Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreole
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
715
Kreole – Kresilas
ist. Durch die Gattungen Cynodon (s. d.), Paleonictys und Dinicyts sind die K. mit den heutigen Zibetkatzen, Hyänen, Hunden, Katzen und bärenartigen Raubtieren, durch Arctocyon (Bärhund) mit den Insektenfressern verbunden
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
.
Krenelierte Mauern etc., s. Mauerwerk.
Krengel (Kringel), s. v. w. Brezel.
Krensäure, s. Humus.
Kreole (franz., v. span. criollo), im allgemeinen ein im Land gebornes Individuum fremder Rasse; insbesondere in den ehemaligen spanischen, französischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
Pasco.
26. Peruanischer Kreole von Chiloe.
27. Quichua.
28. Abiponer.
29. Moxos-Indianer aus Bolivia.
30. Pehueltsche.
31. Patagonier.
32. Araukaner.
33. Feuerländer (Peschäräh).
Zum Artikel "Amerika".
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
564
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
ruhen. Der damalige (56.) Vizekönig, Don José Iturrigaray, reizte dadurch, daß er den reichen, bis jetzt unterdrückten Kreolen gleiche Rechte mit den Spaniern einräumte, die Spanier zu einem Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
besteht ein wesentlicher Gegensatz. Den auf der Insel gebornen Kreolen ist die spanische Herrschaft tief verhaßt, da sie sich zurückgesetzt und alle Staatsämter und einträglichen Posten in den Händen der Spanier sehen, welche ganz im Geiste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0357,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
Schwarze als Opfer fielen, die Pflanzer endlich an die Gefahr erinnerte, die ihnen aus dem Sklaveninstitut erwuchs. Daneben bestand noch ein schroffer Gegensatz zwischen den Kreolen und den Spaniern. Die Unzufriedenheit der Kreolen, welche über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0358,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
geleitete Verschwörung unzufriedener Kreolen entdeckt. Die Häupter derselben wurden verhaftet, die Insel 12. Febr. in Belagerungszustand erklärt und zur Unterstützung der an 30,000 Mann zählenden spanischen Besatzung eine Miliz, selbst aus Mulatten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
Sklavenmasse niederzuhalten, sondern auch die durck
das Sklavenwesen demoralisierte kreolische Bevölke-
rung von der span. Krone abhängig zu erhalten.
Dies war um so schwieriger, als nach 1840 eine
starke Partei unter den Kreolen, trotz der Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
.
Farbige, in Amerika im allgemeinen im Gegen-
satze zu dem Europäer und Kreolen (s. d.) die ein-
geborenen Indianer, die eingeführten Neger und
die durch Vermischung dieser untereinander oder
mit den Weißen entstandenen Anschlinge; im be-
sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
. Der Ackerbau steht auf einer sehr niedrigen Stufe. Der Indianer baut besonders Bohnen, Mais und Bananen mit leichter Mühe; Kreolen und Europäer erzeugen
nicht bloß den Landes-, sondern auch den Handelsbedarf. Die Viehzucht bildet in einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
: der Palast des Senats (ehemals Palast der Inquisition), das Haus der Abgeordneten (im alten Universitätsgebäude), der Justizpalast, das Postamt, die Münze, das Zuchthaus und das Gefängnis. Die Bevölkerung betrug 1876: 101,488, von denen reine Weiße (Kreolen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
Einwirkung von Feuchtigkeit werden sie rasch dumpf und unbrauchbar. Interessant ist die jetzige Weiterverbreitung des Kokagenusses, nicht als Kaumittel, sondern als Thee. Der Blätterabsud wird von Kreolen und Eingeborenen eines großen Teils von Süd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
die Fischereien 6130 Personen und lieferten einen Ertrag von 2,661,640 Doll. Unter den 35,426 Bewohnern befinden sich 17,617 Inu-it oder Eskimo, 2145 Alëuten, 11,478 Indianer (Thlinkit oder Koloschen, Tinneh und Hyda), 1756 "Kreolen" oder Mischlinge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Kreolen, Mestizen, Mulatten, wenigen Negern und sowohl zivilisierten und zum Christentum bekehrten als auch freien Indianern, welche vorzüglich in Chaco und in den Pampas leben und öfters feindliche Einfälle in die angrenzenden Distrikte machen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
wieder vertrieben und auch ein neuer Angriff 28. Juni 1807 abgeschlagen. Erst die Veränderung der Lage der Dinge in Spanien durch die französische Invasion machte die nationale Partei der Kreolen, an deren Spitze Mariano Moreno stand, der spanischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
) die von Indianern einerseits und Weißen und Negern anderseits verstanden werden; Kreolen (Crioulo) heißen in B. die im Land gebornen Neger. Die Einwanderung ist trotz vieler durch die Regierung gebotener Vorteile (s. unten) eine schwache gewesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
. Die erste Privatdruckerei gründete 1802 zu Sydney George Howe, ein Kreole aus Westindien; aus ihr ging auch 1803 das erste australische Blatt: "Sydney Gazette and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
europäische Einwanderer im ehemaligen spanischen Amerika, im Gegensatz zu den in Amerika gebornen, von Europäern abstammenden Kreolen.
