Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hut nehmen
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entnehmen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
die Früchte in Beeren, so nimmt man nur auserlesene reife, und beseitigt jede anklebende Unreinigteit. Sind es Früchte, von denen es heißt: "nicht reif zu nehmen", so darf man darunter keine zählen, die noch kaum halb gewachsen sind; im Gegenteil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
1039
Morbilität - Mordfliegen
zu senkt und von teilweise sebr fruchtbaren Thälern durchzogen ist. Doch nehmen Heide- und Morastflächen einen großen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Falle mit etwas Schlagrahm.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten bei einem 2 Monate alten Kinde ist sehr ernst zu nehmen. Gehen Sie sofort zu einem Arzt, der Ihnen ein Mittel verordnet, das Sie fortgesetzt brauchen, bis das Kind wieder hergestellt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kleidung für die Jahreszeit Rücksicht auf den Einfluß des Wetters, der Stoffe und Farbe nehmen und ganz besonders für solche Sachen, die für länger ^[richtig: längere] Zeit bestimmt sind, den größten Teil des Geldes verwenden. Viel zu hohe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0731,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
sollten höchstens als Grundfarben Verwendung finden. Bei besseren Sorten ist und muss es Regel bleiben, nur bestes Leinöl zu verwenden. Die weissen Farben kann man durch eine Spur Blau noch etwas heben, doch hüte man sich vor dem Zuviel. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
ohne Kragen, bei den Frauen in aschgrauem Hut ohne Aufputz, aschgrauem Kleid und lichtem Shawl. Im geselligen Verkehr vermeiden sie alle Titulaturen und höflichen Phrasen, nennen alle Menschen Du und nehmen vor keinem den Hut ab.
Die Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
) und die Strohhutfabrikation (s. Strohhutflechterei). Über Basthüte s. Bast, über Sparteriehüte s. Holzgewebe, über Papierhüte s. Papiermaché. Unter den Hüten aus gewebten Stoffen sind die Seidenhüte (s. d.) hervorzuheben.
Die H. hat in Deutschland einen sehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
oder graugelbliche Färbung und ist so fein, daß es dem des Bibers fast gleichkommt. Gerupft und gegerbt liefern die Felle ein sehr hübsches Pelzwerk; zum größern Teil jedoch wird das Unterhaar abgeschoren und dient als Zuthat zu feinen Hüten. Es kostet das Pfund
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wenn immer möglich im Freien getrocknet. Man sei auf der Hut, daß keine Katzen dazu kommen.
An Fr. H. K. in W. Pflege der Parkettböden. Verdünnen Sie die Bodenwichse mit Terpentin, da dieser in hohem Maße die Eigenschaft besitzt, Wasserflecken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
.-Michel), hat ein altes Schloß mit Zinnentürmen, teilweise erhaltene Ringmauern, eine gotische Kirche, Notre Dame, einen Gerichtshof, eine Bibliothek, Fabrikation von Leinwand, Wollenzeugen, Hüten, Leder etc. und (1886) 7509 Einw.
Vitreszieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
. Sprache» (ebd. 1842; 5. Aufl. 1861) folgten. Schließlich veröffentlichte K. noch eine «Ausführliche
Grammatik der lat. Sprache» (2 Bde., Hann. 1877–79).
Kuhpilz ( Boletus bovinus L. ), eßbarer Pilz mit
rötlichgelbem, klebrigem Hut, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
behält, unter Ausschluß von Ver-
wandten des verstorbenen Ehegatten. Der Spruch
ist so weit verbreitet, daß er mehrfache Formen des
Ausdrucks gefunden hat, wie: "Langes Leben, lan-
ges Gut", "Der Letzte macht die Thüre zu", "Hut
bei Schleier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
gehegten
R., ein märchenhaftes irdisches Paradies, wohl nach
dem Muster Laurins, das ihr 12 rhein. Helden, voran
ihr Bräutigam, Siegfried von Niederlanden, be-
hüten. Dietrich kommt mit seinen 11 Osthelden,
darunter als komische Figur Hildebrands
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
.
