Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kilometer
hat nach 0 Millisekunden 222 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
zum Rösten des Schwefelkieses; s. Schwefelsäure.
Kilo, Bestimmungswort im metrischen Maß- und Gewichtssystem, je 1000 (griech. chilioi) Maßeinheiten bezeichnend, z. B. Kilogramm = 1000 g, Kilometer = 1000 m; auch speziell Abkürzung für Kilogramm
|
||
94% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
.), Kilometer = 1000 m.
Kiloampère , eine elektrische Einheit, 1000 Ampère (s. Stromstärke ).
Kiloampèrestunde , Kilostundenampère , eine elektrische Einheit,
1000 Ampèrestunden.
Kilográmm , 1000 g, in allen Staaten
|
||
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260a,
Samoa (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
260a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Samoa (Einseitige Farbkarte)
SAMOA- ODER SCHIFFER-INSELN.
Maßstab 1:1,750,000.
Kilometer.
Korallenriffe.
UPOLU
Maßstab 1:875,000.
Kilometer
Die Ansiedelungen im Hafen v. Apia.
Insel Upolu.
M: 1
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
. Deutsches Reich Meter (Stab) 1000,00 Met. (Stab) 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter (Faß) 100,000 Liter 1,000
Belgien Meter 1000,00 Meter 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter 100,000 Liter 1,000
Dänemark Fuß à 12 Zoll 313,85
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
ohne unverhältnismäßige Erhöhung der laufenden Betriebskosten bewältigt. Berechnungen über die Rentabilität eines Kanals gehen von der Erfahrung aus, daß der Satz von 2 Pf. für Tonne und Kilometer den äußersten Satz bildet, für welchen auch eine nur für Gütertransport
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
894
Eisenbahntarife
Bezeichnung
Fahrpreise für die Person und das Kilometer in Pf.
Bestimmungen
der
Schnellzug
Personenzug
für die A
bfertigung von Reisegepäck
Bahn
.1. Kl.
II. Kl.
III. Kl.
I. Kl.
II. Kl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. vorhanden, an Schleppbahnen 1259 mit einer Länge von 1089,15 km. Das verwendete Anlagekapital betrug (1. Jan. 1895) 2604533436 Fl. (darunter 342565025 Fl. Kursverlust) oder für das Kilometer Baulänge 159486 Fl. (einschließlich 14,09 km Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
893
Eisenbahntarife
Bezeichnung
der
Vahn
Fahrpreise für die Person und das Kilometer in Pf.
Schnellzug Personenzug
I. Kl. II. Kl. III.
I.Kl. II. Kl. III. Kl.
Bestimmungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Landes 6, 69 km und auf je 10000 E. 9, 17 km, von den Lokalbahnen 0, 62 bez. 0, 85 km. Das verwendete Anlagekapital für die franz. Hauptbahnen betrug (1. Jan. 1892) 14 667 553 080 Frs. oder 426 407 Frs. für das Kilometer.
Werden dem europ
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. Eisenbahndirektion zu Erfurt her-
ausgegebene "Graphische Darstellungen über die Be-
wegung einiger wichtiger Frachtartikel, wie Kohlen,
Getreide und Mühlenerzeugnisse".
Die Einheiten, mit denen die E. rechnet, sind
folgende: Das Kilometer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
''
der Spalte 34,227''
des innern Randes 27,859''
woraus sich
^[Liste]
der Durchmesser des äußern Randes = 271000 Kilometer
der Durchmesser der Spalte = 235000 Kilometer
der Durchmesser des innern Ringes = 192000 Kilometer
die Gesamtbreite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0283,
Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
279
Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn)
Den Personengeldtarifen für die deutschen und die österreichisch ungarischen Eisenbahnen liegen der Rlegel nach folgende Normalsätze für die Person und das Kilometer zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Äquatordurchmesser Kilometer Abplattung Rotationsdauer St. Min. Verhältnis zur Sonnenmasse Mittlere Dichte (Wasser = 1)