Chapitre (franz., spr. schapitr), Kapitel; chapitrieren, abkanzeln, einem den Text lesen.
Chaplin (spr. schäplang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
bestand aus regulären Soldaten, welche meist schon in Europa gedient hatten, aus Milizen, welche aus Kreolen und andern Bewohnern der Städte genommen waren, und aus
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
Geschlechts), nämlich 977,992 Spanier u. spanische Kreolen, 10,632 andre Weiße, 43,811 Chinesen und 489,249 Farbige. Die ursprünglichen Indianer sind längst dem harten Druck erlegen, den die Spanier auf sie ausübten, und
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Farbholzmühlenbis Farbstoffe |
Öffnen |
und Mestizen mit Europäern entstehen Terzeronen, Quarteronen, Quinteronen etc., von denen letztere allgemein schon den Kreolen gleich geachtet werden. Ferner unterscheidet man Zamboneger (Cabern, aus Negern und Mulattinnen), Zambaigos Zamboclares, von Zambos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
.
Gachupines (spr. gatsch-, vom aztek. Wort Gatzopin, "Reiter"), in Mexiko Spottname der in Europa gebornen Weißen, zum Unterschied von den eingebornen Weißen (Kreolen).
Gad, eine Glücksgottheit der Chaldäer, durch Göttermahlzeiten verehrt (auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Spanier einst die größten und reichsten Besitzungen. Dieselben wurden in echt büreaukratisch-merkantilistischem Geist von eignen Vizekönigen und Generalkapitänen verwaltet. Religiöse Unduldsamkeit, Bevorzugung der Spanier vor Einheimischen und Kreolen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0966,
Kolumbien (Naturprodukte, Areal, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
. Die Bewohner zeichnen sich im allgemeinen durch Geschicklichkeit, Heiterkeit und Gastfreiheit, die Kreolen Antioquias (die "Neuengländer von K.") insbesondere durch Handelsthätigkeit aus. Sinn für Wissenschaft und Litteratur findet man bei den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
Indianer oder Sklaven unter sich hatten. Als später die Aristokratie des Grundbesitzes und die Gemeinden der zahlreichen Städte und Munizipalitäten (cabildos), also der Kern der Kreolen, systematisch bedruckt und den eingebornen Spaniern oder Chapelones
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
Kreolen, das indes durch stets frischen Zuwachs aus dem Norden und dem Ausland immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird. Die öffentlichen Schulen wurden 1885 von 89,441 Kindern besucht, und fast 79 Proz. der über zehn Jahre alten Schwarzen sind des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Mulatten sind selten. Die Weißen sind teils Eingewanderte, namentlich Spanier (Gachupines oder Chapetone), teils Eingeborne, sogen. Kreolen. Nach Orozco y Berra gibt oder gab es 619 Stämme, die sich der Sprache nach in elf Familien einteilen lassen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
besitzen sie einen natürlichen, ungezwungenen Anstand, dabei viel Geist, leichte Auffassungsgabe, Schlauheit und lebhafte Einbildungskraft. Der Kreole unterscheidet sich seinem allgemeinen Charakter nach nicht von dem Spanier. - Der Dichtigkeit nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
privilegierte sogen. Registerschiffe. Erst 1778 gestattete Spanien mehreren seiner Häfen eine freie Kommunikation mit M. Die mexikanischen Kreolen durften weder Weinstöcke oder Olivenbäume pflanzen, noch Hanf, Flachs oder Safran bauen, das Land keine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
. zählte 1880: 241,110 Einw., welche zur Hälfte aus Kreolen, zu 25 Proz. aus Indianern, im übrigen aus Mischlingen und Fremden (Europäern) bestehen. Während der Handel große Reichtümer in M. zusammenhäuft und die großen mexikanischen Landeigentümer hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
