Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach john williams
hat nach 1 Millisekunden 416 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
442
Hunt (William Holman) - Hunter (John)
gemeinschaftlich mit seinem Bruder John H. 1808 gegründeten «Examiner». 1812 wurde er wegen eines Libells auf den Prinz-Regenten zu zweijähriger Gefängnishaft verurteilt. Nach seiner Freilassung gründete
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
in Wasserfarben.
Wyburd (spr. ŭeíbörd) , Francis John , engl. Genremaler, geb. 1826 zu London, wurde in Lille (Frankreich) erzogen und, da er ein großes Zeichentalent hatte, später in London Schüler von Thomas
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
91
Herschel (Sir John Frederick William) - Hersfeld
Bath. Schon frühzeitig beschäftigte er sich in seinen Mußestunden mit Mathematik und Astronomie. Da er nicht die Mittel zum Ankauf eines größern Fernrohrs besaß, versuchte er selbst den Bau
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
Selbstporträt; Richard Wagner, nach des Stechers eigner Zeichnung; Kaiser Wilhelm und der deutsche Kronprinz, König Karl von Württemberg, König Ludwig II. von Bayern, ebenfalls nach eignen Zeichnungen.
Linnell , John
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
. Er ist Mitglied der Akademie in Brüssel und Kommandeur des Leopolsdordens.
Small , William , engl. Landschaftsmaler in Öl und in Aquarell, lebt in London als Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
unterstützt.
Bradford (spr. bräddförd) , William , amerikan. Marinemaler, geboren in New Bedford (Massachusetts), widmete sich anfangs dem Handelsstand, begann dann die Malerei der Schiffe in verschiedenen
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
(1879).
Norton (spr. nort'n) , William , amerikan. Mar ine- und Strandmaler, entsprossen aus einer Familie von Schiffbaumeistern, machte schon in seiner Jugend Seereisen und lieh sich dann in Boston nieder
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
. Er erhielt zahlreiche Medaillen, wurde 1851 Offizier des Leopoldsordens, 1853 Ritter, 1864 Offizier, 1878 Kommandeur der Ehrenlegion.
Williams (spr. ŭílljäms) , 1) Frederick D
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Sir John G. oder Graeme, der treue Freund von William Wallace, fiel 1298 in der Schlacht
von Falkirk. Sir David G. von Montrose geriet mit dem König David Bruce 1340 bei Neville’s Croß in
der Nähe von Durham in Gefangenschaft. Dessen
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
.
Sartain (spr. ssártehn) , John , britisch-amerikan. Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 1808 zu London, zog, nachdem er sich bereits in England als Stecher bekannt gemacht, 1830 nach Amerika und ließ sich in Philadelphia nieder, wo
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Hilfe eilte und dessen älteste Tochter Eva heiratete. Er hinterließ wahrscheinlich nur eine Tochter, die König Richard I. an
William den Marschall verheiratete, der 1202 zum Grafen P. erhoben wurde. Nach König Johanns Tod
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flagge 28. April 1851 zu Eaton-Square. – Vgl. Lady Bourchier,
Sir E. Edward C. Memoir. Selections from his public and private correspondence. (2 Bde., Lond. 1873–75).
Sein ältester Sohn, Sir William John C. , geb. 1800, trat
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
. ernannt. Einen Streit, den er mit dem Herzog von Hereford, dem spätern Heinrich IV., hatte, entschied Richard
1398 durch beider Verbannung, in der N. schon 1399 starb. 1424 erhielt der Graf-Marschall John Mowbray den
|
||
48% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
" (1787, 3 Bde.) hervorzuheben. Seine sämtlichen Werke mit Biographie wurden von seinem Enkel Charles Francis A. (New York u. Bost. 1851-56, 12 Bde.) herausgegeben. Vgl. J. Q. und C. F. Adams , Life of John A. (Bost. 1871, 2 Bde.); Morse , John A
|
||
42% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
:
" The London prisons " (1850), sowie die Biographien:
" John Howard and the prison world of Europe "
(neue Ausg. 1854) und " William Penn " (neue Ausg. 1872). Auf einer Reise durch Belgien, Holland
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Werken eigen. C. ist seit 1865 Mitglied des Instituts und Lehrer an der Pariser Kunstschule.
