Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach irland wirtschaft
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandwirtschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
509
Großbritannien und Irland
nisse zeigt vielfach kleine Abnahmen gegen 18W und
zwar ist es ein Rückgang von 76 und 72 Mill.
Pfd. St. Wert in den I. 1883 und 1888 auf 06,5
und 68,3 Mill. Pfd. St. in den 1.1894 und 1895.
Nur die Wollwaren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
ist die Gliederung der B. nach dem Alter von großer Wichtigkeit, und zwar nicht nur in bevölkerungswissenschaftlicher, sondern auch in wirtschaftlicher, politischer und administrativer Hinsicht. Nach den neuesten Zählungen standen von 1000 E. im Alter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
399
Groß-Bittesch - Großbritannien und Irland (Geographisches)
seitigt, welche früher die Vermittler zwischen den Importeuren und Fabrikanten und den kleinern Geschäften bildeten, andererseits aber werden in den größern Städten auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0185,
Auswanderung |
Öffnen |
dürfte mehr auf Überlieferung und Unternehmungslust als auf schwere, drückende Notstände zurückzuführen sein. Das merkwürdigste Beispiel einer durch wirtschaftliche Not unterhaltenen Massenauswanderung bietet jedenfalls Irland dar, dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0442,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) |
Öffnen |
440
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53)
Parlament 1839 blieb noch ohne Erfolg, aber ihre Agitation, die Chartistenbewegung sowie die dauernden irländ. Verlegenheiten machten die Stellung des Ministeriums schwierig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
unterstützt; am 28. Aug. wurde das Parlament vertagt. Die im Innern des Landes herrschende Not, die noch nicht beigelegte Erregung in Irland, verschiedene Differenzen nach außen, insbesondere die Spannung mit den nordischen Großmächten wegen Krakaus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
kalte Luft in heißes Öl oder heiße Luft in kaltes Öl leiten. In Deutschland wird viel L. gewonnen; doch reicht die Produktion nicht aus, und man importiert große Quantitäten besonders aus Rußland. Auch Holland, Belgien, Nordfrankreich, Irland und Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
auch eine sehr dichte B. die Folge von leichtfertiger Eheschließung und Kinderzeugung sein. Fehlt es in einem solchen Fall an genügender wirtschaftlicher Rührigkeit und Thatkraft, so bildet sich eine Übervölkerung. Ganz allgemein spricht man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
). Der Familienstand, ein wichtiger Gegenstand der Bevölkerungsstatistik, ist in sittlicher, kultureller und wirtschaftlicher Beziehung von hoher Bedeutung. Die Zahl der Familien und deren durchschnittliche Stärke ist nur aus den sogen. Familienregistern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Absenderbis Absicht |
Öffnen |
, sondern eine Folge des unglücklichen Gesamtzustandes, der nur durch noch tiefer einschneidende wirtschaftliche und sociale Reformen gebessert werden kann, als sie bisher durchgeführt wurden. (S. Irland und Grundeigentum.)
Auch in Frankreich, mehr noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
Jahren die irischen L., die sich hauptsächlich auf
das Verhältnis zwischen Pächtern und VerPächtern
beziehen. (S. Irland, Bd. 9, und Farm, Bd. 6.)
Die letzte irische L. wurde 1896 zum Gesetz erhoben,
jedoch mit einigen geringen Änderungen zu Gunsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
boten die innern Verhältnisse des Landes, auch abgesehen von den parlamentarischen Fragen, kein so günstiges Bild. In Irland nahm angesichts der Mißernte an Kartoffeln die Gärung im Herbste des Jahres aufs neue zu, und sie wurde von den Agitatoren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
. . .
1887-91
Frankreich .
1886-90
England . .
1887-91
Schottland .
1887-91
Irland . . .
1887-91
Witwer, ^
undGe-!^."."^
schiedenc!
frauen
Witwen
und Ge-
schiedene
87,8 !