57,617 Schwarze und Mulatten). Seine Bevölkerung hat einen kosmopolitischen Anstrich, denn neben Kreolen (den Nachkommen der alten französischen und spanischen Ansiedler) findet man Amerikaner, Deutsche (1880: 34,051), Iren (14,228) und fast alle andern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
Bürgers" (es clarecido ciudadano). Bei dem Ausbruch des Kriegs zwischen den Kreolen und Farbigen 1846 wurde er zum Diktator ernannt und ließ nach der Beilegung der Zwistigkeiten Monagas zum Präsidenten wählen. Gleichwohl ward er von diesem angefeindet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ungemein finster, verschlossen, ungesellig, zanksüchtig, träge und von Haß gegen die Weißen erfüllt; noch ungünstiger lauten die Urteile der Reisenden über den Charakter der Mestizen. Die peruanischen Kreolen (Nachkommen von Spaniern) besitzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
sollten 2000 Spanier und andre Europäer, 5000 Kreolen, 25,000 Mestizen und 65,000 Chinesen sein. Die große Masse der Bevölkerung bilden Malaien, und zwar überwiegen in Luzon und seinen Nachbarinseln die Tagalen (von den Spaniern Indios genannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Réunion, im Indischen Ozean, auf der Nordseite an der Rivière de S., mit (1885) 33,233 Einw., meist französische Kreolen, dann Inder, Kaffern, Chinesen, Mulatten. Die rechtwinkelig angelegten Straßen haben niedrige, von Gärten umgebene Gebäude, darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
erhielt zu Ehren des Königs Ludwig XV. seinen Namen, blieb aber lange Zeit ein isolierter, fast nur von französischen Kreolen bewohnter Handelsposten. Nachdem sich dort noch einige Pelzhändler niedergelassen hatten, wurde 1768 der Ort mit dem übrigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
gelegenen Gegenden gesund, in den wenigen sumpfigen Niederungen dagegen ungesund. Die Bevölkerung, ein Gemisch von Kreolen, Negern, Nachkommen der Azteken, Huazteken und Othom, beträgt (1882) 516,486 Seelen. Der teilweise sehr fruchtbare Boden liefert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
. Die Bevölkerung besteht zumeist aus leichtlebigen und faulen französischen Kreolen, indischen Kulis, freien Schwarzen und englischen Beamten. Hauptort und Sitz des dem Gouverneur von Mauritius unterstellten Kommissars ist Port Victoria auf Mahé
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
eine Expedition zur Befreiung Cubas von der spanischen Herrschaft aus. Am 19. Mai 1850 landete er auch mit 600 Mann zu Cardenas und eroberte diesen Ort, fand aber bei den Kreolen nicht die erwartete Unterstützung und mußte seinen Versuch aufgeben. Am 12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Vranne, Bordeauxweine
Branntweinzwang, Braurecht
Bransle, Branle
Brantes, Kediri
I5ra,HU?8, Hund 802,1
Vras d'Or, Cape Breton Island "
Brasil (Insel), Araninseln :
Brasilein, Brasilin
Vrasileiros, Kreole
Brasilische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
, Batanga
Cridola (Berg), Pieve di Cadore
Criffel, Kirkcudbrightshire
^rtkllNthll, Bhavabhuti
^riiu66, la, Krim
('i'iminlli I^a^, Straft echt .WI/2
i.'liolio. Kreole
l^rwulo, Brasilien 336,2
(5ripper, Velociped
<^i 18p3.ti0, Kräuselung
(5risp0
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
. Fernstein, Fern
Fernslgnale, Flagge 335,2, U.Tafel m
Fernwerk (Orgel), Manual
Fernwirkung der Medikaments,
Hypnotismus (Bd. 17) 447,2
Ferpecleglelscher, Hc'rens, Val 0'
! Ferrara, (Kreole da, Bildhauer!. 943,2
! Ferrari, Paul (Gelehrter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Kreole (Taf. Amerttan. Völker, Fig. 26).
