Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leopold bode
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
Kreditbank in ähnlichem Stil, die Villa von der Heydt, Villa Ravené und viele Privatgebäude außerhalb Berlins.
Bode , 1) Leopold , Historienmaler, geb. 14. März 1831 zu Offenbach, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
98
Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) - Leopold (Prinz von Bayern)
bildung und Charakteristik L.s I. (Berl. 1874); Zur Biographie des Fürsten L. (hg. von Hosäus, Dessau 1876); Selbstbiographie des Fürsten L. (hg. von Siebigk, neue Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Schwester Karls II., nicht anerkennen, weil niemand die Rechte seiner Nachkommen
veräußern, noch ein Reichsgesetz willkürlich beseitigen könne. Kaiser Leopold I., Gemahl der
jüngern Schwester Karls II
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Congostaat |
Öffnen |
, die in Äquatorialafrika auftreten wollen, zu empfehlen. So war der Boden also schon vorbereitet, als der deutsche Reichskanzler nach Verständigung mit den zunächst interessierten europäischen Großmächten und den Vereinigten Staaten die Einladung zu einer in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
trocken gelegt wurde, wodurch 7214 ha äußerst fruchtbaren Bodens gewonnen wurden. Die Gemeinde B. umfaßt die vier Teile des ganzen Polders und hat 4715 E., Viehzucht und Käsebereitung (Edamer Käse), auch Landbau und Gärtnerei. In der Mitte des Polders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
Staaten zu verbinden und gegen Subsidienzahlungen an deren Streitigkeiten teilzunehmen, so war die Folge, daß die europ. Kriege der nächsten Zeit zum guten Teil auf deutschem Boden ausgefochten wurden. Besonders die Bayernfürsten sowie die geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
excentrischen Infanten Heinrich von Bourbon verwickelt, erschoß Montpensier letztern im Duell (12. März). Prim knüpfte, nachdem Marschall Espartero abgelehnt hatte, insgeheim Unterhandlungen mit dem Erbprinzen Leopold von Hohenzollern an. Die Cortes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Untersuchungsresultate, aus welchen hervorgeht, daß der wurmhaltige Boden unter gleichen Umständen eine beträchtlich größere Fruchtbarkeit besitzt als der wurmfreie, da die Würmer zur Lockerung, beziehentlich Krümelung des Bodens (humoser Kalksand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
1790 von dem Haus Österreich los, fügten sich aber wieder, als Leopold II. ihnen die verlangten Rechte zurückgab. 1794 ward B. von den Franzosen erobert und im Frieden zu Campo Formio 1797 mit Frankreich vereinigt. Das nördliche B. wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
874
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.).
ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
1001
Haferdistel - Haffner.
dichter als bei andern Halmfrüchten, da viele Körner taub sind oder zu Grunde gehen, und überwalzt auf austrocknendem Boden die aufgelaufene Saat nochmals. Das Drillen ist mit Unrecht beim H. weniger als bei anderm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
mit einer Begrüßungsrede, in der er auf die außerordentliche Bedeutung hinwies, welche die Freiberger Bergakademie allezeit für die Entwickelung der Geologie besessen hat. Leopold v. Buch und Alexander v. Humboldt saßen hier zu Füßen Werners, der 1786 das erste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
792
Rupp - Russische Litteratur.
der Jugend, sondern ihre gesamte Wachstumszeit hindurch ernährt. In der obersten Schicht (12-14 cm und mehr) wird der Boden rings um die Pfahlwurzel von feinen Fasern in großer Zahl durchzogen, tiefer aber, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
. squelle.
