Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jonas
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
Kirchenkompositionen, von denen das «Requiem» allgemein bekannt ist, sowie seine Oratorien enthalten viel bleibend Schönes.
Jomsburg, Wikingerfeste, s. Vineta.
Jonas, der Sohn des Amitthai, war nach einer 2 Kön. 14, 25 gelegentlich gegebenen Notiz ein
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
256
Jolsva - Jonas.
Jolsva (Elsch, Eltsch, Jelschau), Stadt im ungar. Komitat Gömör, mit einem herzoglich koburgischen Lustschloß (ganz aus Marmor), (1881) 2736 Einw., Eisenhämmern, Marmorbrüchen und Heilquellen.
Jomard (spr. schömar), Edme
|
||
85% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
257
Jonas - Jones.
auch, nachdem er zuvor das bekannte Abenteuer mit dem großen Fisch erlebt, ausgeführt, worauf aber die Stadt Buße gethan, so daß Gott sie diesmal noch verschont habe. Diese Erzählung hat offenbar rein lehrhafte Tendenz
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
), die vierstündige Ruhe, die Vorbereitungen zum Mittagsmahl, der Markttag, Daphnis und Chloe (1876) u. a.
Jonas , Karl Rudolf Hugo, Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Goldap (Ostpreußen), bildete sich zuerst
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
463
Jonas - Jugendspiele.
»Bericht über die Irrenabteilung des Juliusspitals« (Würzb. 1873); »Hysterie und Hypochondrie« (in Ziemssens »Handbuch«); »Über den elektrischen Leitungswiderstand des menschlichen Körpers« (Straßburg 1884
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
erfolgte unter seiner Ueberwachung von Schülern, und sind hauptsächlich Giulio Romano, Penni, Pellegrino und Pierino del Vaga dabei beteiligt.
Selbst in der Bildnerei hatte sich Raphael zu beteiligen veranlaßt gesehen; der Jonas in der Kirche S. Maria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
457
Isle - Italien
wirkte. Der »Fjölnir« enthielt auch naturwissenschaftliche Aufsätze und die ersten Gedichte von Jonas Hallgrimsson, die durch ihre ungewöhnliche Reinheit und Frische die Gemüter bezauberten und seitdem nicht übertroffen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
in "Das Märchen meines Lebens" (2 Bde., Lpz. 1847; bis zum Tode ergänzt von Jonas, 2 Bde., Berl. 1879), ausführlicher dänisch in "Mit Livs Eventyr" (1855; bis 1867 fortgesetzt, 1877). A.s "Samlede Skrifter" erschienen dänisch in 23 (Kopenh. 1853-62; 2. Ausg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Jonas
Maleachi
Micha
Nahum
Obadja
Sacharja
Zacharia
Zephanja
Psalmen
Assaph
Psalmist
Sela
Ruth
Sprüche Salomo's
Stücke in Esther, s. Esther
Esther
Haman
Susanna
Tobias
Neues Testament.
Acta Apostolorum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
(gest. 1840) und später unter Chr. Ruben (gest. 1875) aus und e rhielt für ein historisches Konkurrenzbild ein Stipendium für Rom, wo er von 1843 an mehrere Jahre lebte und das Bild: die Bußpredigt des Jonas sowie ein damals sehr populär gewordenes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
lebt er in Genf.
