Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königreich jerusalem
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
in der großen, jetzt in einen christlichen Tempel umgewandelten Moschee eingerichtet; ebenso auch in der Kirche des heiligen Grabes. Das Königreich Jerusalem dauerte uur kurze Zeit; durch die Uneinigkeit der Türken und Saracenen unterstützt; aber
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
. gestiftete römische Reich nachzuahmen suchte, hat neue Königreiche geschaffen. So entstand 1801 ein Königreich Etrurien aus dem vormaligen Großherzogtum Toscana; 1805 ernannte sich Napoleon I. selbst zum K. von Italien und 1806 seine Brüder Joseph und Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
Ritter gereizt, das Königreich Jerusalem mit Krieg überzog, sammelte G. das Christenheer im Lager zu Sephoria und lieferte 5. Juli d. J. auf der Ebene von Hittin Saladin eine Schlacht, die mit der völligen Niederlage und der Gefangennahme Guidos endigte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
., durch seine Mutter ein Enkel Hugos I. und des Fürsten Bohemund IV. von Antiochien. Er nahm zwar 1269 auch den Titel eines Königs von Jerusalem an, konnte aber seine Ansprüche aus das Königreich nicht ganz durchsetzen; er starb 1284. Da sein ältester Sohn
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
. Im Königreich Jerusalem suchte der fanatische Haß der vom Patriarchen geführten Päpstlichen die Pläne Friedrichs zu vereiteln, ja ihm den Untergang zu bereiten. Gleichwohl zog Gregor in allen Stücken den kürzern.
Auf die Nachricht von dem Verlust seines
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
. Balduin, Könige von Jerusalem.) Noch einmal gelangte Kaiser Friedrich II. 1229 in ihren Besitz. Seit 1244 aber hat sie ununterbrochen unter der Herrschaft des Islam gestanden; das Königreich J. wurde eine gegenstandslose Titulatur verschiedener europ
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
war. Auf einem Feldzuge gegen die Fatimiden in Ägypten starb er im März 1118.
Vgl. H. von Sybel, Über das Königreich Jerusalem 1100-31 (in der «Zeitschrift für Geschichtswissenschaft», hg. von W. Adolf Schmidt, 3. Bd., Berl. 1845).
Ihm folgte als König
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
geschlagen. Jerusalem ward zum christlichen Königreich erhoben und Gottfried von Bouillon zum ersten König von Jerusalem ernannt; er starb jedoch schon im folgenden Jahr, worauf ihm sein Bruder Balduin folgte (1100-1118), der 1103-1104 Akka, Berytos
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
, umsichtig und ausdauernd, freigebig, großmütig und gerecht, gelangte S.
bald zu Ansehen bei Freund und Feind. In dem Königreich Jerusalem stritten sich 1186 Guido von Lusignan und Graf Raimund von Tripolis um die Herrschaft. Letzterer, der
mit S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Patriarchen von
Jerusalem und den drei Ritterorden, dem Kaiser
nicht zu gehorchen. Trotzdem gelang es F., mit sei-
nem Heere, dem sich die Ritter des Deutschen Ordens
treu anschlössen, bis Joppe vorzndringen und dnrch
kluge Verhandlungen mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
in Jerusalem und Juda. Neben dem Reiche I. bestand, wie in den Zeiten Isboseths, ein Königreich Juda. Beide Staaten bekämpften sich beständig, ja Juda rief die Syrer zu Hilfe. Ein Umschwung trat erst unter der Dynastie Omris ein (s. Omri, Ahab, Ahasja, Joram
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
im Kreis J., links von der Sura, hat (1890) 2941 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, 2 Schulen; Ackerbau
und Getreidehandel.
Jadwiga , Königin von Polen, s. Hedwig .
Jaen (spr. chaēn) . 1) Provinz des Königreichs Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
auf dem Boden P.s christl.
Feudalstaaten, von denen das Königreich Jerusalem (s. d.) der bedeutendste war.