Fasquelle, G., s. Charpentier, G., & E. Fas-
Faß, ein aus Dauben und Reifen zusammenge-
setztes hölzernes Gefäß, welches oben und unten
durch einen Boden geschlossen ist. Der Boden paßt
genau in die Nut oder Zarge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
am Stadttheater zu Leipzig, von wo aus sein Ruf als dramatischer Sänger sich durch ganz Deutschland und sogar über dessen Grenzen hinaus verbreitete. - Seine drei Söhne Louis (geb. 24. Juni 1840 zu Aachen), Leopold (geb. 28. Mai 1843 zu Straßburg), Pianisten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
und Württembergs zum Durchbruch kamen, den Boden zu entziehen. Bei den Neuwahlen für das bayrische Abgeordnetenhaus 22. Mai 1869 errangen die mit Partikularisten und Demokraten verbündeten Ultramontanen die Majorität (79 gegen 75 Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
. - E., eine der ältesten Städte in Österreich, ist auf dem klassischen Boden von Laureacum erbaut, dessen Name noch indem des nahegelegenen kleinen Lorch fortlebt. Zahllose bedeutende Ausgrabungen zeugen von der frühern Wichtigkeit des Ortes. Schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
, daß sie die Freiheit und die Gleichheit liebe und den König, die Königin und das Königreich hasse. Da sie den zweiten Schwur verweigerte, wurde sie beim Herausgehen aus dem Gerichtssaal durch einen Säbelhieb zu Boden gestreckt, ihr Leichnam arg mißhandelt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
706
Leopold (Österreich, Toscana).
Friedrich des Schönen bei Mühldorf 1322 den Krieg fort; von leidenschaftlichem Haß und Ehrgeiz erfüllt, verbündete er sich mit dem Papst und dem König Karl IV. von Frankreich, dem er 1324
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
000, die französische 5300, die holländische 4000 Seelen. Die Zahl der Geburten beträgt jährlich etwa 5000, die der Eheschließungen 1700, die der Sterbefälle 4500.
Anlage, Straßen, Plätze, Denkmäler. B., auf sehr ungleichmäßigem Boden erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
.
*Friedrich III. (IV.) 1440-1493.
**Maximilian I. 1493-1519.
***Karl V. 1519-1556.
Ferdinand I. 1556-1564.
Maximilian II. 1564-1576.
Rudolf II. 1576-1612.
Matthias 1612-1619.
Ferdinand II. 1619-1637.
Ferdinand III. 1637-1657.
Leopold I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
Societätsdruckerei (Inhaber Leopold Sonnemann und Moritz Beer). Die Zeitung wurde 1856 als "Frankfurter Handelszeitung" von Leopold Sonnemann, der seitdem die oberste Leitung des Blattes hat, gegründet. 1859-66 hieß sie "Neue Frankfurter Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
der Völkerwanderung, bis das ganze Land in die Gewalt Karls d. Gr. fiel, der die Ostmark begründete. Die Markgrafen wohnten zu Melk und später auf dem Kahlenberge. Markgraf Leopold der Heilige, aus dem Hause Babenberg (gest. 1136), erscheint
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
lassen. Die Muskete des Dreißigjährigen Kriegs hatte 18 mm Kaliber und wog 6 kg, die des Siebenjährigen Kriegs nur 4,75 kg. 1640 ward das Bajonett (s. d.), 1730 durch Leopold von Dessau der eiserne Ladestock erfunden; der Schaft erhielt eine für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
L., obwohl nur in unbedeutenden Versuchen, unter welchen die des Bartholomäus Ringwald als die gelungensten zu betrachten sind, zuerst auf deutschem Boden aufsproßte. In den Zeiten der schlesischen Schule bildeten es Opitz, Brockes u. a. nach antiken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
273
Sandrart - Sandsteine.
des Brunnens angelangt, nach Entfernung des mit den Haken e leicht zu lösenden Bodens entleert.
^[Abb.: Sandpumpe (Längsschnitt).]
Sandrart, Joachim von, Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker, geb. 12. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
der einzelnen
Bauteile, die am geeignetsten in ihrer baulichen
Aufeinanderfolge zur Besprechung kommen, wie:
der Grund und Boden, die Gründungen, das Mauer-
werk im allgemeinen, Steinverbände; die Mauern
insbesondere, als: Grund- und Obermauern, Um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
oder genauen Wissenschaft bei unsern Naturforschern identisch geworden.
