Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaufmännische leitung
hat nach 1 Millisekunden 193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kaufmännischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
. Die Schwierigkeit, mit welcher die Beschaffung regelmäßiger populärwissenschaftlicher Vorträge in Vereinen, namentlich in kleinern Städten, verknüpft ist, veranlaßte 1876 den Kaufmännischen Verein zu Kassel, mit noch fünf andern Vereinen einen Mitteldeutschen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
des Kaufmanns vom Eintragen bedingt sei; es kann vielmehr jemand Kaufmann sein, der nicht eingetragen ist, und umgekehrt ein Eingetragener doch nicht als Kaufmann gelten, da immer nur die Thatsache maßgebend bleibt, daß jemand gewerbsmäßig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Arbeit des Phidias nicht nachweisbar, doch können wir annehmen, daß dieselben mindestens nach seinen Entwürfen und unter seiner Leitung entstanden sind.
Wie in den Tempelbildern von Aegina und Olympia haben wir keine Nachbildungen aus späterer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
und Geschäftsräume von kaufmännischen, gewerblichen oder dergleichen Betriebsanlagen in demselben Hause oder in einer zu einem Ganzen vereinigten Häusergruppe.
I. Die städtischen T. (s. Telephonverkehr) ermöglichen den Verkehr der Teilnehmer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Konkursbis Konkursgericht |
Öffnen |
568
Konkurs - Konkursgericht
lungsgehilfen, solange sie im Dienste sind, sichert den Kaufmann das Allg. Deutsche Handelsgesetzbuch Art. 56 und 59; gegen die K. des eigenen Gesellschafters, solange das Gesellschaftsverhältnis besteht , Art. 96
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
in Berlin ein Verein für Hausbeamtinnen ins Leben gerufen. Zu schneller Ausbreitung gelangte der 1890 begründete kaufmännische und gewerbliche Hilfsverein für weibliche Angestellte zu Berlin, der Ende 1894 bereits 5500 Mitglieder zählte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
der Beamten fest u. s. w. Einen
wichtigen Teil der allgemeinen Verwaltung bildet
die kaufmännische (kommerzielle) Leitung des
Unternehmens, die für die Benutzung desselben durch
das Publikum besorgt ist, die Bedingungen hierfür
und die zu zahlenden Preise
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
wir: den Totentanz, den Kaufmann von Venedig (Prämiiert von der Akademie), Torquato Tasso, Paganini; daneben zahlreiche Genrebilder und Illustrationen. Er erhielt Medaillen von Wien und München.
Barthel , Gustav
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
Pringsheim (Wilhelmsstraße) und Tiele-Winckler sowie die Villa Kaufmann und die Villa Bunsen.
Bendemann , 1) Eduard , einer der Hauptführer der ältern Düsseldorfer Historienmalerei, geb. 3
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
er veranlaßt, sich der Malerei zu widmen und 1859 die dortige Kunstschule zu besuchen. Nachdem er die Gips- und die Malklasse absolviert hatte, ging er 1861 nach Düsseldorf und arbeitete unter der Leitung von Hans Gude. 1864 durch einen ungewöhnlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
, wie ihre Porträte, Stillleben und Kohlezeichnungen werden sehr geschätzt.
Oberländer , Adam Adolf , Zeichner und Karikaturmaler, geb. 1. Okt. 1845 zu Regensburg, zog mit seinen Eltern schon 1847 nach München, sollte Kaufmann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
. 21. Nov. 1831 zu Lidköping, arbeitete, seiner wirklichen Anlagen unbewußt, anfangs in einem kaufmännischen Geschäft, später als Landwirt, kehrte dann in seine Heimat zurück, machte seine erste Zeichnung zu einem Neubau für seine Eltern und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
setzte er zu Paris unter de
Sacys Leitung seine orient. Studien fort. Nach
seiner Rückkehr erhielt er 1832 eine Professur an
der Fürstenschule zu St. Afra in Meißen, die er
wegen Krankheit 1850 aufgeben mußte; 1851
wurde ihm die Katalogisierung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
technischen Wissens. Am weitesten zurück reicht das T. U. in Frankreich. Die Fürsorge Colberts für die Entwicklung franz. Kunst und franz. Kunstgewerbes führte 1662 zur Errichtung einer königl. Möbelmanufaktur unter Lebruns Leitung, welche Werkstätten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
Gumbinnen, widmete sich dem Kaufmannsstand, arbeitete im In- und Ausland und übernahm 1867 die kaufmännische Leitung der vor wenigen Jahren gegründeten Glashütte von v. Holleben u. Komp. in Ehrenfeld bei Köln. Hier machte er sich mit dem technischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Konkursgläubigerbis Konkursverfahren |
Öffnen |
in diesem Staate behandelt werden.
