Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kinder der welt
hat nach 1 Millisekunden 740 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
, von den Leuten dieser Welt, welche ihr Theil haben in ihrem Leben, Ps. 17, 14.
Liebes Kind, bleibe gerne im niedrigen Stande: das ist besser, denn Alles, da die Welt nach trachtet, Sir. 3. 19.
Wehe der Welt, der Aergerniß halben, Matth. 18, 7
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, ?.
§. 16. Welche die Liebesseile GOttes zerrissen, fallen in die Stricke des Satans und indem sie das Handwerk ihres ewig verworfenen Vaters treiben, leben sie mit der argen Welt in Sünde und Schande. Das stnd Bastarte, Ebr. 12, 8.
Velials Kinder, 5 Mos
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
ihn (den Geist der Wahrheit) nicht, und kennet ihn nicht, Joh. 14, 17. Die Welt kennet dich nicht, Joh. 17, 25. Einen neuen Namen, welchen Niemand kennet, Offb. 2, 17.
Kind. Jacob kaufte ein Stück Acker von den Kindern Hemors, 1 Mos. 33,19
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
994
Atheismus.
Dinge (Horaz: "nil admirari"), und dadurch Quelle dauernder Gemütsruhe ist.
Atheïsmus (griech. athĕos, "ohne Gott"), im Sinn einer dualistischen, d. h. Gott und die Welt als zwei verschiedene Existenzen auffassenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
wenig es sich auch dieser Gaben bewußt ist: denn ohne diese Gaben auf die Welt mitzubringen, wäre das Kind kein Mensch. Hat GOtt in jedes Kind schon alle geistigen Gaben im Keime gepflanzt: warum könnte er nicht auch den Keim zn höheren geistlichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
250
Beginnende Nervosität oder ein erstes, den Angehörigen auffallendes Zeichen veränderten seelischen Wesens kennzeichnet sich fernerhin zuweilen durch bis anhin bei dem Kinde nicht beobachtete sogenannte Zwangsideen und Zwangsbewegungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
1092
WeltkreiZ ? Werk.
Welt auf dem Gebiete der Kirche, worauf der biblische Gegensatz zwischen Kindern der Welt und Kindern GOttes seine Anwendung findet, und warum die lchtern gegen die Welt immerfort zu kämpfen haben.
§. 10. Frommen, welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zur Welt kommen soll, will ich darauf aufmerksam machen, daß sich viele Mütter in der irrigen Meinung befinden, ihre Kinder hätten noch keine bleibenden Zähne, wenn der erste bleibende Mahlzahn längst so krank ist, daß an ein Erhalten desselben kaum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
von einem Volk, das er Makrokephalen oder Langköpfe nannte, und welches ursprünglich die Köpfe der Kinder, um ihnen ein edleres Aussehen zu geben, mit Bandagen in eine längliche Form gepreßt habe; später sei diese künstliche Form bei dem Volk zur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0216,
Semina. Samen |
Öffnen |
203
Semina. Samen.
Sémina (Fructus) orýzae.
Reis.
Orýza vulgáris. Graminéae. Ostindien, von dort über die ganze gemäßigte und heisse Zone der Welt verbreitet.
Die Kultur des Reises geschieht auf Feldern, welche durch künstliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0630,
Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
nicht 17 Wochen, die also noch nicht lebensfähig ist, zur Welt gebracht wird, eine Fehlgeburt (s. d.). Erfolgt die G. zwischen der 17. und 28. Woche, so nennt man sie eine unzeitige G. (partus immaturus), bei welcher ebenfalls das Kind noch nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
1020
Vater.
Sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17.
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir GOttes Kinder sollm heißen! 1 Joh. 3, 1.
Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Leiden, sondern auch ab und zu an den Freuden des Hauses teilnehmen darf. Wenn ich jemanden für gut genug halte, meine Kinder zu erziehen, mein Liebstes auf der Welt ihm anvertraue, sollte ich ihn dann für zu gering halten, bei kleinen Geselligkeiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
unsträflich mit Freuden, Br.