Naturgas, das in verschiedenen Erdölbezirken aus dem Boden ausströmende Gas, das durch natürliche Gasentwicklung aus den unterirdischen Petroleumlagern entsteht und an einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
entstanden nach dem Karlowitzer Frieden 1699 drei Grenzgeneralate, das Karlstädter, Barasdiner und Banalgrenzgeneralat. Unter Leopold I. entstand noch 1702 die slawon. und die theiß-maroscher Grenze, die 1741-43 eine Verminderung ihres Gebietes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
105
Bodega - Boden.
pischen Sterne enthält; "Uranographia, sive astrorum descriptio" (das. 1802, 2. Aufl. 1819), worin 17,240 Sterne, d. h. 12,000 mehr, als früher bekannt waren, verzeichnet sind; "Entwurf der astronomischen Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
Ländern, doch kommt sie auch in Norwegen, in der Türkei, in Schottland, Syrien, Italien u. s. w. vor. Sie gedeiht auch auf dem magersten und trockensten Boden und eignet sich besonders zum Niederwaldbetrieb. Zum Hochwaldbetrieb in hohem Umtrieb eignet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
dringen in die Blätter der noch unversehrten Pflanze ein und rufen auch hier die Krankheit hervor. Schließlich entwickelt der Pilz, namentlich bei feuchtem Wetter, eine Menge von Dauersporen (Oosporen), welche beim Verwesen der Keimlinge in den Boden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
das reformierte Glaubensbekenntnis angenommen. Auf dem 1711 abgehaltenen Kongreß unterwarfen sich die Ungarn dem habsburgischen Haus. Durch den Landtagsbeschluß von Preßburg 1715 wurde die Stadt, was schon unter Leopold I. geschehen war, nochmals zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
des Tuchs, als Dungmaterial (namentlich Salzthon); unreinere Varietäten und Lehm zu Backsteinen und Ziegeln, als Baumaterial, zum Ausschlagen (Dichten) von Wasserkanälen etc. Über die wichtige Rolle, welche der T. im Boden spielt, s. Boden. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieb H. Delaborde (Par. 1886).
Edelsheim, 2) Leopold Wilhelm, Freiherr von E.-Gyulai, ward im Juli 1886 seiner Stellung als Landeskommandierender in Budapest enthoben; er hatte nämlich die Handlung des Generals Janski, der die Gräber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
415
Donator - Donau
und Bodens Verwahrung eingelegt werden. Auch
sonst werden außerordentliche, bei besondern An-
lässen erhobene Abgaben als D. bezeichnet. Heute
ist die Sache völlig gegenstandslos.
Donator (lat.), der eine Schenkung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
Bitterkeit geführt. Doch drangen die neuern Ansichten allmählich selbst in die Akademie ein, und als Leopold, noch der einzige bedeutende Vertreter des Klassicismus, gestorben war (1829), ward Atterbom sogar selbst in die Akademie aufgenommen.
Die zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Geister thätig gewesen sind. Ein mit J. J. C.^[Johann Joachim Christoph] Bode entworfener Plan, eine Buchhandlung für Gelehrte zu gründen, zu dessen Ausführung L. praktisches Geschick durchaus mangelte, blieb ohne Erfolg. Mit seiner Lage in Hamburg höchst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
251
Akademiestücke - Akalephen.
(S. 247) erwähnte Accademia della Crusca oder Academia furfuratorum zu Florenz und auf französischem Boden die ebenfalls schon als Teil der Pariser Gesamtakademie besprochene. Zu Madrid stiftete der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
' östl. L. v. Gr., liegt nach neuern Messungen in gleicher Höhe mit dem Spiegel des Mittelmeers und ist demnach keine Depression. Die Oasen sind von Sanddünen umgeben und haben gipsartigen Boden. Die Bewohner (Berber), im ganzen nur 3000, zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
). Eine Sammlung seiner Werke erschien unter den Titeln: "Schauspiele" (Berl. 1793, 4 Bde.) und "Neue Schauspiele" (das. 1804).
2) Lambert Joseph Leopold, Freiherr von, Landwirt, geb. 26. Okt. 1790 zu Mannheim in Baden, studierte die Rechte, erlernte dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
, Der Kirchenbann (2. Aufl., Tübing. 1863); Wiesner, Der B. und seine geschichtliche Entwickelung auf dem Boden des Judentums (Leipz. 1864); Galli, Die lutherischen Kirchenstrafen (Bresl. 1879); Hinschius, Die preußischen Kirchengesetze des Jahrs 1873, S
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
Leopold von Baden sowie 1873 das eherne Siegesdenkmal einer Viktoria in Konstanz.