86,0
36,2
82,6
79,6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
die wirtschaftlichen Ursachen der Verarmung und die Wirkungen des Unterstützungswesens genauer zu erforschen begann und vor allen Dingen den Satz zu erweisen vermochte, daß eine zweckwidrig eingerichtete, planlos verfahrende Armenpflege nur geeignet ist, Not
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
der Wirtschaftsverhältnisse bedingt. Im allgemeinen sind Ehelosigkeit und spätes Heiraten ein Zeichen ungünstiger wirtschaftlicher Lage, sie können jedoch auch eine Folge sinkender Moralität sein, ebenso wie eine starke Zunahme der Heiratsfrequenz, welche meist ein Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Kolonisation, innerebis Kolumbien |
Öffnen |
(wie etwa in Irland, für welches die neuerlichen Landgesetze die allmähliche Umwandlung der seitherigen Kleinpachter in selbständige Grundeigentümer anstreben); oder aber die innere K. vollzieht sich in der freien Weise, daß der Staat das Kolonisationswerk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
. Großbritannien und Irland.
* Schriftstellervereine. Der 17. Kongreß der
^.880ciati0Q littßi-airs 6t artiäti^uk internationale
tagte vom 21. bis 28. Sept. 1895 in Dresden (über
die dort verhandelten Gegenstände s. Schriftsteller-
vereine, Bd. 14
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
von Österreich auf einer Studienreise durch die Schweiz, England, Schottland, Irland, Frankreich und Deutschland und nahm im Sommer 1878 seine Lehrthätigkeit an der Wiener Universität wieder auf. Er schrieb: "Grundsätze der Volkswirtschaftslehre" (Wien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt 819
- -Sondershausen 819
Württemberg 988
Österreich-Ungarn.
(Statistik von N. Hasenöhrl.)
Volkszählung (1890) 691
Unterricht, Wirtschaftliches etc. 692
Heerwesen 696
Geschichte 697
Handelsstatistik, v. R
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
. als alleiniger Direktor leitet. R. gelang es, die Fabrik in ein Unternehmen ersten Ranges umzuwandeln, er brachte die Erzeugung der wirtschaftlich so wichtigen Massenartikel von' gepreßtem Glase zu besonderer Entwickelung, lieferte auch feine Kristallgläser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
größern oder geringern Wohlbefindens einer Bevölkerung gelten lassen, so scheint in der allmählichen Steigerung der Heiratsziffer eine fortschreitende Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Deutschen Reichs im Laufe des letzten Jahrzehnts zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
: 37,5,1851/60: 36,8, 1861/70: 38,7, 1871/80: 40,7 und 1881/90: 38,2. Wenn es im allgemeinen auch zutreffend erscheint, daß die Geburtenfrequenz von der wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung derart abhängig ist, daß günstige Zustände eine Steigerung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
und dem europ. Kontinent hervor. In Großbritannien fehlt im Gegensatz zum Kontinent der kleine und mittlere selbst wirtschaftende Eigentümer so gut wie ganz. Ebenso mangelt der für Deutschland so wichtige selbstverwaltende Großgrundbesitzerstand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 71,0 157
Schweiz 47,0 86
Italien 39,7 84
Spanien 29,0 26
Belgien 25,0 48
Irland 13,0 25
Rußland 10,0 32
Serbien 10,0 11
Schweden und Norwegen 7,5 15
Bosnien 5,6 6
Rumänien 5,5 15
Holland 3,2 14
Portugal 2,8 3
Zusammen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) |
Öffnen |
Schottland 1831-81: 9,1
Niederlande 1839-79: 8,7
Österreich 1850-80: 7,7
Großbritannien und Irland 1851-81: 7,3
Belgien 1846-76: 6,9
Baden 1816-80: 6,9
Italien 1833-78: 6,8
Österr.-Ungarn 1850-80: 6,7
Schweiz 1837-79: 5,9
Bayern 1816-80: 5,9
Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
einem großjährigen Sohn durch abgesonderte Wirtschaft, Betreibung eines öffentlichen Gewerbes oder Bekleidung eines öffentlichen Amtes, bei einem minderjährigen durch Gestattung eines Gewerbebetriebs oder, wofern er das 20. Lebensjahr zurückgelegt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) |
Öffnen |
in jüngster Zeit die Heiraten sowohl als die Geburten abgenommen, was wohl wesentlich auf Rechnung der wirtschaftlichen Verhältnisse zu setzen ist. Damit hängt selbstverständlich auch die geringere Anzahl der Todesfälle zusammen. Daß indes hierbei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
verfügbar bleiben.
