution riß auch D. mit fort; sie schrieb im
Dienste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
Coorong
vorliegt, der an seinem Nordende mit dem Alexan-
drinasee in Verbindung steht.
Hn oreinaiiiöi-s (frz., spr. ang kremajähr), im
Zickzack, sä'geförmig, s. Glacis.
Encrilnten, ^noriung FM |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
), von vorn, in der
bildenden Kunst Ausdruck dafür, daß das Gesicht,
auch ganze Gestalt, in voller Vorderansicht darge-
stellt ist (f. Bildnis). streife.
Hn ta.nii11s (frz., spr. ang famij), im Familien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
; Entourage (fpr. angturahsch'), Eiufafsung,
Fassung (von Schinuckgegenständen).
Hn-tont"09.3 (frz., spr. angtukah, "in jedem
Falle"), ein Sonnenschirm, der auch als Regen-
schirm dient. ^giftung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Erbschaftsklagebis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
verwandten Erben erreicht.
Vermächtnisse und Schenkungen von Todes wegen
sind natürlick ebenfalls entfprcchend zu behandeln.
Hn den deutfchen Staaten bestehen mit Ausnahme
Elsaß-Lothringens uur unvollständige E., nämlich
solche, welche die Erbfolge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
die ältern E. sür Klavier vonCra-
mer, Clementi, die neuern von Chopin und Mo-
scheles; technisch bedentend sind die von Czerny und
Bertini. Ihnen entsprechen auf dem Gebiet der
Violine die von Rode, Kreutzer, Campagnoli u. a. -
Hn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
-
nommen und nach England transportiert. 1811
gelang es ihm nach Neapel zu Murat zu entkommen,
der Hn Mnv GroWallmeister ernannte. Er trat
wieder in die franz. Armee zurück, zeichnete sich
als Kavalleriegeneral in den.folgenden Feldzügen
ans
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
, Gxsudation (lat.), s. Ausschwitzung
und Entzündung.
Gxfultation (lat.), s. Ersultieren.
Hxsuitot, eine angeblich von Augustinus ver-
faßte lat. Hymne, welche anfängt: 1^. ^9.m Hn^elioa
tni-da ("Es jauchze der Engel Chor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
die bisherige Fabrikinspektion zu einer
Gewerbeinspektion erweitert werden. Bei jeder
Regierung soll nach diesem Reformplan in der Regel
ein Regierungsgewerberat angestellt werden;
jeder Regierungsbezirk wiederum zerfällt in Hn-
spektionsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
, geb. 13. Okt. 1823 zu Eßlingen (Württemberg), studierte in Tübingen Theologie, folgte aber später seiner
Neigung zur Musik, in der er sich ohne eigentlichen Unterricht in Berlin im Umgang mit Haupt, De hn und Thiele ausbildete. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
. Die primi-
tive Kunst setzt meist mit kräftigen, ungebrochenen
Farben ein und beschränkt sich auf die Ausfüllung
der durch Umrisse gegebenen Zeichnung. So in den
ägyptischen, frühgriechischen, mittelalterlichen und
andern Malerschulen. Hn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
lii I^apoli (Rom 1565;
Pisa 1818); D. Giampietro, Hn re^istro ai'a.F0ii686
nelikl. didliotoca äi I^ri^i (Ncap. 1885).
Ferdinand II., König von Neapel, Enkel Fer-
dinands I. von Neapel, geb. 26. Juli 1469, über-
nahm nach der Abdankung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
er sich in den Lustspielen: "Noi^ieui- clo
8aiiit'156i'trg.M" (1865) und "Hn ooup äe doui-86"
(1868) ohne Erfolg. In dem Werke "Du luxo 6^8
k6inin63, 668 inwnrg, ä6 III. litterature 6t ä6 19.
vortu" (1866) behandelte er den Aufwand als Beför
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
. Luzio, Nuove
ricsrclio 8u1 ^. (1889, im "l^iornHls Ltm-ico äeNa
l6tt61'9.Wl-I. itHiiHNÄ").