Mylius , Karl Jonas, Architekt, geb. 6. Sept. 1839 zu Frankfurt a. M., besuchte 1858-61 das Polytechnikum in Zürich unter Gottfr. Semper, machte 1863-65 Reisen in Italien und ließ sich dann
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
, der, wie ein zweiter Jonas, aus dem Leib des Tieres heraufkommend in den Rachen heraufsteigt und eine bloße Hand samt dem Arm durch die Zähne des Rachens gleichsam (pag. 118) hilfeflehend herausstreckt. Von diesen Renzen haben wir in Ulm Richter, Ratsherren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
Verhandlungen forderte. Gleich nach Empfang der kaiserlichen Aufforderung (4. März), selbst auf dem Reichstag zu erscheinen, hatte Kurfürst Johann von Sachsen seine Wittenberger Theologen Luther, Melanchthon, Jonas, Bugenhagen beauftragt, ihm die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
mit dem Standbild Luthers und dem des Justus Jonas, der hier Superintendent war, letztere mit dem Grabmal Jonas'), bedeutende Bierbrauerei, Gerberei, Wollspinnerei, Spielwarenfabrikation, Märbelmühlen, Holzhandel und (1880) 3203 evang. Einwohner. - E
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
). Von höchster Wichtigkeit ist "Schillers Briefwechsel mit K." (Berl. 1847; 3. vermehrte Aufl., hrsg. von Gödeke, Leipz. 1874) sowie "W. v. Humboldts Briefe an Chr. Gottfr. K." (hrsg. von F. Jonas, Berl. 1879). Körners "Gesammelte Schriften" wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
Lebensbild (das. 1868; deutsch von Jonas, Berl. 1875), sowie eine Anzahl lyrischer und dramatischer Dichtungen, die von ebensoviel Talent wie feinem Geschmack zeugen. Hervorhebung verdient davon besonders "Ur svenska flottans minnen" ("Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
von rizinusölsaurem Natron), in Indien als Brennöl. Der R. war schon dem Herodot bekannt, zu dessen Zeiten das Öl in Ägypten vielfach als Brennöl und zu Salben benutzt wurde; der "Kürbis" vor Jonas' Hütte (Jonas 4, 6), den ein Wurm stach, daß er verdorrte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
« [die erstgenannte in antikem Versmaß] machten ihn auf Island berühmt; seine lyrischen Gedichte sind in Form und Sprache tadellos, einige ersten Ranges). Später trat Jonas Hallgrimsson auf (1807-45), ein lieblicher und sprachgewandter Lyriker, erst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
verherrlichenden Werk »Paa Guds Veie« (wo brave Leute gehen, da sind auch die Wege Gottes). Jonas Lie, der sich als liebenswürdig-humoristlscher Erzähler von optimistischer Lebensauffassung großes Ansehen erworben hat, behauptet in den Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
Rektor des Reykjaviker Gymnasiums, Jon Thorkelsson. Auch in der Naturwissenschaft haben die Isländer sich mehrfach hervorgethan, vor allen Jonas Hallgrimsson und Thorvaldur Thoroddsen ("Oversigt over de islandske Vulkaners Historie", Kopenh. 1882).
Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
geformten Blättern. Sprachforschende Botaniker haben dargethan, daß der Kürbis vor Jonas' Hütte (Jonas 4, 6), den ein Wurm stach, daß er verdorrte, dieser Wunderbaum (kikajon) gewesen, der in der That gegen Verletzungen sehr empfindlich ist.
Ricinusöl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
. des Todten, der in Elisas Grab geworfen war, 2 Kön. 13, 21.
Durch das Gesicht Ezechiels, Ezech. 37, 1.
Durch Daniel in der Löwengrube, Dan. 6, 22.
Durch Jonas besonders, Jonas 2, 1. Matth. 12, 40.
Durch Erweckung der Todten, welche Christus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
).]
Angström, Anders Jonas, Physiker, geb. 13. Aug. 1814 zu Lödgö in der schwed. Landschaft Medelpad, studierte seit 1833 in Upsala Mathematik und Physik, habilitierte sich 1839 als Privatdozent der Physik, wurde 1843 Observator der Astronomie und 1858
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
(Wiesb. 1860); Scholtz, Die preußischen Eisenbahnen mit Rücksicht auf das Tarifwesen (Ratibor 1869); Jonas, Die Stellung der Preise für die Leistungen der Eisenbahnen (Berl. 1874); Mulvany, Deutschlands Eisenbahntariffrage (Düsseld. 1874
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
)
Jonas
Karlstadt
Luther, 1) Martin
Bora
Major
Melanchthon
Miltitz
Moller, 1) H.
