Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach juden im mittelalter
hat nach 1 Millisekunden 428 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
287
Juden (in Spanien während des Mittelalters).
Exilarchen, der unter den Kalifen fürstliches Ansehen genoß, und dessen Amt schon seit langem das Ziel des Ehrgeizes und der Reichen war, vertreten. Die Vertretung der rechtlichen und religiösen
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
289
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters).
beraubt und auszogen, vieler Verbrechen angeklagt, welche sie nie begangen hatten, wurden die J. aus Paris und Umgegend 1181 durch königlichen Befehl ausgewiesen
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
288
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters).
1414, 68 Sitzungen umfassend), Judengesetze und Abzeichen an der Kleidung entwürdigt, mußten sie in der 1480 förmlich eingeführten Inquisition den größten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
zur Verehrung des einen Gottes bekehrt und dem jüd. Gottesdienst angeschlossen hatten.
Judengold, s. Musivgold.
Judenhut, die Kopfbedeckung, die nach der Kirchenversammlung von 1314 im Mittelalter die Juden tragen mußten. Der J. läuft spitz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, Vorlesungen über die jüd. Philosophen des Mittelalters, Abteil. 3, Wien 1883); in Italien trat hervor der vom Geiste des Boccaccio angesteckte witzige und formgewandte, aber bis zur Obscönität frivole Immanuel Romi (1270-1330; vgl. M. Wolf, Makamen des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
*
Schema *
Sohar
Talmud
Targum
Thorah
Jüdische Literatur.
Jüdische Literatur
Haftara * s. Jüd. Liter. und Sidra
Schriftsteller des Mittelalters bis 1500.
Aben Esra
Abravanel *
Acher *, s. Elisa ben Abuja
Akiba
Antigonos, 6) Sochäus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
981
Judenbaum - Judendeutsch
der J. (hg. von L. Geiger, Braunschw. 1886 fg.); Nossig, Materialien zur Statistik des jüd. Stammes (Wien 1887); W. Pressel, Die Zerstreuung des Volks Israel (5 Hefte, Heilbr. 1887-89); M. Stern, Die israel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
benjaminitischen Gebietes. Aus dem Exil kehrten Judäer und Benjaminiten gemeinsam heim und gründeten die jüd. Gemeinde (537), die ihre Benennung "jüdisch" von diesem Stamme erhielt. Sein Gebiet zerfiel in das Gebirge (Gebirge Juda), die Niederung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
), zahlreiche Sensenhämmer und andre Eisenwerke im Betrieb. Nahebei die Ruinen der Feste Liechtenstein. Von J. aus wird der aussichtsreiche Zirbitzkogel (2397 m) bestiegen. Die Stadt war im Mittelalter ein wichtiger Handels- und Stapelplatz. Die Juden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
sie im Mittelalter zu oft wiederholten Malen, um die Leidenschaften des Volkes gegen die sich verhaßt machenden Juden aufzureizen. Schon unter den Vorwänden der Judenaustreibung aus Frankreich unter Philipp II. (1180-1223) spielte der Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
. Könige bis ins 11. Jahrh. bestand.
Die staatlichen und religiösen Neubildungen des beginnenden Mittelalters fanden fast überall bereits jüd. Kolonisten vor. So das Ostgotenreich in Dacien, Illyrien und in ganz Italien. Namentlich hier hatten sie damals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
Unterschiede in der Zinshöhe, die sich für das freie Darlehen in verschiedenen Ländern ergeben, erklärlich finden. Das Privilegium, eigentliche Mobiliardarlehen gegen Zins zu gewähren, stand im Mittelalter bekanntlich den Juden zu, wenn es ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
.) auszufüllen sucht.
Baugeschichtliches. Bei dem während des Mittelalters auf den Juden liegenden Druck haben sie seit ihrer Zerstreuung nur selten Gelegenheit gehabt, eigene Gebethäuser zu schaffen. Zuerst geschah dies in großartiger Weise in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
und Aussonderung.
Separātor (lat.), Instrument bei der Butterbereitung, s. Butter (Bd. 3, S. 798 b).
