Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jemand da
hat nach 1 Millisekunden 633 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Demande'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
254
Von L. J. Ecru-Vorhänge. Wüßte mir vielleicht Jemand, wo Ecru-Farbe zum Färben neuer, weißer Vorhänge erhältlich und wie diese anzuwenden ist? Für gütigen Rat wäre sehr dankbar.
Von L. S. O. Gasglühlicht. Wir erhalten in letzter Zeit sowohl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Institut empfehlen, wo durch tüchtige Lehrkräfte unterrichtet wird, Geistesbildung gepflegt wird, Ordnung und strenge Aufsicht herrscht? Habe nun einen Prospekt vom Institut Schmutz-Moccaud in Rolle zur Einsicht erhalten, könnte mir Jemand nähere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für gefl. Rückantwort.
Von Fr. E. E. Hausverdienst. Könnte mir vielleicht jemand aus dem werten Leserkreise zu einem bescheidenen Hausverdienste verhelfen oder mir selbst solchen geben (Strickmaschine ausgeschlossen). Wäre im Nähen gut, wie auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wertlos?
Von L. W. in Z. Senf. Kann mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise sagen, wie man einen guten französischen Senf selbst herstellt?
Von E. L. in B. Brandflecken. Wie entfernt man aus Wäschestücken die sog. gelben Brandflecken, vom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für etwelchen Rat, wie ich den Schaden wieder gut machen könnte, sehr dankbar.
Von J. J. in St. Champignons. Wo sind Sämlinge und Pflänzlinge von Champignons für Kellerkultur erhältlich?
Von F. F. in M. Schlaflosigkeit. Wäre jemand aus dem Leserkreise
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von J. B. in A. 1. Eierkognac. Wüßte mir jemand das Rezept zu einer Flasche (7 Dzl.) Eierkognac.
2. Husten. Gibt es ein Linderungsmittel gegen sehr starken Husten mit Auswurf bei einem noch arbeitsfähigen Lungenkranken? Zum Voraus wärmsten Dank
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man etwas Gemüse, 1 Zwiebel, je 1 Stück Selleriewurzel und Gelbrübe, Kohl und das Weiße von Lauchstengeln dazu, läßt dieses aber nicht länger als eine Stunde mitkochen, da es sonst die Brühe zu stark färbt und die schöne weiße Farbe der Kutteln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von H. H. in O. Kraftkleie von Maggi u. Co. in Zürich. Ich habe schon längere Zeit einen ziemlich unreinen Teint. Kann mir jemand aus dem Leserkreise der Kochschule sagen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
.
§. 2. II) Eine geile Brunst, wenn Jemand vor unzüchtiger Liebe in eine unbändige Hitze geräth, Ezech. 23, 7. 11.12.16. 20. Sus. 10. 20.
Böse Lust entbrennet davon (von schönen Weibern), wie ein Feuer, Sir. 9, 10.
z. 3. III) Einen heftigen Eifer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
) Geschlechtlichen Umgang, erlaubt oder unerlaubt, mit Jemandem haben. Von Abraham, 1 Mos. 16, 2. von Lots Töchtern, c. 19, 33. von Jacob, c. 30, 3. c. 38, 8.
z. 4. h) Im bildlichen Sinne: Hände auf einen legen, um zu segnen oder ein Amt zu übertragen, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
, und fündiget nicht, i Cor.
15, 34. Die da fündigen, die strafe vor Allen, auf daß sich auch die
Andern fürchten, i Tim. 5 ,20. So wir fagen, wir haben nicht gesündiget, fo machen wir ihn
zum Lügner, 1 Joh. i, 10. Und ob Jemand sündiget, fo
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
das Rühmen nichts nütze, 3 Cor. 13, 1. Auf daß sich nicht Jemand rühme, Gph. 3, 9. Auf daß ihr euch sehr rühmen möget, Phil. 1, 36. Und rühmen uns von Christo Jesu, Phil. 3, 3. Der da reich ist, rühme sich seiner Niedrigkeit, Iac. 1, 10.