Nach Scherzer («Der wirtschaftliche Verkehr der Gegenwart») betrug der Vorrat an gemünztem G. in Mill. Mark 1886 in:
Großbritannien und Irland. . . . . . . . . . . . 2 220 Brit. Kolonien (ohne Indien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
431
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714)
Weltstellung überhaupt. Er griff in Frankreich ein für die Hugenotten; aber der eigentliche Mittelpunkt all seines Thuns war das schott. Nachbarreich und dessen kath. Königin Maria Stuart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
die Einzelgehöfte besonders verbreitet in Norwegen und
dem nördl. Schweden, in Irland, der Bretagne und im südl. Frankreich, in einem Stück der westfäl. Ebene westlich der Weser und am Niederrhein; endlich in den Alpen, den südl. Vogesen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
der wichtigsten auch polit. Selbständigkeit. Über die staatsrechtliche Stellung der englischen K. s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 416). - Erst 1884 ist auch Deutschland, 200 Jahre nach einem ersten Versuche des Großen Kurfürsten von Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
mit einer für die damalige Zeit immerhin beträchtlichen Ausfuhr nirgends so entwickelt als in Deutschland. Der Dreißigjährige Krieg schädigte die L. aufs schwerste und die spätern Kriege, ebenso wie die polit. und wirtschaftliche Zersplitterung des Deutschen Reichs haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
gesetzlich verboten. Dabei gelten fast vollkommen weiße Oktavonen in allen socialen Verhältnissen ebenso sehr als "Farbige" wie die schwärzesten Neger. Trotz alledem kommen die beiden Rassen in wirtschaftlicher Beziehung nicht so übel miteinander
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
ausschließlich der Wunsch nach Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse maßgebend. Die Stärke der A. wird hiernach zunächst bedingt durch die Schwierigkeit, sich in der Heimat eine befriedigende Existenz zu schaffen. So kann eine länger dauernde Notlage
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
. Die sich schnell hebenden wirtschaftlichen Verhältnisse der letzten Jahre in den Vereinigten Staaten sind auch auf die holländische A. nicht ohne Einfluß geblieben. In den 21 Jahren 1861-81 sind 37,587 Niederländer in die Union gewandert. Die A
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
.
Renouf (spr. -núf), Peter le Page, engl. Ägyptolog, geb. 1824 auf der Insel Guernsey, studierte in Oxford, ward bei Eröffnung der katholischen Universität von Irland Professor der alten Geschichte und der orientalischen Sprachen an derselben und 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
erwarten von der «fakultativen Sterilität» eine Beschränkung der Bevölkerungszunahme
auf ein den wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechendes Maß.
Im Gegensatz zur Übervölkerung entsteht die Entvölkerung teils
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
eine lange dauernde wirtschaftliche
Stagnation herbeiführte. In Deutschland nament-
lich waren große Kapitalien in neue Gründungen
gesteckt worden, die niemals gedeihen konnten, weil
Fabriken und andere Anlagen zu übertriebenen
Preisen übernommen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
wirtschaftliche Thätigkeit der Frauen, und dieselbe ist unter normalen
Verhältnissen nützlicher und fruchtbarer als die unmittelbare Mitwirkung der Frauen bei dem Erwerb. Ein wichtiges Mittel
zur Erzielung und Führung eines geordneten Haushalts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
Zürich und 1888 an der
Universität Strahburg. Seine Studien betreffen
vorzugsweise die wirtschaftlichen Verhältnisse der
Vereinigten Staaten von Amerika, deren Ergebnisse
er hauptsächlich in Zeitschriften, insbesondere in den
"Jahrbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
.
Staatsschulen, s. Schulen.
Staatsseerecht, s. Seerecht.