Jud. 24.
z. 5. Die unzulässige (§. 2.), welche die Kinder dieser Welt aus Fleischeslust, Augenlust und hoffär-tigem Wesen, 1 Joh. 2, 16. Weish. 2, 6. 9. Luc. 12,19. jaugen, ist eine Lockspeise des Satans, da
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
korrekte Tischmanieren eingeimpft werden. Vor allem gewöhne man dem Kinde "schlechte Gewohnheiten" ab. Am strengsten achte man auf folgende, in der "kleinen Welt" am häufigsten vorkommenden Unzukömmlichkeiten, die am Gasthaustische oder an der Table
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
und Bestimmungen umgeben und jedes Kind, welches diesen Gebräuchen gemäß ins Leben tritt, für bevorrechtet denjenige n Kindern gegenüber angesehen, die außerhalb dieser Normen das Licht der Welt erblickt haben. Das Kind, dessen Lebenssetzung diesen gesetzlichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
menschlichen Gewebe nicht.
Das neugeborene Kind ist im Momente, wo es auf die Welt kommt, absolut bakterienfrei. Aber schon nach einer Stunde sind, durch Mund und After, teils durch das Aus- und Einatmen, Bakterien eingedrungen. Sie sind aber auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
. boshafte, Esa. 3, 11. i Sam. 25, 3. falscher Same, Efa. 57, 4. Feinde GOttes, WeiZH. 14, 9. Kinder der Bosheit, Matth. 13, 38. der Hölle, Matth. 23, 15. des Unglaubens, Gph. 2, 2. der Welt, Luc. 16, 8. schädliche Leute, Sprw. 6, 12. Schälke, Ier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
, HTrr, das soll mein Erbe (Theil) sein, daß ich
deine Wege halte, Ps. 119, 57. Deine Zeugnisse sind mein ewiges Erbe, ib. v. 111.
z. 8. VIII) Die geistlichen Güter und das ewige Leben. Dieses erhalten wir als Kinder (Erbe der 8. 3.) von GOtt, unserm
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
darauf, daß nicht das Licht in dir Finsterniß sei, Luc. 11, 35. Lasset eure Lichter brennen, Luc. 13, 35. Die Kinder dieser Welt sind klüger denn die Kinder des Lichtes, Luc. 16, 8. Daß er von dem Licht Zeugete, Joh. 1, 7. 8. Das ist aber das Gericht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von der liebenswürdigen Intention des Gebers zusammensetzt, ist für das Kind das Spielzeug ein Objekt, an dem es seine Phantasie wie seinen Verstand übt. Neben der realen Welt, die er nur unvollkommen begreift, baut sich der kindliche Sinn aus feinem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
und mehreren Helden) zu unterscheiden, welche entweder, wie in dem von Gutzkow so genannten "R. des Nebeneinander", parallel ("Ritter vom Geist", Heyses "Kinder der Welt") oder (wie in Freytags "Ahnen") nacheinander (in verschiedenen Generationen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
, bringen fast immer unreife, tote Früchte durch Abortus oder Frühgeburt zur Welt. In andern Fällen wird das Kind zwar ausgetragen, stirbt aber bei oder kurz nach der Geburt ab. Nur selten wird das Kind einer syphilitischen Mutter längere Zeit am Leben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Hie-Kinder der Exzellenz, di? - Ernst von Wolzogen.
Kinder der Nihilisten, die - Elisabeth, Baronin von Kinder der Welt - Paul Heyse. Motthuß.
Kinder der Zeit - Karl Marquard Sauer.
Kinder des Lichts - Rudolf (>lcho Kinder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
13/24. Ja, da sie an seine Majestät nicht kommen können, so verfolgen sie sein Volk und die, welche ihn von Herzen lieben, 1 Sam. 30, 26. Ps. 89, 11. ** Dieses ist der Welt Lauf.
* Denn so wir versöhnet sind durch den Tob seines Sohnes, da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
UeberMnchen ? Ufer.
999
Seid ihr nicht die Kinder dn Uebertretung, und ein falscher
Same? Esa. 5?, 4.