Sache. Gott hat
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
Thesf. 3, 13. Daß Etliche unter euch wandeln unordentlich, 3 Thess. 3, 11. Und wandelten in Bosheit und Neid, Tit. 3, 3. Da wir wandelten in Unzucht, 1 Petr. 4, 3. Und nun im Irrthum wandeln, 3 Petr. 3, 18. Daß ich höre meine Kinder in der Wahrheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
Professor der nordgermanischen Sprachen nach Wien und von da 1876 als Professor der englischen Sprache und Litteratur nach Berlin. Er veröffentlichte: »Rubins Gedichte kritisch bearbeitet« (Oppeln 1867); »Einführung in das Studium des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
Entwurf §. 262 ist der Vertrag nichtig, durch welchen sich jemand verpflichtet, sein künftiges Vermögen oder einen Bruchteil desselben zu übertragen oder den Nießbrauch an demselben oder an einem Bruchteil zu bestellen. Da die S. ein Vertrag ist, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
zurücklassen, A.G. 21, 15. 2) Jemanden von etwas befreien, Ps. 81, 7.
Entlehnen
Vorgen.
Wenns Jemand von seinem Nächsten entlehnet, und wird be-fchädiget, oder stirbet, daß sein HGrr nicht dabei ist; fo soll ers bezahlen, 2 Mos. 22, 14.
Awe, mein Herr
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
vergehen, Ies. 19, 3. Alsdann werden sie einen neuen Muth nehmen, Hab. 1, 11.
Mutter. Soll ich und deine Mutter dich anbeten, 1 Mos. 37, 10. Die Jungfrau ging hin und rief des Kindes Mutter, 3 Mos. 3,8. Wenn Jemand seiner Mutter Tochter nimmt, 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
ging stumm nach Haus, da sein Amt aus war, Luc. 1, 23.
Judas hatte das Amt apostolischer Bedienung, A.G. 1, 17.
Wir aber wollen anhalten am Gebet und am Amt des Worts, A.G. 6, 4.
Hat Jemand ein Amt, so warte er des Amts, Rom. 12, 7.
Laßt uns
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
etwa vorgekommene Abweichungen
von diesen Bestimmungen rechtfertigen. 9) Unter-
suchungen darüber, wie sich die Bestimmungen des
Planes bewährt haben. 3) Aufstellung eines neuen
Wirtschaftsplanes. Hier und da sind noch fünf-
jährige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufgekocht und herausgenommen. In einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] wird Milch warm gemacht, ein Stückchen Butter und Zucker hineingegeben. Da hinein gibt man die Nudeln und läßt sie in der Röhre dünsten, bis sich die Milch einsaugt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
21
wohlschmeckend ist, wie roh aufgesetzte Milch. Die Gefahr der Ansteckung ist bei dieser Art Zubereitung nur ganz gering, da sie sich nur auf die an der Gabel haftenden Milchspuren beschränken kann, die aber vollauf genügen, um der abgekochten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und im Gegenteil zu Stein sich verhärtet, so nannten die Alten, da sie sahen, daß diese Stadt trotz der Härte des Bodens zunehme und Überfluß habe, sie wegen der Fortdauer ihres Bestandes Ulm. Oder gaben sie ihr deswegen den Namen Ulm, weil sie auf Pfählen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Seele.
891
Jemand, 3 Mos. 2, 1. c. 4, 2. c. 5, 2. 4. c. 17, 15. ein leibeigener Knecht, 3 Mos. 22, 11. Jens Kinder machen, i Mos. 4y, 15. Jacob mit gezählt, v. 8.
dreiunddreißig Seelen. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele, i
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
der ganzen Welt, Troja, hat, wenn man auch ihren Anfang und ihr Ende kennt, doch die Stelle ihrer Lage nie jemand mit Sicherheit erfahren. Aber auch von Theben, Lacedämon, Athen, Corinth, Mycenä, Larissa und andere hochbedeutenden und berühmten Städten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
, verborgene Dinge offenbaren, ins Verborgene sehen kann, und seiner Allwissenheit nichts verborgen ist.