5) Franz, Forstmann, Bruder von B. 2 u. 3), geb. 10. März 1830 zu Lindenfels im Odenwald, studierte in Gießen, war 1855-60 Professor der Forstwissenschaft und Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
Erzherzog Leopold in Tirol als Geheimrat beigab. Bei diesem und seiner Witwe Claudia galt B. lange als der einflußreichste und würdigste Ratgeber. Doch nach Claudias Tod wurde er unter der Regierung des Erzherzogs Ferdinand Karl von der welschen Partei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
dargereichten Brief las. Der König riß das Messer aus der Wunde und stieß damit dem Mörder zweimal ins Gesicht, während die herbeigeeilten Diener ihn zu Boden warfen und töteten. Der Leichnam ward zum Fenster hinausgestürzt, auf die Richtstätte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
), aus Südeuropa, einjährig, mit nicht windendem Stengel, länglichen, ganzrandigen Blättern und himmelblauen, am Boden gelben, in der Mitte weißen Blüten, und C. dahurica L. (Calystegia dahurica Choisy), mit rosenroten Blüten, werden als Zierpflanzen kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
"Forsthandwerks", welches seit 1750 durch empirische Kenntnis der Waldwirtschaft den Boden für eine systematische Forstwirtschaftslehre vorbereitete. Seine "Eröffnete Jägerpraktika" (1746), eins der ältesten forstwirtschaftlichen Bücher, behandeln manche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
Dolomite durch eine vulkanische Metamorphose aus Kalkstein entstanden seien, ward dieser Gedanke namentlich durch Leopold v. Buch in eine bestimmte Form gebracht, der seine zunächst für die Dolomite des Fassathals in Südtirol aufgestellte Theorie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
halfen, zog er selbst mit einem ansehnlichen Heer an den Rhein und erwarb sich durch die Eroberung Bonns (12. Okt. 1689) ein hervorragendes Verdienst um die Vertreibung der Franzosen vom deutschen Boden. Ja, sein Eifer veranlaßte ihn, weit mehr zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
.
Geostátik (griech., "Erdgleichgewichtslehre"), die Lehre vom Gleichgewicht der festen Körper, gleichbedeutend
mit Statik schlechthin; auch die Lehre von der Befruchtung, Erschöpfung und Tragfähigkeit des Bodens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
" (das. 1863); "Joseph Haydn in London 1791 und 1792" (das. 1861); "Abraham a Sancta Clara" (das. 1867), eine Biographie des bekannten Wiener Kanzelredners, die vielfach neue Aufschlüsse erteilt; "Kaiser Leopold I. und Peter Lambeck" (das. 1868); "Zu Seifried
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
sämtlich mit dem großen Saimasee in Verbindung stehen und sehr fischreich sind. Der Boden ist nur teilweise fruchtbar; in den nördlichen Gegenden sind große Fichten- und Tannenwälder vorhanden, welche jetzt für den Export sehr eifrig ausgebeutet werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, das er mit Chr. Bode begründet hatte. Als auch dieser ausblieb, fand L., daß es ihm unmöglich sein werde, "des Sperlings Leben auf dem Dach" in dem geliebten Hamburg fortzusetzen, und entschloß sich im Herbst 1769, die ihm durch Ebert in Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
Ebene und ist eine gut gebaute Stadt mit angenehmen Spaziergängen, einer schönen Kirche, St.-Jacques, mehreren andern Prachtgebäuden und einem schönen Hauptplatz mit prächtigem Springbrunnen. Das große, vom Herzog Leopold erbaute, vom König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
, eine Real- und eine Webschule. Vgl. Leopold, Chronik und Beschreibung von M. (Meerane 1863).
^[Abb.: Wappen von Meerane.]
