Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach james holland -maler
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Baker, 1) Sir Sam. White
Barrow, 2) Sir John
Basevi
Beechey
Beke
Belcher
Biscoe
Blackburn
Bligh
Brandanus
Brenchley *
Bruce, 2) James
Burke, 4) Robert O'Hara
Burnes
Burton, 2) Rich. Francis
Byron, 1) John
Cadell
Cameron *, 3) Verney
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
eine Kavalleriedivision,
schloß 14. Sept. 1829 den Vertrag von Adria-
nopel ab, worauf er als außerordentlicher Bot-
schafter nach Konstantinopel ging. 1832 befand er
sich in London, um den belg. Streit zu Gunsten
Hollands zu schlichten. Dann erschien
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
dem Aphraates an. Sein Tag ist der 15. Juli (bei den Griechen der 13. Januar).
Jakob (franz. Jacques, engl. James, ital. Jacopo, span. Jago und Jayme), Name mehrerer Fürsten:
[Aragonien.] 1) J. I., der Eroberer, König von Aragonien, 1213-76, Sohn
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) Sir George Sav.
2) Ch. Mont.
3) Sir Ch. Wood
Hampden
Harcourt, 2) Sir Will. G., Gr. v.
Hardy, 2) Gathorne
Harrington, 2) James
Hartington
Hastings, 1) Warren
2) Francis R.
Hatherley
Henley
Herbert, 3) Sidney, Lord
Herries
Hicks-Beach *, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
und James Schouler haben vortreffliche allgemeine Geschichten der ersten 30 Jahre der Republik geschrieben. In neuester Zeit haben John Fiske durch umfangreiche Monographien und Justin Winsor durch seine groß angelegte und mit vielen Mitarbeitern zu
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
von Farrer, (Lond. 1880) und Haldane (das. 1887).
2) James Edward, Botaniker, geb. 2. Dez. 1759 zu Norwich, lebte nach Vollendung seiner Studien seit 1783 als Arzt in London, seit 1796 in Norwich. Er gründete mit Banks u. a. die Linnésche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
Sonne, Sonntagsmorgen im Winter, Winternacht, der Kanal von Courrières u. a. auf der Weltausstellung von 1878.
Brevoort (spr. brĭwóhrt) , James Renwick , amerikan. Landschaftsmaler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
, jüngerer Bruder und Schüler des Stechers James Tibbits W. (gest. 1863), mit dem er eine Zeitlang gemeinschaftlich arbeitete. Unter seinen recht geschätzten Blättern werden genannt: Agrippina landet die Asche des Germanicus, nach Turner; Revue
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
in Seraing an den König von Holland, welcher nun Johns industrielle Spekulationen mit allem Nachdruck unterstützte. James lebte fortan in Aachen, wo er 8. Mai 1837 starb. Durch die Revolution von 1830 geriet jenes Werk in Verfall, aber nur, um sich 1833
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0899,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
von Whitehall, ist Bruchstück geblieben. St. James' Palace, die älteste königliche Residenz Londons, stammt teilweise aus der Zeit Heinrichs VIII., ist aber in architektonischer Beziehung ohne alle Bedeutung. Die wichtigern Hofzeremonien finden in demselben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
, Helen Maria
Nordamerikanische Literatur.
Literatur der Verein. St. v. NA. s. bei Art. Ver. Staaten v. NA.
Schriftsteller.
Adams, 7) William (Oliver Optic)
Aldrich
Allen, 2) William
Barlow
Barnard *
Bennett, 1) James Gordon
Bird, 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
. Die Lena wurde 1628, die Indigirka 1639 erreicht und in demselben Jahr auch das Ochotskische Meer. Die Holländer gewannen Einfluß und Besitz in Indien in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrh.; alle ihre dortigen Besitzungen gingen später in die Hände
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
1a ^i-o?-
pärits pudii^s" (2 Bde., Amsterd. 1828-30) und
"1^3. 86pHlHtion äe 13. Holland 6t ä6 1a. V6ißiHU6"
(ebd. 1830). Sein Sohn gab heraus "Vrisven en
ß68c1ii'ilt6n v3ii II." (2 Bde., Haag 1866-67).
