Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach klima afrika
hat nach 1 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
157
Afrika (Klima).
nite und Grünsteingänge sind häufig. Die Hauptrichtung dieser Gesteinszüge geht von NO. nach SW., nach welcher Richtung auch Ausläufer des Gebirges nach SW. herein in die Sandsteinwüste Nubiens und nördlich davon bis an
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
158
Afrika (Klima).
Meers, wo die Extreme der Lufttemperatur 54-56° C. erreichen, ferner Senegambien, wo eine Temperatur bis 52½° C. beobachtet worden ist. Nur wenige Punkte des südöstlichen Asien erreichen eine gleiche Wärme. Die Temperatur
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
liegt Konde, nördlich davon Ubena, Urori und Usasa. (Hierzu eine Karte:
Deutsch-Ostafrika . S. auch die Karte:
Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.)
Oberflächengestaltung . Der plastische Aufbau D.s wird durch eine geschlossene Kette
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
und 0, 5 m tief, wird
er zur Regenzeit ein reißender Strom von 2000 bis 3000 m Breite. Er mündet mit einem Ästuar von 20 km Ausdehnung südlich von Sofala. Das
Klima des Landes wechselt zwischen ungeheurer Hitze und rasch eintretender
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0090,
Zusatz |
Öffnen |
Afrika über, indem kein anderes Meer, als der persische und arabische Meerbusen zum leichten Uebergange da ist. Zu diesen Stämmen gehörten höchst wahrscheinlich die Aegyptier, wie die Verwandtschaft ihrer Sprache und ihrer Religion mit der des Urvolks
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
in seinen meisten physischen Verhältnissen starke Beziehung zu Afrika, besonders aber in Klima und Pflanzenwelt. Am meisten mit Afrika verwandt erscheint Arabien und der benachbarte Teil Syriens. Hier ist Dürre und Vegetationsarmut über Hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
173
Australien (Klima. Pflanzenwelt)
seite der Blackwood, der Schwanenfluß, der Murchison, Gascoyne, der Ashburton und Fortcscue; an der Nordseite der Victoria, Alligator, Roper, Albert, Flinders, Mitchell u. s. w.
Die an Zahl und Ausdehnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Vorderindiens, heißfeucht die Atmosphäre Hinterindiens. Der größern Hebung Asiens entspricht, daß das Klima im Durchschnitt kälter ist als in Europa und Afrika unter gleichen Breitengraden; der größere Teil Asiens hat ein scharf ausgesprochenes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Klima aus Gebieten mit immergrünen Gebüschen, Laub= und Nadelhölzern und aus solchen mit Steppenpflanzen, Zwiebelgewächsen, Dornbüschen zusammengesetzt. Die Olive als Kulturpflanze und Pinie, Lorbeer, Cistrosen im Westen, Lilie, Hyacinthen, Tulpen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
- und Monatsisothermen; das Klima bedingt aber auch die Verteilung der Pflanzen- und Tierwelt (s. Meeresströmungen, Klima, Pflanzen- und Tiergeographie), selbst des von den Naturgewalten unabhängigsten aller Geschöpfe, des Menschen. S. die betreffenden Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
fällt in Gewittern. Ausnahmen, wie
über dem Gebiet des Amazonas und dem tropischen
Afrika, sowie Küstengebiete oft ziemlich weit nach
dem Innern hinein, sind stets durch deren günstige
Lage zu den Seewinden bedingt. Im tropischen
Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
) sind in A. wie in Afrika die charakteristischen Tiere der Steppe und Wüste. Aber das Klima ruft auch hier große Unterschiede hervor. Arabien schließt sich an Afrika an mit seinen Antilopen und dem Strauß; andre Antilopen finden sich in Persien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
984
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
und die Dattelpalme fast der einzige Ernährer aus dem Pflanzenreich. Vom pflanzengeogr. Standpunkte aus muß man die Grenze zwischen Afrika und A. nicht in das Rote Meer, sondern in den nördl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
Artikel Afrika gebrauchten Ausdrücke: horizontale und vertikale Gliederung. In der Erdbeschreibung versteht man unter dem Ausdruck horizontale Gliederung die Entwickelung der Umrisse der Erdteile und Länder in ihrer Längen- und Breitenausdehnung. Ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
der gedachten Periode 123,388, an Ausfuhrzöllen 523,678 Mk. erhoben.