Staatssekretär, eine dem engl. Recht entnommene Bezeichnung für den Chef eines Verwaltungsressorts. (S. Großbritannien und Irland, Verfassung, 4, b.) Das Staatssekretariat bildete schon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0021,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
19
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse)
von verschiedener Dauer, meistens aber auf einjährige Kündigung angesetzt, die Wirtschaft führen, nur das erforderliche Betriebskapital stellen. Der Eintritt und die Fortdauer der sinkenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
ist der Verkehr allerdings viel geringer, hier sind es nur die immer noch wirtschaftlich verhältnismäßig wenig bedeutenden Besitzungen europäischer Staaten, welche überhaupt den Verkehr fördern; daher läuft hier nur je eine englische, französische, deutsche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
, bis sie 1872 das Maximum von 125,650 erreichte. Die auch Amerika heimsuchenden Krisen hemmten den Auswanderungsstrom von neuem, bis der wunderbare wirtschaftliche Aufschwung der Union 1880 denselben zu einer alles früher Dagewesene überbietenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit) |
Öffnen |
. Nachdem nun aber einmal die Kinder erzeugt und erzogen sind, fragt es sich nur, ob ihre Kräfte anderweit hätten wirtschaftlich verwandt werden können. Ist dies nicht der Fall, wären sogar die Auswanderer der Gesellschaft zur Last gefallen, so
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
und von April 1880 bis Mai 1882 Finanzsekretär desselben. Im Mai 1882 wurde er, als Forster wegen der Änderung der irischen Politik Gladstones seine Entlassung nahm, zum Obersekretär für Irland ernannt und reiste mit dem Vizekönig Lord Spencer 5. Mai
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Léon Dufour (s. d.).
Dufau (spr. düfo), Pierre Armand, franz. Publizist und Volkswirt, berühmte Autorität in den wirtschaftlichen Seiten des Blindenwesens, geb. 1795 zu Bordeaux, wurde 1815 Lehrer am Blindeninstitut in Paris
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
hat auf den europäischen Märkten einen Geldwert von beiläufig 1100 Mill. Mk. Aus diesen wenigen Anhaltspunkten läßt sich ermessen, wie viele Milliarden alle Jahre durch die Ernten in den wirtschaftlichen Umsatz kommen.
Wenn auch der Tauschwert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0863,
Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) |
Öffnen |
der Verteilung selbst wurde bedingt durch die Bodenverhältnisse, die Gestaltung der Technik und der gesamten wirtschaftlichen und politisch-sozialen Entwickelung. Demgemäß ist auch der Begriff des großen und kleinen Grundbesitzes ein zeitlich und örtlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
. Wesentliche Verdienste erwarb er sich durch die Reorganisation der bäuerlichen Wirtschaften, die er im Anfang der 60er Jahre auch durch seine Feldpredigten zu befördern suchte. Er schrieb: "Neues Hackfruchtkulturverfahren" (Prag 1850); "Vervollkommnete
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
, wandte sich zuerst in Paris und London den wirtschaftlichen Studien zu und gehörte seit 1842 zu den thätigsten Gliedern der deutschen Freihandelspartei. Nach einigen Jahren von der Dampfschiffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
224
Jocus - Jodargyrit.
die, besonders von Brunet vortrefflich dargestellt, von Dorvigny für seine Dramen verwendet wurde; dann allgemein s. v. w. Einfaltspinsel; endlich ein Ehemann, der sich zu sehr um die wirtschaftlichen Dinge bekümmert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
von seiner frühsten Jugend an zu schaffen. Hierbei gelangte O. allmählich zu rein kommunistischen Ideen; er entwarf eine neue Gesellschaftsordnung, nach welcher das gesamte wirtschaftliche und soziale Leben sich nur noch in kleinen kommunistischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
Irländer, mit den bluttriefenden Dragonern in die Wohnung Wallensteins, ein Privathaus
(das Pachhölbelsche) am Markt. Als W., im Begriff, zur Ruhe zu gehen, d as Waffengeräusch
hörte, ging er nach dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
starken Schwankungen. Dies hängt weniger von klimatischen als von sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie auch von Volkssitte und Gesetzgebung ab. Im Durchschnitt der 19 Jahre von 1865 bis 1883 kamen auf je 1000 Einwohner Eheschließungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
auf die physikalische Wirkung des Kalkes abgesehen ist, alle 6-8 Jahre mit 50-80 Doppelztr. pro Hektar, und zwar am besten im Herbst. Die wirtschaftlichste Art der Kalkdüngung besteht darin, daß man unmittelbar auf dem Felde den Kalk in Feldöfen, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
der wirtschaftlichen Lage und die Wahrung der Rechte der städtischen Grund- und Hausbesitzer. Die Vereine wollen die Sehhaftmachung der Bevölkerung in den Städten dadurch befördern, daß die Bedingungen für den Erwerb und den Besitz städtischer Grundstücke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
der Steigerung von Verkehr und Wolilstand, welche auch ohne den Einfluß der Besteuerung zu Verbesserungen und zu dem die Erzeugung verbilligenden Großbetrieb hingeführt hatten. Im I.