HoF-tovor, s. Hogcholera.
Hogg, James
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
, Ausdehnung des Wahlrechts auf die arbeitenden Klassen, geheime Abstimmung, Trennung von Kirche und Staat und machte sich namentlich dadurch populär, daß er den Minister Sir James Graham wegen Verletzung des Briefgeheimnisses in Sachen Mazzinis 1843
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Quincy Adams), Geo. W. Greene (General Greene), G. Ticknor Curtis (Webster), Ticknor (W. Prescott), Holland (Lincoln) u. a. Sparks gab auch eine "Library of American biography" in 25 Bänden heraus. Wichtig für die Geschichte der Revolution sind auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, gegen Hals-, Brust- und Unterleibsleiden; Honig, Malzsirup und einige Tropfen Fenchelöl, wirkungslos und viel zu teuer.
For Bravais, dialysiertes Eisenhydroxyd.
Fieberpulver von Rob. James, auch James-Pulver oder Jakobs-Pulver genannt, eine Gemenge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Im Jan. 1814 landete er mit 10000 Mann in Holland, lieferte in Verbindung mit dem preuß. General Thümen das glückliche
Gefecht bei Merxhem und unternahm 8. März 1814 einen Sturm aus Bergen-op-Zoom, der aber zurückgeschlagen wurde. Im Mai
1814 ward
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
davon getrennt, St. James' Park, einst ein Sumpf, dann von Lenôtre und von Nash angelegt, im N. vom Mall, im O. von den Rcgierungsgebäuden begrenzt. Die Stadtviertel im N. und O. besitzen seit 1842 bei Hackney einen Erholungsplatz im Victoriapark (117
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Ch.
Volger, 1) W. F.
Weber, 5) W. E.
Wiese
Zerrenner, 1) H. G.
2) K. Ch. G.
Zimmermann, 5) J. A.
Amerikaner.
Barnard, 1) H.
Goodrich
Peter Parley, s. Goodrich
Däne.
Clauson-Kaas *
Engländer.
Bell, 1) A.
Hamilton, 5) James
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
) Inigo
5) Owen
Kent, 1) William
Pugin
Scott, 3) George Gilbert
Soane
Wren
Wyatt, 2) James
3) Matthew Digby
Franzosen.
Arler
Baltard *
Bodt
Bouchet
Bullant
Cotte
Labrouste *
Lescot
L'Orme
Mansard
Montferrand
Orme, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
, Holland und Belgien, Frankreich und Italien und brachte es allmählich zu recht bedeutenden Leistungen von gediegener Auffassung und wirkungsvoller Beleuchtung, z. B.: Sitten in der Schweiz, die Klosterruine Allerheiligen im Schwarzwald
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Zweck das bayrische Hochland, Westfalen und Holland und malte recht ansprechende, naturwahre Landschaft en, z. B.: Herbstlandschaft, Waldlandschaft, große Landschaft mit Jagdstaffage von Hünten, ein Landweg, Feldabhang, Kartoffelfeld, Erinnerung an den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
657
Holland (englische Landschaft) - Holland (Personenname).
dann durch den Sohn Karls V., Philipp II., an Spanien, riß sich 1581 mit den übrigen nördlichen Provinzen von der spanischen Herrschaft los und war eine der sieben Provinzen, welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
erhielt die Englisch-Ostindische Kompanie diese Insel von den Holländern gegen Abtretung des Vorgebirges der Guten Hoffnung, legte daselbst 1660 eine Niederlassung an und baute das Fort St. James. Am 1. April 1815 übernahm die britische Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
.
Der Hauptort James town an der St.