Kresse, Kapuziner- (Taf. Zimmerpflanzen I)
Kretine......-........
Kreuz (verschiedene Formen), 21 Figuren
Kreuzblume (Architektur).......
Kreuzdach.............
Kreuzgewölbe, VII, 312, u. Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
, deren Bevölkerung, der Hauptsache nach aus Europäern und Kreolen oder aus gemischter Bevölkerung bestehend, eine allgemeine Sterblichkeit zeigt, wie sie auch in gemäßigten Zonen vorkommt. Das wegen seines mörderischen Klimas einst berüchtigte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
auf wirklichen Begebenheiten aus dem Leben der Kreolen. Edgar Fawcett, bisher hauptsächlich als sprachgewandter Lyriker bekannt, ist in der Neuzeit fleißig auf dem Gebiete der Novellistik thätig gewesen und hat eine große Anzahl Romane aus dem sozialen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
606 in der Hauptstadt St.-Dems.
Man zählte 2342 Franzosen, 120,348 Kreolen, 26,137 Indier, 15,825 Afrikaner, 1006 Chinesen.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Aethiopische Rasse, s. Mensch
Brachycephalus
Cafuso
Cholos
Costie
Dolichocephalus
Farbige
Fustie
Kaukasische Rasse
Kreole
Mestizen, s. Menschenrassen
Mischlinge
Mulatte, s. Menschenrassen
Mustie, s. Fustie
Oktavonen
Quarterone, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
der Neger. Die Zahl der Heiden unter Indianern und Schwarzen läßt sich nicht sicher bestimmen; sie wird von 5½ bis auf 12 Mill. angegeben. Die Europäer oder die Weißen und deren in A. selbst geborene Nachkommen oder Kreolen sind die Beherrscher des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
, deren Kerne sehr angenehm schmecken und deren Fleisch einen süßen Brei bildet, sind bei den Kreolen sehr beliebt. Das harte, feste Holz dient zur Verfertigung der Piroguen (Indianerkähne) und als Bauholz.
Cary̆ophyllacēen, Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
.
Ehapetönes (span., spr. tscha-), die neu einge-
wanderten europ. Ansiedler in Südamerika, im
Gegensatz zu den in Amerika geborenen, von Euro-
päern abstammenden Kreolen.
Chapitre (frz., spr. schappitr), Kapitel.
Chaplin (spr. schappläng), Cbarles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
(Mitteltemperatur 27,6° 0.), hat (1886) mit Distrikt
über 12000 E., meistens Kreolen, ein Kollegium und
eine vortreffliche Reede; Handel mit Kakao, Zucker,
Tabak, Kokosnüssen, Nindshäuten, Perlenfischers
und Fischfang. Im W. der Stadt die Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
23
Frame - Francesca da Rimini
nesung eintritt; doch bleiben häufig noch lange nach der Heilung dunkel pigmentierte Stellen zurück. Neger werden vorzugsweise von der F. befallen, während Kreolen und Europäer nur selten von ihr ergriffen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
. h. Spornträger, Reiter, heißen in Mexiko die in Europa
geborenen Spanier, zum Unterschiede von den in Mexiko geborenen Abkömmlingen der Weißen (Kreolen).