Meeräsche (Mugil Art.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Harder (Mugilidae), langgestreckte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männlicher Name, germanisiert für lat. Mauritius. Die hervorragendsten Träger desselben sind:
1) Prinz von Anhalt-Dessau, geb. 31. Okt. 1712 zu Dessau, Sohn des Fürsten Leopold und seiner Gemahlin Anna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode und an der Linie Wegeleben-Thale der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne, neue Anstalts- und eine alte Kirche, eine große Blödsinnigenanstalt (Elisabethstift), eine Rettungsanstalt (Lindenhof
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
Kaisers Leopold II., geb. 30. Sept. 1783, zu Florenz, ward 1818 zum Vizekönig des österreichischen Italien ernannt, das er aber nicht für die neue Herrschaft zu gewinnen vermochte. Beim Ausbruch des Mailänder Aufstandes im März 1848 verließ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
Auditor des Nunzius in Florenz, 1775 Generalvikar des Erzbischofs Incontri und 1780 Bischof von Pistoja und Prato. In dieser Eigenschaft erklärte er sich entschieden für das vom Großherzog Leopold I. Angeführte Neuerungssystem, errichtete 1781 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
und nach N. zu durch den Leopold II.-See und den Matumbasee mit deren Abflüssen mit dem Congo in Verbindung steht. Die Kenntnis des S. verdanken wir Wißmann und François, welche 1885 den untern Lauf befuhren, noch mehr aber Wolf, der 1886 den S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
und Serrano 18. Juni zum Regenten ernannten. Die Ungewißheit über die politische Gestaltung des Landes ermutigte Don Karlos, den Enkel des ältern Don Karlos, im Juli den spanischen Boden zu betreten und mit Hilfe der Geistlichkeit in den Nordprovinzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
zwischen Canaria, Gomera und Palma gelegen, 2026 qkm (41,4 QM.) groß mit (1877) 105,052 Einw. Die Küsten, fast ohne Buchten, fallen steil zum Meer ab und bilden viele Vorgebirge. Der Boden ist, außer im NO., trefflich bewässert und äußerst fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
230. Seine Schriften, apologetischen ("Apologeticum, Ad gentes" u. a.), moralischen und disziplinarischen Inhalts, reich an Gedanken, aber vielfach dunkel und in dem rauhen afrikanischen Stil abgefaßt, wurden neuerdings von Leopold (Leipz. 1839-41, 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
Grafen Stephan von T., welcher, der Beteiligung an der Verschwörung der ungarischen Mißvergnügten gegen den Kaiser Leopold I. beschuldigt, 1671 seiner Güter für verlustig erklärt, in seinem Schloß Likawa belagert ward und während der Belagerung starb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
ist sein Enkel Herzog Leopold T., geb. 25. Juli 1853, bis 1888 Bürgermeister (sindaco) von Rom. Der dritte Sohn, Don Alessandro, Fürst von Civitella-Cesi, Musignano, Canino, Farnese und Fucino, Marchese di Roma Vecchia und Torrita, geb. 1. Juni 1800, erwarb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
. Die lebendigen Zäune oder Hecken geben bei richtiger Anlage eine dichte und dauerhafte Einfriedigung und gewähren zarten Pflanzen guten Schutz. Die zu Hecken geeigneten Sträucher müssen auf rigolten Boden gepflanzt, nach einem Jahr über dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
im feuchten, sogar salzhaltigen Marschboden als auch im sandigen Boden der Dünen Hollands findet. Die Bekämpfung dieser schädlichen, fast mikroskopisch kleinen Fadenwürmer erfolgt am besten durch Fan gp f l unz e n, eine Methode, die Kühn in Halle mit Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
59
Abrahamiten - Abraumsalze
1666 Priester und Dr. theol., dann Prediger in Maria Stern bei dem als Wallfahrtsort berühmten Tara unweit Augsburg, kam 1668 wieder nach Wien und wurde von Leopold Ⅰ. 1677 zum Hofprediger ernannt, nachdem er 1682‒89
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0683,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
. Flüchtlinge auf belg. Boden warf, traten erhebliche Gefahren ein für die Fortdauer der freundlichen Beziehungen zum südl. Nachbarstaate, insbesondere infolge der Gründung mehrerer von Flüchtlingen geleiteter antibonapartistischer Journale. Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
141 Blommaert – Bloomfield
rechts» (Berl. 1873), «Die mechan. Bearbeitung des Bodens» (Lpz. 1879), «Die Kultur der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen» (Bd. 1, ebd. 1889; Bd. 2, bearbeitet von
Settegast, 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
von der Terrasse eine schöne Aussicht auf die Elbe mit der neuen Brücke. Später war B. zuweilen der Aufenthaltsort des Kaisers Rudolf II., der das 1552 eingeäscherte Schloß wiederherstellte, Leopolds I. und Karls IV. 1631 wurde B. von den Sachsen besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
erlag. Auf dem Boden der röm. Stadt liegen jetzt die Ortschaften B., Windisch, Altenburg, Oberburg und die ehemalige Abtei Königsfelden, an der Stelle, wo 1308 König Albrecht I. von Joh. Parricida ermordet wurde. Zum Andenken an den Ermordeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
Vicepräsidenten des preuß. Staatsministeriums ernannt und übte als solcher während der längern Beurlaubungen des Fürsten Bismarck einen hervorragenden Einfluß aus.