Unsere Uebertretung vor dir ist zu viel, Esa. 59, 12. Es soll aber seiner Uebertretimg, die er begangen hat, nicht
gedacht werden, Vzech
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
Friedrich Karl 1761 erlosch, worauf Stadt und Amt P. an den König Friedrich Ⅴ. von Dänemark heimfielen. – Vgl. H. Eggers, Schloß und Stadt P. (Kiel 1877); Kinder, Urkundenbuch zur Chronik der Stadt P. (Plön 1890); Führer durch die Stadt P. (ebd. 1893
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
hervor, daß von Brasilien aus nicht einmal der Versuch gemacht wird, die Welt an niedrige Schätzungen glauben zu machen. Jedenfalls wird uns die laufende Ernte wieder eine starke Ueberproduktion bringen, gleichviel, ob wir 15 1/2 und 13 1/2 Millionen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eigenen Kinderschar eine Anzahl fremder Kinder, dazu uur eine Magd, so hieß es sich tummeln, von früh bis spät, aber wir waren so glücklich, wir wir hätten mit keinem Menschen getauscht, denn bei aller Arbeit waren Liebe und Frieden unsere Begleiter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
ihr weiland gewandelt habt nach dem Lauf dieser Welt, und nach dem Fürsten, der in der Luft herrschet, nämlich nach dem Geiste, der zu dieser Zeit sein Werk hat in den Kindern des Unglaubens, Eph. 2, 2.
Denn wir haben nicht (allein) mit Fleisch und Blut zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
) die Vereinignng einer Sache mit sich fliehen, geschieht a) ans eine unrechtmäßige Art, wenn wir an dem, was wir lieben sollen, einen Mißfallen haben, es anfeinden, verfolgen ?c. Wenn die Welt diejenigen nicht vor Augen sehen kann, welche Christo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
, so lade die Armen ? so bist du
selig :c., Luc/14, 14.
Selig ist, der das Brod isset im Reiche GOttes, Luc. 14, 15. GOtt hat seinen Sohn nicht gesandt in die Welt, daß er die
Welt richte, sondern daß die Welt durch ihn felig werde, Joh.
So Jemand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
) ? und will die Sünde defselbigen Landes (der ynmen Welt, i Joh. 2, 2.) wegnehmen auf Einen Tag (nämlich den Charfreitag), Zach. 3, 9.
z. 6. VII) Die Frommen, welche durch die Kraft Christi mit geistlichem Leben begnadigt, 1 Petr. 2, 5. Feurige Steine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Kaiserschwammbis Kaiserslautern |
Öffnen |
auftretenden Bauchfellentzündung. Die Gefahr der Operation ist durch die modernen antiseptischen Verbandmethoden erheblich verringert worden. Die Kinder werden durch den K. nicht immer lebend zur Welt gebracht. Trotzdem ist die Zahl der glücklich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
die Schmach Christi für größern Reichthum, denn die Schätze Egyptens: denn er sahe an die Belohnung, Hebr. 11, 26.
Was ist der Mensch, daß du dich sein annimmst, und des Menschen Kind, daß du ihn so achtest? Ps. 144, 3.
Warum werden wir geachtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
Tage in der Welt Verzicht thun mnßten, um sich ganz und ungestört dem Dienste derSache Christi hingebenzu können. Marc. 1, 20. c. 2, 14. Luc. 5, 11. Joh. 21, 23. Folget mir nach, ich will euch zu Menschenfischern machen, Matth.
4, 19.
Bald
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
er die ganze Welt gewönne,
und nähme doch Schaden an seiner Seele, Matth. 16, 26.
Marc. 8, 37.
Meine Scele erhebt den HErrn, Luc. 1, 46. Des Menschen Sohn ist nicht gekommen, der Menschen Seelen
zu verderben, sondern zu erhalten, Luc. 9, 56
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
in Christo, Matth. 11, 12. Joh. 5, 24.
2 Cor. 5, 17. sondern auch am Geiste ihres Gemüthes immer stärker geworden, und als streitbare Iüuglinge manchen Sieg über die Süude, Fleisch, Welt und Teufel erhalten, 1 Petr. 2, 2. 2 Petr.