Vgl. Westphal , Sansibar und das deutsche Ost-Afrika (Weim. 1885); Wagner , Deutsch-Ostafrika (2. Aufl., Berl. 1888); Grimm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
gebildet, an denen sich das Meer gewaltig bricht. Bedeutend ist im Innern die Zahl der Seen, und auch Flüsse sind in Menge vorhanden, aber keiner derselben ist schiffbar. Das Klima ist im allgemeinen rauh, sehr feucht, aber gesund, die Sommer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
., Gattung aus der Familie der Orchideen, im tropischen Afrika, am Kap und in Westindien heimische, zum Teil blattlose und kletternde, im allgemeinen mit kleinen Blüten versehene Arten, während eine Art, A. sesquipedale, auf Madagaskar, die größten Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
985
Momos - Monaco
mit gegen 25 Arten, größtenteils im tropischen Afrika, kletternde Kräuter mit meist gelappten Blättern und lebhaft gefärbten Früchten, die bei der Reife, nach Ablösung vom Fruchtstiel, das ganze Mark nebst den darin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
(worunter die größte Tschouschan) hervorzuheben.
Das Klima eines Landes von solcher Ausdehnung wie C. ist begreiflicherweise sehr verschieden. Seine Jahrestemperatur wechselt zwischen der von Unteritalien oder des nördlichen Afrika und jener von Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
534
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte).
des britisch-indischen Reichs hat ganz den Charakter dieser Halbinsel. Von N. nach S. ziehende Gebirgsketten trennen das Land in breite, fruchtbare Thäler, durch welche große Flüsse zum Meer eilen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
gefallenen Schnees. Die mittlere Jahrestemperatur an der Schneelinie sinkt um so tiefer unter den Gefrierpunkt des Wassers, je kontinentaler das Klima (s. d.) und je geringer die Schneemenge des Winters ist. Deshalb ist auch die jahreszeitliche Wanderung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
180
Afrika (Klima, Pflanzenwelt)
(in Nubien Chor, Plural: Cheran) trifft man nicht allein in der Sahara, der Kalahari und sonst in den trocknen Teilen, sondern vielfach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
148
Afinger - Afrika.
Chavanne, A. (Wien 1878); Bellew, A. and the Afghans (Lond. 1879); Derselbe, The races of A. (das. 1880); Burnes, Cabool (das. 1843; deutsch, Leipz. 1843); Spiegel, Eranische Altertumskunde (das. 1871); Kaye, History of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Aus Afrika 987
Aus Amerika 1135898
Brit.-Nordamerika 1028791
Westindien 69775
Mexiko 26881
Zentralamerika 1376
Südamerika 9075
Aus Australien 15306
Aus nicht angegebenen Ländern 246351
Totalsumme: 12979620
Britisch-Nordamerika bezieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
fünfklappigen Kapseln, aus welchen die die Samen bedeckenden langen, weichen Wollhaare bei der Reife elastisch hervorquellen. Die Gattung, deren Arten schwer auseinander zu halten sind, ist wohl in Asien und Amerika (vielleicht auch in Afrika) heimisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
Savannen und lichten Waldpartien. Das Klima ist nur im westl. Teil wegen herrschender Fieber ungesund. Infolge der Bevölkerungszunahme
sind Raubtiere und Wild nahezu verschwunden. U. zerfällt in einen südl. Teil, Unjanjembe (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
.). Die Oberfläche dieses großen Landes zeigt einen von dem des übrigen Afrika ganz verschiedenen Charakter; seine äußere Ansicht, seine Vegetation, sein Klima ähneln so ziemlich denen der Pyrenäischen Halbinsel, der Apenninen- und Griechischen Halbinsel.
Unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
nach der Jahreszeit und dem Klima. Auf Warmblüter wirkt das Gift viel schneller und heftiger als auf Amphibien und Fische, in heißern Gegenden intensiver als in gemäßigten Klimaten und an kühlern Tagen (vgl. Schlangengift).
