Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kowno
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
129
Kövár - Kowno.
bringen, in die sich der oberhalb stehende Stößer senkt; gleichzeitig werden drei der Flügel von der Maschine mit Gummi genetzt, umgebogen und festgedrückt, worauf die fertigen Kouverts auf eine schräg abwärts steigende Bahn
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
ist bei ihnen sehr häufig.
Kowloong, Hafen auf Hong-kong, s. Kau-lung.
Kowno. 1) Gouvernement (russ. Kowenskaja gubernija) im nordwestl. Teil des europ. Rußland, zu den weißruss. Gouvernements und zum Generalgouvernement Wilna gehörig, grenzt im SW
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören z. B. Livland, Pskow, Wilna, Witebsk, Kowno. Die letzte Gruppe hat Wohnplätze von mehr als 40 qkm im Durchschnitt, aber auch mit einer Entfernung von 18-24 km voneinander, so Astrachan, Archangel, Orenburg, Samara u. a.
Nationalitäten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
mit der Hauptfestung und unter sich durch chaussierte Wege (Ringstraße) und telegraphisch durch unterirdische Kabel verbunden. In neuerer Zeit hat man in Frankreich Reims und Dijon, in Rußland Kowno und Warschau, in Italien Rom nur mit einem Gürtel
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Warschau, doch sollte seit 1673 stets der dritte Reichstag in Grodno gehalten werden. Bei der dritten Teilung Polens 1795 kam der größere Teil Litauens an Rußland, das daraus die sechs Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
Landrücken, geht in einem großen nach S. gerichteten
Bogen westlich bis Grodno, von da in Nordrichtung
bis 20 km oberhalb Kowno, von wo ab er die West-
richtung beibehält. Von Grodno bis zur preuh.
Grenze bei Schmalleningken bildet der N. die Grenze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Wassilkow 2)
Wolkowysk
Zelwia
Kowno, Gouv. u. Stadt
Jurburg
Nowo-Alexandrowsk
Ponewesch
Rossieny
Schawli
Telschi
Welona
Widsy
Wilkomir
Minsk, Gouv. u. Stadt
Bobruisk
Borissow
Igumen
Klezk
Mosyr
Neßwish
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
Oberschlesien und Jablunka ging und Bernstein für den Donauhandel lieferte, der später über Antwerpen und Brügge versendet wurde. Die wichtigste Niederlassung war in Litauen Kowno (Kauen), wo alle Straßen Litauens und Rußlands zusammenführten. Auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
Astes des indogermanischen Völker- und Sprachstammes, den litauischen. Sämtliche litauische Stämme zählen gegen 3 Mill. Seelen, darunter 1,2 Mill. Letten (s. d.) und 0,7 Mill. Shmuden (meist in den Gouvernements Kowno und Suwalki); der Rest (1,1 Mill
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gouvernements, in Wilna, Grodno, Kowno, Minsk und einigen Kreisen von Witebsk, nähert sich der bäuerliche individuelle Grundbesitz mehr den westeuropäischen Zuständen. Man unterscheidet die bäuerlichen Wirte von den sogen. Gärtnern, die durchweg kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
die Gouvernements Wilna und Kowno und mündet nach einem Lauf von 571 km bei Kowno. Schiffbar ist der Fluß von der Stadt Wilejka; an seinen Ufern liegt die Stadt Wilna.
Wiljuj, bei den Jakuten Bülü, Fluß in Ostsibirien, entspringt im Gebiet Irkutsk an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
im westl. Teil des europ. Rußlands, umfaßt die Gouvernements W., Grodno, Kowno, Minsk und Mohilew und hat 306462,3 qkm mit 8621655 E., d. i. 28 auf 1 qkm. – 2) Gouvernement im nördl. Teil des Generalgouvernements W., zu den westruss. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
220
Litauer - Litauische Sprache
etwa 275 900 qkm umfassende Länderstrich an Rußland, welches daraus die sechs Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk bildete. Die Gebiete Samogitiens und Trokis links vom Niemen fielen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
. In letzterm Amt wirkte er jedoch nur kurze Zeit, da ihn bald darauf ein Gehörleiden veranlaßte, sich auf sein Gut bei Kowno zurückzuziehen, wo er 16. (a. St.) Dez. 1870 starb. Von seinen Kompositionen sind zu nennen: drei Phantasien und andre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Militäreisenbahn 3894138, Neubewaffnung der Armee 24886187, verschiedene Ausgaben 1344152, Verpflegungsreserve 500000, Reservekredit 8714206, Ausgaben auf Rechnung des nächsten Jahres 8595000 Rubel.