3, 18. Ps. 84, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
, Esa. 53, 12. So bitte du nun nicht für das Volk, und thue kein Gebet
noch Flehen für sie, denn ich will sie nicht hören, Ier. 7, 16.
c. 11, 14. c. 14, ii.
Bitte den HSrrn, und höre auf vom Bösen, Sir. 17, 2Z. Mein Kind, hast du gesündiget, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
deiner Flügel
rühme ich, Pf. 63, 6. Jauchzet dem HErrn alle Welt, singet, rühmet und lobet, Pf.
98, 4.
Rühme, du Unfruchtbare 2c., Esa. 54, i.
§. 3. II) Ein öffentliches Zeugniß ablegen, Joh. 12, 17.
z. 4. Sich rühmen 1) GOttes. Wer, als ein Kind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
, die Christen waren), A.G. 10, 45.
§. 3. Die Beschneidung ist ein Sacrament A. T. 1 Mos. 17, 7-13. Röm. 4, 11. und von GOtt im Jahre der Welt 2098 mit vielen Verheißungen gestiftet worden, 1 Mos. 17, 15. 16. Sie mußte, damit erst das Kind ein wenig zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
der
Juden wegen ihrcs Abfalls.
So ihr Verlust der Welt Versöhnung ist (wenn ihre um ihres Unglaubens willen geschehene Verwerfung Anlaß geworden ist, daß den Heiden das Eunngelium, das die Versöhnung predigt, 2 Tor. 5, 16. angetragen, und von ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
seiues Hauses, oder die Verordnung über die Dinge, die man in der Welt zurücklassen muß. Dieses Zubereiten muß alle Tage geschehen, wenn man gleich gesund und dem Tode noch nicht so nahe zu sein scheint, b) Im genauern Verstande, wo man sich nämlich zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
. tödlich. Die Prognose für das Kind gestaltet sich, wenn der K. an lebenden Müttern gemacht wird, weit günstiger; mindestens zwei Drittel der Kinder werden lebend zur Welt befördert. Schon im Talmud wird der K. erwähnt, er wurde aber im Altertum nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
wahrlich ist
Christus, der Welt Heiland, Joh. 4, 42. Und wir haben geglaubet und erkannt, daß du bist Christus,
der Sohn des lebendigen GOttes, Joh. 6, 63. Erkennen unsere Obersten nun gewiß, daß er gewiß Christus
sei? Joh. 7, 26. Wenn ihr des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
le Bel.
Couvade (franz., spr. kuwad', "Bebrütung", auch Männerkindbett), eine seltsame, fast über die ganze Welt verbreitete Sitte der Naturvölker, welche darin besteht, daß sich nach der Geburt eines Kindes der Vater wochenlang ins Bett legt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
732
Kind (das neugeborne).
kurz; die Nasenhöhlen sind eng, die Kinnladen sehr niedrig, die Augen groß, die Kopfknochen in den Nähten schwach beweglich. Der Kopf ist verhältnismäßig groß und sitzt auf einem dünnen, kurzen Hals. Die Bauchhöhle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
.
Kinderraub, s. Menschenraub.
Kinderschauspiele, kleine dramat. Stücke, welche die Welt der kindlichen Begriffe nicht überschreiten und zur Lektüre für Kinder, zur Aufführung von ihnen, zur Übung des Gedächtnisses und zur Bildung der Deklamation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
taubstummer Kinder gegründet wurden. Dies geschah durch die menschenfreundliche Thätigkeit zweier Männer, des Abbé Charles Michel de l'Epée zu Versailles (1760, seit 1791 Staatsanstalt) und Sam. Heinickes zu Eppendorf bei Hamburg (1768), welch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
und
Zimmermann die Welt gebaut habe. Viele dieser Lokalgötter hatten keinen besondern Namen, sondern wurden nach ihrem
Hauptverehrungsorte benannt; so hieß z. B. der Gott von Ombos kurzweg «der von Ombos», die Göttin der Deltastadt Bast (Bubastis)
«Bastet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Diener, einer aus den Kindern Gad, 1 Chr. 6, 15.