Sephardīm (hebr.), die Nachkommen der aus Spanien 1492 vertriebenen Juden, die in manchen Städten Europas (Amsterdam, Hamburg, London, Wien) und besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
949
Lübke - Lublin.
deutschen Stadtrechte des Mittelalters, welches nächst dem Magdeburger am weitesten verbreitet war und in den Hansestädten Geltung hatte. Die frühsten bekannten Urkunden des lübischen Rechts, in lateinischer Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
hauptsächlich, durch Araber und Juden zugeführt wurde. Die arab. Philosophie, deren Häupter Avicenna (s. d.) und Averroës (s. d.) waren, hatte sich früher, selbständiger und allseitiger an Aristoteles angeschlossen, namentlich dessen Physik und Metaphysik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
in Durms großem "Handbuch der Architektur" (Darmst. 1892). - Von Einzelschriften sind sonst zu nennen: Gottlieb, Über mittelalterliche Bibliotheken (Lpz. 1890); Steffenhagen, Über Normalhöhen für Büchergeschosse (Kiel 1885); Dziatzko, Instruktion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
303
Steinschneider
alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
690
Mittelamerika - Mittelfranken.
Schöpfungen nimmt vorzugsweise unser Interesse in Anspruch. In den einzelnen Perioden des Mittelalters treten verschiedene eigentümliche Richtungen hervor. Die erste Periode, von dem Umsturz des weströmischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
Rechtsbüchern noch vielfach in andrer und weiterer Bedeutung gebraucht. Im fränkischen Reich verstand man unter B. die gesamte königliche Regierungsgewalt, welche nach mittelalterlicher Rechtsanschauung in die beiden Hauptklassen, den Heerbann und den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
mit A. und Eva beschäftigt. Nach einer jüd. Sage liegt A. in Hebron neben den Patriarchen begraben, nach der christlichen auf Golgatha. Nach dem Koran bereitete Gott den Körper seines Statthalters auf Erden aus trocknem Thon und den Geist aus reinem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
, während du die C. zu vermeiden wünschest").
Chasan (hebr.), ursprünglich Aufseher; seit dem Mittelalter bei den Juden Vorbeter.
Chasāren, ein westtürk. Stamm, der bei den griech. und lat. Schriftstellern des Mittelalters als Katziri, Akatziri
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
; im Mittelalter war die Baumwollweberei berühmt, jetzt arbeitet sie meist nur für den inländischen Verbrauch. Maulbeerbäume gab es schon in alten Zeiten; Morus alba jedoch, jetzt namentlich im Libanon verbreitet, wurde erst in byzantinischer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
Fülle sittlicher Lebensgebiete und Kulturinteressen als profane, unheilige Welt von sich ausstoßenden Praxis. Die hierarchisch gegliederte Theokratie des mittelalterlichen Katholicismus, der luth. Dogmatismus und der pietistische Prakticismus haben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
"Jesurun" (Grimma 1838), "Anekdota zur Geschichte der mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen" (Lpz. 1841), Kommentare zu vielen alttestamentlichen Schriften, namentlich in dem von ihm mit Keil herausgegebenen "Biblischen Kommentar über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
. Von diesen ist die mittelalterliche jüd. Grammatik durchaus abhängig. Viele jüd.-grammatische Werke sind daher arabisch geschrieben. Unter den alten Nationalgrammatikern sind besonders nennenswert: Jehuda Chajug (um 1020), Abraham ben-Esra (um 1150
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
mittelalterliche Litteratur abgeleitet ist. Die beste kritische Ausgabe dieser Schrift hat Hultsch (Berl. 1864) geliefert. Außerdem
schrieb H. einen Kommentar zu den Elementen des Euklides. – Vgl. Cantor, Die röm. Agrimensoren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
978
Juden
wesens und der Kultur der J. in Italien während des Mittelalters, Wien 1884. Über die wissenschaftliche Blüte der italienischen J. dieser Periode s. Jüdische Litteratur.)
Schrecklicher war die Wendung der Dinge in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
der Julia (Rhein) und der Maira
(Po), senkt sich nach Val Marozzo hinab und schließt
sich bei Casaccia (1460 m) an die Malojastraße.