Es ist kein Zweifel, euer GOtt ist ein GOtt über alle Götter?
der da kann verborgene Dinge offenbaren, Dan. 2, 47. 22. 29.
Sir. 42, 20
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
, das durch irgend jemand absichtlich besorgt worden war. Denn die Parteien hätten die Sache sehr gern zum Austrag gebracht, da sie auf beiden Seiten erbittert waren. Infolge dieser Zwietracht löste sich die ganze Harmonie des Regiments der Stadt Lauingen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
des Kaufmanns vom Eintragen bedingt sei; es kann vielmehr jemand Kaufmann sein, der nicht eingetragen ist, und umgekehrt ein Eingetragener doch nicht als Kaufmann gelten, da immer nur die Thatsache maßgebend bleibt, daß jemand gewerbsmäßig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
ohne Erfolg. War vielleicht eine Leserin der Kochschule in ähnlicher Lage und wüßte mir einen guten Rat, event, einen guten Arzt?
Von B. B. in G. Körperformer. Hat schon Jemand Erfahrung gemacht mit dem vom Reformhaus Thalysia in Leipzig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
- 174 -
aufzuräumen, möchte ich gerne erfahren, wo ich die weißen Lumpen und wo ich vielleicht auch die Wolllumpen an den Mann bringen könnte, da ich zur Verwendung für Handarbeit keine Zeit habe, dagegen etwelchen Gewinn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hierüber interessiert, lasse sich von der erwähnten Firma einen illustrierten Prospekt kommen.
Vermischtes.
Zimmergärtnerei. Vor Januar sollte das Treiben der Blumenzwiebeln im Zimmer nicht beginnen, da vorher eine vollkommene Wurzelbildung erzielt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. V. in Sch. Leere Büchsen. Wüßte vielleicht jemand einen Rat, wie ich einen großen Vorrat (ca. 450 Stück) leere Chamer Milchbüchsen verwenden kann?
Von E. T. Goulasch. Welches Stück Fleisch nimmt man, um ein schönes, weiches Goulasch zu erzielen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie gut. 2 Kaffeelöffel von diesem Sirup in einem Glas Wasser aufgelöst ergeben ein kühlendes, beruhigendes Getränk; diese Limonade ist auch für Kranke sehr zu empfehlen, da sie den Magen nicht angreift. Sie ist sehr gut.
Kirschenkuchen. ½ l Milch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
4
Hat Jemand Erfahrungen gemacht mit dem System A. Flury-Roth, Zürich III? Es handelt sich bei mir um Wochenwäsche. Besten Dank für Auskunft.
2. Matratzen. Von meinem längeren ital. Aufenthalt her habe ich ausschließlich Matratzen aus Schafwolle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0515,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Verstopfung. Da längere ärztliche Behandlung gegen dieses lästige Uebel nicht den gewünschten Erfolg hatte, so möchte ich mich im Kreise der Mitleserinnen umsehen, ob und was etwa in ähnlichen Fällen dagegen mit Erfolg getan wurde. Für Rat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
44
nebst der Sprache. Würde event. die Haushaltungsschule in Fribourg zu empfehlen sein?
Von V. K. in Z. Schildpatt. Wie gibt man trüb gewordenem Schildpatt den ursprünglichen Glanz wieder?
Von Ch. H. in J. Kartoffeln. Vielleicht sagt Jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in P. Rosinen und Weinbeeren. Wie werden diese am besten gereinigt und wie werden Mandeln gestoßen?
Von Fr. K. in St. G. Nerven- und Muskel-schwiichc. Könnte mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Hausmittel nennen ^ gegen obiges Leiden bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Todten, und der Erstling (nicht bwß der Ieit, sondern vielmehr der Kraft nnch) geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 80.
GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern HErrn IEsum Christum, ib. v. 57.