Die Kebsweiber das Haus, 2 Sam. 15, 16. 2 Sam. 16, 21.
Hüte dich, und bewahre deine Seele etc., 5 Mos. 4, 9. 15.
Wer seinen Mund bewahret (nicht unbedachtsam redet, Matth. 12, 36.), der bewahret sein Leben, Sprw. 13, 3.
Narren reden tyrannisch; aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
für und für, Sprw. 27, 24. TyruZ eine Krone, d. i. eine um und um verwahrte Hauptfestung, Esa. 23, 6. Denn die Krone der Herrlichkeit ist von eurem Haupt gefallen
(alle Ehre und Herrlichkeit), Ier. 13, 18. Klagel. S, 16. Thue weg den Hut, hebe ab
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
. Den Kahn hoben wir'auf und brauchten der Hülfe, Apg. 27,17. Durch Hülfe eurer Fürbitte für uns, 2 Cor. 1, 11.
Hüten. Du sollst meines Volkes Israel hüten,
2 Sam. 5, 2. Sie hüteten aber Tag und Nacht an den Thoren, Apg. 9, 24. Paulo ward
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
er ein jährig Schaf ohne Wandel nehmen, 3 Mos. 14, 10. 4 Mos. 6, 14. Und sollst dem Herrn das Passah schlachten: Schafe und Rinder, 5 Mos. 16, 3. Gesegnet werden sein die Früchte deiner Schafe, 5 Mos. 38, 4. Was ist denn das für ein Blöken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
341
Stockrose - Stoffwechsel.
ferner Fabriken von Hüten, Maschinen, Bürsten, Eisen- und Messingwaren und (1881) 59,553 Einw.
Stockrose, s. Althaea.
Stockschnupfen, s. Schnupfen.
Stockschwamm, s. Agaricus V.
Stockstößer, s. Sperber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
Hofe versammelte und die bekannte Zwergenhochzeit veranstaltete. Vgl. Bollinger, Zwerg- und Riesenwuchs (Hamb. 1884); Arendes, Über Zwergbildung (Götting. 1886).
Eine wichtige Stelle nehmen die Zwerge in der Mythologie, besonders in der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
und unbestechliche Hüter der Gesetze sein zu wollen. Die Kompetenz und Geschäftslast der H. erweiterten sich immer mehr, namentlich seit dem Sturz des Areopags (460 v. Chr.), und seitdem man den Bürgern gestattete, sich in allen Sachen sofort an die H. zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
, in den menschlichen Körper eindringen. Muß man sich in einer Gegend, wo das W. einheimisch ist, aufhalten, so nehme man soviel wie möglich die Lebensweise der Eingebornen an, trinke an der Weichsel Branntwein, im Banat Slibowitz und in Italien viel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
werden. Frauen, die an D. leiden, sollen übrigens schon vor dem Eintritt der Menstruation anstrengende Arbeiten und Gemütserregungen vermeiden, sich sorgfältig vor Erkältung in acht nehmen und am besten einige Tage das Bett hüten; während
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
gewerblichen und technischen Schulwesens
zu lösen sind, zu unterstützen. An ihren Verhand-
lungen nehmen Kommissare des Ministeriums teil;
der Handelsminister führt den Vorsitz oder bestimmt
den Vorsitzenden. Wie das Ministerium bemüht ge-
wesen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
. morille, ital. spongiuolo, Fenzo, Spitzmorchel, sponz. cimati) 2,5-4 cm hoch, 9-12 mm breit mit 2,5-5 cm breitem rundlichen Hut, eiförmig, hohl mit vielen schwarzbraunen, gefalteten, netzförmig verbundenen Rippen, in Asien, Europa und Nordamerika
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
gewiß heutzutage wie damals zu Diensten.
H. M.
An M. L. in S. Naturheilanstalt. Fragliche Anstalt ist in Spiez am Thunersee, Leitung Dr. Spühler. Z.