Foley (spr. -le), Io hn Henry, engl. Bildhauer, geb.
24. Mai 1818 in Dublin, besuchte die Zeichen- und
Modellierschule der dortigen königl. Society
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. dioFrapii^" (ebd. 1878), "I^ite 0t' (^601^0
NiMv" (Vost. 1882), "Nkmoii- ot^Viliiain II. <^HN-
ninF" (ebd. 1886). Seine religiöse Gesinnung zeigen
"3t0i'i6Z t'roin tlie Ii^i3 ol H tOHcIißi')) (Lond. 1863),
Vrockbaus' KonvcrsationZ-L^xikon. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
-
t633 ot^oQULval" (1858), ursprünglich französisch
geschrieben als "I^a coint6886 ä6 I^onuLv^I" (Par.
1857), "1^086 I^Ldi^ue" (Lond. 1861), "i^ui'Lutia,
3. tale 0k ^)Hn" (ebd. 1861), "^00 8ti'HuZ6 not
to 1)6 ti-u6" (3 Bde., ebd. 1864). Zu Lady F.s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
" (1855),
^ fpäter antiklerikale und focialiftifch gefärbte Romane,
i wie: "Uns 6x^i^ti0ii" (1859), "Ilne t'ommo Iiorä
liguo" (1861), <(Hn äi-ani6 eiectoi'^i)) (1863), "I^a
croislide noii'L" (1865 u. ö.), "1^6 cüiv^iio ä63
f"nm63
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
//5//. die braunen,
beschuppten G., die aus von dieser Gallwespe an-
gestochenen Knospen hervorgehen; <^uip8 C3iici8
Z?ti'Hn(^rcii8 8088i-
liüoi-H. Letztere sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
. Die geocentrischen
i7rter sind für die nicht unendlich entfernten Him-
melskörper von den auf der Oberfläche der Erde
gesehenen Örtern um den Betrag der Parallaxe
! (s. d.) versckieden. Hn den Ephemeriden sind stets
die geocentrischen Örter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
^ coiiere non ^1i Mai- t'ai'inH" (Tur.
1872). Diesem Werke folgten: "Htoi-ia vocckw" (ebd.
1872), "^ft'lu i äi Vtln^H" (ebd. 1873) und "Hn^ ^ar-
litH
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
als auch im größern Publikum
einen wohlverdienten Ruf. Er schrieb noch "Das
Volk in Waffen" (4. Aufl., Verl. 1890), "Roßbach und
Jena" (ebd. 1883) sowie mehrere in türk. Sprache
erschienene Lehrschriften: " Generalstabsdienst"
("Nri^Hn-i-IiHld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
'6ÄU" (1850), "Hn
0Q6V611 dionä", "1.6 FHt6au (168 1'61N63)>, "I.H fa.'
mi1l6 I.amd6i-t)) (1857 u. ö.). Erwähnung verdient
noch der reizende Schwank: "Di6u m6ici! 16 cou-
V6lt 68t 11118". G. fchrieb gewandt und geistreich,
aber feine Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
(der Mittelkamm der höchste), sonst aber wie das Cochinchinahuhn. Verwandt mit diesen Rassen sind das aus
Kreuzungen neuern Datums hervorgegangene Plymouth-Rock-Huhn (Fig. 31) und das
Wyandotte-Hu hn .
5) Seiden- ( Woll- oder Haar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
-
meister als Vorsteher der Gemeinden. In den größern
Städten ist die Handhabung der Ortspolizei beson-
dern großherzogl. Beamten (Polizeiamt, Polizei-
verwaltung) übertragen. Hn den andern Gemein-
den übt der Bürgermeister die Ortspolizei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
und dessen Ministerium" (3 Bde.,
Kopenh. 1824; deutfch,2Bde.,ebd.1826-27). Einige
Mitteilungen über fein Leben hat H. in "Erindrin-
HN om mig og mine Samtidige" (1835) gegeben.