Als dieses 1187 zusammenbrach, entstanden mehrere kleinere, von Ägypten abhängige Herrschaften in Damaskus, in Gaza, in Kerak
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
, im Peloponnes als Befehlshaber zurück und erbte 283 von ihm das Königreich Makedonien, erlangte aber erst 276 nach mannigfachen Kämpfen seine Anerkennung. Als Regent vereinigte er Kraft mit Milde. Er schlug Antiochos I. aus Syrien zurück und besiegte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
, Metropolit von Kiew, ein Glaubensbekenntnis der Russen (1643) ab, welches von den vier griechischen Patriarchen zu Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem als Bekenntnis der katholischen Kirche des Morgenlandes bestätigt und auf der Synode
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
-Jean de Jérusalem (Par. 1829, 2 Bde.); Ortenburg, Der Ritterorden des heil. Johannes von Jerusalem (Regensb. 1866); Delaville le Roux, Les archives, la bibliothèque et le trésor de l'ordre de St-Jean à Malte (Par. 1883); Porter, The knights of Malte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
., von welcher die Landschaft den Namen erhielt. Letztere, vom König Omri um 850 v. Chr. erbaut und unter dem Namen Schomron ("die Warte", woraus die Griechen S. machten) zu seiner Residenz erhoben, lag 55 km nördlich von Jerusalem und war während
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
und VIIte einerlei Personen, ist ungewiß. Alexanderer A. G. 6, 9. Juden von Alexandria, die in Jerusalem eine Synagoge hatten.
Alexandria
Starke Hülfe. Sie hat ihren Namen von Alexander dem Gr., und war eine mächtige Stadt in Egypten, zwischen zwei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
Weisheit, und der Gottlosen Tücke sind keine Klugheit, Sir. 19, 19.
Argob
Erdenklos. I) Ein Land im Königreich Basan, welches von dem kiesigen Boden seinen Namen bat. Wird dem halben Stamm Manasse zu Theil. 5 Mos. 3, 4. 13. 1 Kön. 4, 13. II) Ein Name
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
. 36, 10. 11.
Zerstören Jerusalem, 2 Kön. 25, 1. 2. 3 etc. 2 Chr. 36, 17.
Haben großen Handel nach Tyrus gehabt, Ezech. 27, 23.
Machen des syrischen Königreichs ein Ende, 2 Kön. 16, 9.
Nehmen dem König in Medien viele Städte und Lande weg, Jud. 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
mit der Erbtochter Konrads von Montferrat König von Jerusalem, versuchte 1217 auf dem Kreuzzug des Königs Andreas von Ungarn vergeblich, sich des Königreichs zu bemächtigen, und führte seit 1229, wo Kaiser Friedrich II. sich die Krone von Jerusalem aussetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
62
Absaigern - Absatz
ehemaligen Königreichs Neapel, grenzt im N. an die Marken und Umbrien, im NO. an das Adriatische Meer, im SO. an Apulien, im S. an Terra di Lavoro, im W. an Latium und bildet mit Molise ein Compartimento von 17 273 (nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
, ich habe die
Welt überwunden, Joh. 16, 33. Sei getrost, Paule, denn wie du von mir zu Jerusalem gezeuget
hast, so mußt du auch zu Rom zeugen, A.G. 33, 11. Wir sind aber getrost allezeit, 2 Cor. 5, 6. 9. O ihr Corinther, unser Mund hat sich zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
, auf ihre Pflichten als die Führer der Christenheit. In diesem Sinn erwarb Friedrich 1186 durch die Heirat seines Sohns Heinrich mit der Erbtochter Konstanze für sein Haus die Anwartschaft auf das normännische Königreich beider Sizilien; aus diesem Grund
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
unter der Herrschaft seines Hauses, dem er noch die Königreiche Sardinien und Jerusalem erwarb, unterlag aber in dem langen, großartigen Kampf mit den lombardischen Städten und dem übermächtigen Papsttum, das in Deutschland und in Italien das Volk zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
. 11, 47. Jerusalem, Jerusalem, die du tödtest die Propheten :c., Matth.
23, 37. AIs er vor Zeiten geredet hat durch den Mund seiner heiligen
Propheten, Luc. 1, 70. S. Esa. 35, 4. Ier. 23, 6. Hos. 1,7. Ich will Propheten und Apostel zu ihnen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
für die Rettung aus so großen Gefahren und für seine Siege durch schwungvolle Lieder (s. Psalmen). Nun organisierte er sein Reich durch zweckmäßige, dauernde Einrichtungen. Die Stadt der Jebusiter, die er Jerusalem nannte, machte er zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
204
Jerusalem (Personenname) - Jeschil Irmak.