An J. J. in A. Drüsen. Hüten Sie sich vor jedem angepriesenen Mittel (insofern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
der Oberherrlichkeit etlicher alter Filz- und Strohhüte. Da werden wir ziemlich erbarmungslos vorgehen. Sind die Hüte so schlecht, daß sie nicht mehr getragen werden können, so sind sie als Almosen auch zu schlecht; aus den einen Badepantoffeln, aus andern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem Wurstessen teilzunehmen. Daß selbstverständlich die zu Hause verfertigte Wurst im allgemeinen um vieles besser schmecken dürfte, wird Niemand Wunder nehmen. Aber leicht ist Wurstmachen keineswegs, und wer nicht darin eine gewisse Uebung besitzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
389
tener Streifen genügt und wird nur mit einigen langen Stichen befestigt. Bruchleidende haben sich sehr vor Erkältung zu hüten; ich habe mir aus diesem Grunde eine Leibbinde aus Jägerstoff angeschafft, die ich natürlich unter dem Bruchband
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in großer Verbreitung. Da man nun bei der Fleischschau naturgemäß nur einige Stichproben aus jedem Tier nehmen kann, so wird man leichter erkennen können, ob dasselbe trichinös ist, als ob es einige Finnen enthält, wenn auch die Trichinen sehr viel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Insektenstiche. Wie kann man sich vor solchen hüten und event. Stiche rasch heilen?
Von O. J. in F. Kirschenstiele. Ich höre, daß Kirschenstiele aufbewahrt werden sollen und weiß nicht zu welchem Zwecke. Kann mir jemand aus dem Leserkreis hierüber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Würmer angefressen ist. Kleine angefressene oder madenhaltige Stellen entfernt man sauber. Dann wird der Pilz geputzt, d. h. die obere Haut wird sorgfältig abgeschabt oder abgezogen, das "Futter" des Hutes entfernt und der Stiel abgehäutet. Letzterer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, was die sinnliche Wahrnehmung vorzeitig anreizt, was das Kind unnötig erregt und in ihm den Grund innerer Unruhe und Zerfahrenheit legt. Man hüte sich. aus mißverstandenem Vergnügen an den geistigen Leistungen der Kinder ihre Aufmerksamkeit künstlich zu erwecken
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Hunrärin, Mechtild 24
de Hurnhaim, Helene, Priorin in Urspringen 124 f.
Huter, Theobald 24
Hutter, Familie 70
Hutzen, Familie 84
Huve, Hewe, Burg bei Engen 64
Hylarus, Fluß 11, 34, 118
Jago, San, Reise nach, s. Pilgerfahrt
S. Jakobs Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Palmenarten schwitzen ein Wachs aus. Die Fasern am Grunde der Blattstiele oder auf den Früchten dienen zu starken, dauerhaften Geweben, die Stämme der P. zu Bauholz, die dünnern Stämme und Wedelstiele zum Bedachen der Wohnungen, zu Körben, Hüten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
Durchfall), denen sich ein scheinbar unschuldiger Durchfall mit nur mäßigem Leibschneiden anschließt. Später nehmen die Stuhlentleerungen an Häufigkeit (20-30 in 24 Stunden) zu, die Leibschmerzen werden häufiger, es tritt äußerst quälender Stuhl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
und Tugend, Ezech. 18, 24. 2 Petr. 2, 21. wenn sie Sünde thun, und sich der Lüge und einem lasterhaften Leben ergeben, Ier. 11,10.
Hüte dich und kehre dich nicht zum Unrecht, Hiob 36, 21. Und werden die Ohren von der Wahrheit wenden, und sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
, der Hüter Israels schläft
noch schlummert nicht, Ps. 121, 3. 4. Darum bin ich aufgewacht, und sahe auf, und habe so sanft
geschlafen, Ier. 31, 26. (Ebr.: Mein Schlaf war mir anye-
nehm, weil m«ine schnnbnrt Verlassnng znr Prüfung der Gliin-
bigm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
Gefühl von der himmelschreienden Sünde des Moros; b) man befleißige sich einer allgemeinen Uebung der Gottseligkeit und aller geistlichen Tugenden; c) man hüte sich vor allen vorsätzlichen Sünden, vor Stolz, Selbstvertrauen, vor Anhänglichkeit an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. 20. Ndonia lud seine Brüder, des Königs Söhne, 1 Kon. 1, 9. Cain und Habel, soll ich meines Bruders Hüter sein? 1 Mos.