Abdon
Bedeutet einen Knecht. So hieß I) der Sohn Hillels, der zwölfte Richter in Israel. Er führte sein Amt 8 Jahre und starb, Richt. 12,13. 14. hatte 40 Söhne und 40 Neffen, ib. v. 14. II) ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
sich rechtfertigen lassen von ihren Kindern, Matth. ii, 19.
Dieweil die Welt durch ihre Weisheit GOtt in seiner Weisheit uicht erkannte, 1 Cor. 1, Li. (S. Thöricht §. 3.)
Wir reden von der heimlichen, verborgenen Weisheit GOtteZ, welche GOtt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
Naturzusammenhang der Dinge aufgehoben erscheint, so bewegt sich das M. (seinem Begriff gemäß) in einer phantastischen Welt, die es (wie Kinder und gläubige Gemüter die ihrige) als eine natürliche ansieht. Dasselbe kann daher (nach dem treffenden Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
Sieg führten. Die Griechen hatten selbst den Glauben, daß ihre Götter nicht vom Uranfang an existiert, und daß vor denen, welche jetzt als die Beherrscher der Welt verehrt wurden, einst andre Gottheiten die Gewalt in den Händen gehabt hätten. Nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
das für die junge Welt Geeignete darbietet. Mit der allgemeinen Nationallitteratur berührt sich daher diejenige der J. in dem Kreis der volkstümlichen Litteratur und namentlich der volkstümlichen Dichtung. Immerhin behandelt aber auch dieser seit Herder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
Welt gekommene Kind (Posthumus, weiblich Posthuma) ist ebenso legitim wie die noch bei dessen Lebzeiten gebornen Kinder, nur darf die Niederkunft der Mutter nicht später als mit Ablauf des zehnten Monats nach dem letzten Lebenstag des Gatten erfolgt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
, weil nämlich die Welt, die Menschen, so böse sind, so kann es nicht anders sein, es muß Aergerniß aus solchen Teufels-Lehren und Leben erfolgen. Wenn man mit Feuer unvorsichtig umgehet, so muß Schaden geschehen; wenn man das Seinige nicht zu Rathe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
erwählet hat durch denselbigen, ehe der Welt
Grund geleget war lc., Eph. 1, 4. Wir aber sollen GOtt danken, daß euch GOtt erwählet hat vom
Anfang zur Seligkeit 2c., 2 Thesf. L, 13. Hat nicht GOtt erwählet die Armen auf dieser Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
nach dem Geiste lebt, Röm. 8, 1. nicht vorsätzlich sündigt, sondern recht thut, 1 Joh. 3, 9. 2, 29. sich vor dem Argen bewahrt, c. 5, 18. GOtt und seine Kinder liebt, 1 Joh. 5, 1. die Welt überwindet und Früchte des Geistes bringt, Gal. 5,22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
hingedeutet wird, daß sie so sehr darauf getrotzt, daß sie Abrahams Kinder, Joh. 8, 33.
Zufrieden
Die Zufriedenheit ist derjenige Gemüthszustand, wo man sich die Ordnung und Regierung GOttes in der Welt, namentlich in dem, was er nns an Gaben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
(Kinder Gersons), israelitisches Priestergeschlecht, Nachkommen Gersons, des ältesten Sohns Levis, zählten in der Wüste 7500 Mann, welche die Teppiche und das Tuch der Stiftshütte tragen mußten. Ihre Ortschaften lagen im Gebiet der Stämme Menasse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
Unrecht thun, Matth. 13, 41.
Wehe der Welt der Aergerniß halber! Es muß ja Aergerniß kommen; doch wehe dem Menschen, durch welchen Aergerniß kommt, c. 18, 7.
Es ist unmöglich, daß nicht Aergernisse kommen: Wehe aber dem, durch welchen sie kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
, 30. Die Welt würde die Bücher nicht begreifen, Joh. 21, 25.