fiel sie schon 637 nach zweimonatlicher Belagerung in die Hände der Araber, deren Kalif Omar selbst in die heilige Stadt einzog. Die Araber gestatteten jedoch den Christen, die heiligen Orte zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
, ward als Gemahl der Jolantha, Tochter König Amalrichs, nach dessen Tod (1205) König von Jerusalem, war aber ohnmächtig und führte seit 1229, wo Kaiser Friedrich II. sich die Krone von Jerusalem aufsetzte, bloß noch den Titel, wurde 1229 zum Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
Seldschukken beherrschte Syrien dem ägyptischen Reich einverleiben wollte, um 1095. Schon hatte er Jerusalem erobert, als das erste Heer der Kreuzfahrer erschien, Jerusalem nahm, den Wesir bei Askalon schlug und zur Flucht nach Ägypten nötigte. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
von Deutsch-Südwestafrika (s. d.).
Berg des Ärgernisses , im Alten Testament Name des südlichsten Gipfels des Ölberges (s. d.) bei
Jerusalem.
Berg des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
mit Sicherheit feststellen
läßt. Er soll in der Schlacht auf der Bräwalla-
Heide in Smäland gegen Ring, den König der Go-
ten, gefallen fein, der sich dann seines Königreichs,
der dän. Inseln, bemächtigte.
Harald Klag, Halfdans Sohn, Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
), König von Jerusalem,
zog beim dritten Kreuzzug ins Heilige Land, heiratete im Mai 1192 Isabella, die Witwe des den Monat zuvor ermordeten Königs von Jerusalem, K onrad von Monferrat,
und wurde daraufhin selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
die jüngere Tochter des verstorbenen
Königs Amalrich I. von Jerusalem, Isabella, und
wurde Juli 1191 zum Nachfolger feines Schwagers
Guido von Lusignan im Königreich Jerusalem er-
klärt, das freilich erst wiedererobert werden sollte.
Im April
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
. Jahrh. in der Stadt oder wenigstens in der Diöcese Amiens. P. hat schon vor 1095 eine Pilgerfahrt nach dem Heiligen Lande angetreten, aber Jerusalem, wo er in der Kirche des heiligen Grabes vom Heiland den Auftrag zur Kreuzpredigt erhalten haben soll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
und wuchsen seitdem bis zu ungefähr 50 in dem Vereinigten Königreich. Zahlreich sind auch die Gemeinden in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die offiziellen Organe der Neuen Kirche sind die «Minutes» und «Journals of proceedings», und in England noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
des Altars, Amos 3, 14. vom Kopf, 3 Mos. 5, 8. von Mauern zu Jerusalem, 2 Chr. 36, 19. Ezech. 26, 12. vom Reis, Ezech. 17, 4. von Scheuren, Luc. 12, 18. vom Tempel Gottes, Matth. 26, 61. (c. 27, 40.) Marc. 14, 58. (c. 15, 29.) von Thürmen, Ezech. 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
(nicht mit Durchreisen fertig werden), bis des Menschen Sohn kommt, Matth. 10, 23. (richtend und straffend über Jerusalem.)
Ihr sehet, daß ihr nichts ausrichtet (vermöget), Joh. 12, 19.
Um deswillen, so ergreifet den Harnisch GOttes ? und Alles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
einen König behielten, 2 Kön. 24. und hievon wird die babylonische Gefangenschaft angerechnet. III) Zur Zeit Zedekias, als diesem die Augen ausgestochen, Jerusalem sammt dem Tempel zerstört, und dem Königreich Juda auch ein Ende gemacht wurde, 2 Kön
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
in Jerusalem, wegen des Auf-scharrens nnreiner Thierlein, es nicht halten durften, hergekommen und gekräht, wird gestritten. Viele wollen sagen, man habe sie in Körben gehalten, und nicht herumlaufen lassen; allein es ist am besten, wenn man sagt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. Die Verheißung, Gal. 3, 17. Das Opfern, Hebr. 10, 2.