4, 9. Die Stimme deines Bruders Blut schreit zu mir von
der Erde (um Nache), ib. v. 10. Esau und Jacob, 1 Mos. 27, 6. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
. Samuel, 1 Sam.
2, 21. c. 3, 19. David, 2 Sam. 3, 1. Iofaphat, 2 Chr. 1?, 12. Mardachai, Esth. 9, 4.
Warum leben denn die Gottlosen ? und nehmen zu mit Gütern, Hiob 21, 7.
Lehre den Gerechten, so wird er in der Lehre zunehmen, Sprw. 9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
., welche periodisch, namentlich in der Nachtzeit, auftreten; sie vermindern sich durch äußern Druck und Reibung, nehmen dagegen bisweilen durch Bewegung zu. Die sogen. Bleilähmungen betreffen bald die Bewegungs-, bald die Empfindungsnerven und treten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Blutbrüderschaftbis Blüte |
Öffnen |
leichtverdauliche Nahrung genießen und lange Zeit hindurch jeden Exzeß vermeiden, namentlich sich vor geistigen Getränken wie vor allem, was den Magen im geringsten zu reizen im stande ist, möglichst hüten.
Blutbrüderschaft, s. Blutrache.
Blutdorn, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
schuf, legte aber schon nach drei Jahren seine Professur nieder, um einen längern Aufenthalt in Italien zu nehmen. Von 1866 bis 1871 hielt er sich in Basel auf, wo er das Treppenhaus des Museums mit mythologischen und ein Privathaus mit biblischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
die dringend notwendige und von vielen ersehnte Reform der Kirche und des Reichs, noch that er etwas, um die Angriffe auf Deutschlands Sicherheit und Integrität abzuwehren und das Reich vor Verlusten zu hüten. Im Gegenteil beschwor er durch seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
960
Diether von Isenburg - Dietrich.
Hut und verbietet ihnen, aus der Stadt zu reiten. Trotzdem aber reiten sie aus derselben, verirren sich in die Gegend von Raben (Ravenna) und fallen dort von Wittichs Hand. Nach der Sage in dem Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
Hieronymus Rösch in Nürnberg geschnitten. Die 96 Holzstöcke dieses reich mit geschichtlichen Darstellungen, Ornamenten, Arabesken, Porträten ausgestatteten Werkes nehmen zusammengefügt einen Raum von 3,30 m Höhe und 2,80 m Breite ein. Verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
und Offenbarungen sich zu erfreuen anfing. Seitdem er 1649 öffentlich predigend aufgetreten war, begann auch die Geschichte seiner Verfolgungen. Er redete gegen den Trunk, gegen den Zehnten, gegen Prozesse und gegen den Krieg, verbot, den Hut vor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
), doch nehmen sie wohl auch scharfwinkelig eine andre Richtung an (schlagen einen Haken). Meist setzen sie in unbekannte Tiefe in den verschiedensten Richtungen nieder, von der senkrechten bis zur nahezu horizontalen (ihr Fallen); doch kommt auch ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
überschlägt. In den bei weitem meisten Fällen ist aber das Wetterleuchten nichts andres als das Blitzen von einem fernern G. Man kann annehmen, daß in gewöhnlichen Fällen der Donner bis zu einer Entfernung von 2½ Meilen gehört wird. Nehmen wir nun an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
. Zinnsulfide.
Judenhut, der im Mittelalter vom 12. Jahrh. an den Juden von den Obrigkeiten vorgeschriebene spitze Hut, orangegelb mit weißem Rand oder weiß mit gelbem Rand, auch bisweilen hornartig gekrümmt. (S. die Abbildung.)