Der Übergang erfordert vier Stunden. Im Alter-
tum und Mittelalter einer der wichtigsten Alpen-
pässe, ist der S. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
» (1822‒23). Seine Hauptwerke sind: «Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden» (Berl. 1832; 2. Aufl., von Brüll, Frankf. a. M. 1892), «Die synagogale Poesie des Mittelalters» (Berl. 1855), «Die Ritus des synagogalen Gottesdienstes geschichtlich entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
verwendet; es ist der Sitz
der Seele, und aus ihm kann der Kundige die Zu-
kunft oder unentd eckte Thatsachen offenbaren. In
dieser Auffassung wurzelt u. a. das mittelalterliche
Bahrrecht oder die Blutprobe (s. Gottesurteil, Bd. 8).
Durch Blut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) |
Öffnen |
hier sind gewisse Grenzen gezogen. So beginnt die Forschung im wesentlichen erst bei der griechisch-römischen Epoche. Weiter zurück liegen nur bruchstückweise Nachrichten, z. B. über die uralte Kultur der Chinesen oder über das Volk der Juden, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
533
Falaises – Falcão
geboren ist, und Reste (Mauern und Türme) eines im Mittelalter wichtigen Schlosses der normann. Herzöge; Bibliothek (20000 Bände), Kommunal-Collège
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
, Silber, Bronze galten als eine von den Heerkönigen verteilte Belohnung und im Verkehr als Geld. Vgl. Ringgeld und Armband. In der Bibel wird der R. oft erwähnt. In den Siegelringen (Chotham) der Juden, welche nicht nur an den Fingern, sondern auch an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
. (darunter 2-3000 griechische Christen und einige Juden), welche grobe wollene Mäntel und Garne fabrizieren. Der Handel richtet sich nach Tarabulus und Latakieh. - H. ist das Hamat der Bibel, einst ein selbständiges Reich an der Nordgrenze der jüdischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
und im Winter sehr kalt, hat 4050 qkm und (1891) 8208 E., darunter 4090 Weiße. Die Hauptstadt Barkly liegt am Longkloof, einem südl. Zuflusse des Kraai und hat 876 E.
Bar Kochba, Simon, der Anführer der Juden in dem Aufstande gegen die Römer 132-135
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
ein. Er folgte dann diesem seinem Gönner als Legat nach Asien, wo er
den Streit zwischen dem jüd. Hohenpriester Hyrkanus und dessen Bruder Aristobulus zu schlichten hatte. 61 wurde er Prätor, 58 Konsul und ging hernach 57 als
Statthalter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
Auslegung ging von den Juden zu den Christen über; doch erhielt sie hier einen mystischen Sinn. Origenes und Hieronymus fanden in Christus den geliebten Bräutigam, in der Kirche die Braut. Diese Deutung wurde in der mittelalterlichen Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
gemacht und mit ausgedehntem Gebiet beschenkt. Während des spätern Mittelalters
schwang sich P. mit allmählicher Verdrängung Korinths zur geistlichen Metropole und zur ersten Handelsstadt des Peloponnes auf. Vor dem griech. Aufstande
zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
das verfallene Dorf Selun 18 km
südlich^>on Nabulus.
Siloah, bezeichnet Ies. 8, 6 vielleicht die "be-
wässerte" Gegend des untern Tyropöonthals im
alten Jerusalem (s. d.). Der jüd. Schriftsteller Io-
sephus bezieht S. auf die "Quelle", richtiger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
im Mittelalter" (Leipz. 1877); "Die Romantik des Martyriums bei den Juden im Mittelalter" (das. 1878). Auch bearbeitete er die Pflanzen- und Tierphysiologie sowie die Theorie der Pflanzenkultur für die "Encyklopädie der theoretischen Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
.)
Ghetto sital.) oder Getto, der früher in ver-
schiedenen Städten Italiens (das bekannteste ist das
G. in Rom), Deutschlands (Prag, Frankfurt a. M., !
.Vanau, Mainz u. s. w.) und anderer Länder den
Juden znr Bewohnnng angewiesene Stadtteil, also
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
Entwürfe"
(Heft 1 u. 2, Nürnb. 1850-51), "Ornamentik des
Mittelalters" (24 Hefte, ebd. 1838-52; Supple-
mente, 1855 fg.). Beiträge zur Geschichte der mittel-
alterlichen Kunst lieferte er in "Der christl. Altar"
(Nürnb. 1838), "Die Bauhütte des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
), Unterfamilie der Rallen aus der Ordnung der Watvögel (s. d.).