Iamesbai im NW., in deren Nähe sich das jetzt
leere Grab Napoleons I. befindet, der einzige Lan-
dungsplatz der Insel, besteht aus einer Straße mit
etwa 2500 E. Die Häuser sind in einem so engen
Thal erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
241
Stake - Stall
Träger der Peerswürde war Sir James Dalrymple, geb. 1619, den sowohl Cromwell wie später Karl II. zum Richter am Court of Session ernannte. 1670 wurde er Präsident und nahm als Parlamentsmitglied verdienstvollen Anteil an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
der englischen, holländischen und französischen ostind. Handelscompagnien waren die O. sehr große, stark bemannte und bewaffnete Schiffe, die teils auf eigene Hand Krieg führten, teils als Bestandteile ihrer vaterländischen Kriegsflotten an größern Seeschlachten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
amerikanischen Kolonien boten die durch James Cook (s. d.) gemachten Entdeckungen in Australien, welche später zur Anlegung von Kolonien daselbst führten.
Während dieser auswärtigen Kriege war G. auch im Innern nicht unbedeutenden Gefahren ausgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
446
Bateau - Bath-Kol.
Lehrstuhl für Verwaltungsrecht. Im Auftrag des Ministers des öffentlichen Unterrichts, Rouland, besuchte er 1860 die Universitäten in Belgien, Holland und Deutschland, um über den dortigen Unterricht im Staatsrecht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
aus der Ordnung der Käfer; s. Borkenkäfer.
Boswell, 1) James, engl. Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1740 zu Edinburg, war von seinem Vater, Richter am schottischen Obertribunal, für den Advokatenstand bestimmt, studierte anfangs in Edinburg und Glasgow
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
für dieselben, soweit sie nicht in den Biographien der betreffenden Reisenden angegeben ist.
Resolution und Adventure, englisch, 1772-75, unter dem Oberbefehl von James Cook (s. d.); wissenschaftliche Begleiter Reinhold und Georg Forster (s. d.). Weltumseglung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
. 1838, 4 Bde.; neue Ausg. 1862) heraus.
2) Charles James, Sohn des vorigen, ebenfalls Schauspieler, geb. 26. Dez. 1803, war erst Architekt, schlug aber 1835 die theatralische Laufbahn ein und heiratete 1838 Mad. Vestris, die Direktrice des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
. monnroh), James, fünfter Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 2. April 1759 in Virginia, hatte das Studium der Rechte begonnen, als ihn der Unabhängigkeitskrieg seines Vaterlandes 1776 zu den Waffen rief. Er zeichnete sich bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, hochbetagter Journalist, James Hedderwick, gibt uns in »Backward Glances« seine Erinnerungen, in denen wir wieder Walter Scott, auch Macaulay und vielen andern begegnen. Des dramatischen Schriftstellers E. L. Blanchards »Life and reminiscences« haben Element
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
der amerit. Spra-
chen mit denen der Alten Welt beziehen, sind zu
nennen: "L1i60r^ 0fr3.i1^v3,^>iiiv63tm6iit" (1846),
"NuSiQ66i'inA ot' Holland" (1849), "^. Fr3.miii3.i- ot
tA6 NliFliLii t0UFU6" (1853), "1)10510113^ 0l t1i6
NuFlisii 13.NAN3A6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
von Spiegelglas Abr. Thevart.
1690 Undulationstheorie des Lichtes Huyghens.
um 1700 Holländer in der Papierfabrikation -
1703 Porzellan Joh. Fr. Böttger.
1704 Berlinerblau Diesbach.
1714 Quecksilberthermometer Fahrenheit.
1720 Blutkörperchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
. mit Erfolg gegen chronische Hautkrankheiten, Wechselfieber, Veitstanz, Neuralgien und andere Nervenleiden.