^[Abb.: Judenhut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
Pflanzen und etwas Salz. Ob man den K. Wasser zum Saufen geben soll oder nicht, ist noch streitig; doch dürfte es am zweckmäßigsten sein, den Tieren Wasservorrat zum beliebigen Genuß hinzusetzen. Man hüte sich, die tragende Häsin bei den Löffeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
im Januar 1656 den Großen Kurfürsten von Brandenburg, das Herzogtum Preußen von ihm zu Lehen zu nehmen, und schlug sodann, mit letzterm vereinigt, Johann Kasimir in der dreitägigen Schlacht bei Warschau (28.-30. Juli 1656), worauf er den Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
in Deutschland geschätzt.
Kavieren (v. lat. cavere), Bürgschaft leisten, haften (s. Kavent); reflexiv: sich hüten, in acht nehmen; ferner (v. ital. cavare) s. v. w. Wechselbriefe zu Geld machen; in der Fechtkunst eine Art des Parierend (s. Kavate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
(2,020,665 Pfd. Sterl.), Lederwaren (1,856,512 Pfd. Sterl.); ferner Papier, Messerschmiedewaren, Waffen, Bier, Telegraphenapparate, Bücher, Zement, Chemikalien, Hüte, Jute, Leinwand, Kunstdünger, Öl, Farben, Porzellan, Kautschukwaren, Glas etc. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Garnisonkirche mit 97 in hohem Turm), 8 kath. Kirchen, von denen die im 13. Jahrh. begonnene, im Anfang des 16. Jahrh. vollendete, im Innern imposante Kathedrale und die St.-Vincentkirche mit schönen gotischen Türmen das meiste Interesse in Anspruch nehmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
Mill. Doll.), Leder (24 Mill. Doll.), Eisen und Stahl (22 Mill. Doll.), Brot und Frauenkleider (je 20 Mill. Doll.). Anders ordnen sich die Industriezweige, wenn wir die beschäftigten Arbeiter als Maßstab nehmen. Wir haben dann: Männerkleider 63,108
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
Waisen-, Armen- und Krankenhaus, ein Spital, ein Landgericht, Baumwoll- und Leinenspinnerei und -Weberei, Hut-, Malz-, Tabaks-, Maschinen-, Musselinglasfabrikation, Glasmalerei, mechanische Werkstätten, Gerbereien, Bierbrauereien, Steindruckerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
durchbrechen. Merkwürdigerweise schwillt zuweilen eine Hode nebst dem Hodensack im Verlauf der O. entzündlich an. Die Entzündung dieser Teile pflegt einen ebenso günstigen Verlauf wie die O. selbst zu nehmen und nach wenigen Tagen zu verschwinden. Manchmal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Nachbarn annahmen, völlig aufgegeben. Äußerlich sind die P. an ihren hohen, mit schwarzem Glanzstoff überzogenen Hüten kenntlich. Die Frauen tragen helle farbige Gewänder und zeigen sich ungeniert auf der Straße. An ihrer alten Religion und den damit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
Wahrheitsliebe und christlicher Einfachheit reden sie alle Menschen mit "Du" an, verweigern den Gebrauch aller bloßen Ehrentitel und nehmen vor keinem den Hut ab. Ihre Kleiderordnung beschränkt den Anzug auf das Nötige und Bequeme, ohne Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
ist. Hervorragende Plätze sind: die Place du Palais, der Mairie-, der Theaterplatz und der mit Alleen versehene Platz La Motte. Die Stelle der ehemaligen Stadtgräben nehmen jetzt die als Spaziergänge dienenden Boulevards ein; eine schöne Promenade bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Wohlhabenden, welche Sandalen tragen. Vornehme tragen einen Sonnenschirm, die übrigen einen breiten Hut aus Palmblättern. Die Reichen der Hauptstadt nehmen allmählich europäische Kleidung und Sitten an. Die Häuser stehen im Überschwemmungsgebiet durchgehends
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
), Fabriken für Woll- und Baumwollzeuge, Hüte etc., Salzquellen in der Umgegend und (1878) 4567 Einw. S. ist Bischofsitz.