(S. Kegreifen §.3.) Johannes soll in ein Buch schreiben, was er siehet, Offb.
i, ii. Der Himmel entwich, wie ein eingewickeltes (zusammen geroll»
te») Buch, Offb e
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
69
Apostel.
Apostel
§. 1. Ein Botschafter und Gesandter, und wird I) Christus (der Großgesandte und Hohepriester) selbst also genannt, Ebr. 3, 1. weil ihn der Vater um der Menschen Seligkeit willen in die Welt gesandt.
§. 2. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
, nämlich mein Jammer), Hiob 16, 8. Höre mein Volk, ich will unter dir zeugen, Pf. 81, 9. Kinder, so aus unehelichem Beischlaf geboren werden, müssen
zeugen von der Bosheit der Eltern, WeiZH. 4, 6. Antwortest du nichts zu dem, daß diese wider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Beweglichbis Beweisen |
Öffnen |
gestiftet wurde, und die nicht allein die sichtbare Welt und die äußeren irdischen Verhältnisse, wie der Mofaismus, sondern auch die übersinnliche Welt und das innere Leben traf.)
Alle Berge und Inseln werden bewegt etc., Offb. 6, 14.
§. 3. III
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
der Engel, ein Herr der Welt, und der göttlichen Natur theilhaftig. Eiues Christen Ehre ist Christus im Himmel, und Christi Ehre ist ein Christ auf Erden. Er ist ein werthes Kind GOttes, das mit der Gerechtigkeit Christi angethan, in heiliger Furcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
, 2. Matth. 4, 16. Esa. 42. 6. c. 60. 20 Ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, daß du ^ist
mein Heil bis an der Welt Ende, Esa. 49, s. c. 60. 3. i9.
Luc. 2, 32. A.G. 13, 47. In ihm war das Leben, und das Leben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
aufgeschnitten werden, um das in letzterer befindliche Kind durch die Wundöffnung zur Welt zu fördern. Der K. an lebenden Müttern kann unbedingt und bedingt angezeigt sein: unbedingt nur bei so engem Becken, daß ein reifer Fötus selbst tot und verkleinert gar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
348
Saughöhe - Saugrohr.
hin ab. Mehreren Südseeinseln fehlen S., Kosmopoliten sind nur einige Seesäugetiere. Die um die Pole gelegenen Länder haben viele Formen gemeinsam. Im allgemeinen hat die Alte und Neue Welt jede ihre besondere Fauna
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
, überhaupt jede positive Religion verwarf. Ihr Glaube war: »Diese Welt hat keinen Anfang und wird auch kein Ende haben. Menschen und Tiere entstehen wie Pflanzen; niemand weiß, woher sie gekommen und wohin sie gehen. Nach dem Tod wird niemand wieder lebendig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
eine "uneigennützige Liebe zum Menschen" trage. In der That sind die Schriften der griechischen und römischen Naturkundigen reich an Nachrichten von Delphinen, welche ins Meer gefallene Kinder wie auch Erwachsene lebend oder tot ans Ufer trugen oder Fischerknaben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
, menschenähnlichen Affen genannt, welche die heißen Zonen der Alten Welt bewohnen. Sie gehören den Schmalnasen (Catarrhinae) an, haben 32 Zähne wie der Mensch und unterscheiden sich von allen andern altweltlichen Affen und auch den Gibbons durch den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
dem Geiste dieser W?lt fremd ist, und daher unter den ungöttlichen Kindern der Welt sich unhcimisch fühlt; überhaupt in dieser W?lt keine Befriedigung findet, dagegen seine wahre bleibende Heimath im Himmel erblickt, dessen Bürgerrecht ihm schon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
bereitet ist von Anbeginn der Welt, Matth. 25. 34.
Der gesegnete (Sraen bringende) Kelch, den wir segnen, 1 Cor. 10, 16. (S. Segnen ß.9.)