Fox, Charles James, brit. Staatsmann, geb. 24. Jan. 1749 in London als dritter Sohn von Henry F., späterm erstem Lord Holland; seine Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
; er strebte einem Ziele zu: der Herstellung des Katholicismus in England, und that das
mit einer eigensinnigen Beschränktheit, obgleich das ganze staatliche Leben von prot. Geiste durchtränkt war. – Vgl. Clarke,
The life of James II. (2 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
1045
Smith (James) - Smith (William Henry)
"I^ctureg on modern Iii8t0i')'" (1861), "IxHtioiilll
l^IiZion" (1861), "1^008 tn6 Zidls 8ancti0N ^M6>
rican 8^vei'^" (18<>3), "0n tds inm-alit^ ol td6
^manoipatinn 1'i'uc lamation" (1863), "1^6 ^m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
, Geoffrey of, s. Geoffrey of Monmouth.
Monmouth (spr. mönnmöth), James, Herzog von, geb. 9. April 1649 zu Rotterdam, war der älteste natürliche Sohn Karls Ⅱ. von England und der Lucy Walters. Karl ließ ihn sorgfältig erziehen, erhob ihn nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Ernst Julius
Schäfer, 1) Joh. Wilhelm
Scherer, Wilhelm
Schmidt, 8) Julian
Schröer, 2) Karl Julius
Schulz, 1) Albert
Viehoff
Vilmar
Wachler
Witte
Holländer, Vlämen, Belgier.
Jonckbloet
Blommaert
Snellaert
Delepierre
Engländer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
werden wieder geübt.
So wird die DelfterArt in Belgien, Holland, Schwe-
den, Dänemark geübt. England hat die Luxus-
fayence (s. Fig. 7) und bunten Fliesen wieder zu
reicher und mannigfacher Entfaltung gebracht; zu
nennen sind die Fabriken zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
einer Kammerschleuse derjenige bei Spaarndam an-
geführt, den Wilhelm von Holland 1253 genehmigt
habe. Leone Battista Alberti beschreibt in seinem
Fig. 2 und 3.
Vei jeder dieser Bewegungen befördert er nach Be-
darf ein in ihn eingefahrenes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, daß gerade sie zuerst von Europäern besucht wurde. Hierauf entdeckte im März 1606 das holländische Schiff Duyfken die Ostseite des Carpentariagolfs, während einige Monate später der Spanier L. V. de Torres die nach ihm benannte Straße durchfuhr. Nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
auf eine gewisse Zeit zum Verkauf ausgeboten werden mußten.
Legföhre (Legkiefer), s. Kiefer, S. 713.
Legge, James, engl. Sinolog, geb. 20. Dez. 1815 zu Huntly bei Aberdeen, studierte in London Theologie, ging 1839 als Missionär nach Ostasien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
etc." (deutsch, Sondersh. 1821). Vgl. "M. P., life and travels" (Lond. 1870).
Park., bei naturwiss. Namen Abkürzung für James Parkinson, starb um die Mitte dieses Jahrhunderts in Hoxton. Paläontolog.
Parkan, s. v. w. Bumerang.
Parker, brit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
da Almeïda von Goa nach C. kamen, 1517 dorthin zurückkehrten und im folgenden Jahre unter Lopez Soarez da Albergaria ihre erste befestigte Niederlassung stifteten. Ihre Herrschaft über die Insel hatte 140 Jahre gedauert, als 1658 die Holländer an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
291
Hollabrunn - Holland (Geschlecht)
London, trat 1861 in die königl. Kunstakademie und
stellte 1863 sein erstes Bild in der Akademie aus:
Das Opfer Isaaks. Diesem folgten Die Farnkraut-
sammler (1865) und Der Rekonvalescent (1867).