Die nach der wirtschaftlichen Krisis von 1873 immer mehr Boden gewinnende agrarische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
. Hof. Mittlerweile hatte das Magdeburger
Domkapitel ihn seiner Würde entsetzt und den Koad-
jutor August von Sachsen als Nachfolger postuliert,
den aber der Kaiser nach dem Restitutionsedikt 1629
kassierte, um seinem Sohn Leopold Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der vornehmen Litteratur; Edelleute und Studierte finden sich in den nach dem Muster ital. Akademien eingerichteten Sprachgesellschaften zusammen, deren bedeutendste die 1617 gegründete, unter Herzog Leopold von Anhalt-Dessau blühende Fruchtbringende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
, in der Jägersprache die dünnen Lappen
Wildbret von den Rippen bis an die Keulen.
Flameng (spr. ^mäng), Leopold, franz. Kupfer-
stecher, geb. 22. Nov. 1831 in Brüssel, war Schüler
Calamattas und ließ sich 1853 zu Paris nieder, wo
er eine äußerst fruchtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
., der der ungar. Königin Maria den Thron wieder verschaffte, indem er ihren Rivalen Karl von Durazzo, König von Neapel, 7. Febr. 1386 meuchlerisch zu Boden schlug; er wurde dafür 25. Juli 1387 von der Partei des getöteten Königs ermordet. – Franz F. (1506–60
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
der Erde
durch Beobachtungen, die Feststellung de^ Beobach-
teten durch eingehende Beschreibung und Festlegung
auf Karten einher. In Deutschland ragt durch seine
vielseitige und umfassende Thätigkeit vor allen Wer-
ners berühmtester Schüler Leopold
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
1623 eine
Grafschaft, ging 1641 an die Grafen von Auers-
perg über; durch Johann Weikhard von Auersperg
zum Fideikommih gemacht, wurde es 1791 vom
Kaiser Leopold 11. zum Herzogtum erhoben und zu-
gleich dem regierenden Fürsten von Auersperg Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
deutsche kath. E.), einen roman. Dom (1042), eine der historisch
interessantesten Kirchenbauten in den östl. Alpenländern, mit Kreuzabnahme, in Metall gegossen, und Kanzel von Raphael Donner sowie den Statuen Kaiser Heinrichs II.
und Leopolds
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
längere
Zeit gebrauchen und, zu spät in den Boden ge-
bracht, für die Pflanzen von geringem oder gar
keinem Nutzen sind. Vorteilhaft ist es, die Zer-
setzung der letztern durch Vermischung mit Düuger-
erde im Herbst, durch Umstechen des Haufens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
. fpäter eine
blühende Hanfcstadt. Es wurde 20. April 1634 von
den Ligisten erobert, im Okt. 1640 vom Erzherzog
Leopold und Grafen Piccolomini und 25. April 1648
von den Schweden unter Wrangel eingenommen.