I. Innere Planeten.
Merkur ☿ 0,38710 87,96926 0,20560 7° 0,1' 4900 - 24 5 1:4348000 7,9
Venus ♀ 0,72333 224,70079
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
und Bewachung der Bahn, Abschnitt II über
Zustand, Unterhaltung und Untersuchung der Be-
Leistungen der Vetriebsmittel
Personen-
Tonnen-
Lokomottv-
Zug-
Wagenachsen-
Personen
Güter
kilometer
kilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
. oder durchschnittlich 247642 M. für das Kilometer betragen, während die 1269 km langen Schmalspurbahnen zusammen 66386000 M. oder 54713 M. für das Kilometer erforderten. Die 1. Jan. 1893 insgesamt 25903 km langen normalspurigen Eisenbahnen Osterreich-Ungarns
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Eisenbahnsteuerbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
, während die Selbstkosten, wie für alle geschäftlichen Unternehmungen, die unterste Grenze der Preisstellung bilden.
Nach den Transportgegenständen unterscheidet man Personentarife und Gütertarife. Die Personentarife werden nach Kilometern berechnet, wobei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0078,
Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
m hoch über Fluthöhe. Manchmal erhebt sich auch das Riff nur in einzelnen, im Kreis angeordneten Inseln über das Meer, deren Längsdurchmesser dann zwischen wenigen Metern und mehreren Kilometern schwanken kann. Zur Erklärung der Entstehung dieser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
6660 km normalspurige und etwa 350 km schmalspurige N. Die Gesamtzunahme hatte 1881-86 nur 36 km bei den Hauptbahnen, dagegen 2982 km bei den N. betragen. Während die Baukosten der Hauptbahnen sich etwa auf 260,000 Mk. durchschnittlich für das Kilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Überschuß Lauf. Bahn im Jahres- zu Ende am Ende im pro im pro in Proz. im pro Nummer durchschnitt des Jahres des Jahres ganzen Kilometer ganzen Kilometer der Ein- ganzen Kilometer km km Drachmen Drachmen Drachm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
ist seit 1. Sept. 1895 erhöht
worden. Die Fahrpreise werden jetzt für Zonen von
je 10km derart berechnet, daß innerhalb jeder Zone
die höchste Entfernung zu Grunde gelegt ist; sie be-
tragen für das Kilometer in III. Wagenklasse 1,25,
in II. 2,25
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
). Die Leitrollen stehen in Entfernungen von 75 m. Unter diesen Voraussetzungen schätzt der Erfinder die Herstellungskosten auf 18,000 Frank pro Kilometer (6000 für das Seil, 8000 für die Seilunterstützung, 4000 für die Maschinen), die Betriebskosten pro Jahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
auf 1 Achse 17774 18277 19167 19967 20393
f) Von eignen und fremden Wagen, inkl. Postwagen:
Zusammen Achskilometer 6657595177 6914811799 7350823993 7911589792 8555553034
Auf 1 Kilometer mittlere Betriebslänge 315686 321676 328940 344578 362251
g
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Oberbau, Schienen) |
Öffnen |
der europäischen Schnellzüge
(Sommer 1890).
Land Schnellzug-Kilometer In Minuten Durchschnittliche Geschwindigkeit in der Stunde: Kilometer
England 74599 77557 57,7
Preußen (Staatsbahnen) 56192 64673 52,1
Norddeutschland 57570 66413 52,0
Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
:
Bezeichnung
der
Bahn
Fahrpreise für die Person und das Kilometer in Pf.
Schnellzug
I. Kl. II. Kl. III. Kl.
Pcrsonenzug
II. Kl. III. Kl.
Bestimmungen
für die Abfertigung von Reisegepäck
Freigepäck
Vepäckfracht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
das Myriameter (---10 km);
den vierten Teil dieses Betrags, das Postillons-
trinkgeld 34 Kr. für das Pferd. - In der Schweiz
beträgt die Gebühr 50 Cent. für Pferd und Kilo-
meter, bei Bergfahrten mit 50 Cent. Zuschlag für
jedes Kilometer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
"
1 Dekameter = 10 "
1 Hektometer = 100 "
1 Kilometer = 1000 "
abgekürzt: m, dm, cm, mm; Dm, hm, km.