Die innere Organisation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
Inseln mit von Afrika herübergewehten Dünen bedeckt und der Rest des Landes ist nur in geringem Maße zum Ackerbau geeignet, sodaß die Viehzucht in großer Blüte steht. Ihnen fehlt die Mannigfaltigkeit, die die westl. Inseln so reizend macht. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
, im S. der mittlere Nigerlauf von Timbuktu abwärts und weiter auf Sinder, Gober und Bornu
zu die Grenze (s. die Völkerkarte von Afrika , beim Artikel Afrika ). Aus
Timbuktu und den Ländern südlich vom Niger wurden sie in den letzten Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
Lützelau .
Ufumbiro , Berg in Afrika, s. Mfumbiro .
Ugaja , Landschaft in Afrika, am Ostufer des Victoria-Njansa, südlich vom Äquator,Teil von Kawirondo.
Uganda ( Buganda ), Negerreich im äquatorialen Ostafrika, unter engl. Protektorat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
237
Kaffee - Kaffee
überall da, wo 27-28° m. Temp. sind, nach Afrika, Amerika, Asien, 8-10 cm stark im Stamm, 6 m hoch, mit weißen, Jasmin ähnlichen Blüten und 9-13 mm langen, 6.5-9 mm breiten Früchten, oval, erst grau, dann rot, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
, die zusammen das Klima eines Landes bilden, erscheint mannigfach gegliedert und von besondern örtlichen Verhältnissen abhängig. Nur in wenigen Teilen der Erde ist der Getreidebau ganz unmöglich. In den der Linie nahen heißen Ländern treiben die Cerealien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
1003
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima).
faltiger gestaltenden Hebungslinie zu betrachten ist, welche unter dem Namen Apennin das ganze Festland Italiens durchzieht und in S. eine Brücke nach Afrika hinüber geschaffen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
229
Ägypten (Klima, Mineralreich)
Fajum. – Die Libysche Wüste im W. des Nils, 631000 qkm mit ungefähr 34000 Bewohnern, ist eine
100–120 m hohe, ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
782
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt)
her stehenden Gipfel überragen die Ebene noch um 650-1000 m, ja der Dschebel Hattun scheint 4000 m zu erreichen. Von diesen Gipfeln herab kommen zahlreiche Gebirgsströme, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
du Congo ), die unter Souveränität Leopolds II.,
Königs der Belgier, stehende neutrale Kolonie in Afrika. (S. Karte:
Äquatorialafrika , Bd. 1, S. 190.)
Grenzen und Oberflächengestaltung . Die Grenze verläuft nördlich der Kongomündung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
.
Kaama , s. Hartebeest .
Kaarta , Landschaft in Afrika, bildet den südlichen bergigen Teil der Sahara, der an den Mittellauf des Senegal herantritt. Die
wenigen Flüsse haben zur Regenzeit etwas Wasser. Nur der östl. Teil besitzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
300 kg in den Handel; ihre Verwendung ist wie die des Aloëhanfes (s. d.), doch ist die H. wohlfeiler, hält sich in kaltem Klima biegsamer und liefert bei gleichem Gewichte ein längeres Kabel als Aloë- oder Manilahanf. Aus dem Hafen Progreso (Yucatan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
und Grenzen S. 919
Areal und Gliederung 920
Meere 921
Bodengestaltung 921
Gewässer 926
Geologische Übersicht 927
Klima und Pflanzenwelt 929
Tierwelt 932
Bevölkerung 933
Politische Verhältnisse 936
Litteratur 938
Name, Weltstellung und Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
wie die der übrigen Kolonialstaaten, und war derselben auch im wesentlichen der Abfall der nordamerikanischen Freistaaten zu verdanken; doch hat England diese Politik am frühsten aufgegeben. Für den Verlust von Nordamerika fand es Ersatz im Süden von Afrika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
Untersuchungskommissar über den Sklavenhandel an der Westküste von Afrika, 1847 zum Sekretär für die westaustralischen Kolonien und 1850 zum Sekretär des Bureaus für Darlehnsfonds in Dublin ernannt, wo er 5. Febr. 1886 starb. Von seinen Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
840
Schneeguirlanden - Schork.
den, Klima und Wetter (Wien 1889). - Über die Struktur des Schnees s. Eis, S. 217.
Schneeguirlanden, s. Eis, S. 218.
Schneider, 8) Karl, Schulmann, gab mit Petersilie ferner aus amtlichen Quellen heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
482
Basuiboku – Batak
förmiges Aussehen des Farbstoffs bewirkt und den Glanz der Seide erhöht.
