Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kiner in roms reich
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
545 Mandschu – Mandschuren
röm. Rechts in Tübingen, 1884 Mitglied der ersten Kommission für die Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich in Berlin,
nahm 1889 seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
. Cibrario, 1>eU6
swrio (1i ('. (2 Bde., Tur. 1827; 3. Aufl. 1855).
Ehiers (spr. schiähr), Fluß im nordöstl. Frank-
reich, entspringt unweit Arlons in der belg. Provinz
Luremburg und wird dort, wo man deutsch spricht,
Korn genannt. Nach 20 kin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
E.),
Wormhoudt (142,5 (ikm, 14321 C'.). -2) Hauptstadt
desArrondisfementsD. im franz. Depart. Nord, feste
Seestadt am Kanal La Manche, 45 kin nordöstlich
von Calais, an den Linien Hazebrouck-D.-Ghyvelde
und Calais - Gravelines - D. (48 i |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
kin im SW.
von Metz, zwischen Anhöhen am Gorzebach, hat
N890) 1326 meist kath. E., kath. Dekanat, Post-
agentur, Fernsprechverbindung, Nebenzollamt zwei-
ter Klasse, Vezirksarmenanstaü, eine röm. noch jetzt
benutzte Wasserleitung, Teil des im 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. (lat.), in der
kath. Kirche der Gehorsam, welchen nach dem
röm. Kirchenrecht die kirchlich Untergebenen ihren
Obern, insbesondere die Geistlichen den Bischöfen
und diese wieder dem Papst zu leisten haben. Die
Pflicht der O. wird eidlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
-, Stephanie-, Hercules-, Na-
talien-Quelle und der Mineralsäuerling. Das Eisen
findet sich von den kleinsten Mengen(Salzquelle,1819
entdeckt) an in steigender Zunahme bis zum reichsten
Gehalt der stärksten Eisensäuerlinge iStahlquelle)
vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
90
Kandele - Kandis
staltete den Schaft aber weit reicher und schmückte
ihn nicht nnr mit Laub und Ornament, sondern auch
mit vielen kleinen Figuren. Solche in Bronze aus-
geführte K. sind noch mehrfach in Italien erhalten,
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
Wiltshire, Municipal- und Parlaments-
borough, in einem lieblichen Thal zwischen dem
Avon und seinem linken Nebenfluß Bourne am
Westende des Ealisbury-Southampton-Kanals, in
lveiter, an Denkmalen reicher Ebene und an der
London and South-Western
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
den Senato-
ren, noch zu den Rittern Gehörigen bezeichnete.
Innerhalb dieser Masse schied sich wieder die Mds
urliÄNÄ, die Kleinhandwerker und Kleinkaufleute
Roms, später überwiegend das unruhige, von öffent-
lichen Spenden lebende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
206 China (Geschichte)
ganzen Reiche, in erster Stelle aber der von Confucius befahl. Hierdurch ging auch ein großer Teil des Schu-king verloren. An den Namen dieses Fürsten heftet sich
deshalb bis auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
), Komponist, geb. um 1450
-55 zu Conde' im Hennegau, erhielt frühzeitig von
dem berühmten Ockenheim musikalifchen Unterricht
und wurde Musikmeister an der Kathedrale von
Cambray. UnterdemPontifikatSiztus'IV. (1471-
84) ging er nach Rom, wo er, als Sänger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
alpenartiges Gebirgsland. Von
seinen Flüssen ist der in seinem obern Laufe Kin-scha-kiang, d.h. «Goldsandfluß» genannte Jang-tse-kiang der bedeutendste. Er durchströmt J. in seinem nördl.
Teile und bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
. Kolonie Angola, ansässig im
Quellgebiet des Kuango, Kuilu und Kassai, von wo
aus sie lebbaftcn Handel treiben nach dem Lunda-
reich, nach Valuba und nach der Westküste.
