Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lesbos
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
715
Lersen - Lesbos.
Mitglied der Nationalversammlung erwählt, in der er sich der republikanischen Linken anschloß und Vizepräsident der Union républicaine wurde. Er war einer der begabtesten Redner der Versammlung und gehörte der Kommission
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
109
Leroy-Beaulieu (Pierre Paul) - Lesbos
und Müller, Sondersh. 1884‒89), eins der wichtigsten in Frankreich veröffentlichten Werke über russ. Geschichte und Politik; «Un homme d’état russe» (Nikolaus Milutine, 1884), «La France, la Russie et l
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
, welche mit der Musik in der innigsten Verbindung steht, nicht wenig gefördert. Der eigentliche Schöpfer der klassischen Musik der Griechen und damit Begründer der melischen Lyrik ist Terpandros von Antissa auf Lesbos (um 676), der die an den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
« (das. 1890), sowie zahlreiche andre durch Quellenkenntnis und glänzenden Stil ausgezeichnete historische und kritische Abhandlungen.
Mytilene. Nach Robert Koldewey, der in den Jahren 1885 und 1886 die antiken Reste der Insel Lesbos untersucht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
nahegerückt ist. Sappho, geboren zu Mytilene oder Eresos auf Lesbos, lebte als jüngere Zeitgenossin des Alkäos zwischen 630 und 570 v. Chr. Außer einer Anzahl kürzerer Bruchstücke haben sich von ihren Oden, die meist in der nach ihr benannten, von Horaz viel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
. Sie
war in Eresfos auf der Infel Lesbos geboren.
Wahrscheinlich siedelte sie mit ihren Eltern frühzeitig
nach Mytilene, der Hauptstadt der Insel, über, wo
sie einen Kreis von Freundinnen und Schülerinnen
um sich sammelte, an denen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Limasol, s. Limisso
Limisso
Amathus *
Ma'usa, s. Famagusta
Demonesi
Prinkipo
Imvros
Karpatho
Kaso
Lemnos
Kastro 2)
Lero
Metelino
Midüllü
Muskonisi
Mytilene (Lesbos)
Kastro 1)
Nicaria
Nisyros
Patmos
Piscopi, s. Tilos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Salamis 2)
Lesbos
Methymna
Mytilene
(Rhodos)
Kamiros
Lindos
Samos
Taprobane
Festländisches Asien.
(Arabien)
Chaibar
Chosaa
Gerrha
Himjariten
Homeriten, s. Himjariten
Saba, s. Sabe
Sabäer
Sabe
Saracenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
, im Oberbefehl über die Flotte, eroberte Methymna auf Lesbos, nahm dem athenischen Flottenführer Konon 30 Schiffe ab und schloß diesen mit dem Reste der Flotte bei Mytilene ein. Eine neue athenische Flotte von 150 Schiffen gedachte K. zwischen Lesbos und dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
Bde.), Nork (Stuttg. 1843-45, 4 Bde.), Vollmer (3. Aufl. von Binder, das. 1874) und Minckwitz (6. Aufl., Leipz. 1883).
Mythus (griech. Mythos), s. Mythologie.
Mytilēne, im Altertum die wichtigste Stadt der Insel Lesbos, auf deren Ostseite, hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
48
Aretino - Argentinische Republik.
u. Oberhummer (»Die Insel Cypern«, 1890) sprechen. Über Lesbos erschien: Koldewey, »Die antiken Baureste der Insel Lesbos« (1890). Über Korfu und Leukas hat Partsch Monographien in den Mitteilungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
, denen, wie es scheint, sich thessalische Ä. beigesellt hatten. Die etwa 30 Niederlassungen der Ä. zerfallen, abgesehen von den Städten auf der Insel Lesbos, in zwei größere Gruppen. Die südlichere umfaßte 12 in der Nähe der Flüsse Caicus und Hermus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
, Demetrios N., neugriech. Schriftsteller, geb. 20. Nov. (2. Dez.) 1834 in Sta. Marina auf Lesbos, studierte in Mytilene, Athen (1850‒56), München und Berlin (1857‒60), promovierte in Deutschland und wurde dann Professor der allgemeinen Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
) von einzelnen Personen zur Zither vorgetragen. Ihr Hauptsitz ist die Insel Lesbos, wo der leidenschaftlich ungestüme Alcäus und die schwärmerisch begeisterte Sappho diese Dichtgattung zur höchsten Blüte brachten, nachdem schon vorher Terpander den Nomos, den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. 496 v. Chr. (oder nach einer andern Angabe 480) zu Mytilene auf Lesbos, gest. 411 (oder 395) in Perperena. Er verfaßte eine große Menge Schriften historischen und geographischen Inhalts, deren Bruchstücke Sturz (Leipz. 1787, 2. Ausg. 1826) und C
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
, wo er nächtlich während der Dionysosfeier von den rasenden Bacchantinnen zerrissen ward. Das Haupt aber und die Leier des Sängers schwammen auf den Wellen des Hebros und durch das Meer nach der Sängerinsel Lesbos, wo man beides in einem Grabe bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
in Christiania.