So Jemand den HErrn IEsum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
Sicherung der persönlichen Freiheit. Ein Writ of habeas corpus ad subjiciendum ist in der engl. Rechtssprache der Befehl eines Gerichts, durch welchen jemand, der einen andern seiner Freiheit beraubt hat, aufgefordert wird, den Gefangenen vor das Gericht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
Reinheit, Stärke und Umfang bei Jemandem zu finden sei, dessen wird sich Keiner rühmen, der sich selbst und den Umfang des Gesetzes kennt. Man greife es nur in allen Geboten mit rechtem Ernst an, und wenn man hier und da Mangel entdeckt, so wende man ihn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
164
Bethabara ? Bethaus.
Diese Alle waren stets bei einander einmüthig mit Beten und Flehen, A.G. 1, 14.
Saul (Paulus) betet, A.G. 9, 11.
Petrus betet bei Auferweckung der Tabea, ib. v. 40.
Da man pflegt zu beten, A.G. 16, 13. (d. i. wo man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
dünket sich weifer, denn die da Sitten lehren,
ib. v. 16.
Ein Reicher dünket sich weise sein, Sprw. 28, 11. Eine Art, die sich rein dünket, und ist doch von ihrem Koth
nicht gewaschen, Splw. 30, 12.
Laß dich nicht klug dünken, Jedermann
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
51
Hülfe - Jung.
denn ein Jeglicher, seine Sprache, Apg. 2, 8. Das ihr sehet und höret, Aftg. 2, 33. Da sie aber das höreten, ging es ihnen durch's Herz, Apg. 2, 37. Daß sie sich allerdinge nicht hören ließen, Apg. 4, 18. 20. Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
236
Crescens - Dabaseth
Darum ist Jemand in Christo, so ist er eine neue Creatur; das
Alte ist vergangen, siehe, es ist Alles neu geworden, 2 Cor.
5, 17. Denn in Christo IEfu gilt weder Befchneidung noch Vorhaut
Etwas, sondern eine neue
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Ertenntnlß.
34h
in dieser Zeit); dort aber werde ich eZ erkennen, gleichwie ich erkannt bin, 1 Cor. 13, 12. (wie mir die Kraft zu erkennen im himmlischen Mnße tmro ycyelien werden.) So aber Jemand GOtt liebet,' derselbige ist von ihm erkannt (M
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
292
Cidam - Gifer.
Wenn Jemand dem HVrrn - einen Eid schwöret - der soll sein Wort nicht schwächen, 4 Mos. 30, 3.
Wenn Jemand wider seinen Nächsten sündiget, und nimmt deß einen Eid auf sich, damit er sich verpflichtet, und der Eid kommt vor
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
meine Knechte, Ier. 7, 35; 35, 15; 44, 4. Ich will seine Knechte heimsuchen, Ier. 36, 31. Da traten die Knechte zu dem Hausvater, Matth. 13, 27. 28. Sandte er seine Knechte Zu den Weingärtnern, Matth. 31, 34. Marc. 12,3. Sandte seine Knechte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
Fall - Fallen.
381
Fall
I) Wenn etwas über den Haufen fällt, Matth.
7, 27. II) Gelegenheit zmn Untergang, Czech. 26, 16. 18. c. 32, 10. III) Unglück, das Jemanden betrifft. IV) Gewisse Umstände.
Saul will dem David die Michal geben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. Siehe, da trug man einen Todten heraus, der ein einiger Sohn
war seiner Mutter, Luc. ?, 12. 15. Hören sie Mofen und die Propheten nicht, fo werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstände, Luc.
16, 31.
Was fuchet ihr den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
16, 2.
Ich (Messias) warte, ob
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0804,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, wenn mit dem verbotenen Arzneimittelhandel noch gleichzeitig ein anderes Vergehen, das zur Kompetenz der Landgerichte gehört, verknüpft ist. Es verkauft z. B. Jemand einen Magenbitter als Heilmittel, der gleichzeitig gesundheitsschädlich ist, so
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
und mit den Siegeln aller bekräftigt war, so daß auf keine Weife jemand mehr sich widersetzen kann. Hierauf kamen die erlauchten Grafen von Werdaberg, die von den unseligen Juden, die sich in Ulm aufhielten, Geld auf Zinsen aufnahmen, in solche Schulden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
in die Klöster, daß es kaum jemand glauben würde, wenn ich sie aufzählen wollte. Diese zwei Klöster Medingen und Medlingen nun wurden einst vom apostolischen Stuhl mit vielen Privilegien begabt, für die sie noch heute Bullen von Blei haben.