Konkurskommissar (Konkurskommissär), in Österreich der Kommissar des Konkursgerichts, dem die selbständige Leitung der Konkursverhandlungen und die Überwachung der mit der Vermögensverwaltung betrauten Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
sechs (d. h. je zwei Leitungen für eine
Phase), sondern nur drei nötig, weil jede
Leitung in jedem Moniient die Nückleitung
der zwei andern bildet. ((^. auch Dynamoma-
schinen.) - Vgl. Kapp, Elektrische W. (deutsch von
Kaufmann, Lpz. 1894); Vedell
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
Filialen, d. h. Zweigniederlassungen, welche der Leitung eines Vorstehers, der über das nötige Arbeitspersonal verfügt, unterstellt sind. Jedoch wäre einem Kaufmann, welcher in der Nähe einer solchen Filiale sein Geschäft hat, nicht anzuraten, sich nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
Leitung arbeitete Balcetri an einer Pendeluhr, allgemein wurde die Pendeluhr aber erst bekannt, als Huygens, der eine solche 1656 konstruierte, sein "Horologium oscillatorium" (1673) hatte erscheinen lassen. Als Erfinder der Taschenuhren gilt Peter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
ital. Dichter und hochverdienter Humanist, war der natürliche Sohn eines in Florenz ansässigen Kaufmanns, dessen Familie von Certaldo, einem bei Florenz gelegenen Flecken, stammte, weshalb B. seinem Namen stets da Certaldo hinzufügte, und wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
und deren Änderungen, sondern damit auch eine sichere Leitung der Unternehmung ermöglichen. Da sie als Beweismittel dient, verpflichtet auch die Gesetzgebung den Kaufmann bei Meidung von Strafen in Fällen der Versäumnisse und der Nachlässigkeit zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
berühmten Brüder dieses Namens, Neffen des vorigen und Söhne eines Berliner Kaufmanns, der sie sämtlich ebenfalls für das kaufmännische Geschäft bestimmt hatte, war 5. April 1797 zu Berlin geboren. Er entzog sich dem Kontorzwang, indem er als Freiwilliger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
, auf welchen sich ein lebhafter Handelszug bewegt.
Handelssystem, s. v. w. Merkantilsystem (s. d.).
Handelstag, deutscher, eine Vereinigung deutscher Handelskammern und kaufmännischer Korporationen zu dem Zweck, die gemeinsamen Interessen des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
und einem prächtigen Mahl und fiel auf den Anfang des März. Das Priestertum der S. erhielt sich weit in die Kaiserzeit hinein.
Salieri, Antonio, Komponist, geb. 19. Aug. 1750 zu Legnano bei Verona als Sohn eines Kaufmanns, wurde zunächst von dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
.
Hermes, 1) Eduard, Männergesangskomponist, geb. 15. Mai 1818 zu Memel, lebt als Kaufmann in Königsberg i. Pr.; er veröffentlichte Lieder für gemischten Chor, für eine Stimme und für Männerchor; von letztern haben mehrere (»Das einsame Röslein im Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
Schuldners Rücksicht zu nehmen. Es braucht ein Fabrikant oder Kaufmann, wenn sein Einkommen nicht ausreicht, deshalb nicht wie ein Tagelöhner zu leben. Aber derselbe darf nicht seine Ausgaben nach dem Beispiel derjenigen Standesgenossen einrichten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Inster-
burg), einer Obcrpostdirektion für den Reg.-Bez.
G. mit 2499,43 km oberirdischen Telegraphenlinicn
(5724,49 km Leitungen) und 289 Verkehrsanstalten,
eines Hauptsteueramtes, Proviantamtes, einer
Neichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
, gleichzeitig Durchgangsstufe für den
künftigen Anwalt (avvocaw).