Gesell
8. 1. Einer, der mit dem Audern Umgang hat, Gesellschaft, Frenndschaft hält. Der dem Andern an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
530
Guter ? Gutes.
engern Sinne ist eS die sittliche Güte; diese ist die Liebe GOttes, inwiefern sie sich in seiner Welt-regierung zeigt. Es ist die Eigenschaft, nach welcher GOtt ans freier Liebe die erschaffenen Wesen der Glückseligkeit fähig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
, und scheuen das Licht,
Hiob 24, 16. Er hat um das Wasser ein Ziel gesetzt, biZ das Licht sammt der
Finsterniß vergehe. Hiob 26, 10. (D. i. so lange die Welt
stehen wird, 1 Mos. 8, 22.) Wie die jungen Kinder, die das Licht (dieser Welt) nie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
. und der Mißbranch alles dessen, was wir von dem Geber alles Guten haben, kann den gnten Gebrauch nicht aufheben.
Du sollst den Namen des HErrn, deines GOttes nicht mißbrauchen, 2 Mos. 20, 7.
Und die dieser Welt brauchen, daß sie derselben nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
873
Schooß ? Schranken.
Schooß
z. 1. I) Der untere Theil deS menschlichen Leibes, 1 Mos. 48, 12.1 Kön. 17, 19. Sprw. 16, 33. (Von Abrahams Schooß s. S. 17.)
Die Kinder MachkZ zeugeten auch Kinder (die nmn mit Freuden legte) auf Josephs Schooß, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
Sohn.
911
5er Welt Ende, Esa. 13, S. e. «o, 22. c. 60, 4. vergl.
Luc. 19, 15. Mein Sohn, willst du weise werden, so lerne die Gebote, Sir.
1, 32. Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben, Matth.
9, 2.
Weib, siehe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Embryo (bei der Pflanze) |
Öffnen |
das Kind zur Welt gekommen ist.
Vom rechtlichen Standpunkt aus betrachtet, erscheint der menschliche E. noch nicht als selbständiges Wesen und nicht als Person, vielmehr lediglich als Bestandteil der Mutter. Doch schützt die Gesetzgebung die im Werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
725
Erblichkeit.
bei den Kindern dieselben Krankheiten auftreten wie bei den Eltern, z. B. der Kropf mit seinen Folgekrankheiten in den Alpenländern. In ähnlicher Weise kann auch der Nachahmungstrieb auf die Kinder wirken und namentlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
199
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden)
Bildung, als gesundes Kind 1829 geboren. Mit zwei Jahren hatte sie bereits einige Worte plappern und einzelne Buchstaben des Alphabets kennen gelernt, als sie durch ein Scharlachfieber Gehör
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
gebraucht, um anzugeben, welcher Teil des Kindes bei der G. desselben vorausgeht und zuerst an die Außenwelt gelangt, wohingegen die Ausdrücke Mißgeburt (s. d.), Zwillings-, Drillingsgeburt u. s. w. sich nicht auf den Geburtsvorgang, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
hochgradiger Wasseransammlung giebt der Kopf sehr häufig ein unüberwindliches Geburtshindernis ab und muß deshalb punktiert werden, damit das Wasser ablaufen und die Geburt beendet werden kann, weshalb die meisten derartigen Kinder tot zur Welt kommen. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
und Fondations (10444 Betten) 12441 Personen, in Depot gegebene Kinder (604 Betten) 8000, Geisteskranke 2200, Enfants assistés a. im Hospice dépositaire (146 Betten) 4500; b. auf dem Lande 30000; verwahrloste Kinder 3600, unterstützte Kinder 9000, zu Haus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
Nutzen abgerichtet.
Und der HErr lobte den ungerechten Haushalter, daß er klüglich gethan, denn die Kinder dieser Welt sind klüger, denn die Kinder des Lichts, Luc. 16, 8.
§. 3. Sich klug dünken ist eine Einbildung,
die viel Schaden nach sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
lehren, und darnach taufen. Wie es da stund in der Welt, zu welcher Christus sein Evangelium sandte und sprach: Gehet hin und prediget;c. Wo aber Christus Name geprediget und bekannt, und die Leute getauft sind mit der Taufe Christi im Namen des Vaters
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
nicht, wenn du von ihm gestraft wirst, Ebr. 12, 5.