Festungs- und Verteidigungsanlagen sind an der Niemenlinie: Kowno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Wilna, Grodno und Kowno. 5) Die Baltischen Provinzen: die 3 Gouvernements: Kurland, Livland, Esthland. 6) Das östliche R.: die 10 Gouvernements: Perm, Wjatka, Kasan, Simbirsk, Pensa, Astrachan, Samara, Saratow, Orenburg und Ufa. Dazu kommen: 7
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
, Bolderaa etc.) berücksichtigt, dehnt sich ihr Wasserarm auch über die Gouvernements Nowgorod, Mohilew, Wilna und Kowno aus. Der Strom hat bei Riga eine Breite von fast 1000 m, eine Tiefe von 4.-8 m, mehrere seichte Stellen und auch verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
man das Litauische, in den russischen Gouvernements Kowno und Wilna und in Ostpreußen in und um Memel und Tilsit, das Lettische im engern Sinn, in Kurland, Livland und Witebsk, und das schon im 17. Jahrh. ausgestorbene Altpreußische, in Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.), "auf des Meisters Worte schwören", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 1, 14).
Jurasystem, s. v. w. Juraformation (s. d.).
Juraten (lat.), Geschworne; Juration, Beeidigung; juratorisch, eidlich.
Jurburg, Stadt im russ. Gouvernement Kowno
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
im N. an Livland und an den Rigaischen Meerbusen, im O. an das Gouvernement Witebsk, im W. an die Ostsee, im S. und SW. an Wilna, Kowno und Preußen und hat ein Areal von 27,286 qkm (495,5 QM.). Vom Areal sind 25 Proz. Ackerland, 30 Proz. Wiesen, 33
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
Grenze eine Bahn von Dünaburg nach Riga, welche Stadt wiederum über Mitau mit Libau und Kowno durch Bahnen verbunden ist. An Schulen hat K. (1885) 3 klassische Gymnasien mit 1857 Schülern, 5 höhere Bildungsanstalten für die weibliche Jugend, 2 Realschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
Fußtruppen lagern in viereckigen Zelten, die Kavallerie und reitende Artillerie kantonieren auf den umliegenden Ortschaften, weil das Klima für das Lagern der Pferde im Freien nicht günstig ist. Die L. bei Warschau, Moskau, Wilna, Kowno, Grodno, Kiew
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
wird auf 1,050,000 angegeben; davon leben 460,000 in Kurland, 17,500 im Gouvernement Kowno, 392,000 in Livland, 175,000 in Witebsk, der Rest in St. Petersburg und einigen benachbarten Gouvernements. Die L. sind von mittlerer Größe, selten korpulent
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
der Litteratur am Gymnasium zu Kowno. Unglückliche Liebe inspirierte den Dichter hier zu seiner ersten größern Schöpfung, einem dramatischen Fragment, "Dziady" ("Totenfeier", 1823; deutsch von S. Lipiner, Leipz. 1887) genannt, worin er neben seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
Staaten von 1787 einstimmig in der dazu angeordneten Konvention annahmen. Vgl. Raum, History of N. (Philad. 1880, 2 Bde.).
Newjesha (Newäsha), rechter Nebenfluß des Niemen im russ. Gouvernement Kowno, 200 km lang, wurde zur Zeit des Hansabundes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
. veröffentlichte N. Neseljénow (Petersb. 1877).
Nowo-Alexandrowsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kowno, zwischen den Seen Ossa und Ossida, hat 2 Kirchen und (1885) 6755 Einw., meist Juden. 1836 wurden infolge der Kassation der Stadt Wids
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
die freiwillige Jäger von Wikomir, dann zu Parcezewskis Korps und wurde Kapitän im 25. Linienregiment. Sie focht bei Przystowiany, Kowno, Schawle und Schawlany und folgte bei der Teilung des polnischen Heers dem Korps des Generals Chlapowski, bis derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
mit demselben verschmolzen, grenzt im N. an die Provinzen Ost- und Westpreußen und das russische Gouvernement Kowno, im O. an die Gouvernements Wilna, Grodno und Wolhynien, im S. an das österreichische Kronland Galizien, im W. an die preußischen Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
.), einer, der eine Aussage macht, besonders vor Gericht.