Basuiboku , s. Asebu .
Basundi , Negerstamm in Afrika, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
). Nach Europa zurückgekehrt, machte B. als Generalstabsoffizier im türk. Reiterkorps des Generals Beatson den Schluß des Krimfeldzugs von
1855 mit und unternahm dann in Begleitung Spekes eine neue Entdeckungsreise nach dem östl. Afrika, auf der er 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Karl und^eine Pa-
ladine" (ebd. 1887).
Dahna, Sandwüste in Südarabien, s. Dehna.
Dahome (Dahomey), seit Ende 1892 von
Frankreich unterworfener Negerstaat in Nordwest-
afrika an der Sklavenküste, wird begrenzt im W.
von Togo, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. Toselli, Précis historique de Nice (4 Bde., Nizza 1867–70); Lippert, Das Klima von N., seine hygieinische Wirkung
und therapeutische Verwertung (2. Aufl., Berl. 1877); Brünecke, Der klimatische Winterkurort N. (Wiesb. 1880); Buréty,
Nice and
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
, um Quarzstückchen als Schmuck hineinzustecken. Die Männer
gehen vollständig nackt; die Weiber tragen einen Lendenschurz von Fell. – Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1878).
Schiltach , Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
. .
Japan . . .
Chile . . .
Argentinien
Paraguay .
Uruguay . .
Peru . . .
Venezuela .
Costa-Rica .
Guatemala .
Algerien .
Deutsch-Afrika
Belgien . . .
Dänemark . .
Großbritannien u. Irland
Luxemburg.......
Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
der eigentümlichen Bodengestaltung zeigt das Klima bedeutende Unterschiede. Tropische Hitze erzeugt in den Sumpfniederungen der Küstenstriche Miasmen und die den Europäern fast stets tödlichen, unter dem Namen der Madegassischen Fieber bekannten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
wird, eine der Hauptstätten des Opiumbaues und der Indigokultur. Das Klima ist in der Zeit vom Dezember bis Februar mild und gleicht dem von Messina; erträglich ist die trockne Hitze bis Mitte März, dann steigt die Temperatur rasch und bleibt auch bis Mitte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
, Sykomoren und Tamarinden, Rhinozerosse, Elefanten, Büffel, Antilopen und Wildschweine, selbst Löwen, Leoparden, wilde Katzen, Wölfe, Schakale, Hyänen, Schlangen und Schildkröten. Das Klima gehört zu den mildesten und angenehmsten in Afrika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
einen militärischen Posten; erst im Oktober 1815 erhielt er den Auftrag, die Verwaltung der wiedererworbenen Besitzungen auf der Goldküste von Afrika zu ordnen. Er benahm sich hier sehr energisch, beförderte die Anlegung neuer Pflanzungen und hinderte nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
930
Europa (Klima, Pflanzenwelt).
Europas wird übrigens viel mehr durch die Verschiedenheit der Wintertemperatur als durch die der Sommertemperatur ausgeprägt, denn für die Nord- und Südgrenzen des Erdteils ergibt die Mitteltemperatur des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
tragen sämtliche Inseln Zeichen ihres vulkanischen Ursprungs, auch warme Quellen sind zahlreich. Das Klima ist vom Dezember bis Juli heiß (25° C. im Mittel); im August beginnen die Winterregen, die bis November anhalten, und nach denen das an sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
verdampft. Kleinere Inseln finden sich im S. des Meers, die bekannteste ist Adschur (s. d.). Im Klima besteht ein merklicher Unterschied zwischen der Ost- und Westküste. In Krasnowodsk sind die Wintermonate kälter als in Baku, dagegen sind Frühjahr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
und gegen Klima und Witterung schützten; sie lernten das Hüttenbauen sowie das Feueranmachen durch Reiben zweier Hölzer aneinander; sie fertigten sich Waffen, Geschirre und Kleidung, machten Jagd auf Tiere. Doch scheinen sie auch, wie man aus gewissen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
heimisch und wird als Zierstrauch in Gärten kultiviert; ebenso T. gallica L., ein Strauch an den Ufern des Mittelländischen Meers sowie im nördlichen Afrika, in Kleinasien bis zum Himalaja, dem vorigen ähnlich, mit punktierten, bläulichgrünen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
(ehemals berühmtes Missionskollegium mit Bibliothek) und etwa 8300 Einw.