1868
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
begab er sich auf Reisen nach Amerika, Holland und in das nördliche Deutschland, um die Mennoniten, Labadisten und andre Sekten für seine Lehre zu gewinnen, und starb, nachdem er noch die Sicherung des Bestandes seiner Gemeinde unter Wilhelm III. erlebt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
. In Hamburg war der G. oder Pfennig vlämisch = 1/12 Schilling vlämisch, eine Rechnungsmünze, die bei Preisstellungen angewendet wurde und 1/32 Bankmark oder ½ Schilling Bankvaluta bedeutete. In den Niederlanden war ein G. vlämisch = 1/40 Gulden holländisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
die Kolossalstatuen der amerikanischen Generale Lewis und Nelson, als Bestandteile des von Crawford unvollendet hinterlassenen großen Washingtondenkmals bei Richmond, sowie die Statue des Staatsministers James Otis. 1871 und 1873 führte er die Denkmäler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
804
Yorkehalbinsel - York von Wartenburg.
war, ernannte ihn der König 1795 zum Feldmarschall und Oberbefehlshaber der britischen Landmacht. 1799 mit der Leitung der englisch-russischen Expedition nach Holland betraut, ward Y. von Brune bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Hohenwald, die von - Adolf Streckfuß.
Höher als die Kirche -^ Wilhelmine von Hillern.
Hölderlin - Heribert Ran.
Holländer, der fliegende - Adalbert Emil Brachvogel.
Höllenbrant, die, oder die gespenstigen Rächer - Joseph U.0M0 8»ini - Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
Richtung bewegt sich der übrige Verlag mit Werken von J. H. Burton, George Eliot, James Ferrier, R. Flint, W. Hamilton, A. W. Kinglake u. a., woran sich noch Klassikerausgaben für engl. Leser («Philosophical Classics», «Ancient Classics» und «Foreign
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
näherte beide Gatten wieder
und schloß sie eng aneinander. 1642 reiste H. M.
nach Holland, um Truppen, Geld und Munition für
Karl aufzutreiben. Im nächsten Jahre landete sie
mit einem stattlichen Transport an der Küste von
ssorkshire
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
Ryde und um die Insel herum. – Vgl. Shore, A history of the county of Hampshire including the isle of W. (Lond. 1892); James, Letters archaeological and historical, relating to the isle of W. (2 Bde., ebd. 1896).
Wight, hinter lat. Pflanzennamen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
, an einem breiten, tief eindringenden Meerbusen, dem Zwin. In den Kriegen zwischen Holland und Flandern, England und Frankreich war S. wiederholt Mittelpunkt der Kämpfe; berühmt ist besonders die Seeschlacht 22. Juni 1340, worin Eduard Ⅲ. über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
- und Baumwollstoffe), benutzt wird. Die Stadt hatte 1880: 59475, 1890: 77696 E.
Lowell (spr. lōell), James Russell, amerik. Dichter und Schriftsteller, geb. 22. Febr. 1819 zu Cambridge (Massachusetts), graduierte an der Harvard Law School und wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden
«»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch-
<>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland
<»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel
lsonuan, H. Derlvent
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Bleichen der Pflanzenbis Bleicherode |
Öffnen |
. in Holland, Böhmen, Schlesien etc. mit so großer Vollkommenheit ausgeübt wurde, daß z. B. fast allein Schottland gewebte Leinwand nach Haarlem zur Bleiche gesandt werden mußte. Die farbenzerstörende Eigenschaft des Chlors hatte schon der Entdecker desselben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
-Konkordanz, heraus. Ferner veröffentlichte sie eine Parodie von Longfellows "Hiawatha" und Ausgaben von Shakespeares Dramen und Gedichten (1869).
5) James Freeman, nordamerikan. Unitarier, geb. 4. April 1810 zu Hanover in New Hampshire, war sieben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
Mann in Holland, lieferte in Verbindung mit dem preußischen General Thümen das glückliche Treffen bei Merxhem, ward aber 8. März 1814 vor Bergen op Zoom zurückgeschlagen. Im Mai d. J. ward er als Baron Lynedoch v. Balgowan Peer, 1821 General, 1829
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0796,
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) |
Öffnen |
Heinrich VI. von neuem auf den Thron. Eduard IV., der nach Holland entflohen war, kam aber bald mit burgundischer Unterstützung zurück, siegte bei Barnet über Warwick, der im Kampfe fiel (14. April 1471), und nahm Heinrich VI. abermals gefangen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
mit Alkmar verbunden), Holzsägemühlen, Segeltuchfabriken, Schiffbau, Fischerei, Handel mit Vieh, Butter und Käse (Hauptstapelplatz für den holländischen Käsehandel) und (1883) 10,625 Einw. Die Viehmärkte von H. gelten für die bedeutendsten der Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
gilt, so betitelte K. A. Hase seine Darstellung der altlutherischen Dogmatik: "Hutterus redivivus".