Aufkommen. Das Scepter, 4 Mos. 24, 17. Das Geschlecht, Richt. 2, 10. Priester, Neh. 7, 65. Babel, Jer. 51, 64. Königreich, Dan. 2, 39. König, Dan. 8, 23. Der Zweige einer, Dan. 11, 7. Saat, Hos. 8, 7
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
bauen, 2 Sam. 7, 5. In derselbigen Zeit bauete Hiel von Bethel Jericho, 1 Kön. 16, 34. Wenn er zerbricht, so hilft kein Bauen, Hiob 12, 14. Und bauete sein Heiligthum hoch, Ps. 78, 69. Jerusalem ist gebauet, Ps. 122, 3. Er bauete auch einen Thurm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
und gründete auf Jona (s. d.) ein Kloster, welches bald eine Zufluchtsstätte der Wissenschaften und Künste wurde. Im 9. Jahrh. mußten sich die Clans den Normannen unterwerfen, welche auf den H. das Königreich Man stifteten, das jedoch nur kurze Zeit bestand
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
, österreich. Orden, bildete schon in Palästina, gleich dem Malteser- und Deutschen Orden, einen geistlichen Ritterorden, den Bethlehemitischen Orden, wendete sich aber nach Eroberung des Königreichs Jerusalem durch die Türken nach Südfrankreich und 1217
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
160
Bessern ? Beständig.
Gehorsam ist besser, denn Opfer, und Aufmerken besser, denn das Fette von Widdern, 1 Sam. 15, 22.
Ich bin nicht besser, denn meine Väter, 1 Kön. 19, 4.
Und der König gebe ihr Königreich ihrer Nächsten, die besser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
eine Einheit bildende nördliche Landschaft des ehemaligen
Königreichs Neapel den Namen erhalten und zerfällt, mit der Provinz Molise zu einem Landesteil
( compartimento territoriale ), A. und Molise
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
(die jetzige Provinz Westflandern) und Schelde (die Provinz Ostflandern). Der Wiener Kongreß teilte die beiden erstern Stücke dem neugebildeten Königreich der Niederlande zu. Durch die belgische Revolution von 1830 kamen Ost- und Westflandern an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
, die er durch Besitznahme der Provence auf die Valois übergegangen meinte, auf Neapel und selbst Jerusalem mit Waffengewalt geltend zu machen. Deshalb erkaufte er den Frieden von England durch Entrichtung einer großen Geldsumme, von Spanien durch Rückgabe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
); Lenormant, La révolution de Grèce, ses causes et ses conséquences (Par. 1862); v. Prokesch-Osten, Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reich im Jahr 1821 und der Gründung des hellenischen Königreichs (Wien 1867-68, 6 Bde.); Schmeidler
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
das Königreich Navarra durch Heirat besaß, und Margaretes von Valois, Schwester Franz' I., geb. 7. Jan. 1528, zeigte, trefflich erzogen, in den schwierigsten Lagen männlichen und kühnen Sinn, regierte segensreich und trat eifrig für ihren reformierten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
. Johann von Jerusalem und Großkanzler des Ordens St. Gregorius. Mit Fanatismus vertrat er den starrsten Absolutismus und verfolgte jede Neuerung. Die freien Regungen in der Kirche bekämpfte er ebenfalls und verfaßte die Staatsschriften im kölnischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
der früher im Königreich Jerusalem eingeführten Lehnsverfassung geordnet, die Macht der Kaiser durch die Vasallen sehr beschränkt. Balduins Regierung war eine sehr kurze: er verlor 1205 bei Adrianopel gegen die Bulgaren, die furchtbarsten Feinde des neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
. als Lehn an und nahm es dann als Königreich zurück. 1198 erhielt er durch seine Heirat mit Isabella auch die Krone des Königreichs Jerusalem. A. hat der Herrschaft seines Hauses auf Cypern eine feste Grundlage gegeben. Er starb 1205. Mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
mit der Cisalpinifchen
Republik, später mit dem Königreich Italien ver-
einigt worden war, kam es 1814 an den Papst zurück,
außer einer Strecke im Norden des Po, welche dem
Wiener Kongreß zufolge famt dem Befatzungsrecht
in den Städten F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
, s. Awatscha .
Gorjiu ( Gorschi ), Kreis im Königreich Rumänien, in der westl. Walachei, hat 4780 qkm und
(1889) 153574 E., d. i. 32 auf 1 qkm. Hauptstadt ist Târgujiul am Jiul.
Görkau , czech. Jirkov , Stadt in der österr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
828
Beth-Zacharia - Bet Ramta.
sitzungen, der Herrschaften Bankau und Albrechtsdorf in Oberschlesien und des Gutes Stany im Königreich Polen. 1856 wurde er in den Kreistag, 1861 in den schlesischen Provinziallandtag und 1862
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
das Reich durch Eroberung des einstigen Königreichs Jerusalem, förderte auch Gewerbe und Handel; starb 1277.
