Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kossuth
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
116
Kossuth.
nationalen Vereinen und ward unter anderm Mitbegründer des Industrievereins (Védegylet), der bald zahlreiche Mitglieder zählte und großen Einfluß gewann. K. wollte nämlich in Ungarn durch ein absperrendes Schutzzollsystem Handel
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
680
Körösi - Kossuth
Körösi (spr. -schi), Joseph von, ungar. Statisti-
ker, geb. 20. April 1844 zu Budapest, widmete sich
früh nationalökonomischen und statist. Arbeiten,
wurde 1868 zum Mitglied und Schriftführer der
Ungarischen
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
656
Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft) - Kossuth
ganze Mittelalter hindurch und in den Anfängen
der Neuzeit bis auf Kopernikus geherrscht hat.
Zwar war schon im Altertum Aristarch von Sa-
mos mit der Behauptung aufgetreten
|
||
19% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
115
Kosmologischer Beweis etc. - Kossuth.
innern Beschauung oder auch durch die Gunst überirdischer Mächte vermeintliche Aufschlüsse zur Kenntnis des innern Zusammenhanges des großen Weltganzen zu erlangen. Kosmische Verhältnisse nennt man
|
||
13% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
Deutschen bearbeiteten
«Uj Plutarch» («Neuer Plutarch», Pest 1845–47) heraus. Die Opposition betraute ihn 1847 mit der Herausgabe ihres
polit. Taschenbuchs «Ellenör» («Controleur», Lpz. 1847). Nach dem März 1848 ernannte ihn Kossuth zum Redacteur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
Entlassung ein, falls die Krone diese Forderung nicht be> willige. Nachdem Franz Joseph nachgegeben, fand sich ein andrer Anlaß in der an und für ney kleinlichen Frage, ob Kossuth noch ungarischer Staatsbürger sei oder nicht. 'Nach ungarisäiem Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
. Am 11. Aug. verzichtete in Arad Kossuth nach heftigem Streit mit G. zu dessen gunsten auf die Diktatur. G. übernahm sie, um ganz offen und mit Zustimmung der Mehrheit der Armee und der Regierungsmitglieder mit dem russischen General Rüdiger über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1010,
Ungarn (Geschichte 1848-1849) |
Öffnen |
. Aber der Hof, ermutigt durch die Siege in Italien, verweigerte die Genehmigung dieser Beschlüsse; 14. Aug. wurde dem Erzherzog Stephan die Vollmacht der Stellvertretung entzogen, und als der Reichstag auf Kossuths Antrag eine Deputation von 120
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
hielten,
und nahm nach dreiwöchiger Belagerung 21. Mai
die Ofener Feste mit Sturm. Die Würde eines
Feldmarschalls, die ihm Kossuth zum Lohne anbot,
lehnte G. ab, übernahm aber das Portefeuille des
Krieges im Ministerium Szemere. Während G.
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
und des materiellen Fortschritts blieb auch bis zur Revolution von 1848 seine Führerschaft unbestritten. Hingegen wurde er auf polit. Gebiet von den radikalen Elementen unter Kossuths Führung überflügelt. Die Spaltung trat offen hervor, als 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
- und Verkehrsverhältnisse, teils polit. Fragen, wie die Stellung der Freistädte, die Roboten u. a. betrafen. Die Opposition, die gan; unter Kossuths Einfluß stand, verlangte Preßfreiheit, ein verantwortliches Ministerium, Vereinigung Siebenbürgens mit U. und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
somit ihre Höhe, aber auch ihren Wendepunkt erreicht, denn die polit. Verhältnisse des Landes waren allmählich in eine immer tiefere Verwirrung geraten. Gegenüber den von Kossuth vertretenen Tendenzen revolutionärer Umgestaltung wollte Görgey
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Kossuth auf dem Rückzug nach Szegedin und Arad. Nach der Katastrophe von Világos flüchtete er nach Widdin und wurde dann mit Kossuth und den übrigen Häuptern der Revolution zuerst nach Schumna und von da nach Kutahia gebracht, das er im September 1851
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