Prokurist, nach außen, also Dritten gegenüber,
der Stellvertreter eines Kaufmanns, von dem er
Prokura (s. d.) erhalten hat. Der Prinzipal kann
sich nicht selbst zum P. bestellen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
Verringerung der Ausdehnung, der Kosten und der Bauzeit von Panzerschiffen, auf deren
Grund er 1863 zum Oberkonstrukteur der Flotte ernannt wurde. Der größte Teil der ersten engl. Panzerflotte wurde nach seinen
Plänen und unter seiner Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
. 1844 zu Putnok im Komitat Gömör, war zum Kaufmann bestimmt, wurde jedoch 1864 Schauspieler und wirkte als solcher wie als Theaterdichter bei verschiedenen Provinzbühnen, bis er 1871 mit seinem Volksstück "A falu rossza" ("Der Dorflump", deutsch von A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
für Geschichte des Bodensees" (in Konstanz 1868 gegründet).
Bodenstedt, Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöverschen, mußte sich nach dem Willen der Eltern der kaufmännischen Laufbahn widmen, gab aber dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
(Cäsar sagte, daß er ... gesiegt habe).
Direkter Schuß, ein direkt auf das Ziel gerichteter Schuß mit flacher Flugbahn aus einer Kanone mit voller Gebrauchsladung (vgl. Indirekter Schuß).
Direktion (lat.), Richtung; Leitung, Oberaufsicht (auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
des vorigen, geboren um 1350, trieb neben seiner Malerei auch kaufmännische Geschäfte, denen er sich zuletzt ganz widmete. In der Kapelle des Gürtels Maria zu Prato stellte er die Geschichte der Maria und die Legende ihres Gürtels in Fresken dar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
310
Diligenzeid - Dillenburg
lichen Kaufmanns gefordert. Im Wechselverkehr nennt man D. die wechselmäßige Sorgfalt, welche der Wechselnehmer bei den im Wechselrechte vorgeschriebenen Solennitäten zu beobachten hat, sie besteht in der Pflicht zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
, wie die Klagen des Verkäufers und Käufers, des Vermieters und Mieters.
Directeur (frz., spr. -töhr), Leiter, Vorsteher, auch soviel wie Beichtvater (s. d.); Directrice (spr. -trihß), Leiterin, Vorsteherin, besonders eines kaufmännischen Geschäfts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
die mit einer Kunstgewerbeschule verbundene königl. Akademie der bildenden Künste (1764 gegründet) unter Leitung des Geh. Hofrats Nieper.
Die Musik wird gepflegt im königl. Konservatorium der Musik (Winter 1893/94: 620 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Eisenbahn (Privatverwaltung) |
Öffnen |
sind, daß dem Vorstand die Geschäftsführung, dem Aufsichtsrat aber die Leitung und Überwachung obliegt. Diesem Prinzip
gemäß sind den betreffenden Organen durch Gesellschaftsstatuten auch abweichende Benennungen (Direktion
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
. und mehr bezahlt.
Strebel, Hermann, Mexikoforscher, geb. 1. Jan.
1834 zu Hamburg, ging schon mit 14 Jahren nach Mexiko, um in der Hauptstadt den kaufmännischen Beruf zu ergreifen, leitete seit 1857 in Veracruz ein Handelsgeschäft und kehrte 1867
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
408
Bartonia - Bartsch.
2) Bernhard, engl. Dichter, bezeichnet als "The Quaker Poet", geb. 31. Jan. 1784 zu London, war gleich seinem Vater, einem Quäker, Kaufmann, dann eine Zeitlang Privatlehrer in Liverpool, bis er 1810 zu Woodbridge als Kommis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
in einem Brief (s. seine Briefe über Elektrizität, übersetzt von Winkler, S. 87) darüber ausspricht. Später 1753 behandelte er das Thema noch bestimmter, doch datiert der erste B., den Franklin errichtete, und der zum Schutz des Wohnhauses eines Kaufmanns
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
nicht, wenn der Wechsel in seinem Kontext oder in der Überschrift ausdrücklich als D. bezeichnet ist. Die in kaufmännischen Kreisen vielfach verbreitete gegenteilige Annahme ist nicht richtig, wenn auch der D. seiner Bestimmung nach nur ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
dramatischen Teil des Unterrichts selbst übernahm. So vorbereitet, betrat F. 1863 in Breslau zuerst die Bretter, spielte 1864 neben Dawison in Wien, von 1864 bis 1871 am Hoftheater zu Berlin, 1871-72 in Schwerin, 1872 unter Laubes Leitung am Stadttheater zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
947
Köln (Profanbauten).
den solle". Aber erst 1823 wurden die Restaurationsarbeiten unter Leitung des Bauinspektors Ahlert begonnen, anfangs schwach, seit 1825 mit erhöhter Kraft. Nach Ahlerts Tod wurde 1833 der Landbaumeister Zwirner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
, unter dem Namen Emin Pascha bekannter Afrikareisender, geb. 28. März 1840 zu Oppeln als Sohn eines jüdischen Kaufmanns, nach dessen Tode die Mutter nach Neiße zog. Auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte S. in Breslau, Berlin und Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
.