Tarik, arab. Feldherr, Sohn Zejjads, ward 711 von dem Oberfeldherrn der Araber in Afrika, Musa, mit 12,000 Mann nach Spanien geschickt, landete bei Gibraltar (Gebel al T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
560
Westindien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung).
Gestein noch Muschelkalkbildungen auf, während Trinidad neben vulkanischen Gebilden auch ältere Felsarten aufweist und die der Küste Venezuelas vorgelagerten Inseln unter dem Wind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
, Büchner, Schwarz, besonders aber von Zintgraff und den Leutnants Kund und Tappenbeck, bedeutend erweitert (näheres über diese Forschungsreisen s. Afrika, Bd. 17, S. 11). Die Expeditionen der letztgenannten drei Reisenden hatten neben der Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
entfernte Gruppe von neun Inseln und mehrern Klippen im Atlantischen Ocean, zwischen 37-40° nördl. Br. und 25-31° 16' westl. L. gelegen, früher zu Afrika, jetzt zu Europa gerechnet. Die Inseln haben 2388,3 qkm und (1890) 255511E., d. h. 107 Seelen auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
. aufsuchen. Mitten in der Stadt entspringt eine Quelle
von 30°C., der die Stadt ihre Existenz verdankt und die mit zur Bewässerung der Gärten voll Palmen, Feigen, Aprikosen, Quitten, Gemüse und Getreide benutzt
wird. Das Klima gilt für sehr gesund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
–48
Isle de Bourbon , 1809–14 Isle Bonaparte genannt, südlichste der bei Afrika im Indischen
Ocean gelegenen Maskarenen, unter 55° 36' östl. L. und 21° südl. Br., im SW. von Mauritius, 560 km östlich von Madagaskar, hat ein Areal von 1980 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
, von der nördlich und westlick der Sandboden
der Wüste sich bis weit ins Meer hindehnt.
Das Klima der S. ist dnrch eine ganz außer-
ordentliche Trockenheit ausgezeichnet. Ursacbe hier-
von ist die fast unausgesetzte Herrschaft der Passat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
.
Negerländer zusammenfällt, während die heidnischen im allgemeinen nicht als S. bezeichnet werden. (S. die Karten beim Artikel
Afrika und Ägypten , sowie
Guinea und
Sahara .)
Oberflächengestaltung . Neuere Geographen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
151
Afrika (Gewässer).
Ndscharo (5694 m) und des Kenia (5400 m), und ihre nördlichen, noch nicht erforschten Nachbarn am Baringosee sollen gleichfalls über 1500 m hoch sein. Unmittelbar am Äquator finden sich also die höchsten Erhebungen des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
160
Afrika (Pflanzenwelt).
leen, Kreuzdorn, Kapernsträucher, Rautengewächse. In der südlichen Sahara sind ganze Striche von Klettengras (Pennisetum distichum) bedeckt, welches auch in den Steppen der nächsten Zone verbreitet ist. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
169
Afrika (Entdeckungsgeschichte).
großen Teil in zahlreiche kleine Reiche und Gebiete zersplittert, wodurch seine Besetzung durch Europäer ungemein erleichtert wird. Daher konnte englische, französische, in allerjüngster Zeit auch deutsche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
171
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
Pückler-Muskau (1837-39), Trémeaux (1847 bis 1848) u. v. a. Ägypten, Nubien, Kordofan und Senaar. Das Terrain am Weißen Fluß, vom See No aufwärts bis über Gondokoro und westlich von dieser Linie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
173
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
die Kyrenaika und Jupiter Ammons-Oase antrat. Zugleich mit Nachtigal brach Fräul. Alexine Tinné, eine mutige Reisende, nach S. auf, wurde aber schon unfern Mursuk von räuberischen Tuareg ermordet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
174
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
Jola, der südliche Endpunkt der Barthschen Reise in Adamáua, nahezu erreicht wurde. Der Deutsche Flegel unternahm vom Niger aus eine Reise nach Sokoto, drang dreimal nach Adamáua vor, entdeckte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
untersucht. Bory de Saint-Vincent, Dupetit-Thouars, Leopold v. Buch, Barker, Webb und Berthelot, Fritsch, Hartung, Löher, welche A. v. Humboldt folgten, verdanken wir eine Reihe namhafter Werke über die Kanarischen Inseln. Madeiras mildes Klima hat mehrere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
heißeres Klima hat, reifen einzelne tropische Früchte. Unbedeutend sind dagegen die mineralischen Produkte. - Die gleichnamige Hauptstadt, in 1950 m Meereshöhe, ist regelmäßig gebaut, hat zahlreiche öffentliche Plätze, Kirchen und Kapellen und (1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
Inseln S. 458
Bodengestaltung S. 459
Bewässerung S. 461
Geologische Übersicht S. 463
Nutzbare Mineralien S. 467
Klima S. 468
Pflanzenwelt S. 470
Tierwelt S. 472
Bevölkerung S. 474
Staatliche Einteilung S. 477
Entdeckungsgeschichte S. 478
A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
, Von Loanda nach Kimbundu (Wien 1880); Serpa Pinto, Quer durch Afrika (deutsch, Leipz. 1881).