Gallione, die stärkste Gattung der Segelschiffe (namentlich Segelkriegsschiffe) des spätern Mittelalters. Den Galeeren, den langen Ruderschiffen des Mittelalters im Mittelländischen Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
die Kunde jener Fahrten nach der Neuen Welt das altnord. Sprachgebiet nicht überschritt. Dagegen hat die arab. und jüd. Litteratur des Mittelalters eine nicht unbedeutende Reiselitteratur aufzuweisen. Die jährlichen Pilgerfahrten führten Mohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
kostspieliger ist als der über derselben); sie sind von Backsteinen, höchst selten von Quadern aufgeführt. Einzelne Gebäude, selbst die neuern, haben ein mittelalterliches Aussehen; ihre schmale, oft nur zwei Fenster breite Giebelseite ist der Straße
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
eine gewisse Manieriertheit. Es sind namentlich: Grablegung Christi, Maria und Magdalena in Golgatha (1848), Christus am Ölberg (1867, im Museum des Luxembourg). Auferweckung der Tochter des Jairus, die Juden in Babylon, Darstellung der Maria im Tempel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
Schloß am Markt (viele Jahre der Wohnsitz der Herzogin Helene von Orléans), 4 Kirchen (Georgenkirche am Markt) und (1885) mit Einschluß der Garnison (ein Inf.-Bataillon Nr. 94) 19,641 Einw. (darunter ca. 350 Katholiken, 100 Juden). Die Bewohner haben sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
343
Jux - J'y suis et j'y reste.
Bibel u. a. O. zeigen, daß man im Altertum zwischen natürlichen Steinen und Glasfluß nicht streng unterschied. Bis in das Mittelalter fand man einen Hauptreiz in der Zusammenstellung verschiedenfarbiger Steine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert (Leipz. 1859); Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter (Frankf. 1868-71, 2 Bde.); Kindlinger, Geschichte der deutschen Hörigkeit (Berl. 1818); Stobbe, Die Juden in D. während des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
größten deutschen Lyrikers im Mittelalter, Walters von der Vogelweide. Was die formelle Gestaltung des Minnegesangs angeht, so sind drei Hauptformen desselben zu unterscheiden: Lied, Leich und Spruch. Während die ältesten Lieder noch zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
, und auch aus dem frühen Mittelalter sind uns nur wenige und dazu sehr ungenügende Werke dieser Art erhalten, so die Berichte über die Unternehmungen der Skandinavier nach den Färöern, nach Island, Grönland und Winland (Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
1892).
Vgl. noch die litterar. Nachweise bei E. Echürer,
Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi,
Bd. 2 (Lpz. 1886).
Efsentialien (lat. 6836Mizl.1i^), wesentliche Be-
standteile, z. V. eines Rechtsgeschäfts (s. Acciden-
talien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
815 Häretiker – Harfenschnecken
göttliche Offenbarung galt die H. der Kirche für die ärgste Sünde und seit Ende des 4. Jahrh. als Widerstand gegen die
Staatsgesetze auch für ein polit. Verbrechen, worauf im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
gebogener und solche mit ursprünglich gerader Röhre. Ersterer Typus bildet die Hornarten, letzterer die der Trompeten und Posaunen. Eins der primitivsten Hörner ist das Schofar (Fig. 20), seit undenklichen Zeiten bis jetzt in der jüd. Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
im Leben eine plausible Ursache nicht aufzufinden vermag. S. Neuralgie.
Algier (franz. Alger, span. Argel, arab. Al Dschesair, d. h. "die Inseln", das alte Icosium, im Mittelalter bei den Arabern Mesrana genannt), die ehemalige Residenz des mächtigsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
oder Schrift zur Verteidigung" eines Angeklagten oder sonstwie Beschuldigten. Daher heißen Apologeten in der christlichen Litteraturgeschichte die Männer, welche sich die Verteidigung des Christentums und die Widerlegung der von Juden und Heiden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
im Mittelalter B. auch dem Familiennamen vorgesetzt, wie B. Melech (d. h. Salomo). So haben manche Juden (analog deutschen Namen auf -sohn, englisch auf -son, dänisch auf -sen) durch Zusammensetzung mit B. neue Familiennamen gebildet, z. B. Benary
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
260
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift).