Kionga, Stadt mit 4000 E. und einer Außcn-
reede in der Kiongabai
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
. Depart. Gard in Nieder-Languedoc, hat auf
1629,9 c^kin (1891) 160010 E., 11 Kantone und 74
Gemeinden. - 2) N. oder Nismes, Hauptstadt des
, Depart. Gard, zwischen Hügeln
in einem fruchtbaren, von der
Vistre durchflossenen Thale, an
den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
983
Rónaszék - Ronge
Rönaszök (spr. röhnaßehk), Torf im Stublbezirk
Nagy-Vocskö des ungar. 5komitats Äiarmaros, mit
Sziget durch eine Ealzbahn (20 kin) verbunden
und Sitz eines königl. Salzamtcs, hat (1890) 1552 E.
und reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
röm. Herrschaft und erhielt den Namen (^auäig.
^el^'a von Kaiser Claudius, der es etwa 50 n. Chr.
zu einem Municipium erhob. In röm. Geschichts-
werken wird C. "I>(^3. 86onliäa genannt. Der hier
befindliche Tempel des Mars war im ganzen Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
, Studien zur Geschichte der
röm. Kaiser (Berl. 1870); Rode, Geschichte der
Reaktion des Kaisers I. gegen die christl. Kirche
(Jena 1877); Rcndall, ^Iio omperoi' Julian lLond.
1879); Centerwall, ^u1i |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
(im weitern Sinne auch als
Stammesgenossen) der Goten bei deren Seezügen
gegen das Römische Reich in der zweiten Hälfte des
3. Jahrh. n. Chr. Im 4. Jahrh, waren sie dem Ost-
gotenkönig Hermanarich Unterthan, folgten dann
später dem Attila
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
siebenjähriger Ebe von seiner Gemahlin Elisabeth
von Braunschweig-Wolfenbüttel nock keine Kin-
der; drei Jahre später, 13. April 1716, ward ihm
ein ^ohn geboren, der aber bald starb, und dem
nur noch Töchter folgten. Die meisten Staaten
waren anfänglich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Valenciennes, in ihr fand Hoffmann von Fallers-
leben das Ludwigslied (s. d.). 3 kin östlich sind die
schön gelegenen, schwefelhaltigen, 19 - 35° lü.
warmen, schon den Römern bekannten Bäder von
S. A., die zum Trinken und Baden benutzt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
469
Exlex - Exner (Adolf)
zicht des Bürgen; als Verzicht gilt die Verbürgung
als SelWchuldner. Nach röm. Recht und nach dem
0oäs civil Art. 2170, 2171 Hat die Einrede auch
der dritte Besitzer eines für die Schuld verpfändeten
Grundstücks
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
in Deutsch-Ostafrika, s. Kin-
Gerenrode, Stadt, s. Gernrode. > gani.
Ger^nt oder Ge reute (dav) nannte man bei
der ältern Verfassung der Salzwerke eine Rente,
d. h. die Einkünfte aus dem Sieden gewisser Anteile
von Sole, die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
-
wicklung des mediz. Nnterrichtswesens in Frank-
reich; auch war er der Erfinder des mediz. Feuille-
tons. Später wandte sich G. der Orthopädie zu
und gründete 1839 das berühmte orthopädische In-
stitut 1^9. Nu6tt6 66 ?H88)^. Sein großes Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
. Es befinden sich in H. sieben christl. Kir-
chen nebst drei Klöstern und die Moschee el-Halawe
in altröm. Stile, welche ursprünglich eine von der
Kaiserin Helena gebaute christl. Kirche war; die
11 kin lange Wasserleitung stammt aus der Römer-
zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
auf 3270 hkni (1881) mit der Infel
Angediva 445449 E., d. i. 138 auf 1 qkm. Zwei
Drittel davon find röm.-kath. Hindu, Kastiri (Kreo-
len) und Mestizen. Die Zahl der Europäer ist ge-
ring. Haupterzeugnisse sind Reis, Pfeffer, Kokos
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
. 1893; englisch Lond. 1894). Kühn-
heit und schärfe der Zeichnung neben reicher Phan-
tasie charakterisieren die Kunstwerke K.Z.