als Reichstagsschriftführer eine Reihe der wichtigsten Gesetzentwürfe. Im März 1848 im Ministerium Batthyányi mit dem Portefeuille des Innern betraut, entschied er sich mit Kossuth für entschlossene Revolution, übernahm nach dem Rücktritt des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
" ("Der Kartäuser",Pest 1842; deutsch, 8. Aufl., 2 Bde., Wien 1890), der wiederholte Auflagen erlebte und eins der besten Produkte der ungar. Litteratur ist. Die Regsamkeit, die seit Kossuths Auftreten in der Journalistik entstand, zog auch E. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
durch die Thätigkeit von Ludwig Kossuth im "Pesti Hirlap" ("Pester Zeitung"), der 1841-44 von ihm selbst, dann von Szalay und Csengery redigiert ward. Diesem gegenüber wirkten, außer der deutschen "Pester Zeitung", der "Budapesti Hiradó" ("Budapester Kurier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
durch den König. Inzwischen hatten aber verschiedene Ereignisse die Stellung des Kabinetts Wekerle von neuem erschüttert. Am 20. März 1894 war Kossuth, der unversöhnliche Feind der habsburg. Dynastie, in Turin gestorben und sein Leichenbegängnis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
März 1848 ernannte ihn Kossuth zum Redakteur des "Kossuth' Hirlapja" (Juli bis Dezember 1848), in welcher Stellung er jedoch kein glückliches Redaktionstalent entwickelte. B. war seit 1832 ordentliches Mitglied der ungarischen Akademie und ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
Eröffnung des Sommerfeldzugs, weil sein Plan, in Galizien einzufallen, von der ungarischen Regierung nicht gebilligt wurde. Als infolge der zwischen Kossuth und Görgei entstandenen Differenzen das Oberkommando von letzterm an Mészáros überging (2. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
Truppen, welche in langgestreckter Linie die Westgrenze Ungarns besetzt hatten, hielten indes vor dem Angriff Windischgrätz', der 15. Dez. die Leitha überschritt, nicht stand, und G. wich trotz aller Gegenbefehle Kossuths bis vor Ofen zurück, nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
zernierten Komorn ernannt, mußte jedoch, als Görgei später Kriegsminister wurde, das Festungskommando wieder abgeben. Auf Zureden Kossuths trat er in die Südarmee unter Vetter und formierte in dessen Rücken eine Reservearmee, an deren Spitze er 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
) den Sieg. Noch auf dem Schlachtfeld überreichte ihm Kossuth das Generalspatent und das Ehrenzeichen. Nach dem Sieg bei Waitzen, den Görgei und K. errangen, überschritt letzterer, dessen Korps jetzt die Vorhut bildete, den Granfluß und schlug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
), die Reichsversicherungsbank in Bremen (seit 1881), die Hannovera (seit 1885), der Stuttgarter Allgemeine Deutsche Versicherungsverein (seit 1880).
P. K. in Budapest. Unsre Geburtsdaten über Kossuth machen Anspruch auf Richtigkeit; die wiederholt citierten Angaben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
", "Ein Volk des Ostens" u. a.) war. In dessen Fußstapfen trat Nikolaus Wesselényi. Der Schöpfer der ungarischen politischen Journalistik ist Ludw. Kossuth. Auf diesem Feld sind zu nennen: Graf Aurel Dessewffy, Siegmund Kemény, Anton Csengery, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
Dessewffy, welche für ihre Standesvorrechte und Interessen eintrat. Aus dem Gegensatz dieser konservativen zu der liberalkonservativen Partei unter Széchényi und der eigentlichen Oppositionspartei unter Ludwig Batthyányi und Kossuth entwickelte sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
gegen Szegedin vor, welches die Ungarn aufgeben mußten, und schlug Dembinski 5. Aug. bei Szöreg, Bem 9. Aug. bei Temesvár. Kossuth legte darauf 11. Aug. in Arad die Leitung der Regierung nieder und übertrug Görgei, der inzwischen mit seiner Armee
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
Redner übertraf, und 1834 nahm er an dem Landtag in Klausenburg teil. Er war der eifrigste Förderer der von Kossuth herausgegebenen lithographierten Zeitung. Im Sommer 1837 mit Kossuth verhaftet, ward er zu vierjähriger Haft verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Reichstag ebenfalls schon ein Gesetzentwurf vorgelegt (s. oben). Die Kossuth-Frage, welche den Sturz Tiszas veranlaßt hatte, wurde vom Ministerium Szapary in einfacher und glücklicher Weise gelöst, indem der Antrag der Unabhängigkeitspartei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