Angolaholz, s. v. w. Camwood.
Angolala, ehemals Hauptstadt des Königreichs Schoa in Südabessinien, liegt auf einem 1500 m hohen Felsenberg und hat 4000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
, Gestalt S. 911
Bodengestaltung S. 912
Gewässer S. 915
Geologische Verhältnisse S. 917
Nutzbare Mineralien S. 919
Klima S. 920
Pflanzen- und Tierwelt S. 921
Bevölkerung S. 924
Religionen S. 926
Beschäftigungen S. 927
Staatliche Verhältnisse S. 928
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
. von der äußern Umgebung; die Ablagerungen der Flüsse füllten allmählich die Untiefen aus, das Klima wurde trockner, der Boden bedeckte sich mit einer Kiessteppe, zuweilen trat fliegender Sand an ihre Stelle. Dies ist die Gobi, auch Schamo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
. mit Viaur, Tarn mit Dourdou und Rance bewässert, welche in ostwestlicher Hauptrichtung strömen. Das Klima ist in den Gebirgen und Hochebenen rauh und kalt, im W., wo sich die Flußthäler ausbreiten, mild und angenehm. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
altkastilischen Plateau an. Die bedeutenden Flüsse sind Alberche und Tietar (Nebenflüsse des Tajo), Adaja und Tormes (Nebenflüsse des Duero). Der Boden ist im ganzen steinig und trocken, jedoch, wo er bewässert werden kann, fruchtbar; das Klima
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
der Dorfverfassung in Deutschland (das. 1865-66, 2 Bde.).
Bauernhaus (hierzu Tafel "Bauernhaus"). Noch in der spätrömischen Zeit bestanden in vielen Gegenden Deutschlands Häuser, die an die Hütten der Urvölker im innern Afrika erinnern. Nach den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
oder Rio del Rey zu nennen, die den Charakter rasch fließender Gebirgsströme zu haben scheinen. Das Klima ist größtenteils sehr ungesund und nicht nur dem Europäer, sondern auch dem Eingebornen verderblich, indem die in Masse faulenden vegetabilischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
als eine der besten Indiens. Die mittlere Jahrestemperatur erreicht 27° C., die Regenmenge 66 cm; das Klima ist gesund. Die Aufschließung des Landes ist durch die Bombay-Nagpur-Eisenbahn erreicht worden (eröffnet 1868), durch mehrere Zweigbahnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
Mitteleuropa 80
Amerika 3
Australien 0,4
Asien 19
Afrika 7
Ausführlichere Angaben enthält die unsrer Karte beigegebene Tabelle.