Hutton (spr. hött'n), 1) James, Geolog, geb. 3. Juni 1726 zu Edinburg, studierte daselbst und in Leiden Medizin und lebte nach 1749 auf seinem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
138
Jakob (England, Schottland).
zenden Sieg über die holländische Flotte unter Admiral Opdam und lieferte 7. Juni 1672 dem Admiral de Ruyter bei Southwold eine furchtbare Seeschlacht, in welcher beide Parteien sich den Sieg beimaßen, mußte aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0901,
London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung) |
Öffnen |
901
London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung).
weithin sichtbarer Kuppel; mehrere große Hotels und Restaurants (Criterion, St. James, Holborn, Tivoli) und viele der Klubhäuser. Unter letztern ist der National Liberal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
1826 zur See, beteiligte sich 1836-38 an der Nordpolexpedition von Back sowie 1848-49 als erster Leutnant an der von James Roß und ward im Januar 1850 von der englischen Regierung als Befehlshaber des Investigator mit Collinson, von dem er aber bald
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
Grundsatz: "Le laid c'est le beau" ("das Häßliche ist das Schöne") verfuhren. Durch französische und holländische Einflüsse hat der N. auch in Deutschland Boden gewonnen, in seiner übertriebenen Erscheinungsform durch M. Liebermann, mit weiser Benutzung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
, geb. 1648, schloß sich wie sein als Jurist berühmter, 1690 zum Viscount S. erhobener Vater James Dalrymple (gest. 1695) Wilhelm III. von Oranien an, wurde 1691 zum Staatssekretär für Schottland ernannt, mußte aber wegen der von ihm 1692
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
.
4) James, Chemiker, geboren im Juli 1811 zu Drygate, einer Vorstadt Glasgows, erlernte das Zimmererhandwerk, besuchte aber daneben die Vorlesungen von Graham über Chemie und Physik, wurde dessen Assistent und begleitete ihn auch nach London, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
(Reis.), Italienisch-Ostafrika
Houdans, Huhn 776,1 llBd. 17) 463
Houle, Pyrenäen l937,i
Houtum-Schindler (Reis.), Asien
Howells, James, Engl. Liu. 658,l
Höwenegg, Jura, deutscher
Howgate, Nordpolerpeditionen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
Norwich» (2 Bde., Lond. 1837; Nachtrag 1842); er starb 1844. Des Bischofs zweiter Sohn, Sir James B., war engl. Offizier. Der dritte, Benjamin B., geb. 14. März 1784, widmete sich der diplomat. Laufbahn, wurde 1809 als Gesandter nach Wien geschickt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
und seinen Namen der ganzen Insel gegeben hat; es erstreckt sich längs der ganzen Nordküste, vom Kap Sampanmangio bis Kap Datu. Einen Teil desselben, die Landschaft Serawak (s. d.), übertrug der Sultan 1842 an den Engländer James Brooke (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
meist luth. E., Gärtnerei und Landwirtschaft. Klein-Flottbek liegt an der Linie Altona-Blankenese der Preuß. Staatsbahnen, unweit des rechten Ufers der Elbe und hat Post, Telegraph, Brauerei, großartige Parkanlagen sowie eine berühmte von James Booth (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
und eine stattliche alte Kirche.
Gillisland , Nordpolarland, nordöstlich von Spitzbergen unter 81 ½° nördl. Br. und 42° östl. L. von Greenwich, 1707 von dem
Holländer Cornelius Gillis gesehen, aber noch nie betreten.