Kap. 5.
Von dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
Jemandem eingefallen ist, jenen Genuß in die sinnliche Welt herabzuziehen, und zu einem grobfleischlichen zu machen, da er, wenn gleich reell und substantiell, doch ganz übersinnlicher Art, uns unbegreiflich ist. S. Luther's Werke IX. 1037. XX. 2200
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
traten auf, Jacob zu trösten, 1 Mos. 37, 35.
Es soll kein einzelner Zeuge wider Jemanden auftreten, 5 Mos. 19, 15.
Es treten frevelhafte Zeugen auf, die zeihen mich, deß ich nicht schuldig bin, Ps. 35, 11.
Aber der HErr steht da, zu rechten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
.
Willst du Gutes thun, so siehe zu, wem du es thust, so verdienst du Dank damit, Sir. 12, 1. den Frommen, v. 2. dem Elenden, u. 5.
Wer sich selber nichts Gutes thut, was sollte der Andern GnteZ thun? Sir. 14, S.
Wenn du Jemand etwas Gutes thust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
8 5. bedeutet. Kriegshauptleute sind ordentlich über 100 Mauu gesetzt, da sonst anch einige 1000, 4 Mos. 31,14., andere 50, 1 Sam. 8, 12. zu commandi-ren hatten. Wir finden welche:
Neber die 12 Stämme Israels, 4 Mos. 1, 5.
Ein jedes Geschlecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
böse Lust kämpft, aber doch ihr nachhängt unter dem Schein der Heiligkeit. Z. B. wenn Jemand denkt, er thue etwas aus göttlichem Eifer, da ihn doch nnr ein natürlicher und verborgener Affect dazu treibt, Joh. 18. 28. 31. Hieher gehören die Verfolger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
.
Der Tod ist der Sünden Sold, ib. v. 23.
Die Sünde erkannte ich nicht ohne durch das Gesetz, Röm. 7, 7. ohne das Gesetz war die Sünde todt, ib. v. 8. da aber das Gebot kam, war die Sünde wieder lebendig (erkannte ich erst, dnß sie Sünde märe), v. 9
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
mir solches, Jer. 13, 22. Eine Botschaft begegnet hier und da der andern, Jer. 51, 31. Gleich als wenn Jemand vor den Löwen flöhe und ein Bär begegnete ihm, Amos 5, 19. Das soll ihnen begegnen für ihre Hoffahrt, Zeph. 2, 10. Jesus wußte alles, was ihm
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
62
Leib.
Spr. 16,21. Gin Fauler dünket sich weiser, denn sieben, die da Sitten lehren, Spr. 26, 16. Daß er uns lehre seine Wege, Ies. 2, 3. Micha 4, 2. Anfechtung lehret auf das Wort merken, Ies. 28, 19. Alle deine Kinder gelehret vom Herrn
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
Achsel, 1 Mos. 24, 46. Diesen Stab nimm in deine Hand,
2 Mos. 4, 17. Ihr sollt aber ein solches Lamm nehmen, daran kein Fehler ist, 2 Mos. 12, 5. Und Moses nahm das Buch des Bundes, 2 Mos. 24, 7. Wenn Jemand seine Schwester nimmt, 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
90
Satt - Schändlich.
15, 6. So wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln, Röm. 13, 30.
Satt. Wenn ihr esset, sollt ihr nicht satt werden, 3 Mos. 36, 36. Hag. 1, 6. Seine Nachkömmlinge werden des Brods nicht satt haben, Hiob 37, 14. Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
) Jemand begegnet: so grüße ihn nicht (um dich nicht zu verweilen), 2 Kön. 4, 29.
Daß Güte und Treue einander begegnen, Ps. 65, 11.