Myconius, 2) F.
Oecolampadius
Olevianus
Osiander
Peucer
Pommeranus, s. Bugenhagen
Rhegius
Selneccer
Spalatin
Spengler
Speratus
Staupitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
droit administratif (6. Aufl., 2 Bde., 1881); Vuatrin und Batbie, Lois administratives françaises (1875); Jonas, Studien aus dem Gebiete des franz. Civilrechts und Civilprozeßrechts (Berl. 1870); O. Mayer, Franz. Verwaltungsrecht (Straßb. 1886
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
129
Bauchweh Bauen.
Jonas war drei Tage und drei Nächte in des Wallfisches Bauch (nicht im Rachen), Matth. 12, 40. Jon. 2, 1. S. Jonas.
Der Ehebrecherin schwoll der Bauch von dem verfluchten Wasser, 4 Mos. 5, 21. 22. 27.
Pinehas stach den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
etc. und bei mobilen Truppen.
Almquist, Karl Jonas Ludvig, schwed. Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1793 zu Stockholm, studierte Theologie zog sich aber 1823 in die Wälder Wermlands zurück, um dort nach Art der alten freien Bauern zu hausen. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
. deutsch von Justus Jonas. Vgl. Plitt, Die Apologie der Augustana geschichtlich erklärt (Erlang. 1873).
Apologismus (griech.), in der Rhetorik eine Figur, mit welcher der Redner seinem Gegner etwas einräumt, wovon er weiß, daß er es doch nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
. Juli 1880. Von seinen Männerchören sind mehrere ("Ossian", "Lethetrunk vom Rhein", "Mein Schifflein") weit verbreitet; auch veröffentlichte er Lieder für Eine Stimme.
Beschort, Friedrich Jonas, Schauspieler aus der Schröderschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Publishers' Circular" und die Monatsschrift "The Bookseller" geben über die neuen Erscheinungen regelmäßig Auskunft. Für Amerika bietet die neueste und umfassendste Zusammenstellung F. Leypoldts und L. E. Jonas' "The American Catalogue" (New York
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
", Kopenh. 1879) haben immer etwas Pikantes und sind zum Teil sehr populär. Noch ist sein Prosawerk "Jonas Tvaermoses Aergrelser" (Kopenh. 1876, 2 Bde.) zu erwähnen. Nachdem B. 1877 zur Redaktion des "Dagens Nyheder" übergetreten, wurde er 1881 zum Zensor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
", "Judicium Salomonis", "Baltazar" und "Jonas", hat Chrysander im zweiten Bande der "Denkmäler der Tonkunst" neuerdings herausgegeben. Seine Abhandlung "Ars cantandi", eine Anleitung zur Singkunst, hat sich in einer alten deutschen Übersetzung (Augsb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
erweckend, jugendlich und ohne Versuch von Porträt dargestellt oder im Isaak, Moses, Jonas, Daniel vorgebildet war. Gemälde und Sarkophage der Katakomben zeigen öfters "den guten Hirten" in der Tracht der Zeit. Laut Augustin und Eusebius hatte das 4. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
", von Amadei für 50,000 Goldgulden die schöne Cappella C. mit seinem Grabmal erbauen.
Collet (franz., spr. koläh), s. Kollett.
Collet, 1) Jonas, norweg. Staatsmann, geb. 25. März 1772 auf dem Gut Rönnebeksholm in Seeland, studierte zu Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
nehmen, und widmete sich fortan den Wissenschaften und dem Landbau. Allgemein hochgeachtet, starb er 3. Jan. 1851.
2) Peter Jonas C., Neffe des vorigen, geb. 12. Sept. 1813 zu Drammen, gest. 18. Dez. 1851 als Professor der Rechte in Christiania, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
, in der Kopenhagener Jonas den Niniviten predigend.
Conirostres, s. v. w. Kegelschnäbler.