Ponewesch (Ponewez), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kowno, an der Newesha und der Eisenbahn Kalkuhnen-Radziwilischki, hat 3 Kirchen, eine Kreisschule und (1885) 17,428 Einw. Hier im Juli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
Rossi, starb zu Anfang dieses Jahrhunderts in Pisa als Arzt und Professor (Faunist, Entomolog).
Rossiény (lit. Rosejnej), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kowno, am Flüßchen Rossienka, hat 3 orthodoxe, 2 katholische und eine evang. Kirche, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
872,56 1233918
43) Witebsk 45166 820,27 1235350
44) Kowno 40640 738,06 1503562
45) Wilna 42529 772,36 1272885
46) Grodno 38668 702,27 1321157
F. Ostseeprovinzen nebst Ingermanland:
47) St. Petersburg (Ingermanland) 53767 976,49 1646057
48
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Petersburg, Nowgorod, Kowno und die baltischen Gouvernements; hier ist die Natalität 30-40 pro Mille. Die Geburtenziffer für das europäische Rußland beträgt (1885) 48,8, in Polen 38,5 pro Mille. Hinsichtlich des Geschlechtsverhältnisses der Gebornen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
13, in Podolien und Plozk 12, in Piotrkow, Kjelzy, Kiew und Wilna 11, in Kalisch, Kowno und Witebsk 10 Proz. der Bevölkerung aus. Im Kreis Tschausy (Gouvernement Mohilew) bilden sie sogar die Mehrheit. Unter diesen zumeist auf einer tiefen Kulturstufe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
, nämlich in den nordöstlichen Gouvernements Wologda, Wjatka, Perm, Kostroma, Wladimir, Nishnij Nowgorod und Kasan sowie in den westlichen Gouvernements Pskow, Livland, Kurland, Kowno, Wilna, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Smolensk, Twer und Nowgorod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
Jahrzehnten sehr vermehrt worden. Festungen im großen Stil sind hier Warschau und Brest-Litowsk, nächstdem Kowno, Gonionds, Nowo-Georgiewsk, Iwangorod, Luzk, Kamenez Podolsk, Chotin; verschanzte Orte sind Lomsha, Grodno, Robno, Dubno. Außerdem besteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
; Titel der russischen Kaiser seit Iwan III.
Samogitien (Schamaiten oder Shmud bei den Litauern), eine russ. Landschaft südlich von Kurland, im heutigen Gouvernement Kowno, gehörte seit dem 14. Jahrh. dem Deutschen Orden, kam später an Polen und hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
aus der nationalliberalen Partei aus, der er sich erst 1885 wieder anschloß, ohne jedoch wieder in den Reichstag gewählt zu werden.
Schawli (Szawle), Kreisstadt im litauisch-russ. Gouvernement Kowno, an der Eisenbahn Libau-Koschedary, mit Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
.
Suwalki (Ssuwalki), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im W. an Preußen, im N. an das Gouvernement Kowno, im O. an die Gouvernements Wilna und Grodno, im Süden an Lomsha und umfaßt 12,551 qkm (228 QM.). Das Land ist eben und wird im O. und N. von dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
erhalten haben.
Tauriskos, griech. Bildhauer und Bruder des Apollonios aus Tralles (s. Apollonios 3). Er scheint auch als Maler Bedeutung erlangt zu haben.
Taurochōlsäure, s. Gallensäuren.
Tauroggen, Flecken im litauisch-russ. Gouvernement Kowno, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
hinabstürzt.
Telschi (lit. Telszei), Kreisstadt im litauisch-russ. Gouvernement Kowno, am See Mastis, hat 2 Synagogen, eine griechisch-russ. Kirche, eine Adelsschule, eine hebräische Kreisschule, Handel mit Getreide und Leinsaat und (1886) 11,393 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
525
Welona - Welsh rabbit.