Sonstige Geschäftsutensilien.
Löffel braucht man eine grosse Anzahl, da man gut thut, möglichst in allen Kasten mit gepulverten Substanzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
die Einheitskosten (a+b/4)/2 = a/2 + b/8 Mk. Das oben erwähnte zweigeschossige Gebäude wird also annähernd (a/2 + b/8)60 = 30 a + 7,5 b Mk. kosten. Hat z. B. eine 2000 km lange Eisenbahn im Flachland a Mk., für das Kilometer also 0,002.a Mk., eine 200 km
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
. Im Norddeutschen Bund galt eine M. von 7500 m, im Deutschen Reich aber ist seit 1873 das Kilometer alleiniges Wegmaß. Die österreichische Postmeile, à 4000 Klafter oder 24,000 Fuß, ist = 7585,937 m, das neue Wegmaß ist das Myriameter (10,000 m
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
431
Meiler - Meineid.
meter im Gebrauch. Dies gilt auch in den Niederlanden (Kilometer heißt Mijl), Belgien, der Schweiz und Griechenland (Kilometer heißt Stadion). Das russische Wegmaß ist die Werst (s. d.) Die schwedische Mil ist = 36,000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
herbeigeführten Nilschlamm abhalten. Der Kanal tritt dann in südlicher Richtung in den Menzalehsee ein, wo er an beiden Seiten von Dämmen eingerahmt ist, verläßt denselben bei Kilometer 45 und erreicht die El Kantara genannte Bodenerhebung, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
. 1888), pro Kilometer 34,433 Fr. (um 1750 Fr. mehr als 1888). Die Einnahmen der Staatsbahnen berechneten sich auf 35,5 Mill. Fr. (1,3 Mill. Fr. mehr als 1888) oder pro Kilometer auf 13,550 Fr. Die größte Betriebslänge (8024 km) und die höchste
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Eisenbahntarife (Personentarifreform) |
Öffnen |
, für die 2. Klasse 3,5 und für die 3. Klasse 2 Pf. für das Kilometer mit einem Zuschlag von je 1 Pf. für Schnellzüge in Aussicht nahm, wurde von der preußischen Staatseisenbahn-Verwaltung im März 1891 den preußischen Bezirkseisenbahnräten ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0779,
Dänische Kunst |
Öffnen |
der Privatbahnen und der Staatsbahn Ringe-Faaborg im Betriebsjahre 1892 (1892/93) giebt folgende Tabelle Aufschluß:
Lauf. Nr. Bezeichnung der Bahnen Länge km* Einnahme Kronen** pro Kilometer Ausgabe Kronen** pro Kilometer Überschuß Kronen** pro Kilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
Tausende Tonnenkilometer Tausende Wagenachskilometer sind geleistet Tausende Verwendetes Anlagekapital 1000 Frs. Einnahmen im ganzen 1000 Frs. per Kilometer Frs. Ausgaben im ganzen 1000 Frs. pro Kilometer Frs. in Prozent der Einnahmen pro Zugkilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
für die Vielfachen griech., für die Teile lat. Vorsetzungen bedient. So teilt sich das M. in 10 Decimeter zu 10 Centimeter zu 10 Millimeter, während 10 M. 1 Dekameter, 10 Dekameter (oder 100 M.) 1 Hektometer, 10 Hektometer (oder 1000 M.) 1 Kilometer, 10
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
. Für derartige Anlagen wird eine Jahresgebühr von 50 Mk. für jedes Kilometer Leitung und 50 Mk. für jede Sprechstelle erhoben. Die letztere Gebühr verdoppelt sich, wenn die verbundenen Sprechstellen zwei verschiedenen Besitzern gehören.