Cavendish (spr. käww'ndisch) , engl. Familie, die zurückgeht bis auf Sir John C. (gest. 1381), der, angeblich
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
, der sechste Graf von D., 1466 hingerichtet; sein Bruder und Nachfolger,
John , fiel 4. Mai 1471 bei Tewkesbury. Die Familie ward geächtet und aller ihrer Titel und Güter für verlustig erklärt. Nach
der Schlacht von Bosworth (1485) ernannte
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
),
«Odes and eclogues» (1884), «Lyrical poems» (1885),
«The story of Eudocia and her brothers» (1887).
Dixon (spr. dicks'n) , William Hepworth, engl. Schriftsteller, geb. 30.
Juni 1821 zu Newton-Heath, wandte sich dem Studium der Rechte
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
auf
seinen ältesten Sohn Harold (s. d.) über.
Godwin , William, engl. Schriftsteller, geb. 3. März 1756 Zu Wisbeach in Cambridge und gebildet in der Lehranstalt
der Dissenters
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Charles
Cobbold
Coleridge, 1) Samuel Taylor
2) Hartley
Collins, 2) William Wilkie
Colman 1), 2)
Colton
Congreve, 1) William
Cowley, 1) Abraham
Cowper, 2) William
Crabbe
Croker, 1) John Wilson
2) Thomas Crofton
Cumberland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Theologen sind Hooker, Cotton, Roger Williams, Oakes, Byles, Richard, Increase und Cotton Mather Vater, Sohn und Enkel, John Wise (etwa 1652-1725) und Jonathan Edwards (1703-58). Der letztere ist zugleich der erste Philosoph Amerikas, dessen Metaphysik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 2) A. Vand. Copley
Frith
Gainsborough
Gifford *, 2) Sandf. Robins.
Gilbert, 1) John Graham
2) John
Gillray
Goodall
Gordon
Graham, 1) Gilbert John
Harvey, 2) William
Haydon
Herbert, 2) John Rogers
Hilton
Hogarth
Hook, 2) James
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Seetzen
Strzelecki
Vogel, 4) Eduard
Weyprecht
Wilczek
Ziegler, 4) Alexander
Afrikaner.
Ghattas
Amerikaner.
Bell, 7) William A.
Browne, 7) John Roß
Carver
Catlin
Dall, 2) Will. Healey
Fremont
Grinnell
Hall, 8) Ch. Francis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Henry Clay«, Mac Masters »Benjamin Franklin«, Th. Roosevelts »Life of governor Morris«, William E. Griffis' »Life of commodore Perry«, George Bancrofts »Martin van Buren«, S. Pellews »John Jay«, G. L. Austins »Life of Wendell Phillips«, G. S. Merriams
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
), der Verfasser von "Westward ho!" und "Dutchman's fireside"; Timothy Flint (gest. 1840), J. ^[John] Pendleton Kennedy (gest. 1870; "Swallow Barn", "Horse-shoe Robinson"); William Gilmore Simms, der mit Vorliebe die südlichen Staaten zum Schauplatz seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Raglan
Sandhurst
Simpson, 1) James
Strafford, 2) John Byng
Strathnairn
Talbot
Wellington
Williams, 2) Sir W. F.
Wilson, 2) Sir Rob. Th.
5) Sir Archdale
Wolfe
Wolseley
Seeleute.
Anson, 1) George
Blake, 1) Robert
Byng, 1) George
2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
Lord Ward erhoben wurde. Ihr
Sohn Edward erbte von beiden Eltern die Titel
eines Lord D. und Ward, sein Großneffe John
(gest. 1774) wurde 1763 zum Viscount erhoben.