Conisterium (lat.), ein Raum in den Palästren der Alten, in dem man den vorher mit Öl eingeriebenen Körper mit Sand oder Staub bestreute, um beim Ringen dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
schloß sich an Luther an, unter ihnen Justus Jonas, Paul Eber, Veit Dietrich, Johannes Matthesius, Johann Walter, die Nürnberger Lazarus Spengler und Sebaldus Heyd, die Straßburger Wolfgang Dachstein, Heinrich Vogtherr, Wolfgang Capito, Paulus Speratus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Schleiermacherschen Linken that, welche von Krause, Pischon, Jonas, Sydow, Eltester vertreten war. Auf dem Gebiet der einzelnen theologischen Disziplinen herrschte fortwährend große Betriebsamkeit. In der biblischen Exegese zeichneten sich aus: De Wette, Winer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
zur Folge hatte. Vgl. Nymphen.
Dryand., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. ^[Jonas] Dryander, geb. 1748 in Schweden, gest. 1810 als Bibliothekar von Banks in London.
Dryandroides Ung., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus dieser Zeit erhalten: das Bruchstück einer Homilie über den Propheten Jonas (10. Jahrh.), eine Übersetzung der Psalmen (11. Jahrh.) und der vier Bücher der Könige (11. und 12. Jahrh.); dagegen sind die Volksgesänge, die frühste Form des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
., w. e. a., daß dieselbe für fremde Rechnung genommen ist, so kommen auch die Vorschriften über die Versicherung für fremde Rechnung (s. d.) zur Anwendung.
Furrer, 1) Jonas, schweizer. Staatsmann, geb. 1805 zu Winterthur im Kanton Zürich, studierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
., das. 1873); Jonas, Studien aus dem Gebiete des französischen Zivilrechts (Berl. 1870).
Gewerbegesetzgebung. Unter G. versteht man in den Ländern deutscher Zunge die Gesetzgebung für die Gewerbe, auf welche sich die Gewerbeordnungen, in denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
abschloß, ward die Reformation in H. eingeführt und 1541 als erster lutherischer Superintendent Justus Jonas berufen. Nach der Schlacht bei Mühlberg unterwarf sich hier 19. Juni 1547 im Residenzschloß des Erzbischofs der Landgraf Philipp von Hessen dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
in ihr schrieben und sie zu gottesdienstlichen und pädagogischen Zwecken verwerteten. Dieser Periode (536-160) gehören die Bücher Esra und Nehemia, der Chronik, Esther, die prophetischen Bücher Jonas, Haggai, Zacharia, Maleachi und Daniel, von den poetischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
. Körner von Jonas ("Ansichten über Ästhetik und Litteratur", das. 1879); "Lichtstrahlen aus seinen Briefen" veröffentliche Elise Maier (5. Aufl., Leipz. 1865). Vgl. Schlesier, Erinnerungen an W. v. H. (Stuttg. 1843 bis 1845, 2 Bde.); Haym, W. v. H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
Verwunderung (Mark. 6, 5. 6). Er selbst hatte es auf eine Wirksamkeit durch das Wort abgesehen, das "Zeichen des Propheten Jonas", welches hingereicht hatte, die Niniviten zur Umkehr zu bewegen. "Gottesreich, Vater und Menschensohn" - um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
Bücher: Jesaias, Jeremias und dessen Klagelieder, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi; 27 neutestamentliche Schriften, nämlich: die 4 Evangelien, die Apostelgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
wachsende Sammlung solcher Lieder (darunter 37 von ihm selbst gedichtete) herausgab. Die namhaftesten andern Kirchenliederdichter jener Zeit waren: Paulus Speratus, Nikol. Decius, Erasmus Alberus, Burkard Waldis, Just. Jonas, Nikol. Herman, Wolfg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
ökumenischen Symbole, die sogen. unveränderte Augsburgische Konfession nach dem angeblichen deutschen Originalexemplar sowie auch deren Apologie nach der deutschen Übersetzung von Justus Jonas, die Schmalkaldischen Artikel von 1537 nebst dem Anhang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