Seit 1882
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
Yorker Bahnenbetragen rund 1,2 Mill Mk. für das Kilometer. Was den Umfang des Verkehrs betrifft, so wurden im Betriebsjahr, endigend 30. Sept. 1889, bei 51,5 km Betriebslänge der Bahnen 179,5 Mill. Reisende befördert, wofür die entsprechenden Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Kilometer
Klafter
Lachter
League, s. Meile
Legoa
Legua
Li
Lieue
Lókiec
Ma-u
Meile
Meter
Mètre, s. Meter
Metro, s. Meter
Miglio, s. Meile
Mijl, s. Meile
Mile, s. Meile
Milha, s. Meile u. Legoa
Milla, s. Meile u. Legua
Morgen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
ist sehr bedeutend und beträgt selbst oberhalb der Mündung des Madeira mehrere Kilometer, unterhalb Santarem 15, bei Porto de Moz gegen 80 km, und selbst in der Enge von Obidos (Pauxis) oberhalb Santarem, bis zu welcher Ebbe und Flut wirksam sind, mißt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
sich in dem gelben des G. Das Gefälle beträgt von Hardwar bis Allahabad 81,5 m oder 0,22 m pro Kilometer, von Allahabad bis Kalkutta 0,05 m pro Kilometer. Von Allahabad an verfolgt der Strom, anfangs unter großen Windungen, östliche Hauptrichtung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
u. a.) gehört. Administrativ bilden gegenwärtig die Ionischen Inseln (von Cerigo abgesehen, welches jetzt zu Argolis gehört) die drei Nomen:
Offiziell Nach Strelbitsky Einwohner
Q.-Kilometer Q.-Kilometer (1879)
Kerkyra 1107 1092 106109
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
679
Mississippi (Fluß).
Namen der Flüsse Flußgebiet QKilom. Stromlänge Kilometer. Wassermasse Kubikmeter in d. Sekunde
Oberer Mississippi 437700 2140 2900
Missouri 1341600 4983 3400
Ohio 554200 2035 4480
Arkansas 489500 2436 1780
Red
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Reich (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Formationsglieder bedecken oft Tausende von Kilometern. Die Einförmigkeit wird noch dadurch vermehrt, daß auch die einzelnen Schichtenkomplexe der verschiedenen Formationen sehr gleichförmige Zusammensetzung haben. Eine Fahrt auf der Wolga bringt diese
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Wasserreichtum übertrifft, mit dem Tummel, der Isla und der Earn; der Dee, der noch in seinem untern Lauf ein Gefälle von 1,6 m auf das Kilometer hat; der Don, unterhalb Inverary mit einem Gefälle von 4,5 m auf das Kilometer; der Spey, der ein wildes, bewaldetes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
letztern gehörigen Bogen, so verhalten sich die Pfeile kleinerer Bogen wie die Quadrate dieser Bogen, und man findet also den zu einem Bogen des Erdumfangs von a Kilometer Länge gehörigen Pfeil, ausgedrückt in Zentimetern nach der Formel
^[Liste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
, 20 km 2c.) berechtigen. Die K. haben den Zweck, bei häufiger Benutzung der Eisenbahn, bez. bei weiten Reisen und bei Vorausbezahlung des Fahrgeldes für eine gewisse Zahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Jahresfrist) zu durchfahrender Kilometer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Eisenbahnpersonengeld-Tarifebis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
. Die Fahrpreise des österreichischen Tarifs betragen für die 3. Klasse 1 Kr., für die 2. Klasse 2 Kr. und für die 1. Klasse 3 Kr. pro Kilometer. Für Schnellzüge tritt für alle Klassen ein je 50proz. Zuschlag hinzu. Die Entfernungen werden von jeder Station
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
gelegt, dagegen die Verwendung von Telegraphenstangen mit blankem Draht möglichst eingeschränkt. Das Gewicht für das Kilometer der neuartigen Kabel schwankt zwischen 22 und 37 kg, während für das Kilometer Vorpostenkabel (mit Hin- und Rückleitung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Krampfadernbis Krankenkassen |
Öffnen |