1803 kam es mit Corvei in den Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
er den Privatunterricht Werners und die Freundschaft Freieslebens, Leopold von Buchs und Andreas Del Rios. 1792 begleitete er den Minister von Heinitz, der ihn schon im Februar desselben Jahres zum Assessor im Bergdepartement ernannt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, wo er mit Kaifer Leopold II. über
einen Invasionsplan zu verhandeln suchte, dann
an den Rhein, endlich nach Brüssel und Wien. Im
Aug. 1791 wohnte er der Zusammenkunft in Pillnitz
(s. d.) bei. Nach Annahme der Konstitution von 1791
rief ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
; Registerband 1886), in welchem er die Geschichte der dramat. Poesie aller
Völker mit außerordentlicher Belesenheit, aber in einer das Verständnis oft erschwerenden Form darstellt. – Vgl. Gottschall, Julius Leopold K. Ein Essay (in
«Unsere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
-
kem, mit kleinen Schuppen bedecktem Rumpf und
gewaltigen Brustflossen, vor denen jederfeits sich
drei eigentümliche, fingerförmige Anhänge befinden,
mittels deren sich die K. kriechend auf dem Meeres-
boden bewegen können. Abgesehen davon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
du Congo ), die unter Souveränität Leopolds II.,
Königs der Belgier, stehende neutrale Kolonie in Afrika. (S. Karte:
Äquatorialafrika , Bd. 1, S. 190.)
Grenzen und Oberflächengestaltung . Die Grenze verläuft nördlich der Kongomündung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Deichen angelegt wird, um das Abschwemmen des
Bodens durch Wasserfluten zu hindern und das
Ansammeln des Schlicks zu fördern. Man unter-
scheidet Erdlahnen und Vuschlahnen. Letztere
bestehen aus Buschholz oder Stroh.
Lahnftein, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
. von Lüttich, im
O. von Luxemburg, im W. vom Kennegau und im
S. von Frankreich, zählt auf 3660,24 cikin (1892)
339321E., d.i. 93 auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
379 Ning-po – Niobe
seits und dem Deutschen Reich und Schweden andererseits, in welchem Philippsburg dem Deutschen Reiche zurückgegeben wurde, während Kaiser Leopold I. es in Bezug
auf die Städte im Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
durch
Waffengewalt und an demselben Tage auch der
Festung Casale in Piemont. Es wurden zwar med-
rere Defcnsivallianzen zwischen Kaiser Leopold I.,
einigen Reichsständen, Opanien, Schweden und der
Niederländischen Republik geschlossen; zu Thaten
gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
mit
dem Herzog Georg Wilhelm ausstarbcn, sollten
kraft einer 1537 mit Kurbrandcnburg abgeschlossenen
Erbvcrbrüderung jene Fürstentümer an den Großen
Kurfürsten übergehen, wurden jedoch von Kaiser
Leopold I. als der böhm. Krone anheimgefallene
Lehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
. Das Gebiet ist im S. gebirgig, im N. hügelig und wird von der Donau und der Maros, der Bega und T. durchflossen, von dem Begakanal durchzogen. Der Boden ist fruchtbar und gut bebaut. An den Abhängen der Berge und Hügel gedeiht die Rebe vortrefflich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
) geächtet war, nach Siebenbürgen, focht seit 1678 an der Spitze der ungar. Mißvergnügten gegen Leopold I. und eroberte mehrere Festungen und Bergstädte, so daß der Kaiser 1681 auf dem Reichstag zu Ödenburg mit ihm unterhandelte. Trotzdem begannen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
. Er ist im Reichsrat namentlich
in der christlich-socialen Partei, die unter Führung
des Prinzen Aloys Liechtenstein (s. d., Bd. 11) und
Luegers (s. d.) steht, und im Hohenwart-Klub (s. d.,
Bd. 9) vertreten. Besonders hat er seinen Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
, zwischen ! geführt und sät sich selbst aus, sogar auf schlechtem
der Mündung des Somerset bis nördlich von Ladö, Boden. Ananas, Psidium, Tomaten liefern Obst
wurde dem 5k. pachtweise überlassen. und Reizmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
prächtige Villen von Berlinern. Nahebei Jagdschloß Dreilinden des Prinzen Friedrich Leopold.
Wannseebahn, Strecke der ehemaligen Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, jetzt preuß. Staatsbahn; sie führte ursprünglich nur von Zehlendorf nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Uffizien); Boucher (Stockholm, M.); Cabanel (1863, in den Tuilerien 1871 verbrannt; Bouguereau (1879).
Geburt Hinrichs IV. von Frankreich - Devéria (Paris, L.).
Geburt Karls d. Gr. - Leopold Bode (München, Gal. Schack).
Gefangenen, die - Protais.
|