er später an Perczels Feldzug in der Bacska Anteil nahm. Nach der Unabhängigkeitserklärung vom 14. April 1849 wurde er zum Minister des Auswärtigen ernannt, folgte Kossuth auf dem Rückzuge nach Szegedin und Arad und flüchtete nach der Katastrophe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
mit Kossuth, Klapka u. a. entwarf er zu einem Bunde der Donauvölker einen Plan, den Kossuth aufnahm. 1866 war er Kriegskommissar bei Garibaldi, dann lebte er in Frankreich, seit 1873 wieder in Italien. Er starb 12. Aug. 1891. Seine Erlebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
General Moga in Preßburg, dann an Görgeys Seite bei der nordungar. Armee, zuletzt in Siebenbürgen (April 1849). Von hier berief ihn Kossuth zur Übernahme des Portefeuilles für Kommunikationen. Er verschmähte die Flucht ins Ausland; zu Sarkad ergab er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
1844) ist. Er
schloß sich in Pest den Bestrebungen Ludwig Kossuths
an, veröffentlichte das Werk M6inx6ti86F" ("Na-
tionalität") und wurde 1843 in die Ungarifche Aka-
demie gewählt. 1848 wurde er Mitglied des ungar.
Landtags; er stellte 3. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
das Oberkommando Jellachich und erklärte den ungar. Landtag für aufgelöst. Derselbe blieb aber versammelt und wählte Kossuth zum Präsidenten des Landesverteidigungsausschusses. Zugleich brach aus Anlaß des Abmarsches kaiserl. Truppen nach Ungarn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
, die in dieser Frage
die Regieruug unterstützen wollten, von Ugron und
seinen Gesinnungsgenossen getrennt und eine eigene
Partei gebildet haben, der auch Franz Kossuth nacb
seiner Wahl zum Abgeordneten bcigetretcn ist. Bei.
der Neuwahl zum ungar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
bemerkbar: das reißend schnelle Anwachsen der Tagespresse und das Hindrängen aller nationalen Talente zur Politik. 'Die ungarische Tagespresse, deren Ton und Sprache Kossuths vormärzliches ^68ti I1ir1ai>« geschaffen hatte, war unter der Reaktion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Duschek
Eötvös
Falk, 3) Max *
Forgach
Ghyczy
Gorove
Horváth, 4) Balth.
Kerkápoly
Kossuth
Lonovics
Lonyay
Mailáth, 2) Georg v.
3) G. v. Mészáros
Miko
Nyáry, 1) Paul
Pauler
Sennyey
Simonyi, 2) Ludw.
Simor
Széchényi
Szell
Szemere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
in der Schlacht bei Isaßegh (6. April) aus, wo er das Schicksal des Tages entschied und auf dem Schlachtfelde von Kossuth zum General ernannt wurde. Auch bei Nagysárló (19. April), das er mit Damjanics erstürmte, that er sich hervor, und in
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
-aristokratischen Partei, war A. ein entschiedener Gegner aller national-ungarischen Bestrebungen und erregte durch sein System der Komitatsadministratoren einen gewaltigen Sturm der Opposition. Schon schien ihm ein Kompromiß mit Kossuth zu glücken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
die Ungarn. Anfang August flüchteten sich die Mitglieder des ungarischen Reichstags von Szegedin nach A., wo Kossuth die Proklamation vom 11. Aug. 1849 erließ. Sogleich nach der Katastrophe von Világos (17. Aug.) ward A. auf Anordnung Görgeis den die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
zurückweichen. Nachdem er vergebens versucht, den Feind in die Moldau zu ziehen, unterlag er 31. Juli 1849 in der Schlacht bei Schäßburg. Von Kossuth nach Ungarn zurückgerufen, nahm er noch an der Schlacht bei Temesvár (9. Aug.) teil, wo er aber durch allzu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
das Leben verloren. 1848 ward der Sitz der revolutionären Regierung und des Reichstags Ungarns von Preßburg hierher verlegt. Am 4. Jan. 1849 verließ Kossuth mit der Armee die Stadt, am 5. zogen Windischgrätz und Jellachich ein, und am 7. Jan. ward Pest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