Rogowosee und mündet nach 95 km langem Lauf bei Obornik.
Welona, Flecken im russ. Gouvernement Kowno, am Niemen, im 13. Jahrh. von den Litauern zum Schutz gegen die deutschen Kreuzfahrer neben dem Tempel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
für die russ. Gouvernements Grodno, Kowno, Minsk, Mohilew, Podolien, Wolhynien, Wilna und Witebsk, welche ehemals zu Polen gehörten, infolge der Teilungen dieses Reichs an Rußland kamen und insgesamt einen Flächenraum von 420,323,7 qkm (7633,5 QM.) mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
einen geachteten Namen erworben.
Widsy, Stadt im russ. Gouvernement Kowno, hat eine alte katholische und eine griechisch-russ. Kirche und (1885) 6111 Einw. (viele Juden).
Widukind (Wittekind), 1) der berühmtere Heerführer der Sachsen in ihren Kriegen gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
29. Okt. 1875.
Wilkomir, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kowno, an der Swiäta, hat eine sehr alte kath. Kirche, eine griechisch-russ. Kirche, eine Synagoge, Handel mit Leinsaat und (1886) 16,244 Einw. (meist Katholiken). W. besteht seit 1025
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
südsüdwestlich von Stockport, am Bollin und am Fuß des Adderley Edge, mit zahlreichen Villen der Kaufherren von Manchester u. (1881) 5664 Ew.
Wilna, litauisch-russ. Gouvernement, von den Gouvernements Kowno, Witebsk, Minsk, Grodno und Suwalki
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
'^
Kauharz, Kaumittel
Kaukura (Insel), Pallifferinseln .'
Kaukhurahanf, Ehinagras
Kaula, Hawai 242 . '
Kaulonia, Caulonia ?., :/:^>
Kauna, Kowno .'^-ti:',..
Kaura, Samfara (Bd. 17) ,7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
. Als weitere Stützpunkte dienen die ausgedehnten Festungen Kowno, Nowogeorgiewsk, Iwangorod und Brest-Litowsk (s. die Karte).
In Italien herrscht an maßgebender Stelle die Ansicht, daß es nur mit Hilfe guter und ausreichender Befestigungen möglich sei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
(1890), der übrigens in zahlreichen, in den Monatsschriften veröffentlichten Essays den ganzen Lebenslauf des Dichters auf Grund sorgfältiger Quellenforschung schildert; »Mickiewicz in Wilna und Kowno« (1889, 3 Bde.) von J. ^[Józef] Tretiak, worin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
2162339
Kiew 3026036
Kjelzy* 688310
Kostroma 1361915
Kowno 1551635
Kurland 682792
Kursk 2354804
Livland 1239728
Lomsha* 613297
Lublin* 981246
Minsk 1742492
Mohilew 1319925
Moskau 2204930
Nishnij Nowgorod 1531977
Nowgorod 1231539
Olonez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
getroffenes größeres Wild zurückläßt: Schweiß (Blut), Haare, Knochensplitter, Mark.
Birsen, russ. Birshi, poln. Birže, Flecken im Kreis Ponewjesh des russ. Gouvernements Kowno, an der Vereinigung der Oposchtscha mit der Aglona und am See Schirwen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Kiew, Kischenew (V.), Kotka (V.), Kowno, Kronstadt (V.), Libau, Moskau, Narva, Nikolaistad (Wasa), Nikolajew (V.), Noworossysk (V.), Odessa (G.), Pernau, Petersburg, Poti (V.), Reval, Riga (G.), Rostoff, Tammerfors (A.), Tiflis, Torneå (V.), Uleåborg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
kni langer, bis höch-
stens 35) km breiter Streifen Landes zwischen der
Düna und der Grenze des Gouvernements Kowno,
mit lehmigem, wenig fruchtbarem Boden, Hat3504,i
qkin,67667 E. (meist Letten), Getreide-, Flachsbau,
Bienenzucht und Brennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
.), ein Vereidigter, Geschworener;
Iuration, Beeidigung; juratorisch, eidlich.