18
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
er als Centralorgan der Bewegung die "National Agricultural Labourers' Union" und widmete seitdem seine ganze Kraft einer agitatorischen Thätigkeit, welche die Anerkennung der polit. Rechte und die Besserung der wirtschaftlichen Lage der ländlichen Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
im uneigentlichen Sinne auch manche Institute bei, welche keins der oben aufgeführten Geschäfte gewerbsmäßig betreiben, sondern ganz andern wirtschaftlichen Zwecken dienen; namentlich haben ihn einige Versicherungsanstalten angenommen, wie die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
.
In Garnison liegen das 2., 3. und 4. Garderegiment zu Fuß, Gardefüsilierregiment, Kaiser-Alexander- und Kaiser-Franz-Gardegrenadierregiment Nr. 1 und 2, Gardekürassierregiment, 1. Gardedragonerregiment Königin von Großbritannien und Irland, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
die Auswanderung mehr oder minder die einheimische B., ohne genügenden Ersatz durch Zuzug von außen, besonderem Irland, dessen trostlose agrarische Verhältnisse eine massenhafte Auswanderung der ländlichen B. verursachen. 1841 hatte dieses unglückliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
und Klima machen es für Graswuchs geeig-
net. Daher ist Viehzucht Hauptgegenstand der Land-
wirtschaft und der Cheshire- oder Chesterkäse,
von dem jährlich 11000 t erzeugt und große Mengen
ausgeführt werden, seit alter Zeit berühmt. Wichtig
sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
. und Dez. 1884 in den Landschaften Usagara, Nguru, Usegua und Ukami ein Gebiet, dessen wirtschaftliche Erschließung die zukunftsreichsten Aussichten eröffnete. Am 27. Febr. 1885 wurde diesen Erwerbungen der kaiserl. Schutzbrief zu teil. Gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
angebracht werden kön-
nen. Die Berufung gegen Entscheidungen der Kom-
mission, die aus zwei von der Königin ernannten
und drei Mitgliedern von Amts wegen (je eins für
Schottland, England und Irland) besteht, ist auf
Rechtsfragen beschränkt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Feuerspritzenschlauchbis Feuerstein |
Öffnen |
wiederkehrenden Zeiten zur Erwärmung des Raumes oder zu wirtschaftlichen Zwecken Feuer gemacht und unterhalten wird; auch ein Gebäude mit F. in jenem Sinne. Zur Errichtung einer neuen F. oder Verlegung einer F. an einen andern Ort ist nach § 368, Nr. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
, welche die Vlämen Belgiens als Schriftsprache zur Geltung zu bringen suchen; 3) die englische, die auch bei den keltisch sprechenden Bewohnern von Irland, Wales und Schottland die herrschende und in neuerer Zeit durch ihre Übertragung nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
...........
Serbien..........
Uruguav .........
Europ. Türkei......
II. Einfuhrländer:
Großbritannien u. Irland
Frankreich.........
Niederlande........
Belgien..........
Deutsches Reich .....
Italien..........
Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
437
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
konnte. Napoleons dauernde Eroberungsgelüste riefen schon 16. Mai 1803 Englands neue Kriegserklärung hervor, im Lager von Boulogne sammelte der Eroberer seine Truppen zu einer Landung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
!