Hostalrich (spr. ostalritsch), Stadt in der fpan.
Provinz Gerona
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
London wurde ihm
ein Denkmal errichtet; nach ihm ist die noch be-
stehende Hn^ai-ä ^380ci3.tiou benannt, die für die
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
verwenden, insbesondere ihre buntblätterigen For-
men. Sehr häufig ist in den Gärten auch die aus
Ungarn stammende Vinca 1i6i-dac6g> 1^. et HN.,
eine ausdauernde krautstengelige Art mit dunkel-
violettblauen Blumen. Alle diese Arten blühen
schon vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
eigene Iugenderinnerungen, wie
im "^Hn Otzdoi-öF" (1854 u. 1859), Überlieferungen
von 1812, ältere Traditionen, Naturbilder, ja selbst
Sprichwörter den Stoff dazu boten ("IItN3", 1858,
"Herr Filip aus Konopie" u. a.). Seine gesam-
melten Poesien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
aufgerollter Fahne. lüicinnui-uZ
i-6ssw3 ^i'ell. ist oben "braunrot, unten weih mit
grüner Querbinde unterhalb des Halses. Bewohnt
Neuguinea, die Aru-Inseln und Misol.
Königsrot, soviel wie Englischrot.
Königssalbe (Hn^uentum da,8i1icuni
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
'^IIHt" (1853),
"I.H pouäl 6 !NIX )'6UX" (mit Martin, 1862), "(^U-
MHI-6 16 diOn-aini6" (1863), "I.H ^NFN0tt6)) (1864),
"Hn P16(1 clg.113 Is crinik" (mit Choler, 1866) u. s. w.
Auch schrieb er viele Stücke in Gemeinschaft mit
Martin ("1^6 V073.36
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Schelmenroman. Lazarillo von Tormes" (ebd. 1889).
Läusesalbe (Hn^ukntuin I'LäiouIoi'um), eine
schwache Quecksilbersalbe mit Zusatz von gepulver-
ten Stephans- und Kockelskörnern, Terpentin und
Läusesamen, s. Läusekörner. ^Ruh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
laitii" (1850). Ferner schrieb
er: "^. Iii8t0r^ ol t1i6 Ü6di-6>v nionardi^" (1847),
ttliSFHi Ilomk: HN introäuction t0 Ü0MK11 Iii8t0r)")
(1852), "0lilN68 ol t1i6 1i0U86 ol IlHP8l)UI'^" (1851),
"(^tkolie union: 688H^8 t0>vaixl8 3. cliurcii 0t' tli6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
Altar und bunten: Fußboden; La Martorana,
1143 vom Großadmiral Rogers II., Georgios Hn-
üochcnos, gestiftet, ein byzant. Quadratbau, ur-
sprünglich mit Kuppel und Mosaiken, ist nach dem
alten Plane wiederhergestellt; San Ealvatore, ein
Prachtbau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
870
Pappelpomade - Pappus
Pappelpomadc, s. Pappelsalbc.
Pappelrose, s. ^Itl^e^ und l^vlU0i-a.
Pappelfalbe, Pappelpomade (Hn^ueuwm
lopuli), früher als zerteilendes Mittel gebrauchte
grünliche Salbe, durch Digestion der zerquetschten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
.), in der Anatomie das
Gewebe, befonders die specifischen Gewebselemente
eines Organs im Gegensah zu den übrigen Be-
standteilen desselben (wie Stützgewebe, Gefäße
u.dgl.). - Hn der Pflanzenanatomie heißen
P. im Gegensatze zu Prosenchym (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
163 pr0vinc68 (16
1302 H 1614" (1874), "1.6 ?Hri6N6iit ä6 ?lli'i3 80U8
^11^1-163 VIII" (1876-77), "1.3. r6l0riu6 ^uäici^ir6
6H ?ra,iie6" (1. u. 2. Aufl. 1881), "N. viikaui-6,
83 V16 6t 868 61800111-8" (1. u. 2. Aufl. 1883), "Hn
ä6V0ir
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
für Nevsrenäi Niniäterii
l^Hn^iäatu8 (lat., d. i. Predigtamtskandidat).