Dessen Enkel, John William Ward, vierter
Viscount, seit 1827 GrafD., engl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Berlin
Bumnan, John, Prediger - Böhm, Bedford
Burngyne, John Fox, General - Böhm, London
Burke, Edmund, Staatsmann - Foley, Dublin
Burke, Robert O'Hara und Wills, William John, Erforscher von Australien - Charles Summers, Melbourne
Burlamarchi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
von Tavistock und Herzog von Bedford ernannt. Vgl. Lord John Russell, Life of William Lord R. (4. Aufl., Lond. 1853).
2) Lord Edward, Vetter des vorigen, geb. 1651, ward nach seinem Seesieg über die französische Flotte 29. Mai 1692 bei La Hogue zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
) feierte die Märtyrer des Covenant und Robert Nicoll (gest. 1837) schrieb didaktische Gedichte. Neuerdings erwarben sich große Popularität die Dichtungen Robert Gilfillans, John Wilsons und William Edmonstoune Aytouns (s. d.), dessen "Lays of the
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
, Sanderson, Willis, Miß Sedgwick, Hawthorne ("Note-books"), Curtis ("Howadji"), Bayard Taylor, S. Williams, Harriet B.-Stowe, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, E. G. Squier, E. Schuyler, Denton J. ^[Jacques] Snider, W. H. Bishop, H. Lansdell u. v. a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Sillig
Smith, 8) William
Spalding, 2) Georg Ludwig
Stallbaum
Stephanus, 1) Robertus
2) Charles
3) Henricus
4) Paulus
5) Anton
Studemund
Sylburg
Teuffel
Thiersch, 1) Friedr. Wilh.
Tursellinus
Tyrwhitt
Vahlen
Valckenaar
Valesius (de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
die Historiker George Bancroft, William H. Prescott, John L. Motley und Francis Parkman. Alle vier zeichnen sich durch gründliches Quellenstudium, scharfe Sichtung, plastische Darstellung und sorgfältige Entwirrung psychol. Probleme aus. Richard Hildreth
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
folgenden Kämpfen zur Partei der
Königin und ein James H. rächte sie an Murray,
indem er diefen 1570 ermordete. Nach kurzer Herr-
fchaft der H. wurde Lennox (f. Stuart) Regent, der
John H., den Erzbischof von St. Andrews, 1571
aufhängen ließ. Dafür
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
unabhängig von der festländischen die Ziele der letzteren teilweise sogar früher erreichte. So hatten William Turner (1775-1851) und John Constable (1776-1837) die "Stimmungslandschaft" schon ganz im Geiste des Impressionisten ausgebildet. Eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Ruggiero, Staatsmann - Delisi, Palermo
Sèvigne, Marquise de, Schriftstellerin - Rochet, Grignan
Seward, William Henry, Staatsmann - Randolph Rogers, New York
Seydlitz, Friedr. Wilh. v., General - Kiß (nach Tassaert), Berlin; Bayerle, Kalkar
Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
dir selbst« gipfelt, gehören John T. Trowbridge, K. Goulding, Willis J. ^[John] Abbot, J. R. ^[John Richard] Alden, James Otis, Margaret Sidney, Christina Goodwin, William B. Allen u. a.
Werke über amerikanische Geschichte.
Von den neuern Werken über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
auf seinen Besitzungen von allen öffentlichen Geschäften zurückgezogen; erstarb 15. Juli 1884.
Cowper (spr. kauper oder kuhper), 1) William, Graf, engl. Staatsmann, aus einer angesehenen Familie in Sussex, ward Advokat und erwarb sich seit 1695
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
, Herbert, Locke, Clarke und Shaftesbury den Deismus und die natürliche oder Vernunftreligion setzten, während gleichzeitig politische Rationalisten, wie Algernon Sidney (1622-83) und John Milton (1608-74), das "Königtum von Gottes Gnaden" des Robert Filmer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
408
Nordamerikanische Litteratur
an P. Heyse. Ein Günstling der Kinder ist Louisa May Alcott, die durch ihre "Little women" (1869) große Anerkennung gefunden hat, und in die gleiche Kategorie gehören Francis Eliza Burnett und John Habberton
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Hall", "The princess", "Idylls of the king" etc.), Robert Browning (geb. 1812, "Bells and pomegranates" u. a.) und seine Gattin Elizabeth (gest. 1861), Charles Mackay (geb. 1814), James Bailey (geb. 1816, "Festus"), William E. Aytoun (gest. 1865
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
51
Hamilton (Personenname).