Gacko (spr. gatz-) , auch Metokia , Stadtflecken und Hauptort
des Bezirks G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
begründet.
Er schrieb noch: "Iliine" (Parma 1621; Mod. 1672
u. ö.), "1^ 0a11i3to" (Par. 1654), "II colozso Lacro"
(ebd. 1656), "Vario poesie 6 pro30" (Mod. 1662),
"1^'Kreole FHilico" (ebd. 1666) und das Trauer-
spiel "II Ooiiiu6l6" (ebd. 1671
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
(Kreolen), teils verhältnismäßig viel Europäer. 1876 gab es 18082 Europäer
(6990 Italiener, 1672 Deutsche), ferner 50032 Asiaten (meist Chinesen), welche namentlich seit 1872 zur Guanogewinnung eingeführt worden waren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
. 20.) Die Zahl der
Spanier und andern Europäer wird auf 2000, die
der Kreolen auf 5000, die der Mestizen auf 25000
und die der eingewanderten Chinesen auf 65000
geschätzt. Im ganzen beträgt die Bevölkerung (188?)
6 Mill., wozu nock 1 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
de St. Denis, mit 36000 E., meist franz. Kreolen, einem Gerichtshofe, Lyceum, theol. Seminar, Bibliothek, botan. Garten, Kaserne, Stadthaus,
Bank, Museum, Militärhospital, Theater, mehrern wissenschaftlichen Vereinen und einer allen Winden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
, je zwei blaue und
rote, sich entsprechende Rechtecke geteilt. (S. Tafel:
Flaggen der Secstaaten, Bd. 6, S. 862.)
Geschichtliches. Die 27. Febr. 1844 von einer
revolutionären Junta unter dem Kreolen Iimenez
proklamierte Republik S. D., deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. Die größte Insel ist Mähe' (117 hkm).
Dieselbe steigt bis zu 280 m auf und besitzt an der
Ostseite einen guten Hafen, Port-Victoria, an
welchem die gleichnamige Hauptstadt liegt. Die (1891)
16 449 E. sind franz. Kreolen, Neger, ind. Kuli
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Paesiellobis Page (Diener) |
Öffnen |
) Präsident der neuen Republik Venezuela. 1835 legte er seine Würde nieder, wurde aber 1839 von neuem gewählt und erwarb sich in dieser Stellung bis 1843 die größten Verdienste. Bei dem Ausbruch des Krieges zwischen den Farbigen und Kreolen 1846 wurde P
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
(Promenade) de la Exposicion, die auch den Ausstellungsplatz und den zoolog. Garten enthält.
Die Zahl der Weißen, Kreolen und Fremden beträgt über ein Drittel der Bevölkerung; ein Zehntel bilden Neger, den Rest Indianer und Mischlinge. L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
«Das Goldmacherdorf» (Aarau 1817 u. ö.). Die radikale religiöse Aufklärung vertritt die Geschichte des Galeerensklaven «Alamontade» (Zür. 1802). Den größten Beifall aber erwarben sich mit Recht die minder tendenziösen Erzählungen «Der Kreole», «Jonathan Frock
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
zerfällt ihrer Abstammung und Sprache nach in vier Hauptteile: 1) Kreolen oder Weiße span. Abkunft, etwa 19 Proz. der Gesamtbewohner, deren Sprache, die spanische, die allgemein verbreitete und auch der Mehrzahl der ursprünglichen Einwohner bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
überseeische Handel des Landes war auf die Häfen von Veracruz und Acapulco beschränkt. Die mexik. Kreolen durften weder Weinstöcke noch Olivenbäume pflanzen, noch Hanf, Flachs oder Safran bauen. Der Vicekönig Venegas reizte endlich durch seine Verfolgungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
und die Abwässer des Hochlandes in den Rio Panuco schafft.
M. hat (1893) 329 535 E., meist Kreolen, Mestizen und Indianer, 400 Deutsche und Österreicher, 1000 Engländer und Amerikaner. Die Straßen sind breit, aber unsauber, der schönste Platz ist die Plaza
|