Nach der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil (536) hörte die h. S. nach und nach als Umgangssprache auf und erhielt sich nur in den Kreisen der Gebildeten, bis sie im 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
285
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich).
vor. Ein Aufstand unter Judas von Gaulonia ward leicht unterdrückt. Judäa ward noch einmal ein von den römischen Kaisern abhängiges Königreich unter Herodes Agrippa I. (41-44
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
291
Juden (in der Neuzeit).
Nach Italien brachte die bekehrungssüchtige Inquisition harte Judengesetze mit; für die jüdischen Schriften wurden nach Einführung der Zensur die Scheiterhaufen (z. B. in Rom, Venedig, Bologna 1553-60), für die J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
des "alten Nizzachon" aus dem 13. Jahrh. Durch die Verfolgung der Juden und ihres Schrifttums (1242 verbrannte man 24 Wagen voll Talmudexemplare in Paris) ward die litterarische Thätigkeit in Frankreich nicht ganz unterdrückt. Isak aus Corbeil (gest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
. H. ^[Johann Heinrich] Witte, Salomon M. (Berl. 1876).
Maimonĭdes (Rabbi Moses ben Maimun, nach den Anfangsbuchstaben dieses Namens von den Juden Rambam genannt, arab. Abu Amran Musa ibn Abdallah), der bedeutendste jüd. Gelehrte des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
(1883: 1,591,767; 17 auf das QKilometer), teilweise durch die vollständige Unzugänglichkeit ihrer Wohnorte ein halbwildes Volk, sind meist Weißrussen; weniger stark sind die Polen, Litauer, Großrussen und Juden vertreten, und Kleinrussen, Tataren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
Muskatwein ist unter dem Namen "Est, est, est" (s. d.) bekannt.
Montefiōre, Sir Moses, jüd. Philanthrop, geb. 24. Okt. 1784 zu London, trat durch Heirat in verwandtschaftliche Beziehungen zu dem Rothschildschen Haus und machte 1829 eine Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
war sein Werk »Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden« (Berl. 1832), in welchem er die Haggada, ein bis dahin brach liegendes Gebiet, und über sie hinaus die Entwickelung der synagogalen Vorträge von Esra bis auf die Neuzeit wissenschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
Lagen von Sylvin und Kainit.
Abraumshalden , s. Halden .
Abravanēl , Isaak ibn Jehuda, oder Abarbanel , jüd. Gelehrter, geb. 1437 in Lissabon,
stand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
, veranlaßte aber dadurch den letzten verzweifelten Aufstand der Juden gegen die Römer von 132 bis 135. Nach der Niederwerfung desselben wurde J. in eine röm. Kolonie mit dem Namen Aelia Capitolina verwandelt, den Juden bei Todesstrafe der Zutritt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
.’ Leben (in Meurers «Leben der Altväter der luth. Kirche», Bd. 2. Abteil. 2, Lpz. 1862); Pressel, Jonas (Elberf. 1862).
Jonăthan (hebr. Jehōnathān, «Gott hat gegeben»), der Sohn und die beste Stütze des jüd. Königs Saul, ein Liebling
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Religionsgesprächebis Religionsverbrechen |
Öffnen |
761
Religionsgespräche - Religionsverbrechen
temberg königl. Verleihungsurkunden, in Hessen bloßer Verwaltungsakt, in Sachsen Eintrag ins Genossenschaftsregister. In Preußen haben Korporationsrechte die Gemeinden der Juden, Herrnhuter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Sonninobis Sonntagsarbeit |
Öffnen |
Christen als Tag der Auferstehung Jesu neben dem jüd. Sabbat (s. d.) und später an dessen Stelle als Ruhetag gefeiert. (Vgl. Apokal. 1,10 [grch. hē kyriakē hēmĕra, lat. Dominica dies, "Tag des Herrn "], Apostelg. 20,7.) Im Briefe des Barnabas (Kap. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
dadurch zum Mittel- und Ausgangspunkt des ganzen geselligen Lebens des Dorfes und spielte als solcher im Mittelalter eine hervorragende Rolle. Schon im 16. Jahrh. ging man gegen die S. vor, da sie vielfach Gelegenheit zu geschlechtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
, die eine der jüd. Gemeinde feindlich gegenüber stehende Kultgenossenschaft bildeten. Die Entstehung der samaritanischen Gemeinde fällt in die Zeit nach Esra und Nehemia. Die von Sargon in den Jahren nach 720 nach Ephraim deportierten Kolonisten aus Babel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
). Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Mittelalterliche Baudenkmäler in Kurhessen» (Cass. 1862‒66), «Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel» (mit Wilh. Lotz, 1870), «Das Gemäldegaleriegebäude zu Cassel» (Berl. 1879).