Karafsü-bafär, Stadt im Kreis Simferopol
(Halbinsel Krim) des russ. Gouvernements Taurien,
42 kin nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
, kam dann an das Sy-
rische, später an das Pergamenische Reich und mit
diesem an Rom und wurde zuerst mit Cilicien, dann
mit Lycien zu einer Provinz vereinigt. - Vgl. Ra-
det, 1^68 vi1i68 ä6 1a?a.nip1i^1i6 (in der "Nkvuo
Hrck60ioFiHu6", 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
eine
Masse wenig bekannter Mythen aufbäufte. Eigen-
tümlich ist ihm die Verwendung einer großen An-
zahl mundartlicher Wörter. In der letzten Zeit dcr
Republik, sowie in der ersten röm. Kaiserzeit wur-
den in Rom scine Elegien vielfach nachgeahmt (be
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
an Westfalen, 1813 an Preußen zurück.
Hergenröther, Iofeph von, kath. Theolog, geb.
15. Sept. 1824 zu Würzburg, studierte daselbst und
in Rom, wo er 1848 die Priesterweihe empfing,
wurde 1849 Kaplan in Zellingen bei Würzburg,
1851 Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
, nachdem er
sich auf verschiedenen hohen Schulen, namentlick
auch in Paris und Rom, sür den geistlichen Beruf
vorgebildet hatte, 1567 in das Würzburger Dom-
tapitel ein und wurde 1573 zum Fürstbischof ge-
wählt. I. zeigte hobes organisatorisches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
(^i'olinnin laotitium) ist nach
dem Arzneibuch für das Deutsche Reich eine Mischung
aus 22 Teilen entwässertem Natriumsulfat, 1 Teil
Kaliumsulfat, 9 Teilen Natriumchlorid und 18 Tei-
len Natriumbicarbonat. 6 3 des Salzes, in 1 1
Wasser gelöst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
. - Vgl. R. Westphal, Elemente
des musitalischen R. (Jena 1872).
Itk^tina., s. Borkentier.
". I., offizielle Abkürzung für Rhode-Island.
Ni, japan. Wegemaß, eingeteilt in 36 Tsio (Tschu)
von 60 Kcn zu 6 Schaku -- 3,92? kin.
Ria (span
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
., ein Armcnhofpital; große Pul-
verfabrik, Olivenölpresscn, Mühlen und.Handel mit
Getreide, Südfrüchten, Wein, Liqucur. ^ Ilni süd-
östlich führt über die Touloubre außer dem schönen
385 m langen Eisenbahnviadukt die 21 m lange und
6 ni breite röm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
und ohne starke Befestigungen einen mit zahl-
reicher Artillerie versehenen Gegner in Schach zu
halten. Im Frühjahr 1879 kehrte D. P. nach Konstan-
tinopel zurück, nachdem er kurze Zeit die Stelle eines
kommandierenden Generals des 4. Armeekorps in
Erzerum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
, Neuyork, Peters-
burg, Paris, Rom, unmittelbar an oder in größerer
Nähe der See und außerdem noch an einem fisch-
reichen Strome liegen, ist der jährliche Verbrauch
viel höher. In London sollen nach Schätzungen 55,
in Paris 41 k^ Fische jährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
der
Kan-kiang im S., der Siu-Ho im SW., der Kin-kiang und der Po- oder Tsch ang-kiang die bedeutendsten sind. Neben den Flußrinnen ist der See seicht oder besteht (im
Winter) aus zähem Schlamm. Im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
werden.
Industrie und Gewerbe. Die Industrie und der
Gewerbfleift, in welchen die R. allen andern Pro-
vinzen Preußens voransteht und welche zu den ent-
wickeltsten im Deutschen Reiche gehören, stützen sich
auf unermeßliche Steinkohlenlager
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
741
Schulze - Schutzeinrichtungen der Pflanzen
renzen, zur Untersuchung, Leckerbissen, Weinprobe, gefangene Zigeuner, Gottesdienst auf dem Land.
Sein Kolorit lst reich und blühend und seine Charakteristik kräitig, neigt, aber bisweilen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. Missionen, befinden sich dort. Der Anstifter des Aufstandes, Jang-jüe-tschun, war seit lange
das Haupt eines Geheimbundes vom «Steine der Weisen» (Kin-tan-tao) und Pächter von Ländereien des Mongolenstammes der Aokhan. Der Fürst des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
),
Ernte in der röm. Campagna (Städtisches Mnseum
in Stettin). F. starb 27. Juli 1875 in Düsseldorf.