Preston geschlagen, bald darauf 25. Aug. gefangen und starb 9. März 1649 in London auf dem Schafott.
7) William, Graf von Lanark, zweiter Herzog von, Bruder des vorigen, war Staatssekretär von Schottland unter Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
Söhne von Sir William de D.,
"Langbein", seit 1288 Lord D. Gegner John Ba-
liols (s. d.) und Eduards I. von England, geriet er
zweimal in engl. Gefangenschaft, ln der er 1298
starb. Seine Güter gab Eduard I. an Sir Robert
Clifford. Sein ältester
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
203
Fergusson, Sir James, Baronet 293
Ford, Sir Francis Clare 323
Gorst, Sir John Eldon 402
Hannen, James, Lord 431
Hartington, Spencer Compton Cavendish, Marquis v. 431
Jackson, William Lawries 490
Lowther, James William 591
O'Brien, William
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
380 Howard (Katharina) – Howitt
Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown,
Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
geschlossen, die Schauspieler gestäupt, die Musen von ihren Lieblingsstätten verbannt." Die schmucken, glänzenden Jünglinge, die, wie Carew (gest. 1639), John Suckling (gest. 1641) u. a., als Kavaliere für das Königtum gefochten und Lust und Galanterie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
in ihre Dienste. Der veränderten Sphäre entsprechend, suchte der witzige John Heywood (gest. 1565) das Schauspiel durch die Anwendung einer neuen Form, der sogen. Interludes, umzugestalten, die, ähnlich den Fastnachtsspielen des 16. Jahrh., derb komische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
und William , zwei besonders als Tiermaler bekannte Brüder in Nordamerika:
1) James , geb. 1814 zu Buffalo, malte anfangs in Cincinnati Porträte, z. B. die der Präsidenten John
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Ste. Croix zu Lüttich in Belgien etc. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Ouleß (spr. auléss) , Walter William , engl. Porträtmaler, geb. 21. Sept. 1848 zu St. Helier auf Jersey
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Massinger. Von andern Dramatikern seien hier genannt: John Marston, John Webster ("The duchess of Malfi", "Vittoria Corombona"), Samuel Rowley ("When you see me, you know me"), William Rowley ("A match at midnight", "A woman never vexed" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
", "West Indies", "Pelican Island"), John Clare, Robert Pollok, John Wilson ("Isle of palms"), Ebenezer Elliott ("Corn-law-rhymes"), William Herbert ("Attila"), Barry Cornwall, eigentlich Bryan Waller Procter ("Marcian Colonna; English songs"), Henry
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
machten und zur Folge hatten, daß er mit größern Aufträgen für monumentale Porträtstatuen bedacht wurde, unter denen die bedeutendsten sind: eine kolossale Marmorstatue der Königin Victoria in Windsor, die bronzene Kolossalstatue des Sir John Bunyan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
. Er lebt in seiner Vaterstadt.