Eine große Dichtigkeit der B. ist im allgemeinen möglich bei großer Fruchtbarkeit des Landes, einfachen Bedürfnissen der B. (Java
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
zinspflichtigen Scheich; armenische Christen bilden ein Drittel der Bevölkerung. Die Umgegend der Stadt ist völlige Wüste, das Klima ein mörderisches. Im Krieg mit Persien eroberten die Engländer B. und die naheliegende Insel Kerak und hielten sie bis zum Pariser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
(der Hauptplatz 91 m ü. M.), in sehr mildem Klima und wird von vielen Türmen und imposanten Gebäuden überragt. Im höchsten Teil steht der Turm der Sternwarte. Das Innere der offenen Stadt ist altertümlich. Die schmalen Häuser sind mit hohen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
in Afrika geboren, Lehrer der Philosophie zu Rom, wurde von Nero 66 n. Chr. auf die Insel Gyaros verwiesen, wo er starb, war auch als Dichter, Redner, Grammatiker und Historiker berühmt. Die Dichter Persius und Lucanus bildeten sich in seiner Schule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
, fiederspaltigen Abschnitten und lanzettlichen, stachelspitzigen Zipfeln, stammt aus Afrika und ist seit sehr langer Zeit in Kultur. Man suchte durch die Kultur Zucker, Schleim und Stärkemehl besonders auf den Blütenboden und den untern Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
aber meist steinerne Häuser mit flachen Dächern. Die Außenseite ist oft phantastisch bemalt, so daß das Ganze, aus der Ferne von oben gesehen, das Bild einer Stadt mit Türmen und Zinnen gibt. Das Klima ist kalt und scharf, die Schneegrenze liegt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, unter denen das vom Stour durchzogene Blackmoor bemerkenswert ist. Bewässert wird D. von den Flüssen Stour, Trent und Frome, die sämtlich in den Kanal münden. Das Klima ist außerordentlich mild und gesund und deshalb die Grafschaft ein beliebter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
auch einigermaßen geschützt. Das Klima ist heiß und sehr ungesund. Eingeführt werden: Getreide, Reis, Butter, Tabak, Öl, Moschus, Räucherwerk, Gewürze, Teakholz, Kokosnüsse, Musselin, Shawls, Manufakte, Kleider, Sklaven; ausgeführt dagegen: Perlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
(oder Schuppen) bestehenden Fruchthülle mehr oder weniger umgeben oder eingeschlossen. Von den 280 Arten gehören Asien 148, Amerika 142 und Europa 17 an. Afrika besitzt keine eigentümlichen und Australien gar keine Eichen. Fast sämtliche Arten haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
. Gräber, prähistorische.
Flachland, ebene, durch keinen Gebirgszug unterbrochene oder doch nur von unbedeutenden Landrücken mit sehr allmählicher Erhebung durchzogene Landschaft, nach Klima, Flora, Fauna und Kulturfähigkeit je nach der geographischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
. durch Kälte um so weniger konservieren, je häufiger es aus einem gekühlten Raum in den andern gebracht wird und inzwischen an die freie und wärmere Luft gelangt. Wo es das Klima gestattet, wie in Nord- und Südamerika, vielfach auch in Afrika, Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
410
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers).
schnitt seines Bettes, von dem Gebiet, welches er entwässert, von der Menge des atmosphärischen Niederschlags auf diesem Gebiet, von dem Klima, welches die Verdunstung mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
kleinern, die Lagunen durchschneidenden Kanälen in Verbindung steht. Das Klima ist in dem Küstenland ungesund und im Sommer unerträglich heiß (bis 40° C.), wird jedoch durch den frischen Südwestwind einigermaßen gemildert. Schnee ist dort sehr selten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
verlor der Dichter seine geliebte jugendliche Gattin Ada, mit der er sich 1852 verheiratet hatte; auch erwies sich das Klima von München seiner Gesundheit verderblich. Schon vor dem Tode des Königs Max lebte G. wieder einen Teil des Jahrs in Lübeck; 1869
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
; die Augen sind braun, der Schnabel bräunlich, die Füße gelb. Sie bewohnt den größten Teil Europas und Nordwestasien, geht im Winter weit nach Afrika hinein, weilt bei uns vom Mai bis August, bevorzugt Dorngebüsch, nistet in Büschen, im Ried oder langen Gras
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
Jahrs ward G. in einen Krieg in Afrika verwickelt. Schon 1872 hatten die Niederlande ihre Niederlassung Elmina an der Goldküste an G. abgetreten, und diese war mit den britischen Besitzungen daselbst, deren Hauptort Cape Coast Castle war, vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
Atlantischen Ozeans, nämlich St. Helena, Ascension, die Azoren, Island; ebenso, trotz ihrer Nähe bei Afrika, Madeira, die Kanarischen und die Kapverdischen Inseln. Ferner gehören hierher die Inseln im Indischen Meer: Réunion, Mauritius, Rodriguez
|