.-topograph. Beskrivelse af Kongeriget Danmark, Bd. 2 (Kopenh. 1879); "Tabelvärk til Kjóbenhavns Statistik", Nr. 1-8, und "Statist. Oplysninger om Kjóbenhavn", Nr. 1-3 (das. 1876-86); Jonas, K. und seine Umgebungen (9. Aufl., Berl. 1883); Salmonsen, K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
, in welcher P. Pontius, B. und Schelte van Bolswert, L. Vorsterman hervorragen, und zu den Holländern: P. Soutman, J. ^[Jonas] Suyderhoef, C. Visscher. Neben diesem Linienstich aber entwickelte sich nun auch die Radierkunst: in Belgien sind A. van Dyck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
); "Freimütige Briefe über das Deportationswesen und seine eigne Deportation nach Basel" (Winterth. 1800-1801, 2 Bde.). Seine "Predigten über das Buch Jonas" und "Über die Liebe", die "Handbibel" u. a. gehören zu den vortrefflichsten Erbauungsschriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
(Berl. 1882); Jónás, Studien und Vorschläge auf dem Gebiet des Lebensversicherungsgeschäfts (das. 1883); Wittstein, Das mathematische Gesetz der Sterblichkeit (2. Aufl., Hannov. 1883); Derselbe, Das mathematische Risiko
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Lagunen von Venedig (s. d.) und dem Meer mit den Häfen L. und Malamocco.
Lidspaltenfleck, s. Fettfell.
Lie, Jonas Laurits Idemil, norweg. Dichter, geb. 6. Nov. 1833 zu Ecker bei Drammen als Sohn eines Advokaten, studierte von 1851 an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
werde. Dennoch predigte er viermal. Am 17. Febr. wurde er bettlägerig. Stärkungen halfen nichts; da fragten ihn,
nachdem er sich Gott befohlen hatte, Doktor Jonas und M. Coelius, ob er auf seine Lehre sterben wolle, un d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
", Romanzencyklus (1861; deutsch von v. Arentschild, Hannov. 1866; von Jonas, Bresl. 1882); "Jesu Billede" (1865); "Eftersommer" (1867). Dazu kamen Reiseschilderungen: "Billeder fra Nord og Syd" (1849) und "Reiseminden" (1865-66); die Dramen: "Salomon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
beiden Koryphäen stehen in erster Linie Jonas Lie (geb. 1833), Alexander Kielland und Arne Garborg. Ersterer hat besonders den Seeroman kultiviert, während Kielland in scharfer, satirischer Form die Schäden der heutigen gesellschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
oft vollständig Simon Petrus genannt, der erste Apostel Jesu, Sohn eines gewissen Jonas und Bruder des Apostels Andreas, war früher Fischer in der Nähe von Kapernaum. Über seine geschichtliche Bedeutung s. Apostel. Sein Charakter schwankt trotz des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
teilt man sie jetzt (anders im jüdischen Kanon, s. Bibel, S. 879) ein in die vier großen Propheten (Jesaias, Jeremias, Hesekiel und Daniel) und in die zwölf kleinen Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
Volksschule genannt zu werden. R. starb 16. Mai 1805 in Rekahn. Die "Litterarische Korrespondenz des Pädagogen v. R. mit seinen Freunden" wurde neu herausgegeben von Jonas (Berl. 1884). Vgl. Kehr, Geschichte des Schullehrerseminars zu Halberstadt (Gotha
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
übrigen Kirchen sind zu erwähnen: Santa Maria del Popolo (von 1477) mit schönen Grabmälern (namentlich von A. Sansovino), Glasgemälden, Fresken (von Pinturicchio) u. Raffaels herrlicher Chigi-Kapelle (mit dessen Jonas); Sant' Agostino mit Raffaels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
. 1876; deutsch, Leipz. 1885) und der Roman "Den siste Athenaren" ("Der letzte Athener", 1859; deutsch von Jonas, Leipz. 1875, 4 Bde.; auch in andre Sprachen übersetzt) folgten, letzterer ein ergreifendes Gemälde des Kampfes zwischen der hellenischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
della repubblica di S. (Mail. 1804, 2 Bde.; Flor. 1843); Graf Bruc, St-Marin, ses institutions, son histoire (Par. 1876); Jonas, Studie über die Republik S. (Wien 1878); Cazeneuve, San Marino (Par. 1887).