Pott , L. J. Laslett John , engl. Genre- und Historienmaler, geb. 1837 in Nottinghamshire, zeigte schon in früher Jugend ein entschiedenes Talent für die Kunst, wollte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Sir Thomas
Clarke, 1) Samuel
Fraser
Hamilton, 6) Sir William
Herbert, 1) Edward, Lord H. of Cherbury
Hobbes
Hume, 1) David
Hutcheson
Hutchinson, 1) John
Locke
Mill, 2) John Stuart
Reid, 1) Thomas
Shaftesbury, 2) Anthony A. Cooper
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
"). Bedeutende Orientalisten sind außer ihm: die Sanskritforscher Will. Jones (gest. 1794), H. Thom. Colebrooke (gest. 1837), John Crawfurd (gest. 1868), Muir (gest. 1882) und Monier Williams, der Assyriolog George Smith (gest. 1876) u. a. Daneben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Jak. Philipp, Buchhändler - Knoll, Braunau
Palmerston, Henry John Temple, Staatsmann - Sharp, Southampton und London; Woolner, London; Noble, Romsey
Paoli, Pasquale, General - Huguenin, Corte auf Corsica
Papin, Denis, Physiker - Millet, Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
wir ein sympathisches Buch: »Life of Lord Byron«, mit wertvoller Bibliographie von John Anderson. »De Quincey's life and writings, with unpublished letters« ist von A. H. Japp herausgegeben. Frau Roß, Tochter und Enkelin zweier berühmter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
, zweiter Graf von B., gest. 1585, war unter Elisabeth einflußreiches Mitglied des Geheimen Rats. William Russell, fünfter Graf von B., gest. 1700, wurde 11. Mai 1694 zum Marquis von Tavistock und Herzog von B. erhoben. – John Russell, vierter Herzog von B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. Zu seinen Verdiensten um die brit. Seemacht gehört auch, daß durch seine Bemühungen die Witwen der im Kriege gebliebenen Seeoffiziere Unterstützung empfingen. B. starb 17. Jan. 1733 zu London.
John B., Sohn des vorigen, geb. 1704, trat 1718
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
52
Hamilton.
6) Sir William, Altertumsforscher, Sohn des Admirals Archibald H., geb. 1730, ging 1764 als englischer Gesandter nach Neapel und trug hier viel zur Ausgrabung von Herculaneum und Pompeji bei. Die Resultate seiner Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
« (1885) betitelt sich ein Werk von Elizabeth Cary, der Witwe des Naturforschers, das freilich mehr Lobrede als wissenschaftliche Biographie ist. Von Interesse ist auch »The life and letters of Samuel Wells Williams« (1888), eines hervorragenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
gestalteten sich die politischen Verhältnisse nach seinem Tod, als innere Kriege England zerrütteten. Die Zeit der Rosenkriege war der Litteratur nicht günstig; Dichter wie John Gower, Chaucers Zeitgenosse, Thomas Occleve (gest. 1454), John Lydgate (gest
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
eine nicht unwichtige Seite der neuen Entwickelung Italiens berührt. Dagegen sollte sich wohl ein großes Publikum von dem »Life of Sir John Franklin« angesprochen finden, dessen Verfasser, Kapitän Albert Markham, selbst ein bekannter Nordpolfahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
., Lond. 1831 u. ö.); Macaulay, On H. (in der "Edinburgh Review", 1831); Benedey, John H. und die Lehre vom gesetzlichen Widerstand (3. Aufl., Duisburg 1865).
Hampden (spr. hämmd'n), Viscount, Sir Henry Bouverie William Brand, liberaler engl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
begeisterte William Watson, der noch in der
Sturm- und Drangperiode befindliche John David-
son, der kath. Francis Thompson, W. V. Deats. Fer-
ner sind zu nennen der vor kurzem verstorbene liebens-
würdige Lord de Tabley, der BriefträgerI. D. Hosken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die genannten Romanschriftsteller: Richard Cumberland (gest. 1811, "Arundel", "Henry", "John de Lancaster"), Charles Johnstone (gest. 1800), Henry Mackenzie (gest. 1831, "The man of feeling", "The man of the world"), Hor. Walpole (gest. 1797, "The castle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
. Lansdowne.
Fitzpatrick (spr. -pätt-), William John, irischer
Schriftsteller, geb. 31.Aug. 1830 in Dublin, studierte
in dem kath. College in Conglowes Wood und an
der Universität in Dublin und widmete sich dann
geschichtlichen Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
32
Russell (John Scott) - Rüsseltiere
time» (anonym; Bd. 1u. 2, Lond. 1824-29). Ferner gab er heraus «Memoirs and Correspondence of Thomas Moore» (8 Bde., Lond. 1852-56) und «Life and Times of C. J. Fox» (3 Bde., edd. 1859-66). Minder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Cheltnam, England
SdelSley, Beauchamp - T. Waldron Bradley, England
Svirley - John Skelton, England
Ttwlto, Percn - Joseph Clinton Robertson, England
Stwmtade. Emil - Nich. v. Wilpert. Aktermann b. Od^ss^.