Frankreich..... 1581
England undWales j 1881
Schottland..... 1881
Irland.......! 1881
Vereinigte Staaten !
von Amerika. . . z 1880
6 396 465
2 287 507
817 588
3 149 937
500 159
4 443 744
2 296 698
777 702
468 246
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
-
tifundienwirtschaften entwickelten sich seit Ende des
Mittclalters in Spanien in Form von großen Weide-
wirtschaften, im 18. Jahrh, in Schottland, wo die
Schafherden die kleinen Farmer vertrieben. Heute
kommen latifundienartige Weidewirtschaften in
Australien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Vereinigte Staaten von Amerika (Religion. Ackerbau) |
Öffnen |
, Pittsburgh, Jersey City, 9 Proz. in Baltimore, San Francisco und Louisville. Die Irländer bleiben zum großen Teil in den größern Städten des Ostens, namentlich der Neuengland-Staaten. In letztern bilden auch die eingewanderten franz. Canadier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
meist von V., wenn bei dem Zersetzungsprozeß ein kohlenstoffreicher Rest (Humus, Moder) bleibt, während bei Fäulnis und Verwesung schließlich nur Mineralbestandteile zurückbleiben.
Vermögen, der Inbegriff der einen wirtschaftlichen Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auswanderung |
Öffnen |
deren Geschlecht, Alter und Beruf zu er-
fassen, da sich aus diesen Schlüsse auf die Größe
des wirtschaftlichen Verlustes der abgebenden Nation
ziehen lassen.
Die überseeische A. aus Deutschland über
deutsche, belg., Holland, und franz. Häfen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
in:
Länder
1890
1891
1892
Frankreich .
Ungarn . .
Osterreich .
Deutschland
Schweiz . .
Italien . ,
England . ,
Dänemark .
Schottland ,
Schwt'dl'/i ,
Norwegen .
Irland . .
0,54
0,16
1,79
1,24
1,18
1,41
1,97
2,41
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
aber andererseits durch die
sog. kleinen Mittel energisch für die Abhilfe des land-
wirtschaftlichen Notstandes. ^ Knüttel.
HämorVho'idal-Hantelpefsar, s. Geheim-
^Hanau ist Sitz der 83. Infanteriebrigade und
bat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
. Unter den Einwohnern waren
1890: 11437 Neger, 12355 Indianer und 366309
im Ausland Geborene, darunter 61472 Deutsche,
63138 Irländer, 35503 Engländer, 26028 Cana-
dier, 22389 Skandinavier, 15495 Italiener, 11855
Franzosen, 9859 Portugiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
und
Befestigung deutschnationalen Empfindens sowie
durch Vermehrung und wirtschaftliche Stärkung der
deutschen Bevölkerung zu erreichen sucht. Seine Tdä-
tigkeit besteht namentlich in der Hebung vaterländi-
scher Gesinnung in den Ostmarken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Vetterbis Viehzählungen |
Öffnen |
von Rindvieb,
Schafen, Schweinen und Ziegen von den in Betrackt
kommenden Vundesstaaten verboten. Die Einfuhr
von Wiederkäuern und Schweinen ist gleichmäßig
gegen Frankreich, Belgien sowie Großbritannien und
Irland verboten. Was Dünemark betrifft, so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
er R. zur Mitwirkung auf; dieser lehnte jedoch ab, weil er die sociale Frage nicht als eine politische, sondern als eine rein wirtschaftliche behandelt wissen wollte, und veröffentlichte einen darauf bezüglichen «Offenen Brief an das Komitee des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0331,
Postwesen |
Öffnen |
329
Postwesen
land, das mit seinen 2000 Territorien dem P. keine Einheit zu geben vermocht hätte, große Dienste in wirtschaftlicher Hinsicht sowie im Verkehrswesen geleistet hat, und daß die einheitliche Organisation der Taxisschen Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
. und wirtschaftlicher Verband, dem eine weitgehende Autonomie zustand. Diese ging später teils an die Grundherrschaft, teils an die polit. Gemeinde über. Hier und da blieb die alte Markgemeinde nur noch als reine Privatgenossenschaft neben der polit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
ersten Sekretär für Irland als Nachfolger Forsters ernannt. Doch schon 6. Mai fiel er mit dem Unterstaatssekretär Burke bei einem Spaziergang im Phönixpark zu Dublin durch Meuchelmord. Die Thäter wurden 1883 durch den Mitschuldigen Carey verraten
|