San Marte, Pseudonym, s. Schulz, Albert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
und auf ihren religiösen Gehalt zurückgeführt. Das ergänzende Seitenstück zu dieser Dogmatik ist das aus seinem Nachlaß von Jonas herausgegebene Werk "Die christliche Sitte" (Berl. 1843, 2. Aufl. 1884). Als die Akademie der Wissenschaften,
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
Theologie" (von Frerichs, 1850) und drei Bände kleiner Schriften; die zweite Abteilung enthält "Predigten" (meist hrsg. von Sydow, 1836-56, 10 Bde.); aus der dritten Abteilung: "Zur Philosophie" (9 Bde.), erwähnen wir: "Dialektik" (von Jonas, 1830
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
statistik öfver Sverige (Karlstad 1852-62, 4 Bde.); Thomée, Statistik (Stockh. 1859-61); Törnebohm, Geognosie der schwedischen Hochgebirge (das. 1873); Almquist, La Suède, ses progrès sociaux etc. (das. 1879); Jonas, S. und seine Entwickelung (Berl. 1875
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Andre, zu keiner Partei gehörende Dichter jener Zeit waren Christian Erik Fahlcrantz (gest. 1866, "Noaks ark") und Jonas Ludw. Almquist (gest. 1866), eine der eigentümlichsten Erscheinungen in der schwedischen Litteratur, auch als Romanschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
Einw.
Andersen, 1) Hans Christian. Sein "Briefwechsel mit dem Großherzog Karl Alexander von Sachsen und andern Zeitgenossen" wurde von Jonas herausgegeben (Leipz. 1887).
2) Karl,* dän. Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1828 als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
die Romane und Novellen der früh verstorbenen Margarete v. Bülow, namentlich »Jonas Briccius«, ferner »Der Sohn der Volskerin« und »Die neue Circe« von Richard Voß, der auch in Roman und Novelle die eigentümliche Mischung echt poetischer Empfindungs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
. Derselbe hat eine Generalzolldirektion und fünf Hauptzollämter (Jonas, Kehrwieder, St. Annen, Ericus und Entenwärder) eingerichtet. Am 1. Jan. 1889 besaß die hamburgische Reederei 493 Seeschiffe zu 382,007 Registertonnen, darunter 227 Dampfschiffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Kirchenregiments« (Kiel 1887); »O6 äiFknii^ 6MC0i)s»i'NM'< (das. 1889). Auch beteiligte er sich an der Weimarer Ausgabe der Werke Luthers ^ und gab den Briefwechsel des I. Jonas l.valle 1884 ^ vis 183",) sowie L. Cranachs »Passional Christi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Hunziker, Otto 434
Israel, August 447
Jonas, Friedrich 462
Jütting, Wübbe Ulrichs 469
Kahle, Hermann 470
Kreyenberg, Gotthold 505
Lange, Wichard 556
Leimbach, Karl Ludwig 562
Leutz, Ferdinand 564
Leyser, Jakob Anton 565
Lindner, Gust. Adolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
sie einem eingebrochenen Knaben das Leben rettete) starb. Von ihr erschienen »Novellen« (mit einem Vorwort von Julian Schmidt, Berl. 1885); »Jonas Briccius«, Roman (Leipz. 1886); »Aus der Chronik derer von Riffelshausen« (das. 1887); »Neue Novellen« (Berl. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
und Freund, widmeten sich zwei andre Berliner Schulmänner: Jonas (»Litterarische Korrespondenz Rochows«, Berl. 1884; Biographie, das. 1885) und Jahnke (»F. E. v. Rochow«, das. 1887).