Sidney, Edw. William - Nathan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jose Piquer, (R.) Barcelona
Ferrari, Gaudencio, Maler - della Bedova, Barallo
Forrucci, Francesco - Romanelli, Florenz
Fielden, John, Advokat - Foley, Todmorden (Lancaster)
Fischer v. Erlach, Architekt - Cesar, Wien
Fitzgibbon, Viscount - Mac
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
moderner Sprachen noch vervollständigte, und übernahm 1846 in Edinburg die Leitung des "Blackwood's Magazine", das sein Vater William B. 1817 gegründet und bis 1834 selbst geleitet hatte. Das Blatt behauptete auch unter Johns Direktion seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
703
Byr - Byron.
2) John, brit. Admiral, Sohn des vorigen, geb. 1704, wurde 1732 Gouverneur von Neufundland, 1745 Konteradmiral und 1756 Admiral der Blauen Flagge. Als es ihm nicht gelang, mit einer Flotte von 13 Linienschiffen und 5 Fregatten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
Nationallied "God save the king" (s. d.), das, wie Chrysander nachweist, nach Text und Melodie von C. herrührt, während es nach andern schon hundert Jahre früher von John Bull komponiert worden sein soll. C. hat außerdem viele Lieder, Balladen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
918
Devorieren - Devrient.
legte er die Oberkammerherrnstelle nieder und starb 2. Okt. 1764 in Spaa. Sein ältester Sohn, William, fünfter Herzog von D., geb. 1748, wurde 1766 Großschatzmeister von Irland und stand, wie seine ganze Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
zum Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt ernannt, das er bis 1885 im Unterhaus vertrat.
Fitzpatrick (spr. -pättrik), William John, historisch-kritischer Schriftsteller Irlands, geb. 31. Aug. 1830, ward an dem römisch-katholischen College zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
687
Buckinghamshire - Bückling
"Memoirs of the court and cabinets of William IV and Victoria" (2 Bde., ebd. 1861), die ein helles Licht auf die Intriguen der Hofparteien während des 19. Jahrh. werfen, aber auch durch die offen dargelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
571
Cox (George William, Sir) - Coxwell
Cox, George William, Sir, engl. Geschichtschreiber, geb. 1827, besuchte die Schule in Rugby und Trinity College zu Oxford, wo er Master of Arts wurde. 1850 als Geistlicher ordiniert, bekleidete er bis 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
, von Augustus gegründet, s. Postwesen.
Curt. hinter dem lat. Namen eines Insekts ist Abkürzung für John Henry Curtis, engl. Maler und Entomolog, geb. 1761, gest. 1861, und auch für den Botaniker William Curtis (s. d.).
Curtāne, das Schwert Eduards des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
-Wales-Land und im SW. durch die
Roßstraße von King-Williams-Land getrennt. John Roß entdeckte die
Halbinsel 1831 und benannte sie nach Sir Felix Booth, der die Kosten dieser Entdeckungsreise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Williams-Land. Die Halbinsel ward 1829-33 vom Kapitän John Roß und seinem Neffen James Clarke Roß entdeckt und nach dem Sheriff Felix Booth, der die Mittel zu dieser Expedition hergegeben hatte, benannt. Roß fand auf ihrer Westküste bei Kap Adelaide
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. Achille 925
Großbritannien.