), in welcher keine großen Entwässerungsbehälter, wohl aber3 Syphons und 8 Absperrschieber vorkommen, bei einer mittlern Luftgeschwindigkeit von 6,5 in der Druckverlust 0,05 Atmosphäre für jedes Kilometer Leitungslänge betrug, während bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Deutsche Dampfschiffs-Reedereibis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
3915,6 42963,7
Übersicht B enthält die Verteilung der Eisenbahnen auf die einzelnen deutschen Staaten 1. April 1893, und zwar Bahnen mit normaler und schmaler Spurweite, ferner das Verhältnis der Bahnlängen zum Flächeninhalt (Anzahl der Kilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Personentarife liegt nicht
die fönst übliche Wegelänge, das Kilometer, sondern
eine Zone von größerer Wegelänge, im Durchschnitt
15 km als Einheit zum Grunde. Der Zonentarif
der ungar. Staatsbahnen, der inzwischen auch auf
der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
für das Kilometer gewährleistet und zwar für die Strecke Haidar-Pascha-Ismid von
10700 Frs., Ismid-Angora von 15000 Frs., Angora-Kaisarie von 17800 Frs. und Eskischehr-Konia von 13800 Frs. – Die von Mudania
am Marmarameer nach Brussa führende Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
017 284* 14 550 935 10 079 285 107 647 503
pro Kilometer " 10 927 10 875 2 464 8 018
Betriebsausgaben " 46 322 514* 7 868 114 5 587 810
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
folgende Tabelle Aufschluß:
Bahnen Von den des Hauptbahnen Ende intérêt général Lokal- Zu- entfallen auf des Haupt- Industrie- bahnen sammen große Gesell- Jahres bahnen bahnen schaften Betriebslänge in Kilometern 1830 38 - - 38 - 1835 149 27
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
bei einer Länge und Breite von mehreren Kilometern, zeigen oft sehr bizarre Formen, ragen aber nur mit 1/8-1/9 ihrer Masse aus dem Wasser hervor. Ändert sich durch Abschmelzen der Schwerpunkt dieser gewaltigen Massen, so wenden sie sich oft und können
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
., das. 1885) und Fodor (das. 1888).
Pisuérga, Fluß in Altkastilien, entspringt auf dem Kantabrischen Gebirge, an der Peña Labra, wenige Kilometer von der Ebroquelle, fließt gegen S., an der Westgrenze der Provinz Burgos, durch die Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
dem Innern führende Eisenbahn verzweigt sich wenige Kilometer von der Stadt. Der Hafen ist vorzüglich, die größten Schiffe können an den Kais anlegen; 1887 liefen ein: 1665 Schiffe von 2,109,830 Ton. Zum Hafen von S. gehören 576 Segelschiffe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
Eisenbahnnetzes der Erde 1884-88.
Länder Länge der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen (in Kilometern)
1884 1886 1888
Preußen 21874 22827 24332
Bayern 5020 5174 5350
Sachsen 2178 2233 2325
Württemberg 1442 1461 1473
Baden 1329 1347 1414
Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
-Obligationen Mark Betriebslänge Kilometer Dividende in Prozent
Stammaktien Stammprioritäten
1889 1888 1889 1888
Aachen-Maastrichter 8250000 - 10582500 73,0 2⅝ 2⅜ - -
Altdamm-Kolberger 3150000 3150000 - 122,27 4,5 4,5 4,5 4,5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
:
Anzahl der Tonnen 86406992 91936423 98997354 108489989 116923024
Anzahl der Tonnenkilometer 10866181275 11257375816 12090375816 13193773631 14203420418
Auf 1 Kilometer mittlerer Betriebslänge für den Güterverkehr Tonnenkilometer 516664 524333
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
- und Parallelketten erstreckt sich auf mehrere tausend Kilometer. Von der großen Parallelkette in 39° Breite, die, 48 Längengrade überschreitend, den Kontinent durchquert, sind die schwierigsten 34 Grade fertig, und der Rest kann in etwa 7 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
von Mailand befinden sich drei solcher wasserführenden Schichten übereinander, die durch Thonschichten getrennt sind, in einer Breite von mehreren Kilometern aus eine Länge von 200 km. Diese Zone liegt in der Lom-^[folgende Seite]
^[Abb. 1: Profil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
. das Kilometer betragen.