Zellner, Julius, Komponist, geb. 1832 zu Wien, konnte erst im 19. Lebensjahr, nachdem er bis dahin erst als Techniker, dann als Kaufmann gearbeitet hatte, seine musikalischen Studien beginnen und mußte auch dann noch mit materiellen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank) |
Öffnen |
beispielsweise steht die Zentralbank ausschließlich unter der Leitung der Aktionäre. An der Spitze des Instituts finden wir dort die geachtetsten Kaufleute der Hauptstadt, und ihnen ist es zu danken, daß die Bank den Bedürfnissen der Handelswelt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
429
Hölderlin - Hollmann.
schlüssen nicht geschafft ist. Immerhin aber hätte man dem Weitern unter der sachkundigen und besonnenen Leitung des Ministers v. Goßler vertrauensvoll entgegensehen können, wenn nicht gerade durch den ganzen Gang
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) |
Öffnen |
Jahrzehnt weise einen dauernden wirtschaftlichen Niedergang auf; auch die Reichsbank habe in dieser Zeit mit ernsten Krisen zu kämpfen gehabt, dieselben jedoch unter ihrer bewährten Leitung in jeder Beziehung glücklich und ohne besondere Verluste zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
1849 zu Senftenberg in Böhmen, wurde 1870 Assistent und 1872 Adjunkt an der unter Hornsteins Leitung stehenden Sternwarte in Prag, habilitierte sich an der Universität für mathematische Physik, wurde bei Gründung der tschechischen Universität 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
in das preuß. Abgeordnetenhaus gewählt hatte, gab er seine kaufmännische Thätigkeit auf. Zugleich erhielt er das Amt eines Stadtverordneten in Dortmund und wurde 1871 zum Oberbürgermeister dieser Stadt erwählt. Der Kreis Dortmund übertrug ihm 1867 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
sein Vater, Dhija al-din 'Omar, ein hoch-
geachteter Gelehrter war. Nachdem er seine Studien
in seiner Vaterstadt begonnen hatte, folgte er seinem
Lehrer Medsch al-din äl-Dschili nach Meragha und
trieb unter seiner Leitung besonders philos. Stu-
dien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
Rechtsaltertümer (Gött. 1828; 3. Ausg. 1881); G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte (neue Aufl., 8 Bde., Kiel 1874-85); Weinhold, Altnordisches Leben (Berl. 1856); G. Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz. 1880-81). (Vgl. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
, am Rhein, gegenüber Rolandseck, am
Fuße des Siebengebirges, an der Linie Köln-Nieder-
lahnstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
4556 E., darunter 360 Evangelische und 56 Is-
raeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Wasser-
leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
443
Knille - Knjas
Knille, Otto, Maler, geb. 10. Sept. 1832 zu
Osnabrück, widmete sich auf der Düsseldorfer Aka-
demie unter Leitung von Sohn, Leutze und Schadow
der Historienmalerei, vollendete aber seine Aus-
bildung im Atelier Coutures
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Leitung ihm 1881 übertragen wurde. Er starb als Oberbibliothekar 15. Aug. 1892. K. war der bedeutendste deutsche Vertreter der vergleichenden Märchen- und Novellenkunde und einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit. Außer zahlreichen Aufsätzen in vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
Todesurteilen) erforderliche Zustimmung des
Senats oder Volks und durch die Intercessions-
bcfugnis der Tribunen (s. d.). Ferner wurde 443 den
K. durch Einsetzung der Censoren (s. d.) die Ober-
leitung der Finanzen und die Sittenaufsicht, 366
v
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
. Anstalt, Buchbinderei. Ferner
besitzt das Werk eigene Gasanstalt, Wasserleitung
und Elektricitätswerk, sowie Eisenbahnnetz mit
85 km Gleislänge, 33 Lokomotiven und 1217 Wa-
gen, Telegraphennetz mit 20 Stationen und 80 km