Abbeville, (1886) 17,985 (Gemeinde 19,837) Einw.
Abd ul Kerim Pascha, türk. General, starb im Februar 1885 auf Lesbos.
A Beckett * (spr. ?), Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Hammersmith bei London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
932
Mythenstein - Nathababai
Mythenstein, Rütli
Mytilini, Lesbos
Mytilotoxm, Miesmuschel (Bd. 17)
Mytistraton, Mistretta
Myxinotden, Rundmäuler
21^X02^, Vauchtiere lmer 770
Myzostomiden (Hi^oätoma), Wür-
N.
Naab
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) Sprache 132
Latium 82. 107
Lautlehre 132
Lederwaaren 288
Legirungen 290
Lehnrecht 181. 182
Lehrerwesen 159
Leibeigenschaft 195
Leinenwaaren 286. 287
Lesbos 109
Letzte Dinge, Lehre 145
Leuchtgasbereitung 287
Leuchtmaterialien 288
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
.
Horuk , eigentlich Arudsch ,
bekannter unter dem Beinamen Barbarossa , der erste türk.
Herrscher in Algier, geb. 1473 auf der Insel Midillü (Lesbos), war der Sohn eines zum Islam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
Molivo, Stadt an der Nordseite der kleinasiat. Insel Lesbos.
Methyolögie, Methystik (grch.), Zechkunde, Zechkunst.
Metidscha oder Mitidja, wohlbewässerte und fruchtbare Ebene in Algerien, die sich 100 km lang und 15-20 km breit im Halbkreis um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
, berühmter griech. Lyriker, aus Mytilene auf Lesbos, blühte um 600 v. Chr. als älterer Zeitgenosse der Sappho. Einem der edelsten Geschlechter angehörig, war er einer der Vorkämpfer der Adelspartei gegen die Tyrannen seiner Vaterstadt (Myrsilos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
Kleinasien zogen; hier besetzten sie Lesbos und Kyme und eroberten allmählich Troas und Mysien. An dem üppigen Gestade zwischen dem Kaikos und dem Hermos, auf einem Raum von 53 km Länge und ebensoviel Kilometer Breite, erhoben sich 30 äolische Städte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
, Thonerdehydrat.
Arginusen, drei Inseln an der Küste der kleinasiat. Landschaft Äolis, Lesbos gegenüber, berühmt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter Kallikratidas 406 v. Chr. Heute Ayanos.
Argiver, s. v. w. Argeier.
Arglist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
ihn verfolgenden Thebanern nicht entkommen.
2) Griech. Sänger und Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, lebte um 600 v. Chr. Nach der zuerst bei Herodot sich findenden, auch von den Romantikern (Schlegel) mehrfach bearbeiteten Sage ward A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
von Trendelenburg in erneuerter Gestalt wieder aufgenommen worden ist. Unter den unmittelbaren Schülern des Aristoteles waren Theophrastos von Eresos auf der Insel Lesbos, Eudemos von Rhodus, Aristoxenos, welcher die Aristotelische Lehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
), gefürchteter Seeräuber des 16. Jahrh., Gründer der Osmanenherrschaft in Nordafrika, geboren um 1473, war der Sohn eines zum Islam übergetretenen Töpfers zu Mytilene (Kastro) auf Lesbos. Mit seinem Bruder trat er in die Dienste Mohammeds, des Emirs von Tunis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
" von Meinecke, Bd. 2, Berl. 1839; von Kock, Bd. 1, Leipz. 1880).
Chīos (jetzt Chio oder Skio, türk. Sakiz-Adasi, "Mastixinsel"), türk. Insel im Ägeischen Meer, südlich von Lesbos und durch die 7 km breite Straße von C. von der kleinasiatischen Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
und die Früchte derselben unter anderm niedergelegt in den Schriften: "Eine Reise auf die Inseln des Thrakischen Meers" (Hannov. 1860), "Reise auf der Insel Lesbos" (das. 1865) und in den mit Hauser und Niemann herausgegebenen "Archäologischen Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
(deportatio in insulam), die wenigstens 50,000 Schritt (10 geogr. Meilen) vom festen Land entfernt liegen mußte, auch nicht Kos, Rhodus, Lesbos oder Sardinien sein durfte, oder sonst ein entlegener, meist überseeischer Ort dem Verurteilten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
wandelte.
Unter dem unmittelbaren Einfluß der weimarischen Freunde standen nur einige Talente zweiten Ranges, neben den Dichterinnen Sophie Mereau (gest. 1806) und Amalie v. Helvig, geborne v. Imhof (gest. 1831, "Die Schwestern von Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
, der täglich zur Beaufsichtigung der Posten kommandierte Offizier.