2) B. II., zwölfter Sultan der baharidischen Mamelucken, ein geborner Tscherkesse, ursprünglich Sklave des Sultans Kelanu, dann Emir, stieg unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
" (Berl. 1827); "Geschichte des Kurstaats und Königreichs Sachsen" (Hamb. 1836; 2. Aufl., hrsg. von Flathe, Gotha 1868-70, 2 Bde.); "Allgemeine Geschichte für Schule und Haus" (Erlang. 1826; 12. Aufl., Frankf. 1856); "Geschichte Bayerns nach seinen alten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
und Gouverneur von Theresienstadt sowie nach dem Abzug der Franzosen aus Dresden Kommandant daselbst und nach der Organisation des Lombardisch-Venezianischen Königreichs Gouverneur in Venedig, wo er 7. Mai 1825 starb. Sein eigentliches Fach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
857
Essen - Essential.
Slawonien dem Königreich Ungarn einverleibt wurde, ward bei dem zum Dorf herabgesunkenen Mursia das feste Schloß Osjek erbaut. 1526 wurde E. von den Türken besetzt, die 1560 über den an 8 km langen Sumpf von mehr als 20,000
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Wallfahrt nach Jerusalem (1493) und sein eifriges Reliquiensammeln beweisen, so gewährte er doch dem geächteten Luther Schutz auf der Wartburg. Nach Maximilians I. Tod 1519 wurde ihm von den Kurfürsten die Kaiserkrone angetragen, die er aber ablehnte, da
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
I. von Jerusalem und schrieb "Gesta Francorum Hierosolyma peregrinantium", 1095-1127, eine meist zuverlässige Geschichte der Kreuzfahrer, zuerst herausgegeben von J. ^[Jacobus] Bongarsius in "Gesta Dei per Francos", neuerdings im "Recueil des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
707
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467).
men als Norm richterlicher Entscheidung das Gesetzbuch der Assisen von Jerusalem an. Villehardouin erweiterte und befestigte seine Macht durch weitere Eroberungen sowie dadurch, daß er nicht nur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
ward sie von Theseus entführt und nach Aphidnä gebracht, aber von ihren Brüdern, den Dioskuren, befreit. Die berühmtesten griechischen Fürstensöhne bewarben sich nun in Sparta um ihre Gunst; sie gab dem Menelaos den Vorzug und brachte ihm das Königreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
erklärten alle Wappen für falsch, die derselben widersprachen. Edelleute mit solchen falschen Wappen wurden zu keinem Turnier zugelassen. Nur das Wappen des Königreichs Jerusalem, welches die beiden Metalle zeigt, wurde für richtig gehalten, weil hier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
durch den Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Febr. 1803 an Preußen gefallen war, legte der Bischof die weltliche Regierung gegen eine Pension von 50,000 Thlr. nieder. 1806 kam H. an Frankreich und wurde 1807 mit dem Königreich Westfalen vereinigt, 1813
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
, Sir Henry Bulwer, den Auftrag, dessen Palast auf einer Insel des Marmarameers auszubauen. Als ihm 1864 seitens der türkischen Regierung der Antrag gemacht wurde, den Bau einer Eisenbahn von Jafa über Jerusalem zum Toten Meer hin zu übernehmen, ging H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
dessenungeachtet den Orden als Dekoration aus. Nachdem der Orden durch den Frieden von Preßburg und die Rheinbundsakte alle seine Besitzungen in Süddeutschland und Italien eingebüßt, wurden auch seine Güter in Bayern, im Königreich Westfalen und in Preußen 1808
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
285
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich).
vor. Ein Aufstand unter Judas von Gaulonia ward leicht unterdrückt. Judäa ward noch einmal ein von den römischen Kaisern abhängiges Königreich unter Herodes Agrippa I. (41-44
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter K. III. (Leipz. 1883).
4) K. IV., der zweite Sohn Kaiser Friedrichs II. von dessen Gattin Isabella, der Erbin von Jerusalem, geb. 1228, erhielt 1235 das Herzogtum Schwaben, ward 1237 an der Stelle seines
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
761
Liberia - Libourne.
auch von den europäischen Mächten anerkannt wurde. Erweiterung fand das Territorium 1848 durch das Gebiet am Gallinas (im NW.), 1852 durch das Gebiet am Cassa und 1880 durch das Königreich Medina; 1857 trat auch die 1834
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
Getreide, Flachs, Werg und Leinsaat nach Archangel verschifft (1882 für etwa 707,000 Rubel).
Lusatĭa (neulat.), s. v. w. Lausitz.