Gillotage (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
159 ^m und 2560 kath. Be-
wohner. Die H. wurden 1616 von den Holländern
Lemaire und Schonten entdeckt.
Hoofac-Moulttains (fpr. hussäck mauntlns),
Gebirge in den Vereinigten Staaten von Amerika,
Teil der Green Mountains, zwischen dem Connec
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
Irrenanstalt "mit freier Verpflegung" ist die Ferme agricole Fitz-James im Depart. Oise (Frankreich), welche die Gebrüder Labitte im sog. Cottagesystem (cottages = kleine getrennte Häuser) neben ihrer geschlossenen Anstalt in Clermont einrichteten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
Leader (Lauder), das der schott.
Familie Maitland von Thirlcstane und Leithington
den Grafen- und Herzogstitel gegeben hat.
Lauderdale (spr. lahderdehl),'James Maitland,
achter Graf von L., engl. Staatsmann und Schrift-
steller, geb. 26. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
560
Queenstown – Quellen
Geschichtliches . Durch James Cook war 1770 die Moretonbai und die Nordostküste entdeckt worden
(s. Australien ); die erste europ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
^11^1^11(1, Holland an(18cot-
lanä in 1805-6" (2 Bde., Neuyork1810; erweiterte
Ausg., 3 Bde., Newhaven1820). Hierauf begann
er 1818 die Herausgabe des "^.niLricHii ^soui-nai ok
Lcikiics and ni'tä" (bekannter unter dem Namen
"3i11iiiilni'8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
488
Südliches Kreuz (Orden) - Südpolarländer
Himmels, S. 334). Die Konstellation ist im 16. Jahrh. von holländ. Seefahrern eingeführt. Für unsere Breiten ist dies Sternbild nicht sichtbar, man sieht es jedoch schon im nördl. Afrika, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Ihr folgte in Boston der "New England Courant" (1721), begründet von James und fortgeführt von Benjamin Franklin. Neuyork erhielt 1725 die "New York Gazette". 1740 gab es elf Zeitungen in den Kolonien, davon fünf in Boston, drei in Pennsylvanien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
Einführung 1848 ihm hauptsächlich zuzuschreiben ist.
Ledschah, Landschaft, s. Trachon.
Le Ducq, Holland. Tiermaler, s. Ducq.
Ledum L., Porst, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d.) mit fünf Arten in der nördlichen gemäßigten Zone und den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
mit einem aus Frankreich bezogenen Ballontrain auf, demnächst folgten nicht nur Österreich, Belgien, Holland, Dänemark, sondern sogar China, das mit einem aus Paris bezogenen Ballontrain 1882 in Tien-tsin Versuche anstellte. In Deutschland wurde 1. Juni 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
folgte sein Bruder Frederick James Lamb, geb. 17. April 1782, der Gesandter in Frankfurt, Lissabon, Madrid und Wien war und 29. Jan. 1853 starb. Mit ihm erlosch der Titel eines Viscount M.
Melchers, Paulus, Kardinal, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
James Manners, Herzog von, engl. Staatsmann, geb. 13. Dez. 1818 auf Belvoir Castle (Leicestershire) als zweiter Sohn des fünften Herzogs von R., studierte in Eton und Cambridge, trat als Lord Manners, wie er bis zum Tode seines Bruders hieß, 1841 ins
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alttoinette - Fräul. Nagel, Holland
Arend, Leopold - Leop/Alex. Friedr. Areilds,
Asgus - Erwin Willes
Armand - F. A. Strubberg, Kassel
Armin Hermann Goedsäie, Berlin
Arminius ^'»ilstav Herrniann, Frieoenau b. Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Charles James Lever, England priest)
Goslar, E. v. - Frl. Elisabeth v. Gersdorff, St. Wendel
Gosjeck, Herma - Herma Goes, geb. Sulzer, Zürich
Gottfried, Detlev - Ludwig Dreyer, Pinneberg
wotthardi, W. G. - Moritz'Müller, Merseburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tobias Kujawa. Magdeburg
i!l,
|