Anderson, Sir Henry Percy 21
Baring (Brothers) 90
Beresford, Lord Charles William 102
Bradlaugh, Charles 133
Buller, Sir Redvers Henry 147
Cadogan, George Henry 150
Campbell-Bannermann ^[richtig: Campbell
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
), Sophia und Harnet, zwei engl. Schriftstellerinnen, Töchter John L.s, Schauspielern am Coventgarden-Theater. Sophia, geb. 1750 zu London, trat 1780 mit dem Lustspiel "The chapter of accidents" (nach Diderots "Père de famille") hervor, das auf dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
the state of parties in the Edinburgh Review" (1809), wußte er den Radikalismus am geistreichsten in die Londoner Journalistik einzuführen, besonders in dem von ihm gemeinschaftlich mit seinem Bruder John 1808 gegründeten und im radikal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
. a. Gesammelt erschienen: "Political and official papers" (1872). Vgl. Tuckerman, Life of John Pendl. K. (New York 1871).
3) William, brit. Marineoffizier und Reisender, leitete 1851-52 eine Expedition zur Aufsuchung Franklins, fuhr mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
war, daß die Taufe eines Kindes am dritten Tag nach der Geburt desselben stattfand, William aber 26. April (a. St.) getauft worden ist, so wird der 23. April allgemein als Geburtstag Shakespeares angenommen. Sein Vater John S., der des Lesens nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von jeher einen bedeutenden Platz in der englischen Litteratur eingenommen, wie Memoiren in der französischen; neuerdings hat man sich auch in England der letztern Gattung mehr zugewandt. Eine hervorragende Stelle nehmen hier des einflußreichen John
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
770
Burke (Sir John Bernard) - Burkersdorf
2 Bde., Berl. 1793), die in einem Jahre elf Auflagen erlebten und vor allem die Reaktion gegen die Französische Revolution in England in Bewegung brachten. Der Hauptfehler der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
in dessen
Diensten.
Ausgaben der Werke F.s haben William
Temple F., einer seiner Enkel (3 Bde., Lond.
1806 u. 1811), und vollständiger Sparks (10 Bde.,
Vost. 1840; neue Aufl. 1858) besorgt. Eine neue ver-
mehrte Ausgabe ist unter Leitung von John
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
diesem war ein Sir William
H. 1297-1308 Oberrichter der ^oinmou ?1636.
Sein Enkel Sir John H. war Admiral unter
Eduard III., dessen Urenkel Sir Robert H. hei-
ratete Margarete, die Tochter von Thomas Mow-
bray, Herzog von Norfolk, und sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
und Sir William Crichton in jugendlichem Alter ermordet. Den Titel erbte nun James III., zweiter Sohn Archibalds III., der schon 1443 starb.
9) William, Sohn James' III., stürzte als Günstling Jakobs II. Crichton und Livingston und ward zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Pascha, Chedive 911
Nordamerika.
Crisp, Charles F. 156
Elkins, Steph. Benton 249
Flower, Roswell Kettibone 320
Ford, Gordon L. 323
Hamlin, Hannibal 422
Hampton, Wade 422
Hill, David Bennett 441
Johnson, Sir William 496
Kautz, Aug. Bal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
, bei Culloden den Tod fand. – Der Enkel desselben, James Andrew John Lawrence Charles D., geb. 1767, ward durch Parlamentsakte vom J. 1824 wieder in den Titel eines Viscount Strathallan eingesetzt, worin ihm 1851 sein ältester Sohn William Henry, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
880
Ramsay (William) – Realismus
und Dibamba» (1893), «Karte der Njassaexpedition» (4 Bl., 1894), «Deutsch-Kondeland» (1895).
Ramsay (spr. rämmsĕ), William, engl. Chemiker, geb. 2. Okt. 1852 in Glasgow, Neffe des Geologen Andrew Ramsay (s. d., Bd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
ehrenwerte Gesinnungen und gründliche Kenntnisse. - Sein jüngerer Sohn, Robert John, veröffentlichte einen Teil seines für die Zeit von 1772 bis 1814 wichtigen Nachlasses ("The journal and correspondence of William Lord A.", Lond. 1860 bis 1862, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Vertreter des englischen Volkstums; den Anschauungen des königlichen Hofes gab Ausdruck sein Nebenbuhler John Vanbrugh (1666 bis 1726), aus niederländischem Stamme entsprossen. Das Haus Stuart hatte zwar wieder den Thron erlangt, aber dessen
|