III. Berliner Stadt- und Vorortbahnen.
Die Berliner Anlagen treten gegen die Londoner in ihrer Ausdehnung und Entwickelung sehr weit zurück, wie die in gleichem Maßstabe ausgeführten Übersichtskärtchen (Fig. 2 und 3) sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
der südamerik. Republik Columbia, an einem linken Nebenarm des Rio Magdalena. Wenige Kilometer von der Mündung gelegen, ist die Stadt seit Eröffnung der Dampfschiffahrt auf dem Rio Magdalena emporgekommen. Da die Mündung desselben eine schwere Barre besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
, die
als Schmalfpuroahn 120 000 M. für das Kilometer
gekostet haben würde, durch Anwendung des Lar-
tigueschen Systems auf 48000 M. ermäßigt. Im
ebenen Gelände wird sich die Anlage von Lartigue-
schen Bahnen dagegen nicht empfehlen, da die Un-
möglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
nach jeder andern in den Tarif aufgenommenen
Station ausgerechnet vor, in den Pcrsonentarifen
für eine Person, in den Gütertarifen für eine be-
stimmte Einheit, 100 oder 1000 K3, während in
den Entfernungs tarif en (Kilometer-
tarifen) zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Prei-
sen für alle Züge gültig, die übrigen
R. (auch Sonntagsrückfahrkarten) er^
balten durch Zukauf einer Zusatztarte
(Gruudtare 1 Pf. pro Kilometer) Gül-
tigkeit zu Schuellzügeu. Die Gültig-
keitsdauer der R. wird durch zwischen-
falleude
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
mitgeteilt, die auch von
den übrigen deutschen Staatsbahnen und einer
großen Zahl der Privatbahnen angenommen sind:
Streckensätze für die Tonne und das Kilometer:
für Stückgut..............11 Pf.
Specialtarif für Stückgut....... 8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
901
Eisenbahntarife
Entfernungen
Eilgut
Stückgut-
klassen
Wagcnladungs-
klasseu
II
Spocialtarife
Von 1- 50 1cm........
" 51-150 " ........
" 151-300 "........
Für jedes weitere Kilometer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
Vci Stahltopfschienen
Im ganzen
Hiervon bei eisernemOber-ban auf Langschwellen
Für je 1 Mill.
Wagcnachs-lilometer
Auf jedes Kilometer Vetricbs-länge
Zahl der Unfälle
1892 1891 1890
338 734 433
11330 9 657
9 886
391 635 339
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
festländischen Gesellschaften die Hälfte,
die Sicilische Gesellschaft 65 Proz. der Roheinnahme und außerdem 3000 Lire für das Kilometer als Ersatz für die Betriebskosten. Die
Regierung hat die Oberaufsicht über den gesamten Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
einer unbekannten Römerin. - Vgl. Mannhardt, Klytia (Berl. 1875).
km, Abkürzung für Kilometer.
K. M., in England Abkürzung für Knight of Malta (Malteserritter).
Kmephis, ägypt. Gottheit, s. Kneph.
Kmet (slaw.), der Bauer, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
430
Preußische Eisenbahnen
C.
^[Tabelle]
Laufende Nummer Preußische Provinzen Bahnen mit normaler Spurweite (Kilometer)
Hauptbahnen Bahnen und Strecken untergeordneter Bedeutung Zusammen
Staatsbahnen und auf Rechnung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
Kleinasien zogen; hier besetzten sie Lesbos und Kyme und eroberten allmählich Troas und Mysien. An dem üppigen Gestade zwischen dem Kaikos und dem Hermos, auf einem Raum von 53 km Länge und ebensoviel Kilometer Breite, erhoben sich 30 äolische Städte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Kilometer) präliminiert, wovon auf den Haupttunnel 16,216,000 Fl. oder 1580 Fl. pro Meter entfielen. Die Wegabkürzungen, welche durch die Arlbergbahn für den Verkehr aus Südungarn über Pusterthal-Brenner-Innsbruck erzielt werden, betragen 217 km oder 43
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
sich mehrere Kilometer lang durch das Land hinziehen, und an deren Fuße sich marine Ablagerungen finden (s. Diluvium). Vgl. v. Zepharovich, Die schwedischen A. (Prag 1871); Kjerulf, Die Eiszeit (Berl. 1878).