Leitung, Fernsprechnetz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
einem
Ruf der Dresdener Handelsinnung zur Organisa-
tion und Leitung der neu begründeten Handels-
lehranstalt in Dresden, von wo er 1863 wieder nach
Leipzig zur Leitung der erstgenannten Schule be-
rufen wurde. Er trat 1878 in den Ruhestand
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
532
Oedogonium - Odontograph
trachtet man seine Erhebung als das Ende des
Weströmischen Reichs. - Vgl. Pallmann, Geschichte
der Völkerwanderung (Bd. 1, Gotha 1863; Vd. 2,
Weim. 1864); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis
auf Karl d. Gr. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
). Sie ist daher, obwohl sie im übrigen als Kaufmann gilt und ihre Rechtsverhältnisse den Bestimmungen des bürgerlichen Rechts und des Handelsgesetzbuches unterliegen, den für Aktiengesellschaften erlassenen Gesetzesvorschriften nicht unterworfen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Generalstabes der Zweiten deutschen Armee (Prinz Friedrich Karl von Preußen) ernannt. Er schloß die Metzer Kapitulation ab, zeichnete sich bei Orleans und Le Mans aus und wurde im Nov. 1871 in das Kriegsministerium versetzt, wo er die Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
von Carl Zeiß, Mitinhaber. Nach dem Tode des Begründers und dem
bald darauf erfolgten Rücktritt seines Sohnes ging die Leitung an Professor Abbe allein über. Letzterer stellte 1891 das Unternehmen, um es
unabhängig von Privatinteressen zu machen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
und malte unter dessen Leitung Herzog Alba im Rat zu Brüssel und 1870 den Sturz Robespierres im Nationalkonvent. Zu den besten seiner spätern Bilder gehören Oraniens letzte Unterredung mit Egmont, Karl I. und Cromwell bei der Begegnung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
und Grade des Bankrotts nicht an, sondern sagt bloß (Buch III, Tit. I, Art. 2): Jeder fallit gewordene Kaufmann, der sich in einem der im Strafgesetzbuch erwähnten Fälle von grobem Verschulden oder von Betrug befindet, ist im Zustand des Bankrotts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
. w. Vermögenssteuern (s. d. und Steuern).
Beskiden, s. Bieskiden.
Beskow, Bernhard von, schwed. Dichter, geb. 19. April 1796 zu Stockholm, war der Sohn eines Kaufmanns und Bergwerksbesitzers, von dem er ein bedeutendes Vermögen erbte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Hektar hatten. Mit Betriebsamkeit und Unternehmungsgeist eines britischen Kaufmanns verband er Beharrlichkeit und Ehrgeiz eines Schotten. Auch als Pflanzenkenner und Botaniker machte er sich einen Namen. Besonders beschäftigte er sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
Wilhelm] Schirmers Veranlassung seit 1859 aus der Kunstschule in Karlsruhe der Malerei. 1861 ging er nach Düsseldorf, arbeitete dort unter Gudes Leitung und dann selbständig, entsagte aber, unbefriedigt von seinen Leistungen, 1864 der Malerlaufbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
davon die Lustspiele: "Der Schein betrügt" (1767); "Der Gasthof, oder Trau, schau, wem!" (1767); "Der Graf von Olsbach" (1768); "Der geadelte Kaufmann" 1769); das erste deutsche Melodrama: "Ariadne auf Naxos", wozu G. Benda die Musik setzte. Kurz vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
), François, Graf von, span. Minister und Gesandter, geb. 1752 zu Bayonne, im Oratorium zu Toulouse gebildet, widmete sich dem Kaufmannsstand und wurde von seinem Schwiegervater, dem Kaufmann Galabert in Saragossa, mit der Leitung einer Seifenfabrik bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
818
Carnet - Carnot.
Carnet (franz., spr. -nä), kaufmännisches Notiz-, Taschenbuch, insbesondere ein Auszug aus dem Einkaufsbuch, welcher einen raschen Überblick über Höhe und Fälligkeit zu machender Zahlungen ermöglicht.
Carni, s. Karner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
(Lancashire).