Fay (spr. fch), Theodor Sedgwick, amerik. Schrift-
steller, geb. 10. Febr. 1807 in Neuyork, war zuerst
Advokat und dann Redacteur des "K6^v Voric
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
. Reichs-
währung waren.
I'oonioülnin ^ckams., Pflanzengattung aus der
Familie der Nmbelliferen (s. d.) mit nur wenigen
Arten in den Mittelmeerländern, die vielleicht nur
Varietäten einer Art sind. Dies ist der Fenchel,
1< olücwaiL ^4i/. (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
.
Bundesrats und des Königs Friedrich Wilhelm IV.
entsprechend, in Bern und Berlin an dem erfolg-
reichen Versuche eines friedlichen Ausgleichs (Jan.
bis März 1857). 1866 ernannte ihn der Großherzog
von Baden zum Staatsrat, nachdem ihm schon
1863
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
-
fchen Feldern 451 feine Herrfchaft immer weiter
aus, im Bunde mit den Westgoten und dem röm.
Patricius Ricimcr, defsen Schwester er heiratete.
So ward G. der Begründer des burgund. Reichs
im Gebiet der Rhone, das nach seinem Tode 473
auf seine Söhne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
Stadttheaters. Ihr
Repertoire umfaßte fast alle Soubrettenrollen der
Oper, des Vaudeville und der Posse, aber auch im
Lustspiel leistete sie Vorzügliches.
Guntram, König der Franken, erhielt bei der
Teilung des Reichs 561 nach dem Tode seines Va
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
(frz., fpr. scküif ärrang), der Ewige
Iuist, eine der ostfrief. Inseln (6 c^kin groß) in
dcr Nordsee, 12 Wn von der Küste, zwiscken Vorkum
und Norderney, gehört zum Kreis Norden des preuh.
^teg.-Bez. Aurich, hat Dampferverbindung nach
Norddeich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
Bde., 1881-82), der Kin-
derkrankheiten (hg. von C. Gerhardt, 6 Bde., 1877
-89), Werke von Bender ("Rom"), Erman ("Ägyp-
ten"), Fraas, Bischof Hefele, Ledert, Luschka, Öster-
len, Quenstedt, Roser, Schaffte, Herm. und K. Vier-.
ordt u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
; für Apfel ist eine Obstmühle
zum Zerkleinern erforderlich und eine Presse oder
Kelter, um den Saft von den Trestern zu trennen;
für Beerenobst hat man kleinere Saftpressen her-
gestellt. Der so gewonnene Saft ist aber zu arm an
Zucker und zu reich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
Kleidung.
Der O. der röm.- und griech.-kath. Geistlichen ist
nach den Amtsgraden verschieden und für die höhern
Grade von reichster Pracht (s. Liturgische Gewänder
und Meßgewand). Viel einfacher und für alle 3imter
gleich ist der O. der evang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
er seit
1860 ist. Seit demselben Iabre ist er Mitglied
des österr. Reichsrats und des mähr. Landtags.
Unter seiner thätigen Mitwirkung sind viele wich-
tige Reichs- und Landesgesetze veterinärpolizei-
licher und landwirtschaftlicher Art zu stände ge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
.
Sacramento, Hauptstadt des nordamerik. Staa-
tes Kalifornien und Einfuhrhafen an der Mündung
des American in den S., 145 kin von San Fran-
cisco, hat (1890) 26386 E., darunter 2000 Chinesen
und 500 Farbige, schönes Kapitol in einem 20 ka
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
-
kan. Der Archipel ist dicht bewaldet, die Vegetation
überhaupt reich und üppig. Unter den Waldbäumen
finden sich Sandel- und Ebenholz; Haupterzeugnisse
sind Kokospalmen, Vananen,Zuckerrohr. DieFauna
umfaßt von wirklich einheimischen wilden
|