Dehnungsmesser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
von dem ewigen Juden" (das. 1844), "Die Sage vom Ritter Tannhäuser" (das. 1846; 2. Aufl. unter dem Titel: "Der Tannhäuser und ewige Jude", 1861), "Beiträge zur Litteratur und Sage des Mittelalters" (das. 1850), "Sagenschatz des Königreichs Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
290
Juden (in der Neuzeit).
den Weltverkehr vermittelt hatten, zum verderblichen Kleinhandel und Wucher, den sie, weil er durch ihre Religion strengstens verboten war, erst vom 13. Jahrh. an lernten, und den die Reichspolizeiordnung von 1530
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Juden (Sprache, Namen) |
Öffnen |
499
Juden (Sprache, Namen)
kommen, sind auch die biotischen Verhältnisse weniger günstig, wie denn z. B. in Niederösterreich unter den jährlich gebornen jüdischen Kindern nur 3,5 Proz. uneheliche (bei der Gesamtbevölkerung 30,9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
. 1887), "Die Rose" (Lpz. 167Z), "Das
Salz" (ebd. 1875), "Die Bedeutung der Juden für die
Erhaltung und Wiederbelebung der Wissenschaften
im Mittelalter" (ebd. 1877), "DieRomantik des Mar-
tyriums bei den Juden im Mittelalter" (ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
auszeichnen, sind hervorzuheben: "Vorschule zur Geschichte der Kirchenbaukunst des Mittelalters" (Dortm. 1852; 6. Aufl.: "Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst", Lpz. 1873), "Die mittelalterliche Kunst in Westfalen" (Lpz.1853), "Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
unfruchtbar sei. Den Juden war nur von Ausländern Zins zu nehmen erlaubt, Glaubensgenossen dagegen sollten die Reichen unentgeltliche Darlehen gewähren. Im Mittelalter verbot das kanonische Recht das Zinsnehmen gänzlich und fand dabei die Unterstützung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
lediglich aus aneinander gereihten Excerpten von teils ganz unwissenschaftlicher Art; aber das Mittelalter hat aus diesem Werke einen nicht geringen Teil seines Wissens geholt. Ebenfalls von größtem Einfluß für die spätere Zeit wurde die Schrift "De
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
. (Russen, Griechen, Armenier und Juden). Hier stand einst die milesische Kolonie Tyras, welche den Achilleus als Lokalheros verehrte und später vom Kaiser Severus, wie eine aufgefundene Inschrift besagt, zum Freihafen erklärt ward. Während
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
Schullehrerseminar, 1 landwirtschaftliche Winterschule, 1 ansehnliches Rathaus, 1 große Wasser- und 1 Gasleitung und (1880) 12,956 Einw. (527 Katholiken und 53 Juden). A. mit dem benachbarten Buchholz ist ein Hauptsitz der Posamentierwarenfabrikation sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Bestrebungen, welche sich an jene Übersetzungen anknüpften und die zwar nur in einzelnen Fällen Neues geschaffen, jedenfalls aber die Errungenschaften des klassischen Altertums erhalten und für das Mittelalter fruchtbar gemacht haben. Dieses rege
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
äußerlich als leicht hautreizendes Mittel in Pflastern. G. scheint als Chelbenah beim altisraelitischen Gottesdienst zum Räuchern benutzt worden zu sein, auch Theophrastus und Dioskorides kannten es, und im Mittelalter wurde es häufig als Gewürz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
402
Medizin (im Altertum und Mittelalter).