Chadidja (Chadiga), erste Gemahlin Mohammeds; sie hatte als des reichen Kaufmanns Ali ben Aid Witwe dem 25jährigen Mohammed die Leitung ihrer Karawanen übertragen und schenkte ihm, obwohl 15 Jahre älter, für seine Treue und Umsicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
. ultramontaner Parteiführer, geb. 14. April 1820 zu Orthez (Niederpyrenäen), ward Kaufmann in seiner Vaterstadt und erwarb sich durch den Handel mit Bayonner Schinken ein bedeutendes Vermögen. Nachdem er sich für das Kaiserreich erklärt, ward er 1860 Maire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
, bildete er sich unter Gérards und Regnaults Leitung zugleich in der Historienmalerei aus und reiste mit ersterm 1826 nach Reims, um eine Zeichnung der Krönung Karls X. zu entwerfen. Im J. 1827 reiste er nach Südamerika, wurde aber 22. März 1828
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
aber bald der Skulptur zu, arbeitete 1788-91 in Rom unter Trippels Leitung und ließ sich dann in Basel nieder, wo er 1838 starb. Von seinen Werken sind anzuführen: die Statue des Nikolaus von der Flüe, das Monument Eschers von Berg aus Zürich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
Sektionen, eine gewerblich-kaufmännische und eine wissenschaftliche, nebeneinander.
Collegia nationalia oder pontificia (lat.), klosterartige Anstalten zur Ausbildung von Jünglingen, zum Zweck der Wiedergewinnung der Akatholiken in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Reisen um die Welt (3. Aufl. 1874, 2 Bde.); A. B. Meyer, Gedächtnisrede auf C. (Berl. 1882).
2) Eliza, engl. Dichterin, geb. 1818 als Tochter eines Kaufmanns zu Southwark, wandte sich früh der litterarischen Thätigkeit zu. Nachdem sie Beiträge zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
.
Deposition (lat.), Hinterlegung, insbesondere die Hinterlegung von Wertobjekten bei einer Bank (Depositenbank), bei einem Kaufmann oder bei einer Behörde, nach Maßgabe der hierüber vorhandenen gesetzlichen Vorschriften (Deposital
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
und Leitung", Devise des französischen Ordens vom Heiligen Geist; auch in der Mehrzahl: ducibus et auspicibus.
Du Cerceau (spr. dü sserssoh), s. Androuet.
Du Chaillu (spr. dü schajü), Paul Belloni, Afrikareisender, geb. 31. Juli 1835 als der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
stark dem Barockstil mit venezianischen Details zuneigt, wurde bei dem folgenden Bau, dem Palais v. Tiele-Winckler, der Stil der deutschen Renaissance bevorzugt. In der gleichzeitig entstandenen Villa Kaufmann wurde von der Sgraffitomalerei ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
Konrad, einer der verdienstvollsten Schweizer der neuern Zeit, geb. 24. Aug. 1767 zu Zürich, war für den kaufmännischen Stand bestimmt, widmete sich aber 1787 in Göttingen wissenschaftlichen Studien, unternahm 1788 eine Reise nach Italien und trat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
unter ihm einen großen Aufschwung nahm. Im Mai 1864 trat er mit seinem Kollegen Max Friedländer von der Leitung der "Presse" zurück und begründete im September d. J. die "Neue Freie Presse", welche in kürzester Zeit sich zu einem Weltblatt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
jüngern Ant. da Sangallo 1530 begonnen, dann unter Leitung Michelangelos fortgesetzt (von ihm namentlich das herrliche, reichverzierte Hauptgesims, das große Marmorfenster über dem Haupteingang und der Hof, mit Ausnahme der untern Arkadenreihe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
, Bleichsucht, Anomalien der Menstruation etc. angewandt. Die Zahl der Kurgäste belief sich 1885 auf 2800. Vgl. Adam, Bad F. als klimatischer Kurort (Görlitz 1874); Neugebauer, Führer für F. (das. 1884).
Flinsch, Ferdinand Traugott, Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Männern, deren Umgang den Kreis seiner Anschauungen bedeutend erweiterte. Von dem pennsylvanischen Kaufmann Denham als Buchhalter engagiert, landete er im Oktober 1726 wieder in Amerika. Der bald darauf erfolgende Tod seines Chefs zwang ihn zur Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
Tiere) und 193 Einw. Vgl. Muggendorf.