Iurburg, auch Jurbork, deutsch Georgen-
berg, Flecken im Kreis Nossieny des russ. Gou-
vernements Kowno, rechts des Niemen, nahe der
Preuh. Grenze, hat 3910 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
Baltischen Gouvernements oder den Ostseeprovinzen gehörig, grenzt im N. an Livland und den
Rigaischen Meerbusen, im W. an die Ostsee, im S. an Ostpreußen und das Gouvernement Kowno, im SO. an Witebsk und hat 27286, 3
qkm, davon 261, 2 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
304
New-Jersey - Newport (in England)
101079 Pud Eisen. N., 1699 gegründet, ist das
älteste Werk im Ural.
New-Ierfey, s. Neujersey.
Newjesha oder Newjasha, rechter Nebenfluß
des Niemen irn russ. Gouvernement Kowno, 188 km
lang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
) Kreis im östl. Teil
des russ. Gouvernements Kowno, mit Zuflüssen des
Riemen und der Düna und vielen Seen (352 ykm),
hat 5779 ykm, 202 214 E., meist Litauer; Ge-
treide- und Flachsbau. - 2) Kreisstadt im Kreis
N., zwischen den Seen Ossa und Ossida
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
nach
allen Seiten, besonders nach O. und NO., entsprechend der ehemaligen Ausdehnung des poln. Reichs. So in Österreich in Ostgalizien und in
der Bukowina; in Rußland in den Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Minsk, Witebsk, Mohilew, Kiew
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(Priwislanskij kraj). Es grenzt im N. an die preuß. Provinzen West- und Ostpreußen und an das russ. Gouvernement Kowno, im O. an Wilna, Grodno und Volhynien, im S. an das österr. Kronland Galizien, im W. an die preuß. Provinzen Schlesien und Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
). Der Gegensatz ist Levante (s. d.).
Ponerolŏgie (grch.), die Lehre von der Sünde. (S. Dogmatik .)
Ponewjesh (spr. -jésch) 1) Kreis im mittlern Teil des russ.
Gouvernements Kowno, an Zuflüssen der Aa und des Njeman, hat 6203 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
risorgimento italiano», Mail. 1889); H. d’Ideville, L’ambassade du comte R. et les débuts du pontificat de Pius Ⅸ (Par. 1885); ders., L’assassinat du comte P. R. (ebd. 1885).
Rossiény. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Kowno, im SW. an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
, zusammen 460000 Mann, von denen die Große Armee, 232000 Mann unter Napoleon,
am Niemen bei Kowno aufgestellt war, während die Armee des Vicekönigs von Italien, 72000 Mann, weiter rückwärts bei Kalwarija stand, und die Armee des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
worden. Meist bildet jedes Gouvernement oder Gebiet eine Eparchie unter einem Eparchialbischof; nur die drei Gouvernements Wilna, Kowno, Grodno bilden die Eparchie Litauen, das Königreich Polen die Eparchie Cholm, die Ostseeprovinzen die Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Kowno 50439 62135
Bobrujsk 57444 60419
Shitomir 55875 59698
Jelisawetgrad 58496 59314
Woronesch 56177 56318
Krementschug 41625 55986
Kokan 54043 54989
Simferopol 36503 54514
Reval 51277 53412
Orenburg 56371 53144
Lublin 39908 51916
Grodno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
schon Seit dem 16. Jahrh. eine industrielle Bedeutung. Gegenwärtig wird Flachs in allen nördl. Gouvernements gebaut, besonders in Pskow, Twer, Wjatka, Livland, Kowno, Smolensk und Kostroma. Die gesamte bebaute Fläche beträgt (1893) 1249432 Dessätinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Pskow, Dwinsk (Dünaburg), Kowno, Augustowo nach Warschau, von wo sie sich nach Kalisch fortsetzt, während eine Straße nach Krakau und eine andere nach Lemberg führt; 4) die große Weststraße zwischen Moskau und Warschau; 5) die große Südstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
brachten Erwerbungen die drei Teilungen Polens: die erste Westrußland östlich vom Dnjepr und der Düna (1772), die zweite die Gebiete von Minsk, Volhynien und Podolien (1793), die dritte die jetzigen Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno, den Oberlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
); D.
Cook, On tdo Ltk^o. 8tuäi68 ol tkslUi'ical iiiLtor^
anä tliö 3cwi-'8 ai't (2 Bde., Lond. 1883).