Luschai (Lushai, Kuki), ein Volk, das an der Ostgrenze Bengalens, in Assam und im frühern Königreich Birma noch wenig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
Saladins Schwester befand, im Frühjahr 1187 den Angriff Saladins auf das Königreich Jerusalem, fiel aber in der Schlacht bei Hittin 5. Juli 1187 in die Gefangenschaft Saladins und wurde von diesem, der ihm den Tod geschworen hatte, mit eigner Hand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
), der Landstrich, welcher den ehemaligen vogtländischen Kreis des Königreichs Sachsen, gegenwärtig den südwestlichen Teil der Kreishauptmannschaft Zwickau, die reußischen Fürstentümer, das weimarische Amt Weida, das altenburgische Amt Ronneburg, den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
Damaskus, wohin er seine Residenz verlegte, kämpfte erfolgreich gegen das Königreich Jerusalem und stürzte 1169 das Kalifat der Fatuniden in Ägypten Er starb 15. Mai 1174 in Damaskus, tief betrauert wegen seiner Frömmigkeit, Tapferkeit und Gerechtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
Papa) in die Tiber fällt; bekannt durch die Niederlage der Römer 18. Juli 387 v. Chr. gegen Brennus. - Vgl. Hülsen und Lindner, Die Alliaschlacht (Rom 1890).
Aelia Capitolina, s. Jerusalem.
Älianus, genannt der Taktiker, altgriech
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
völlig zerstört. Zur Zeit der Kreuzzüge hob sie sich wieder. Damals bildete der Nahr el-Kelb die Grenze zwischen dem Königreich Jerusalem und der Grafschaft Tripolis. An dem nur 2 m breiten Küstenpaß, der alten, in den Fels gehauenen Via Antoniniana
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
"Befreites Jerusalem" (1842-51) und Dantes "Göttliche Komödie" in ausgewählten Stücken (1846-51) ins Schwedische übertrug, blieb auf die Form seiner Poesien nicht ohne Einfluß. Von seinen übrigen Schriften sind eine Gedächtnisrede auf Prinz Gustav (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
. in Boulogne: sein Bru-
der Gottfried von Bouillon hatte durch Kaifer Hein-
rich IV. das Herzogtum des mütterlichen Groß-
vaters erhalten und wurde durch den ersten Kreuz-
zug Herrscher des Königreichs Jerusalem, in wel-
chem ihm 1100 der dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
in England, Spanien, Süditalien (s. Sicilien, Königreich), Palästina (s. Jerusalem und Edessa) und später in Griechenland (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814) der franz. Adel eine Reihe von Staaten gegründet und mit seinem Recht und seinen Sitten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Kaiserzeit, Bd. 5 (Braunschw.
u. Lpz. 1880 u. 1888).
Friedrich II., römisch-deutscher Kaiser,
König von Jerusalem und Sicilien (1215-50), gcb.
26. Dez. 1194 zu Iesi in der Mark Ancona als Sohn
Kaiser Heinrichs VI. und der normann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
. Kariben.
Galicla, in Spanien, s. Galieien.
Galicien oder Gallicien lspan. Galieia),
oer nordwestlichste Teil Spaniens init dem Titel
cincs Königreichs, zerfällt in die Provinzen Conma,
Lugo, Orense ilnd Polttevedra (s. die Einzelartikel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
), Der ägypt.
Häckerlingschneider und Kornausdrescher, Der ge-
fangene arab. Räuberhauptmann (1863), Die Was-
serspazierfahrt der Weiber des Harems, Die tan-
zende Alme'e, Die Inden vor der Klagemauer in
Jerusalem, Der Säbeltanz, Der Sklavenmarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
neugegründeten Königreich Jerusalem Hilfe
bringen wollte, aber in Kleinasien von den Türken
fast ganz vernichtet ward. H. entkam zwar, starb
aber 18. Okt. 1101 zu Tarsus.