Sigurd (Sigurdhr), der Hauptheld der nord. Sage, Sohn Sigmunds mit Hjordis aus dem Stamm der Wölsungen, dem deutschen Siegfried (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
(von 1260), die hervorragendsten sind. Unter den übrigen Bauten nehmen die von Palladio (dessen Geburtsstadt V. ist) herrührenden Werke das höchste Interesse in Anspruch. Zu diesen gehören: die sogen. Basilika (Palazzo del Consiglio, 1549 begonnen, aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
spielen überhaupt eine wichtige Rolle. Am gewöhnlichsten nehmen sie die Form einer Festmahlzeit an, welche das straffällige Mitglied allen übrigen Mitgliedern der Kaste zu geben gezwungen wird. Art und Kosten der Bewirtung sind dabei ein für allemal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) |
Öffnen |
von Wasserstoffsuperoxyd neuen Sauerstoff herbei, so beginnen die letztgenannten beiden Arten bereits zu leuchten, bevor sich die geringste Spur von Indigblau gebildet hat, während die erstere unmittelbar vor der Bläuung aufleuchtet. Diese Leuchtbakterien nehmen also den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
, die Verfassung zu wahren, die Gottesfurcht zu pflegen, den Armen und Schwachen ein Freund und Helfer, dem Rechte ein eifriger Hüter zu sein und seine Stellung als deutscher Regent in unerschütterlicher Treue Zu den Verträgen, welche das große
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
hatte nur die Bedeutung einer Kontrollabgabe. Man wollte Kenntnis von den Fortschritten der Zuckerindustrie nehmen und Erfahrungen über die beste Besteuerungsart sammeln; auch sollten die Fabrikanten sich allmählich an den Gedanken einer künftigen Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
163
Ausspielgeschäft - Ausstattung
nehmern gemeinsam vornehmen, sei es, daß sie einem Streike der Arbeiter zuvorkommen wollen, sei es, daß andere Umstände sie dazu veranlassen. Als sociales Kampfmittel haben die A. weder in England noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Fischperiodenbis Fischschuppenkrankheit |
Öffnen |
und aus den Haaren werden Hüte und Pinsel verfertigt. Das Fleisch ist wohlschmeckend und wird als Fastenspeise verwendet. Noch weit geschätzter ist das Fell des Seeotters (s. d.).
Fischperioden (Fiskeperioder), in Norwegen Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
und seiner Hüllen anschließen, die meist einen tödlichen Ausgang nehmen.
Ferner bezeichnet man als F. gewisse schmerzhafte und schwer heilende spaltförmige Einrisse oder Schrunden auf manchen Schleimhäuten, namentlich der Lippen- und Afterschleimhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Stuhl herbeizuführen, nicht etwa drastische Abführmittel zu nehmen, sondern lauwarme oder kalte Klystiere und, nur wenn diese nicht wirken, milde Abführmittel, wie Weinstein, Rhabarber, Kurellasches Brustpulver, Bitterwässer und andere salinische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
, Saupilz (Boletus luridus Schaeff., s. Tafel: Pilze II. Giftige Pilze, Fig. 8), in Deutschland in Wäldern nicht selten, gehört zu den giftigen Schwämmen. Der Hut ist braungrün gefärbt, wird bis zu 20 cm und darüber breit, ist stark gewölbt und hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
, das wie eine Pfeife gefchnitten ist, Grifflöcher
und ein Horn an jedem Ende hat. Das eine Horn
dient als Mundstück, das andere bildet die Mün-
dung. Auch der nach der H. (oder dem Dudelsack) mit
Hut und Rock getanzte engl. Nationaltanz heißt 13.
Hornrabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
Hüten und farbigen Kleidern besteht, während
das gewöhnliche Volk ungefärbte oder weihe Kleidung
tragen muß. Wie die einzelnen Sippen des Adels
und seine geschichtlichen Verbindungen zusammen-
balten, so ist es auch mit den übrigen Ständen der
Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
eine 1555 gegründete Universität, hat (1887)
24364 E., 5 Platze, eine schöne Kathedrale und
4 andere Kirchen, 12 ehemalige Klöster, 2 Hospitäler,
Priesterseminar, Theater, 3 Bibliotheken; Seiden-
bau, Getreide- und Ölmühlen, Hut-, Seifen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
und den österr. Staaten, besonders in Böhmen.