So ihr die Züchtigung erduldet, so erbietet (erweist) stch euch GOtt als Kindern, ib. v. 7.
Seid ihr aber ohne Züchtigung, welcher sie (die Linder GOttes) alle sind theilhaftig geworden, so seid
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, welche die Kreißenden, wenn sie Kinder zur Welt bringen, nicht ohne Schmerzen haben. Z. B. 3 Mos. 12, 2. 5. 7. 5 Mos. 21, 15. Vom Vich, Hiob 39,1. 3. Büchner's Hand-Concord.
Eva den Cain, I Mos. 4, 1. Sara den Isaac, c. 21, 1. Ebr.
11, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
und Wahrhaftiger, wie lange richtest du, und rächest nicht unser Vlut an denen, die auf Erden wohnen? Offb. ß, 10.
Räche die Kinder Israel an den Midiamtern, 4 Mos. 31, 2.
Cimson rächte sich an den Philistern, Richt. 15, 7.
Hhue deinen Mund
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
Verkläre mich du, Vater, bei dir selbst mit der
Klarheit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war, Joh.
17, 5. Der GOtt Abrahams ? hat sein Kind IEsum verkläret,
A.G. 3, 13. 3) Derselbige wird mich verklären, denn von dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
Zalmon ? Zauberei.
1115
Die Kinder des Reichs werden ausgeworfen, in die Finsterniß hinaus, da wird sein Heulen und Zähnklappen, Matth. 6,12. c. 22, 13.
Zalmon
a) Ein Ahohiter, 2 Sam. 23, 28. b) Ein Berg, Nicht. 9, 48.
t. Zalmona; 2. Zalmuna
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
Philosophie die das Weltall durchwaltende göttliche Vernunft. In der jüd.-alexandrinischen Religionsphilosophie wurde der Ausdruck, gemäß seiner Doppelbedeutung als «Vernunft» und «Wort», Bezeichnung des die urbildliche oder unsichtbare Welt in sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
herabgesunkene alte Himmelsgott, Heimdall und Baldr, Hypostasen des alten Himmelsgottes, Bragi, ein späterer Gott der Dichtkunst, Vidar und Vali, die einst nach dem Weltuntergange in der neuen Welt regieren werden. Einst der Blutsbruder Odins, tritt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
beiden Hauptfeiern des Consus. Unter dem Namen Opifera wurde sie als die hilfreiche Mutter neugeborener Kinder
verehrt. Sie hatte in Rom eine Kapelle in der Regia, dem alten Königsschloß, und einen Tempel auf dem Kapitol. Später wurde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
wie die Lämmer, Ps. 114, 4. 6. Die Lämmer kleiden dich, Sprw. 27, 26. Ich habe keine Lust zum Blut der Farren, der Lämmer und
Böcke, Esa. i, n. So wird sie auch der HGrr weiden lafsen, wie ein Lamm in der
Irre (in alle Welt zerstreuet werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Ueppigkeiten hierin dem reichen Manne folgt, wo nicht gar ihn übertrifft. Die Welt hat die Psalmen, wo nicht in unzüchtige, Fleisch und Vlnt reizende Gesänge, doch in ein Geplärr Amos 5, 23. boshaftig verkehrt.
§. 4. Wer nicht mit Mnnd und Herzen den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
. Aber es kann auch dem innerlichen göttlichen Leben entfremden: Hui inuituni p6r6Fring,ntur, raro
HErr, GOtt meines Herrn Abrahams, hast du Gnade zu meiner Reife gegeben, daher ich gereifet bin, 1 Mos. »4, 42. Das find die Reifen der Kinder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
. Gerechtigkeit z. 4.) Sein Kind IGsus, welchen er in die Welt gesandt. Alle zu erlösen und selig zu machen, Joh. 3, 16. hat den Weg zum Himmel gezeigt, Marc. 1,15. Wer nun die Gnadeumittcl leichtsinnig verschmäht, der muß es sich selber beimessen, wenn
|