Asarhaddon, König von Assyrien, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
Mündung. Das Stromgebiet des C. erstreckt sich über 582,000 qkm (10,575 QM.). Die Länge des Flusses beträgt 2700 km, sein Gefälle (von der Vereinigung der Quellflüsse an) 1,8 m auf das Kilometer. Bei hohem Wasserstand ergießt sich der untere C. zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
- und Gewichtseinheiten auszudrücken, setzt man die griechischen Zahlennamen Deka, Hekto, Kilo und Myria vor. 1 Dekagramm ist also = 10 Gramm, 1 Hektoliter = 100 Liter, 1 Kilometer = 1000 Meter, 1 Myriameter = 10,000 Meter etc. Um dagegen das Zehntel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
wird, entsteht in 1720 m Meereshöhe am Puy de Sancy im Departement Puy de Dôme unter dem Namen Dore, bildet sofort mehrere Wasserfälle, so daß sie nach wenigen Kilometern Laufs beim Bad Mont Dore auf 1047 m Meereshöhe gesunken ist, fließt erst in westlicher, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
zu schaffen. In der Regel hebt man jedoch die D. ebenso schnell durch unmittelbares Anfassen aus dem Geleise. Man nimmt an, daß mit einer solchen D. das Kilometer in 6 Minuten gefahren wird. Um die Geschwindigkeit bedeutend zu erhöhen, hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
von einigen Tausend Kilometer
notleidender kleinerer Bahnen und mit der Aufstellung eines Plans für 16,000 km neuer Hauptbahnen und 40,000 km
Nebenbahnen begonnen wurde. Der Ausführung dieses Plans, welcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) |
Öffnen |
dieselben den Wirkungen zuzuschreiben, welche jede tiefgreifende Umwälzung notwendigerweise herbeiführen muß. Die
Baukosten eines Kilometers E. werden im Durchschnitt auf ca. 216,000 Mk. veranschlagt; die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
465
Eisenbahntarife.
Norwegen; verhältnismäßig billig sind auch die Tarife in Deutschland (Norddeutschland 8 Pf. für das Kilometer I. Kl., 6 Pf. II. Kl., 4 Pf. III. Kl., mit 25 kg Freigepäck; Süddeutschland 8 Pf. I. Kl., 5,3 Pf. II. Kl., 3,4 Pf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
außer der Eigenbewegung in Sekunden auch noch die Parallaxe und also die Entfernung eines Sterns, so kann man daraus die wahre Bewegung des Sterns in Millionen Kilometern in der zum Gesichtsstrahl senkrechten Richtung (die wahre projizierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
für eine größere Ebene, el Ampurdan, im Unterlauf des Fluvia Raum, welche jedoch stellenweise sumpfig und ungesund ist. Die Hauptflüsse sind: der Muga, Fluvia, Ter und Tordera. Der Segre mit dem Cerdañathal gehört nur auf wenige Kilometer der Provinz an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Kilometer) laufen lassen muß (wogegen Billets zu diesem Fahrpreis keine Billetsteuer zahlen). Auch suchte die jüngste Gesetzgebung zu verhindern, daß gewisse Gegenden oder Artikel durch die Frachtsätze der Eisenbahngesellschaften ungebührlich bevorzugt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
, Wagenbesitzern, Bankiers, Versteigerern u. v. a. Eisenbahngesellschaften haben 5 (für städtische Bahnen nur 2) Proz. von allen Passagierbillets zu zahlen, für welche die Fahrt 1 Penny für die engl. Meile (5,4 Pf. pro Kilometer) übersteigt.