Die Tracht der P. ist weiß und besteht aus Tunika,
Skapulier und viereckigem Barett, darüber im Chor
ein Weihes Chorhemd und auf der Straße ein weißer
Mantel und breitkrempiger Weiher Hut. - Vgl.
Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
, Vüschelschwamm (^FaricuZ
faLciculariZ li^s., s. Tafel Pilze II: Giftige
Pilze, Fig. 4), giftiger Pilz, dessen Hut 2-5 cm
und darüber breit wird, lebhaft gelbe Färbung zeigt
und in der Mitte eine Erhöhung besitzt. Der Stiel
ist ziemlich hoch, aber dünn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
Das Schwert, Esa. 45, 1. heißt Jemanden seine Kräfte und Macht nehmen, daß er ohnmächtig und unvermögend wird, des Andern Gewalt aufzuhalten und zu widerstehen. Denn wie die Angürtung des Schwertes ein Zeichen eines tapfern Helden ist, Ps. 45, 4. so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
Ziklag, c. 27, 6.
Will David zum Hüter seines Haupts bestellen, c. 28, 1. 2.
Schickt David zurück, c. 29, 2. 3. 6. 8. 9.
Achor
Ein verwirrtes und betrübtes Schreckthal. Ein Thal bei Jericho und Gilgal, ohngefähr drei Meilen von Jerusalem. Es führt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
offenes Geständniß seiner Schuld, wie denn nach Zeno (Diog. Laert. VII. Sect. 118. ed. Meag. S. 439.) die Guten aufrichtig, ohne Schlacken sind, und sich davor hüten, daß sie sich besser darstellen, als sie sind, durch ein Verhalten, das berechnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
hüten, ernstlich gestraft worden, wie zn sehen an:
Ahab und Zedekia, welche im Feuer gebraten wurden, Ier. 29, 22. 23.
David, welcher Schwert und Unglück empfunden, 2 Sam. 12, 10 f. vergl. 2 Sam. 11, 4. 15. 17.
Hophni und Pinehas, 1 Sam. 2, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
damit, Sir. 11, 11.
§. 3. III) Drückt es eine Fertigkeit ans, GOttes Gebote in Acht zu nehmen. Ich eile und säume mich nicht, zu halten deine Gebote, Pf.
119, 60.
§. 4. IV) Schnell näher kommen, sich nahen, wenn Jemandem Etwas bevorsteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
A.G. 15, 24. zn machen, und nnter das Gesetz Moses, als wenn es nothwendig zu halten wäre, gefangen zn nehmen gesncht.
Einer, e, es
z. 1. Dadurch wird eine einzelne Person oder Sache ansgcdrückt, und der Vielheit entgegengesetzt. S. anch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
GOttes
Wort hören, Sir. 16. 14. GOtt Hut Alles beschlossen unter den Unglauben, auf daß er sich
Aller erbarme, Rom. 11, 32. (S. Oeschlicßen Z. 3.) Er (Epuphrodilus) war zwar todtlrank, aber GOtt hat sich über
ihn erbarmet, Phil. 2, 27.
z. 3. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
;s als ein eigenthümliches Gut überkommen; euch was mau erhalten, beständig besitzen. Wie denu sonst das Wort bald durch gewinnen, Richt. 1, 18. zum Lohn kriegen, Sir. 19, 3. ein^ nehmen i Esa. 49, 8. und einernten, Esa. 17, 5. ausgedrückt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
wird die Hütten fressen, die Geschenke nehmen (uon
Geschenken anfaebaut sind), Hiob 15, 34. Der Verstörer Hütten haben die Fülle, Hiob 12, 6. Ich will lieber der Thür hüten in meines GOttes Hause, denn
lange wohnen in der Gottlosen Hütten, Ps. 84
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
Pfand nehmen,
5 Mos. 24, 10. Verflucht fei, wer seines Nächsten Gränze engert, 5 Mos. 27, 17.
wer seinen Nächsten heimlich schlägt, v. 24. Wer Barmherzigkeit seinem Nächsten weigert, der verlässet des
Allmächtigen Furcht, Hiob 6, 14.