S. 98Mi).
Schannne, Abfall von Blattgold.
Schawli. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Kowno, im Gebiet der Windau,
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
«Denkschriften der königl. Akademie der Wissenschaften», 1823).
Suwālī, Hafen von Surat (s. d.) in Ostindien.
Suwalki (spr. ßu-). 1) Gouvernement im äußersten Nordosten von Russisch-Polen, grenzt im N. an das russ. Gouvernement Kowno, im O. an Wilna
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
, Taurogen, litauisch Tauragei, Flecken im Kreis Rossieny des russ. Gouvernements Kowno, an der Jura, hat (1897) 6576 E., Post, Telegraph, russ., kath., evang. Kirche und Zollamt erster Klasse. Der Wert der Ausfuhr betrug (1895) 1 410 899, der Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Kowno, im Oberlauf der
Windau, Minja, Barta u.a., im W. an Ostpreußen grenzend, hat 5341, 9 qkm, 189162 E., darunter Litauer (75), Juden
(15, 8 ), Polen (7, 5 Proz.); Getreide, Flachsbau, Bierbrauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
(Zapadnyj) kraj, mit Bezug auf das innere Rußland Bezeichnung für die von dem letztern nach Westen zu gelegenen russ. Gouvernements: Wilna, Kowno, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Podolien, Volhynien und Kiew. Vorwiegend versteht man aber darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
russ. Gouvernements Kowno, an der Marutscha, hat (1894) 5856 E., Post, Telegraph, russ., kath. Kirche, 7 israel. Bethäuser; Mühlen, Hausindustrie; in der Nähe Schwefelbäder.
Widukind, auch Wittekind, Heerführer der Sachsen gegen Karl d. Gr., war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
, im O. an Smolensk, im S. an Mohilew, Minsk, Wilna und Kowno, im SW. an Kurland und im NW. an Livland und hat 45 107,5 qkm mit (1897) 1 502 895 E., d. i. 33,3 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist hügelig, im westl. Teil eben und niedrig, mit vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
. Dampferverbindungen bestehen mit Königsberg, Memel und Kowno. – Die Stadt entstand um eine 1288 erbaute Burg, das Schalauner Haus genannt, erhielt 1552 von Herzog Albrecht Stadtrecht und wurde mit Landbesitz beschenkt. Der 7. und 9. Juli 1807 abgeschlossene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
und ein Eisenwerk Hermannshütte der Prager Eisenindustrie-Gesellschaft (600 Arbeiter).
Wilkomír. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Kowno, von der Swenta (zur Wilija) durchflossen, hat 5901,5 qkm, 227525 E., meist Litauer; Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
elektrischen Wind s. Elektrische Entladung.
Windanker, s. Schiffsbrücken.
Windau, russ. Windawa, lett. Wente, Fluß im nordwestl. Rußland, entspringt auf der litauischen Platte im Kreis Schawli des Gouvernements Kowno, fließt ins Gouvernement Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
die russ. Nationalhymne «Bóže Carjá chrani» («Gott sei des Kaisers Schutz», gedichtet von W. Shukoffski in Dorpat), die seinen Ruhm begründete. Er wurde 1837 Direktor der Hofsängerkapelle, zog sich 1861 auf sein Landgut Romany bei Kowno zurück und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
. bewohnen den südl. Teil Livlands und Kurland. Außerdem finden sich L. in den Gouvernements Witebsk und Kowno sowie zerstreut in andern Gouvernements Rußlands, innerhalb Preußens auf der Kurischen Nehrung. Ihre Zahl schätzt man auf 1050000 Köpfe. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
Ingenieurtruppen.
Mineurpflug (frz. einfach mineur, spr. -nöhr), s. Pflug.
Ming, chines. Dynastie, s. China (Geschichte).
Minge, Fluß in Ostpreußen, entspringt im russ. Gouvernement Kowno, im NW. von Janopol, tritt unterhalb Gorshdy in Preußen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
862
Micklitz – Micrococcus
Familie, ging nach Absolvierung der Schule in Nowogrodek an die Universität Wilna (1815) und war dann 1819‒23 Lehrer des Lateinischen und Polnischen an der Schule in Kowno. Eine unglückliche Liebe (zu Marja, geborene
|