Rührende und edle Pietät beweisen die Schweizer ihrer ruhmreichen Schul
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zakynthosbis Zaleski |
Öffnen |
. Den Westen nimmt ein im Brach jonas bis 758 m ansteigendes Gebirge, aus Hippuritenkalk bestehend, ein, welches nach W. wie nach O. ziemlich steil abfällt und ausdruckslose, flache Formen und unvolb kommene Gliederung zeigt. Es ist rauhes, d ürres
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Birkebeiner
Hakon I. - VIII.
Harald 3) a - d.
Olaf 1-4)
Olaus, s. Olaf
Aall
Collett, 1) Jonas
Wedel-Jarlsberg
Dänemark.
Dänemark
Bornholm
Gardarsholm
Grönland
Island
Jütland
Eiderdänen
Danewerk
Dons
Könige etc.
Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
; Handel und Ackerbau. A., 1619 von Gustav Adolf mit Vorrechten ausstattet, wurde im 18. Jahrh. durch die Fabrikanlagen und Musterpflanzungen des Patrioten Jonas Alströmer die bedeutendste Fabrikstadt Schwedens, verlor aber später durch Niedergang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
einer der Ehrenprälaten (s. d.) das
Amt des A.
Almqvist , Karl Jonas Ludw., schwed. Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1793 zu Stockholm, studierte seit 1808 zu Upsala, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
.
Ångström (spr. ong-), Anders Jonas, schwed. Naturforscher, geb. 13. Aug. 1814 im schwed. Län Westernorrland, studierte seit 1833 in Upsala Naturwissenschaft, erhielt 1842 eine Berufung zum Adjunkten bei der Stockholmer Sternwarte, siedelte aber 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
. 1531 in einer deutschen Übersetzung, die Justus Jonas angefertigt, Melanchthon mehrfach verändert hatte. Auch an den spätern Ausgaben der zweiten lateinischen von 1531 (der Oktavausgabe) und der deutschen von 1533 hat Melanchthon noch vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
sollten, forderte Kurfürst Johann von Sachsen Luther, Jonas, Bugenhagen und Melanchthon auf, ihm bis zum 20. März in Torgau ein Verzeichnis der streitigen Punkte im Glauben und in äußern Kirchengebräuchen vorzulegen. Sie übergaben dem Kurfürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
zuerst seit dem kirchlichen Altertume wieder auf den Grundtext zurück, unterstützt von einer tüchtigen sprachlichen Bildung und den ersten Männern der Wissenschaft, wie Melanchthon, Bugenhagen, Jonas, Cruciger u. a. So ist Luthers Bibelübersetzung ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
Kirkegarden» (1866), «Fiskerjenten» (1868) und «Brude-Slaatten» (1873), der Roman «Det flager i byen og paa havnen» (1884; «Man flaggt in der Stadt und am Hafen»; deutsch von Emil Jonas u. d. T. «Das Haus Kurt», Berl. 1886, und von Wilh. Lange u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
Eigenschaften ausgezeichneten Prosaschriften sind zu erwähnen: "Syv Forelœsninger" (1860; 6. Aufl. 1891; deutsch als "Humoristische Vorlesungen" in Reclams "Universalbibliothek"), "Otte nye Forelœsninger" (1874). "Jonas Tvœrmoses Ærgrelser" (1863-75; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
das Schloß zerstört; der eine der stehen gebliebenen Türme heißt Quiquengrogne. Von den beiden hier befindlichen Quellen ist die eine (La Source Jonas, 22,8°) ein Eisensäuerling, die andere (La Source Chaude, 51,25° C.) eine gasreiche eisenhaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
), die Erzählungen "Jonas Briccius" (Lpz. 1886), "Herr im Hause" (Münch. 1886) und "Aus der Chronik derer von Riffelshausen" (Lpz. 1887).