HSrr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
. GOtt nicht in sein richterliches Amt greifen, sondern ihm die Rache in Geduld überlassen (oder weil im Griech. ^eoö fehlt, dem Zorn Platz machen, d. h. aus dem Wege gehen, sich hüten, daß er uns nicht ergreife und fortreiße).
Rächet euch selber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
Simron ? Sinken.
907
l. Simron; 2. Simsai
1) Hüter, a) Ein Sohn Abrahams von der Ketura, 1 Mos. 25, 2. b) ein Sohn Isaschars, 1 Chc. 8, 1. c) Meran. Ein Königreich, Ios. 12, 20. 2) Meine Sonne. Ein königlicher Schreiber in Samaria, Esr. 4, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
und geistliche Gute, was wir zu unserm Hcil bedürfen, geben werde; aus Vertrauen seine Zuflucht zu GOtt nehmen, und da, als auf einem Fels sicher sein, Ps. 61, 5. Ps. 144, 2. Sprw. 30, 5. b) auf Menschen. Wo sind ihre Götter? ihr Fels, darauf sie trauctcn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
. verblendet, 2 Cor. 4, 4. nehmen die Wahrheit nicht an, 2 Thess. 2, 12. stoßen sich an Christum, 1 Petr. 2, 8. ziehen GOttes Zorn über sich, Eph. 5, 6. werden zeitlich gestraft, Ebr. 11, 31. Iof. 2, 18. sterben in ihren Sünden, Joh. 6, 24. kommen nicht zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
wird, so könnte man auch das Suchen für den ganzen Gottesdienst, welchen wahre Buße, Glaube und Gehorsam ausmacht, nehmen.
Vergeltung
a) Der Lohn, der für eine Arbeit oder Liebesdienst gegeben wird. b) Die Strafe, die mau durch VöseS und Verachtung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
allen
Vorrath des Vrods, Ps. 105, 16. Und unsere Kammern voll sein, die heraus geben können einen
Vorrath nach dem andern, Ps. 144, 13. Der HErr wirb nehmen von Jerusalem allerlei Vorrath ic.,
Efa. 3, I. Ezech. 4, ie. c. 5, 16. Wenn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
Christen, sich vor dem Schlaf der Sünde ss. Schlaf z. 3.) zn hüten, den Glauben zn halten, und ein unverletztes Gewissen bis ans Ende zn bewahren: sie fordert daher die Erhaltung eines steten klaren Selbstbewußtseins, wobei man die Gedanken ans
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
in die Stadt GOttes einbreche, anzeigen, was für Gefahr vorhanden, und warnen, daß die Zuhörer sich vor den Verführern hüten, und die Sünde meiden sollen, damit sie nicht GOttes Zorn über sich ziehen, Hos. 9, 8. Der Wächtername zeigt an: 1) daß ein Lehrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
es ist eine böse Zeit, Amos 5, 13.
Wollt ihr dem HErrn, eures Gefallens, Zeit und Tage bestimmen, wenn er helfen soll? Ind. 8, 11.
Unsere Zeit ist wie ein Schatten ? dahin fährt, W^ish. 2, 5.
Liebes Kind, brauche der Zeit, und hüte dich vor unrechter Sache
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
zugeschlossen, Apg. 21, 30.
Tochter. Und Adam zeugete Söhne und Töchter, 1 Mos. 5, 4. Daß du meinem Sohne kein Weib nehmest von den Töchtern der Cananiter, 1 Mos. 24, 3. 37. Mich sLea) werden selig preisen die Töchter, 1 Mos. 30, 13. Und hast meine Töchter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
5
An Fr. H. N. Durchliegen. Nehmen Sie ein weiches leinenes Läppchen und befeuchten Sie solches mit Kirschwasser oder Hefenbranntwein und waschen Sie damit die schmerzhaften und geröteten Stellen. Patienten, die das Bett hüten müssen, tun gut
|