in das ungarische Kriegsministerium und dann als Militärreferent zum Landesverteidigungsausschuß, wo er mit den Führern der Insurrektion bekannt wurde. Kossuth ernannte ihn zum Chef des Generalstabs in Siebenbürgen und übergab ihm an Stelle Boldaccis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
-linguistischer Schulung nicht gewachsen war, so daß die von ihm verfaßten Teile des groß angelegten Werkes mit ihrer phantastischen Etymologie durchaus unbrauchbar sind. Wegen eines im "Kossuth Hirlapja" abgedruckten Gedichts: "Riadó" ("Weckruf"), wurde C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
im Revolutionskrieg, geb. 1804 zu Pancsova im Militärgrenzbezirk, serbischer Abkunft, trat, sehr mangelhaft gebildet, in ein Grenzregiment und wurde erst im 40. Jahr Hauptmann. Er trat 1848 mit Kossuth in Verkehr und suchte die Grenzregimenter zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
Justizministerium betraut, betrieb er eifrig legislatorische Arbeiten und faßte den Plan, das ungarische Justizwesen einer durchgreifenden Reform zu unterwerfen. An legalen Formen festhaltend, legte er, als Kossuth 17. Sept. 1848 an die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
königlichen Freistadt erhoben. Im J. 1849 war D. eine Zeitlang (9. Jan. bis 30. Mai) Sitz des ungarischen Reichstags; 15. März d. J. sprach hier Kossuth in der Großen reformierten Kirche die Unabhängigkeit Ungarns von Österreich aus. Das 1859
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
, machte seine Studien zu Ofen, Erlau und Pest, trat 1819 als Praktikant bei der ungarischen Hofkammer ein und war bis 1845 zum Vizepräses derselben gestiegen. Obwohl nicht revolutionär gesinnt, ließ er sich von Kossuth, der das Finanzministerium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
- und Kriminalgesetzgebung, für Gleichstellung der Nationalitäten und Konfessionen. In dieser Richtung waren namentlich sein Buch über "Gefängnisreform" (Pest 1838), die für Kossuth in seinem Kampf gegen Széchényi veröffentlichte Schrift "Kelet népe és a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
am reformierten Kollegium zu. Sáros-Patak, ward dann Advokat und Stuhlrichter in Pest, war bis zu Kossuths Auftreten (1840) im Pester Komitat einer der Wortführer der Opposition und wirkte auch später vielfach für den geistigen und materiellen Aufschwung seines
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
.) und die deutsch abgefaßte "Familie Mailly" (Leipz. 1852, 2 Bde.). Wegen seiner revolutionären Thätigkeit ward J. im September 1851 mit Kossuth und 35 andern zu Pest in effigie gehängt, später jedoch begnadigt. Seit 1864 in Dresden wohnhaft, starb er 27
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
); Szemere, L. Batthyányi, A. Görgei und Ludwig K. (Hamb. 1852); "Kossuths Briefe" (Pest 1862) und "Briefe an Bem 1849" (hrsg. von Makray, das. 1872).
Koßwa, Fluß im russ. Gouvernement Perm, entspringt im Ural und ergießt sich nach 320 km langem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
; auch war hier Kossuth 1850 und 1851 interniert.
Kutaïs (Kutaïß), Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, zwischen dem Schwarzen Meer und dem Meskischen Scheidegebirge (s. Kaukasien),
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
. Von Mina und Bolivar bis zu Kossuth und Garibaldi hatten die Vorfechter nationaler oder freiheitlicher Kämpfe seine thätige Sympathie. Gegen das Ende seines Lebens ward er wegen Beleidigung einer Dame verklagt und zu hoher Geldbuße verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
(Menghért) L., Graf von Nagy-Lónya, ungar. Staatsmann, geb. 6. Jan. 1822 aus einer protestant. Adelsfamilie, studierte in Pest die Rechte, war seit 1843 Mitglied des Landtags, wo er zur Opposition gehörte, aber Kossuths Schutzzollsystem bekämpfte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. Nach dem Fall Roms (3. Juli) ging er nach London, wo er mit Kossuth, Ledru-Rollin und Ruge das "Comitato europeo" gründete, das die Gründung einer europäischen Republik zum Ziel hatte. Auch betrieb er die Negoziierung einer Anleihe (Mazzinische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
521
Meszely - Metalle.