Und siehe, da begegnete ihm ein Weib im Hurenschmuck, listig, Sprw. 7, 10. 15.
Es ist besser, einem Bären begegnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
auf ihm. er bezahle mit seinem Kopf, und sei seines Untergangs Ursache, wenn er die Strafe empfindet.
Wer seinem Vater oder seiner Mutter fluchet - sein Blut sei
auf ihm, 3 Mos. 20, 9. Wenn Jemand bei seines Vaters Weib schläft - ihr Blut sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
.
3) Ein grober ungezogener Mensch - waschet immerfort, was ihm einfällt, Sir. 20, 21.
Einfalt, Einfältigkeit
z. 1. I) Eine mit einer kindischen Albernheit ver-bnnoene Unwissenheit, wo Jemand sich leicht etwas bereden läßt.
Siehe zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
, 30. 5 Mos. 7, 22.
Es soll kein einzelner Zeuge wider Jemand auftreten, 5 Mos.
19, 15.
Gideon soll die Midianiter schlagen, als ein einzelner Mann, Richt. 6, 16.
Es ist ein Einzelner (der sich um keinen ^eund bekümmert, au» seforgniß, er milchte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
(die Gottlosen) sind in keiner Gefahr deZ Todes, Pf.
73, 4. Ehre deine Mutter alle dein Lebenlang, und denke daran, was
sie für Gefahr ausgestanden hat, da sie dich unter ihrem
Herzen trug, Tob 4, 3. 4. Wer sich gern in Gefahr giebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
dir gelten? Hiob
15, 11. Wenn Jemand fromm ist, so gilt er doch nichts bei GOtt,
Hiob 34, 9. Was sie (die Gottlosen) sagen, das muß gelten auf Grden, Ps.
73, 9. Und sie wogen dar, wie viel er galt, dreißig Silberlinge, Zach,
11, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
: mit großem Verlangen nach etwas trachten, Hiob 3, 21.* Grube graben: mit hinterlistigen Nachstellungen auf Jemanden lailern, ihn ins Verderben bringen wollen. (S. unter Grube.) * Gin loser Mensch gräbt nach Unglück (denkt dnrans, stiftet
Unglück an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
. I) Nach Gebrauch der olympischen Spiele mit Kränzen beehren.
So Jemand auch kämpfet, wird er doch nicht gekrönet, er kämpfe denn recht, 2 Tim. 2, 5. vergl. c. 4, 8.
z. 2. II) Der Vater hat dem Sohne alle Ge-walt und Herrlichkeit gegeben.
Du haft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
Jemandes Ochfen oder Esel genommen
habe? 1 Sam. 12, 3. Nimm dem sein Kleid, der für den Andern Bürge wird, Sprw.
20, 16. c. 27, 13. Wer seinem Vater oder Mutter etwas nimmt, und fpricht, es
fei nicht Sünde, der ist des Verderbers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
" Sünder und mangeln des Ruhms, den sie an GOtt haben sollen, Rom. 3. 23.
Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns, daß Christus für uns gestorben ist, da wir noch Sünder warm, Rom. 5, 8.
Denn gleichwie durch Eines Menschen Ungehorsam viele Sünder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
Sam. ZI, 14. c. 24, 25.
Kanu auch ein Bruder Jemand erlösen, noch GOtt Jemand versöhnen? Ps. 49, 8. Siehe, hiemit sind deine Lippen gerühret, daß ? deine Sünde
versöhnet sei, Csa. 6, 7.
Womit soll ich den HErrn versöhnen? Mich. 6, 6. GOtt zürnet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
Zeuge wider euch, und sein Gesalbter heutiges
Tages, daß ihr nichts (Unrechtes) in meiner Hand gesunde«
habt, i Sam. 12, 5. Siehe da, mein Zeuge ist im Himmel, und der mich kennet, ist
in der Höhe, Hiob IS, 19. Der HErr sei ein gewisser
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
86
Recht - Rede.
nicht schauen die rechte Lehre, Ies. 30,10. Was wollt ihr noch recht haben wider mich, Ier. 3,29. Ob ihr Jemand findet, der recht thue, Ier. 5,1. Aber der Herr ist ein rechter Gott, Ier. 10,10. So behältst du doch recht, Ier
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Suchenbis Tempel |
Öffnen |
103
Suchen - Tempel.