^. NI. 3., in England Abkürzung für Ho^al
Naii 8t6Ämor (königl. Postdampfer).
It. X., in England Abkürzung für Ro^ai ^lav^
(königl. Marine).
It. 0. ^ in der internationalen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
,
1867), "1^1)0^61'lUli, 68^11886 ll'uns 1ii3toil'6 äs 8U.
P6N8S6" (Straßb. 1870), "(^nili^ums 16 ^iiciUirns"
(ebd. 1872), "Ds I'intliisiics 663 fsmms8 8ui- 1".
littsratliis fi-Hn^3.i86" (Par. 1873), "^l6M0ii'6
8nr 111. notion iiödraisiuO äs 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
, 8^int-3im0n (ebd. 1891);
Boissier, 8kiQt-3ilQ0ii (ebd. 1892); Weill, Hn pi-6-
cui'36ui- äu 80ciHii8iu6. 3. 6t 8071 cmivi-6 (ebd. 1894).
Samt-Simon (spr. ßäng himöng), Louis de
Rouvroy, Herzog von, franz. Schriftsteller, geb.
16. Jan. 1675 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
: "8vn0p8i8 ok tlis ex-
tinct LatradnH anä It^ptilia ol Xortti America"
(1869-71), "^1i6 V6i't6l>illt6 ?ai360iit0ioF^ okKe^v
Flexion" (1877), "1Ii6 Vertedr^tg. oftke cr6tac60U3
f<)1 Motion, 0k tll6 Z)3.1iN020io HN^I M6802oie toi'NIK'
tis)N8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
.
Die oberflächlichen Kolonien bieten ein sehr charakte-
ristisches Aussehen; sie sind graugelblich mit körniger,
fast netzartiger rauher Oberfläche. Hn Bouillon ist
nach 18-24 Stunden eine diffnse feme Trübung zu
fehen, die aus kleinsten Flöckchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
, vortrefflich, ehrbar, und Nuhm, Lob und Ehre verdient, Esa. 3, 3. c. 9, 15. Begrabe deine Todten in unsern ehrlichsten Gräbern, 1 Mos.
23, 6.
Sie empörten sich wider Moses - Rathsherren und ehrliche Leute (die berühmt und in Hn sehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
. (GSM gab ihm den Heldenmut!,
und stärkte ihn, daß sein Unternehmen einen glücklichen Hn».
gang nahm.) An dem Tage, da ich ihre Hand ergriff, sie auszuführen,
Ebr. 6, 9. * Gieße deine Ungnade auf sie (als ein gerechter Richter M
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Saar, Karl - Charles Claud-Saar, Weimar , ,
i HN''ellicus, Dr. - Ed. Wilh. Sabell, Berlin ' .
! S^dyk Pascha - Micy. Czajtowsti, Polen
! Sniler, F. - Frederick Israel, Berlin
^ Saint-Genest - Albert Marie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
Israel Vuße und Vergebung der
Sünden, A.G. 5, 31. Darum hat:hn auch GOtt erhöhet (iiber Mrs, n«f den aller-
höchsten Grad der Herrlichkeit, nämlich zur Rechten der aMt-
Uchen Majestät), und hat ihm einen Namen gegeben, der über
alle Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
360
Erreichen - Erretten.
gepredigten Evangeliums sei, daß die Bckenner desselben von den Feinden sich trennen, jene den Hn-glanben der letztern strafen, diese wider die Gläubigen aufgebracht werden (f. anzünden §. 4.); denn die Welt werde seine
|