behaupten. Später focht er an Dembinskis Seite in den Schlachten bei Szöreg und Temesvár und ging nach der Katastrophe von Világos mit jenem nach der Türkei. Bis zum Mai 1851 teilte er die Verbannung mit Kossuth
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
war; das bare Geld war wie durch Zauberschlag verschwunden. Die feurige Rede, welche Kossuth 3. März 1848 im ungarischen Reichstag gegen das verrottete Regierungssystem hielt, die "Taufrede der österreichischen Revolution", fand in allen Kronländern lauten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
geschlagen und hinter die Theiß zurückgedrängt. Deshalb von Kossuth seines Kommandos enthoben, sammelte er beim Herannahen der Russen wieder ein Korps von 10,000 Freiwilligen, mit welchem er sich der Theißarmee Dembinskis anschloß und an den Treffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
' Anrücken flüchtete er nach Paris und wandte sich im März 1849 nach London, wo er für die Interessen des ungarischen Aufstandes eifrig wirkte. Nach Kossuths Ankunft in England begleitete er denselben auf dessen Rundreise durch Amerika
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
im Druck veröffentlichter Räubergeschichten. Während der Revolution verwendete ihn Kossuth als Führer eines Freikorps gegen die Serben und schickte ihn als Kundschafter nach Komorn. 1856 verhaftet, wurde er nach dreijährigem Prozeß zum Tode, dann aber zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Staatsdienst und erhielt 1846 die Stelle eines Honorarhofsekretärs bei der ungarischen Hofkanzlei. Als Mitglied des ungarischen Reichstags 1848 legte er sein Mandat nieder, als Kossuth einen Bruch mit der Dynastie herbeizuführen suchte, der S. jederzeit treu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(spr. sslāwi), Joseph, ungar. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1818 zu Raab, trat, nachdem er seine Studien an der Schemnitzer Bergakademie absolviert hatte, in den Staatsdienst, zuletzt bei der ungarischen Hofkammer in Ofen, und ward 1848 von Kossuth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
der offiziösen »Pester Zeitung« erlebte er 1848-49 die ungarische 'Revolution mit, der er nach ihrer Besiegung scharfe gegnerische Bilder in »Kossuth und seine Bannerschaft (Pest 1850) vorhielt. Den kaiserlichen Siegern widmete er seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
, dessen Manier auch die meisten ihrer Porträte beherrscht. Einem in München gemalten Selbstporträt in ganzer Figur folgte 1886 das des in Turin lebenden ungarischen Diktators Kossuth. 1887 siedelte sie nach Berlin über, wo sie sich durch die Bildnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
in den Händen Kossuths und Dembinstis, teils im Besitze der österr. Armee unter Windischgrätz; seit dem Ausgleich spielt es als Hauptstadt des ungar. Staates eine bedeutende polit. Rolle. Ein neuer Abschnitt in der Geschichte beider Orte begann 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
stets mit Batthyányi und Széchényi für friedlichen Ausgleich mit Österreich, und als dieser namentlich durch den Einfluß Kossuths unmöglich geworden war, trat D. zurück (31. Dez. 1848). Bei Annäherung der österr. Armee unter Windischgrätz nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
steht eine große reform. Kirche
aus dem Anfang des 19. Jahrh., von deren Kanzel
Kossuth 14. April 1849 die Absetzung der hads-
burg. Dynastie verkündigte. Auf der Promenade
hinter der Kirche das Erzstandbild des ungar. Volks-
dichters Csokonay
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
der Theißarmee bis Szegedin sowie die Schlacht bei Szöreg (5. Aug.). Vor Temesvár wurde er endlich von der
vereinigten österr.-russ. Macht geschlagen und sein Heer völlig aufgelöst. D. rettete sich mit Kossuth und den andern Revolutionshäuptern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
setzte sich mit Heeresmacht gegen Ungarn in Bewegung, wo Kossuth die Leitung des Ministeriums übernahm und mit aller Energie zu rüsten begann. Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
von Habsburg, ßu-
nyad und Suleiman, von Prinz Eugen bis herab
auf Napoleon, Kossuth und die russ.-türk. Kriege
im 19. Jahrh, spielt die D. eine Rolle.