Hugo, König von Italien (926-947), war
von taroling. Abkunft, drängte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
Errichtung und Leitung einer Polytechnischen Schule, die 1831 eröffnet wurde. Seit 1834 war K. Mitglied der Direktion des Gewerbevereins in Hannover, und die von diesem herausgegebenen «Mitteilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
und folgte 1137 seinem Vater, dem er an Klugheit und Energie bedeutend nachstand; doch behielt er den trefflichen Abt Suger als Ratgeber bis zu dessen Tod 1153 bei. Suger verwaltete auch das Königreich, als L. 1146 das Kreuz nahm und 1147 ins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
494
Mailänder Gold - Maimonides
und wurde Hauptstadt des Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Sitz des Vicekönigs. Die Unruhen 1848 begannen zu M. mit blutigen Raufereien zwischen Militär und Civil, worauf 22. Febr. das Standrecht verkündigt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
eine offene Reede, aber
durch seine Lage von hoher Bedeutung. P. ist die drittgrößte Stadt des Königreichs, Hauptstadt der Nomarchie Achaja und Elis, Sitz eines griech. Erzbischofs,
Appellationsgerichts, deutschen und österr.-ungar. Konsulats
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
, die Ketten zum Geschenk erhalten haben, die der Apostel im Gefängnis zu Jerusalem getragen hatte. Diese Ketten soll später der Papst, nebst den Ketten, die P. im Gefängnis zu Rom getragen, aufbewahrt und zu ihren Ehren das Fest der Kettenfeier Petri (festum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
worden. Meist bildet jedes Gouvernement oder Gebiet eine Eparchie unter einem Eparchialbischof; nur die drei Gouvernements Wilna, Kowno, Grodno bilden die Eparchie Litauen, das Königreich Polen die Eparchie Cholm, die Ostseeprovinzen die Eparchie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
wahrscheinlich ebenso ^
wie Psalm 76, 3 Jerusalem als Ursitz einer bobern
Neligion und als Ort der Zehntenabgabc des Abra-
bam bezeichnen. Ein anderes S. (Sa lim) bei Enon
(genauer Linon, d. i. Quellort), wo Iobannes taufte
(Joh. 3, 23), wird von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
299
Santiago de Cuba - Santo Domingo (Republik)
Königreichs Galicien, 33 km vom Meer, am Ab-
Hange des Monte-Pedroso und dem Nordcnde
des Valle de la Mallia, durch das die 42 km lange
Eisenbahn zum Hafen Carril (2533 E.) an der
Ria de
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
das verfallene Dorf Selun 18 km
südlich^>on Nabulus.
Siloah, bezeichnet Ies. 8, 6 vielleicht die "be-
wässerte" Gegend des untern Tyropöonthals im
alten Jerusalem (s. d.). Der jüd. Schriftsteller Io-
sephus bezieht S. auf die "Quelle", richtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
Kampfe zwischen ihm und Balduin kam. Doch versöhnten sie sich wieder, und vor Antiochien zeichnete sich T. durch rastlose und kühne Bekämpfung der Mohammedaner aus.
Bei der Erstürmung von Jerusalem 15. Juli 1099
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
zwischen dem Königreich Jerusalem und dem Fürstentum Antiochia umfaßte. Die Stadt ward 1170 durch Erdbeben zerstört, darauf wieder besser aufgebaut, aber 27. April 1289 durch Sultan Kilawun von Ägypten erobert und dem Boden gleich gemacht. Noch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
verhalten sich zu den weiblichen wie 4:3; die bildungsfähigen zur Gesamtzahl wie 3:10. - Vgl. Hartmann, Taubheit und Taubstummenbildung (Stuttg.1880); Schmaltz, Die Taubstummen im Königreich Sachsen (Lpz.1884); Mygind, Taubstummheit (Berl. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
jedoch nur eine: «Luisa Miller» (1849 für Neapel), namhaftern Erfolg hatte. 1847 lieferte V. für die Große Oper in Paris eine Bearbeitung seiner «Lombardi», die den Titel «Jérusalem» führte. Zu Popularität, auch außerhalb Italiens, gelangte V
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
, 32. Den Ketten der Besessenen, Marc. 5, 4. Königreich Salomos, 1 Kön. 11, 13. Dem Kopf Simeis, 8 Sam. 16, 9. Dem Netz von der Leber und dem Fett von den Nieren am Rücken des Opferviehes, 3 Mos. 3, 4. 10. c. 4, 31. 35. c. 7, 4.
§. 2. II) Verkürzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
im Königreich Sihon, des Königs zu Hesbon, am Bach Arnon gelegen, welche darnach dem Stamm Gad zugetheilt wurde. 4 Mos. 32, 33. 5 Mos. 2, 36. ib. 3, 12. 2 Kön. 10, 33.
Bei der hat Jephtha die Ammoniter geschlagen, Richt. 11, 33.
Dahin schickte David
|