Tuchen. Zerbrich den Arm der Gottlosen und suche das Böse, Ps. 10, 15. Das da suchet dein Antlitz, Ps. 24, 6; 37, 8; 105, 4. Zu suchen und zu forschen weislich alles, Pred.
1, 13. Meine Seele suchet noch und hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
190
Viehstar - Viehverstellungsvertrag.
frischem Fleisch, Häuten, Heu, Stroh und andern der Behaftung mit Ansteckungsstoffen verdächtigen Gegenständen bestehen können. Da die bei den Schlachttieren vorkommenden V. am meisten aus Rußland
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Litteratur. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Küchenbriefe.
Von M. H.
II.
So, das kommt davon! Zeigt man sich gegen Jemand dienstfertig und gefällig, gleich wird man von anderer Seite her auch in Anspruch genommen! Weil ich meiner l. Nichte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
. Pescara.
Avance (franz., spr. awangs), Vorsprung, Vorteil, Gewinn; im Handelswesen Geldvorschuß oder Guthaben. Man steht in A. (ital. avanzo), wenn man von jemand mehr zu fordern hat, als man ihm schuldet. Eine Ware gegen A. kaufen heißt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
. Diese bloße Zahlung der Differenz statt des vollen Kaufpreises kann aber auch die Folge der an den Börsen eingeführten Form der Abwickelung sein. Da nämlich die Spekulanten am Erfüllungstag meist bereits ihre Spekulation wieder realisiert haben, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
durch Selbstmord geendet habe; die Seitenverwandten der Condés, die Prinzen von Rohan, und die öffentliche Meinung beschuldigten aber Ludwig Philipp der Erbschleicherei und die Feuchères des Mordes, da der Prinz die Absicht gehabt habe, sich der Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
dadurch vollzogen wird. Das C. possessorium tritt z. B. meist da ein, wo jemand ein Grundstück verkauft, aber zugleich von dem Käufer für die Zukunft erpachtet, die Traditio brevi manu da, wo der bisherige Pachter das erpachtete Grundstück
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. dringend davon abriet, zur Gattin genommen, aber schon 771, ungewiß ob aus persönlichen Gründen oder auf Veranlassung Stephans, verstoßen.
Desiderieren (lat.), etwas vermissen, danach verlangen.
Desidērio da Settignano (spr. ssettinjāno), ital
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
und englische Marine flaggen so, daß die Flaggleine mit den Flaggen von der Gaffel (s. d.) nach der Spitze des hintern, von da nach der des mittlern und dann nach der des vordern Mastes bis zur Spitze des Klüverbaums und dort, mit einem Gewicht beschwert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
der Sache zu sein braucht, und demjenigen, welcher empfängt, Hinterlegungsvertrag oder Depositalkontrakt (depositum) genannt. Das Wesen dieses Vertrags besteht darin, daß jemand (Deponent, Depositor) einem andern (Depositar) eine bewegliche Sache zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
Beschatten
Da war die Wolke, und beschattete das Lager, Weish. 19, 7.
Beschauen
Die Scham: 1) sich fleischlich mit einer vermischen; 2) betrachten.
1) Wenn Jemand seine Schwester nimmt - und ihre Scham beschauet, und sie wieder seine Scham
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
nicht, Gal. 2, 3.
Da acht Tage um waren, daß das Kind beschnitten würde, Luc. 2, 21.
Paulus beschneidet den Timotheus, A.G. 16, 3.
Ist Jemand beschnitten berufen, der zeuge (ziehe) keine Vorhaut (wieder hervor). Ist Jemand berufen in der Vorhaut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
, da das Herz wegen eines uns oder einem Andern bevorstehenden oder zugestoßenen Uebels, es sei geistlich oder leiblich, in Unruhe, Angst und Kummer gesetzt wird. Die Betrübniß der Frommen währet nur eine Zeitlang, Ps. 30, 6. Jer. 31, 13.