im Zusammenhang; sowohl bei den Indern, Arabern, Ägyptern als bei den Griechen galt die Heilkunst für eine den Priestern von der Gottheit gemachte Offenbarung, welche sich dann durch Tradition weiter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Völkerverkehr, an seinen Ufern spielte die Weltgeschichte zu den Zeiten der Juden, Phöniker, Karthager, der Küstenvölker Kleinasiens, vor allen aber der Griechen und Römer, und diese Bedeutung behielt es auch im Mittelalter (wo Venedig und Genua die große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
, Phöniker, Juden, Etrusker, Keltiberer u. a.) und der Römer (s. Griechische Münzen und Römische Münzen), beginnt mit dem Wiederaufleben der klassischen Wissenschaften im 14., 15. und 16. Jahrh. Wie in der Epigraphik, finden wir auch in der numismatischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
); Zipperer, Die Schokoladenfabrikation (Berl. 1888).
Schokoladenbaum, s. Kakaobaum.
Schokoladenthee, s. Kakaobaum.
Schola (griech.), Schule; im mittelalterlichen Rom auch Bezeichnung für die verschiedenen Zünfte (der Milizen, Handwerker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
, bekleidete an derselben 1851 bis 1861 den Lehrstuhl der Geschichte und war 1860 bis 1862 Lehrer des verstorbenen Thronfolgers Nikolaus. Er verfaßte einige Monographien zur altgriechischen und mittelalterlichen Geschichte und eine Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz und muß damals eine sehr große Bevölkerung gehabt haben; noch jetzt stehen die meisten Häuser auf Ruinen. Später geriet es in Verfall; 1838 war die Einwohnerzahl auf 600 gesunken. Die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
am Ring verliehen. Juden können statt des Kreuzes einen demselben ähnlichen Stern erhalten. Die Ritter erster Klasse tragen das Ordenszeichen an einem breiten Band um die Schulter, die der zweiten Klasse um den Hals, die der dritten und vierten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
für Pferdezucht, der Klub der Landwirte, der Verein zur Besserung entlassener Strafgefangenen, der Missionsverein, der Gustav-Adolfs-Verein, der Protestantische Unionsverein, der Verein zur Beförderung der Verbreitung des Christentums unter den Juden, der Verein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
gefärbter Glasfluß, der sich durch seine geringere Härte leicht vom echten unterscheiden läßt.
Granatapfelmuster, ein für die Weberei des Mittelalters typisches Ornament, welches, im Altertum schon bei den Assyrern üblich, später von den Juden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
die ganze Kirche in gleichen Verhältnissen vertreten war. Die mangelnde Einheit mußte daher auf einem andern Weg hergestellt werden. Dies drängte zur einheitlichen Spitze der obersten Autorität des Papstes, welche weder durch die mittelalterlichen Konzile
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
Römern überkommen haben. Neben demselben waren im Mittelalter noch andre Anfangstage gebräuchlich, namentlich der Geburtstag Christi, 25. Dezember, dessen sich die deutschen Kaiser noch bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrh. in Urkunden bedienten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
dem Eingeweihten bekannten System der Bedeutung und Anordnung verwendet, also dem Uneingeweihten das Lesen der betreffenden Mitteilung unmöglich machen soll. Die Anwendung von Geheimschriften ist sehr alt. Bei den Juden bestand eine solche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
: Crucifix zu Wechselburg), einem der
schönsten Werke mittelalterlicher Kunst'(13. Jahrh.),
erscheint Gottvater mit der Taube des heil. Geistes
über dem Gekreuzigten' Engel halten das Kreuz,
Adam fängt in einem Kelche das erlösende Blut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
wird. Es war eine Vorstellung des ganzen heidn. und jüd. Altertums, daß nicht bloß Priester und Priesterinnen, sondern auch Weise, Künstler, Dichter solche göttliche Eingebungen empfingen. (S. Offenbarung.) Daher haben alle Religionsstifter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
gestattete den Juden den Umgang mit ausländischen Prostituierten. In Babylon mußte sich jede Eingeborene mindestens einmal im Leben im Tempel der Mylitta (s. d.) einem Fremdling hingeben, und von hier aus verpflanzte sich der Kultus der religiösen P
|