Litteratur. Kohl, DieD. (Trieft 1853); Wal-
lace, Auf der D. von Wien nach Konstantinopel
u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
machte ihn Kossuth als Finanz-
minister zu seinem Nnterstaatssekretär. Nach der Un-
abhängigki'itserklärung vom 14. April 1849 über-
nahm er im Ministerium Szemere die Finanzen,
folgte der Negierung auch nach Szegcdin, wurde
aber trotzdem nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
. in die Reihe der besten ungar. Pro-
saiker. Bis zum Auftreten Kossuths (1840) war F.
im Pester Komitat, das er 1835 auch auf dem
Reichstage vertrat, der Wortführer der Opposition
und wirkte auch später in verschiedenen Stellungen
e^vvo> ^ür den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0444,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
der ungar. Revolution, Kossuth, aussprach. Längst hegte Russell den Wunsch, den unbequemen und gefährlichen Amtsgenossen zu beseitigen, als ihm dessen eigenmächtige Sympathieerklärung für den Napoleonischen Staatsstreich vom 2. Dez. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
bei Hegyes zum Rückzüge. Dagegen wurde er bei
Mosorin geschlagen und deckte zuletzt mit der ital.
und poln. Legion die Flucht Kossuths bei Orsova.
Er selbst trat hierauf ebenfalls mit feinen Truppen
auf türk. Gebiet über, nahm den Islam an, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
und
der Habsburg. Dynastie, demnach ein entschiedener
Gegner L. Kossuths, der ihn 1849 als Hochverräter
proskribieren ließ. Auch als theol. Schriftsteller
ist H. bekannt; seine Hirtenbriefe ("36i6ction63 I5n-
c^c1ic^6 literas 6t äicti0N63 85lcra6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
P. nach Ungarn und wurde hier zum Mitglied
des Landesverteidigungsausschusses ernannt. Als
Windischgrätz nahte, ging P. ins Ausland und
wurde 1849 von Kossuth zum Vertreter Ungarns
bestellt. Später begleitete er Kossutb auf dessen
Rundreise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
er bald zur Hofkammer in Wien, 1846 als Konzipist, 1847 als Sekretär zur ungar. Kammer nach Ofen gelangte. Er wurde im Herbst 1848 von Kossuth mit der Leitung der Bergwerksdirektion in Oravitza betraut und 1849 vor das Kriegsgericht in Temesvár
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
der Litteratur beginnt erst mit dem Entstehen des polit. und litterar. Journalismus in Ungarn, als dessen Gründer Ludwig Kossuth zu betrachten ist, der 1841-44 in dem "Pesti Hirlap" die Lebensfragen der Nation und die Zeitinteressen zum erstenmal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
; die Mehrzahl machte davon Gebrauch, nur Kossuth und einige Unversöhnliche blieben fern.
Während die Vertreter Siebenbürgens schon 15. Dez. 1865 auf den Pester Reichstag berufen waren, führten die auf Deáks Antrag wieder aufgenommenen Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Gunsten Kossuths eine Abänderung des Heimatsgesetzes von 1879 verlangte, wonach das ungar. Staatsbürgerrecht durch zehnjährige Abwesenheit verloren geht. Tiszas Versuch zum Entgegenkommen scheiterte an dem Widerspruch der übrigen Minister, und nunmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
er sich der Oppositionspartei anschloß. Er bekleidete im ersten ungar. Ministerium unter Kossuth die Stellung eines Unterstaatssekretärs im Finanzministerium, wurde nach Niederwerfung der Revolution (s. Ungarn, Geschichte) flüchtig und hielt sich in London
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
. flüchten. Von hier erließ Kossuth die Proklamation vom 11. Aug. 1849, in der er der Verzweiflung an seiner Sache den glühendsten Ausdruck lieh. Sogleich nach der Katastrophe von Világos (13. Aug.) ward die Festung A. auf Anordnung Görgeis den Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
von dem dreifach stärkern Gegner entscheidend geschlagen. Auf dringendes Verlangen Kossuths eilte er nach Ungarn, wo er 9. Aug. an der Schlacht bei Temesvár sich beteiligte. Nach einem vergeblichen Versuch zu Lugos, den Kampf wieder aufzunehmen, mußte
|