Gailhabaud (spr. gälaboh), Jules, franz. Archäolog, geb. 29. Aug. 1810 zu Lille aus einer Kaufmannsfamilie, war anfangs selbst Kaufmann und ließ sich 1834 in Paris nieder. Hier entsagte er nach einigen Jahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
die Leitung des "Herald" in San Francisco zu übernehmen, welche Zeitung jedoch im Kampf mit der Preßkorruption zu Grunde ging. Ein 1872 von G. mit vier Gefährten begründetes Pennyblatt, die "Evening Post", welches einen großen Aufschwung nahm, kam bald
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
und eine büreaukratische Behandlung nicht am Platz sein würde, Einrichtung, Aufsicht und Leitung von Anstalten, insbesondere von Unterrichtsanstalten, zu übernehmen, auf Anrufen der Parteien bei gewerblichen Streitigkeiten schiedsrichterliche Entscheidungen zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
von der Hüttensohle bis zur Ofenmündung (Gicht). Man benutzt Handaufzüge in Gestalt von Haspeln oder Dampf- und Wasseraufzüge, bei welchen das mit den Materialien gefüllte Fördergefäß auf einer geneigten Schienenbahn oder in Leitungen in vertikaler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
gothique", "Scènes poétiques" für Orchester, eine lyrische Szene: "Diane et Actéon", endlich 1878 die von der Stadt Paris preisgekrönte dramatische Symphonie (mit Soli und Chören): "Le Tasse" (Tasso). An Stelle Pasdeloups zur Leitung der von diesem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
er sich nach Breslau, von hier 1853 an das Friedrich-Wilhelmsstädter Theater in Berlin, übernahm 1855 die Leitung der Krollschen Bühne und ging 1857 nach Hamburg, wo er seitdem abwechselnd beim Thalia- und Stadttheater als Charakterspieler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
Sohn, dem Herzog von Nemours, angebotene Krone von Belgien aus. G. starb 9. Febr. 1878 in Soncourt (Obermarne).
2) Philip Henry, Naturforscher, geb. 6. April 1810 zu Worcester, ging 1827 in kaufmännischen Geschäften nach Neufundland, sammelte hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
jährlichen Zinsen arme protestantische Gemeinden zu unterstützen. In diesem Sinn erließen der Leipziger Superintendent Großmann (s. d.), der Archidiakonus Goldhorn und der Kaufmann Lampe einen Aufruf zur Beteiligung an dem Unternehmen, welches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
"), in der Volkssprache s. v. w. Rausch; h. Papam ("wir haben einen Papst"), Ruf nach geschlossener Papstwahl.
Haben, s. v. w. Credit, in der kaufmännischen Buchführung die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Handelskollegiumbis Handelskompanien |
Öffnen |
; diese Gilden, die sich seit dem 13. Jahrh. höher entwickelten, wurden zu sogen. regulierten Kompanien, bei welchen sich der Kaufmann, der auf eigne Rechnung Handel trieb, nur den Polizeivorschriften der Gesellschaft, welche die Sicherheit des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
, und erhielt im ersten Reichsministerium (12. Juli 1848) das Portefeuille der Justiz. Er begleitete den Reichsverweser auf dessen Reise nach Wien und übernahm nach vollständiger Besetzung des Reichsministeriums die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten. Bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, häufiger = Jesus Christus, z. B. I. C. D. = Jesu Christo Duce, "unter Leitung Jesu Christi"; I. C. T. = Jesu Christo Tutore, "unter dem Schutze Jesu Christi".
I. C. N. = in Christi nomine (lat.), "in Christi Namen".
I. D. A. = Immortalis Dei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
als Oberleutnant zum Generalquartiermeisterstab kommandiert, machte er in Italien unter Radetzkys Leitung die hohe Schule seiner militärischen Bildung durch und nahm 1848, eben Hauptmann geworden, an den Kämpfen in Oberitalien einen so hervorragenden Anteil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
., Lond. 1838, 2 Bde.).
3) John Paul, Begründer der Marine der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 6. Juli 1747 zu Arbigland in Schottland als Sohn eines Gärtners, reiste 1760 im Auftrag seines Lehrherrn, eines Kaufmanns zu Whitehaven
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
, s. v. w. Bali.
Kleinkaufmann, s. Kaufmann.
Kleinkinderschulen (Kinderbewahranstalten). Die traurige Lage der kleinen Kinder, deren Eltern ihrem täglichen Broterwerb den Tag über außer dem Haus nachgehen müssen, hat schon seit langer Zeit zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
, Friedrich Alfred K., trat, wird durch ein Kollegium technisch, kaufmännisch und juristisch gebildeter Mitglieder geführt.
Kruppade (franz. croupade), in der Reitkunst ein Schulsprung "über der Erde". Der Rücken des Pferdes bleibt dabei wagerecht
|