Hiob will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
selbst mit thörichten Hoffnungen, Sir. 34, 1.
Träume betrügen viele Leute, und fehlt denen, die darauf bauen, Sir. 34, 7.
So ich Jemand betrogen habe, das gebe ich vierfältig wieder, Luc. 19, 8.
Ich aber sage davon, daß euch Niemand betrüge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
Gottlosen verbinden), und ein falscher Zeuge seist, 2 Mos. 23, 1. (daß du ihm zu Gefallen Jemandem zum Schaden einen Zeugen wolltest abgeben.)
Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe ist kein nütze, Ps. 60, 13. Ps. 108, 13.
Die Römer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
mattes Wünschen und eitles Hoffen war. GOtt will nicht, daß Jemand verloren werde, 2 Petr. 3, 9. vergleiche damit 1 Petr. 2, 9.
Darnieder liegen
Von Kreuz- und Unglücksfällen so betroffen werden, daß äußerlich Glück, Wohlstand, Macht und Ansehn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
damit, Sir. 11, 11.
§. 3. III) Drückt es eine Fertigkeit ans, GOttes Gebote in Acht zu nehmen. Ich eile und säume mich nicht, zu halten deine Gebote, Pf.
119, 60.
§. 4. IV) Schnell näher kommen, sich nahen, wenn Jemandem Etwas bevorsteht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
. Marc.
11, 31. So alsdann Jemand wird zu euch sagen: Siehe, hier ist
Christus, oder da; so sollt ihr es nicht glauben, Matth. 24,
23. 26. Ist er König in Israel, fo steige er nun vom Krem, ^ wollen
wir ihm glauben, Matth. 27, 42
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
Seele ist voll Jammers, und mein Leben ist nahe bei
der Hölle, Ps. 88, 4. 5. Wo ist Jemand ? der seine Seele errette von der Hölle
Hand? Ps. 89, 49.
Unsere Gebeine sind zerstreuet bis zur Hölle, Ps. 141, 7. Ich schrie aus dem Bauch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
und das eigentliche Wesen GOttes: weil er ewiges Leben ist, muß er sich auch in unzähligen Abstufungen mittheilen. G0tt ist selbst die Liede, und sein Wesen ist eitel lauter Liebe. Daß. wenn Jemand wollte GOtt malen und treffen, so mWe er ein solch Md treffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
. Und meine Hand soll kommen über die Propheten, so das
predigen, da nichts aus wird, und Lügen weifsagen, Ezech.
13, 9. Wo aber ein betrogener Prophet etwas redet, den will ich, der
HErr, wiederum lassen betrogen werden, Ezech. 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
tropfenweis Heransfließen, Ier. 9,18. II) gleichsam ausschwitzen, vergessen.
1) Meine Augen rinnen mit Wasserbuchen über den Jammer der Tochter meines Volks, Klagel. 3, 43.
2) Des Narren Herz ist wie ein Topf, der da rinnet, und kann keine Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
sind, wie du bist, die Mitleiden mit dir haben, wo
du strauchelst, Sir. 37, 16. Wo ihr solches thut, werdet ihr nicht straucheln, 2 Petr.
i, io. Und thut gewisse Tritte mit euren Füßen, daß nicht Jemand
strauchele, wie ein Lahmer, Gbr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
964
Thalmai ? Thau.
§. 3. II) Figürlich, a) wegen des dunklen Schattens, den die Berge machen, Elend, Verfolgung, Unglück; b) furchtsame Gewissen, geängsteter Geist, da die Berge eingebildete Heiligkeit bedenten.
n) Ob ich schon wanderte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
978
H5dten ? Todter.
§. 3. Todte Werke, Gbr. 6,1. sind Sünden, als welche Zeichen des geistlichen Todes sind, und Fluch und Tod bringen.?Andere beziehen es auf 3 Mos. 21, 1. wenn Jemand eine Leiche berührt, dadurch sich verunreinigt hatte
|