Bülow-Cummerow, Ernst von, konservativer Publizist, geb. 13. April 1775 zu Pritzau in Mecklenburg-Schwerin, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
938
Carità - Carleton
von Chrysander in den «Denkmälern der Tonkunst» herausgegeben; bis 1882 erschienen «Jephta», «Baltazar», «Jonas», «Judicium Salomonis». Außer diesen komponierte C. viele Motetten (die meisten dreistimmig), Kantaten, Duette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
); Frisch, Schweden, Norwegen und D. (7. Aufl., bearbeitet von Jonas, Berl. 1886); die Mitteilungen des Statistischen Bureaus und den jährlich erscheinenden Hof- und Staatskalender. Vgl. auch Unser Wissen von der Erde, Bd. 3 (Wien, Prag und Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Joh. Isaksen Pontanus, Jonas Ramus u. a. teils in lat., teils in dän. Sprache eine große Anzahl nationalgeschichtlicher Werke. Hiermit im Zusammenhang stand die Richtung auf das Studium der Philologie und des Altertums überhaupt, sowie des nordischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
(Holzweibchen, Holzfräulein u. a.).
Dryand., hinter botan. Bezeichnungen Abkürzung für Jonas Dryander, geb. 1748, gest. 1810 in London. Er schrieb: «Catalogus bibliothecae historico-naturalis Josephi Banks» (5 Bde., Lond. 1796‒1800).
Dryander, Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
den Propheten Jonas (10. Jahrh.), eine Übersetzung der Psalmen (11. Jahrh.) und der vier Bücher der Könige (11. und 12. Jahrh.). Dagegen ist von den in den karoling. Überlieferungen wurzelnden altfranz. Heldenliedern, deren es im 11. Jahrh. schon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
); H.s Briefe an Christian Gottfried Körner gab Jonas u. d. T. "Ansichten über Ästhetik und Litteratur" (Berl. 1879), H.s Briefe an F. H. Jacobi (Halle 1892) A. Leitz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
fernen Westen, knüpft auch die Sage vom Propheten Jonas an. Erst die
Makkabäer eroberten J. für die Juden, denen es dann die Römer nahmen, doch auch zeitweise zurückgaben. Als der Apostel Petrus in J. die Tabea
erweckte und aus dem Hause des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
Jonas, Amsdorf u. a.
begleitet, die Reise zum Reichstag an. Am 17. April erschien L. in der Reichsversammlnng, bekannte sich
zu den ihm vorgelegten Schriften und soll am folgenden Tage seiner Verteidigungsrede unter der sich daran
knüpfenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
Schüler von Hans Sachs, schrieb aus eigener unmittelbarer Kunde seinen «Gründlichen Bericht des deutschen M.» (Görlitz 1571; neu hg. von Jonas in den «Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.», Halle 1888); Wagenseil hat sein Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
«Kongedatterens Brudefart» («Die Brautfahrt der Königstochter», Krist. 1861; deutsch von von Arentsschildt,
Hannov. 1866, und von Jonas, Berl. 1882). M.s «Samlede Skrifter» veröffentlichten M. J. Monrad und H. Lassen (5 Bde., Kopenh.
1887–90).
Munch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
einer
auf ihm errichteten und dem Propheten Jonas geweihten Moschee Nebî-Yûnus («Jonasprophet») heißt. Unbedeutendere Trümmerhügel sind: Karakusch, Karatepeh,
Jaremdscheb, Tepeh Simbel. Die ganze Gegend ist mit kegelförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bekanntester Roman "Amtmandens Döttre" (deutsch, 2 Bde., Lpz. 1864) ist, und Magdalene Thoresen. Von den jüngern sind Jonas Lie, Elster, Arne Garborg und Kjelland zu nennen. In der neuesten Zeit hat die norweg. Lit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. von Fritz Jonas (Stuttg. 1892 fg., 5 Bde. bis 1895); Geschäftsbriefe S.s gab Goedeke heraus (Lpz. 1875); dazu der Briefwechsel mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald (hg. von Wend. von Maltzahn, ebd. 1875), mit Körner (hg
|