Die Zölle beschränken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1019,
Haidarabad |
Öffnen |
Leibgarde, beherbergen. Rings um die Stadt erstrecken sich mehrere Kilometer weit die Vorstädte. Hier erhebt sich auch, von Bastionen umgeben, der prächtige Palast des britischen Residenten inmitten eines herrlichen Parks; ein zweites, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, durch Einmündung zahlreicher Straßen und mehrerer Eisenbahnen. H. bildet Knotenpunkt der Linien Braunschweig-Landesgrenze bei Peine-Löhne, H.-Kassel und H.-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, während wenige Kilometer von der Stadt entfernt andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
im Sandschak Novipasar, verfolgt anfangs nordöstliche, dann östliche Richtung und wendet sich erst bei Mitrowitza, wo er sich mit der Sitnitza vereinigt, nach N. Er nimmt dann links die Raschka auf und mündet wenige Kilometer unterhalb Karanowatz.
Ibarra
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Indusienkalkbis Industrie |
Öffnen |
1/588, bez. 1/1034. Im Lauf des Jahrs werden 124 Mill. cbm fester Stoffe ins Meer geführt, genug, um eine Fläche von 180 qkm meterhoch zu bedecken. Das Gefälle des I. ist im obern Lauf sehr stark, im untern ganz unbedeutend; auf das Kilometer fällt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
verzinsende Baukapital würde sich auf 32,280,000 Gulden oder 140,107 Guld. für das Kilometer belaufen. Der Gesamtverkehr auf dem Kanal wird auf 1,800,000 Ton. geschätzt.
Das gesamte Kanalnetz Frankreichs betrug 1880: 5037 km mit einem Anlagekapital
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
Kilometern. Bis 1699 gehörte K. zu Dalmatien, im Karlovitzer Kongreß wurde es jedoch an die Türkei abgetreten und bildete für den Freistaat Ragusa eine Schutzwehr gegen den Übermut Venedigs. Nördlich von der Bucht liegt der kleine dalmatische Ort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
, aus Blättern der Sonnenblume zusammengesetzt glaubte, erhielt sie den Namen der nach Ovid in eine Sonnenblume verwandelten Geliebten Apollons. Doch ist das Werk eine Porträtbüste aus römischer Zeit.
km, Abkürzung für Kilometer.
Kmet (slaw.), Bauer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0456,
Landkarten (Spezial- und Generalkarten, Projektion) |
Öffnen |
der Zeichnung zur Natur (der Maßstab oder das Reduktionsverhältnis) wird durch die Beifügung der numerischen Angabe (z. B. 1:100,000, 1:1,200,000) unter Beifügung eines oder mehrerer verjüngter Wegemaßstäbe (Kilometer, Meilen etc.) ausgedrückt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
(Berl. 1883); K. Müller, Die Lokomotiven für Bahnen minderer Ordnung oder starker Steigung (Münch. 1880).
Lokomotivkilometer, s. Kilometer.
Lokri, antike, durch ihren Gesetzgeber Zaleukos berühmte Stadt in Unteritalien, nördlich vom Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
]
A. Längenmaße:
Kilometer km
Meter m
Zentimeter cm
Millimeter mm
B. Flächenmaße:
Quadratkilometer qkm
Hektar ha
Ar a
Quadratmeter qm
Quadratzentimeter qcm
Quadratmillimeter qmm
C. Körpermaße:
Kubikmeter cbm
Festmeter fm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
M. = 10 Dezimeter oder 100 Zentimeter oder 1000 Millimeter. 10 M. = 1 Dekameter, 100 M. = 1 Hektometer, 1000 M. = 1 Kilometer. Das Quadratmeter ist die Grundlage der Flächenmaße (100 Quadratmeter = 1 Ar), das Kubikmeter die der Körpermaße
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
(holländ., spr. meil), s. v. w. Kilometer, s. Meile.
Mik., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johann Christian] Mikan, geb. 5. Dez. 1769 zu Teplitz, bereiste 1817-18 Brasilien, starb 28. Dez. 1844 in Prag. Schrieb: "Delectus florae et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
680
Mississippi (Fluß) - Mississippi (Staat).
von 503 km nur 15 m, so daß also hier auf das Kilometer kaum 30 mm Gefälle kommen, die sich auf der letzten, 150 km langen Strecke auf 20 mm verringern. Trotz dieses sehr geringen Gefälles behält der M
|