Dukas, Johannes, konstantinopolitan. Prinz, floh, als 1453 Mohammed II. Konstantinopel eroberte, auf die Insel Lesbos zu den Fürsten Dominikus und Nicolas Gatelusio und ward deren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
, mit den Herrschern von Armenien Verträge schlossen, auf Cypern, Chios, Lesbos Fuß faßten und so den Venezianern überall in den Weg traten. Die Folge davon war ein (öfters durch Verträge unterbrochener) 100jähriger Krieg gegen Venedig, welcher unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
. Später schoben sie sich weiter nach Osten bis zum Hellespont, überschritten diesen, besetzten Kyzikos und Lesbos und eroberten allmählich Mysien und Troas. Im hartnäckigen Kampf gegen die Dardaner stärkten sie ihren kriegerischen Mut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
sie dem fremden Staat einverleibt, dem sie Abgaben zahlen und Heeresfolge leisten mußten. Die Perser beherrschten nun nicht nur das ganze Festland von Kleinasien, auch die Inseln Chios und Lesbos hatten sich ihnen bereits unterworfen. Die einzige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
Venezianern abgerungen werden. 1462 fiel das wichtige Lesbos in Mohammeds I. Gewalt. Der Krieg der Türken mit den Venezianern dauerte 15 Jahre (1464-79), vernichtete den Handel der Republik und veranlaßte verheerende Einfälle der Türken in das italienische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
. Oströmisches Reich.
Griechische Weine. Im Altertum wuchsen die vorzüglichsten Weine auf Chios, Kreta, Lesbos, Kos und Rhodos, während die Weine des Festlandes, die attischen, korinthischen, böotischen, messenischen etc., schwach und geistlos waren. Berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
Vaters bei ihrer Mutter lebte, lernte sie Griechisch und von Goethe den Bau des Hexameters, in welchem Versmaß sie ihr bestes Gedicht: "Die Schwestern von Lesbos" (zuerst im Schillerschen "Musenalmanach für 1800", dann Heidelb. 1801, 2. Aufl. 1833
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
. Sie übertrug die höchsten Ämter an Eunuchen und führte ein verschwenderisches Regiment, bis 802 Nikephoros gegen sie zum Kaiser erhoben und sie durch denselben auf die Insel Lesbos verbannt ward, wo sie 803 in einem Kloster starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
die Westküste Kleinasiens bis Lesbos hinauf und über fast alle Inseln des Ägeischen Meers aus, wurden aber von den Ioniern ins Binnenland getrieben und verloren an dieselben auch die südlichen und südwestlichen Küstenstriche. Sie waren ein kriegerisches Volk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
827
Kleinbetrieb - Kleinhandel.
Pamphylien und nördlich darüber Pisidien und als die östlichste Landschaft Kilikien. Vor letzterer liegt die Insel Cypern sowie vor der Westküste zahlreiche Inseln, als Rhodos, Ikaria, Samos, Chios, Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
Ansehen und Einfluß. Um diese Herrschaft über das Volk zu behaupten, verhinderte er eine Versöhnung mit Sparta und hetzte zur Fortsetzung des Kriegs, indem er die Athener über die Kräfte des Staats täuschte. Nach der Unterwerfung von Lesbos (427
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
die Lehrstunden in Schulen sowie das zum Lernen Aufgegebene.
Lektisternĭen, s. Lectisternium.
Lekton (Lectum Promontorium), der westlichste, ins Meer vortretende Ausläufer des Bergs Ida, der Nordküste von Lesbos gegenüber. Auf ihm ein angeblich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
die Tragödien: "Helémar, or the fall of Montezuma" (1863), "Sappho of Lesbos", ihr Hauptwerk (6. Aufl. 1880), und "The king's stratagem" (1869). Andre Werke von ihr sind die Erzählung "Love and madness" (1871), der Roman "Master of Rivers-Wood" (1876, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
die Verdauungshöhle (Magen) repräsentiert und das Entoderm oder Darmblatt zur Wandung hat. Vgl. auch Mesozoen.
Metelīno (Mytilini), Insel, s. Lesbos.
Metellus, angesehene Familie des röm. plebejischen Geschlechts der Cäcilier. Hervorragendste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
. Methylalkohol.
Methyltheobromīn, s. Kaffein.
Methylviolett, s. Anilin, S. 591.
Methylwasserstoff, s. v. w. Methan.
Methymna, im Altertum bedeutende Stadt auf der Nordküste der Insel Lesbos, mit einem geräumigen Hafen, aber schon seit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
, "Mittschiffsmann"), in der englischen und nordamerikan. Kriegsmarine Name der Kadetten, welche während der Wache in der Mitte des Schiffs sich aufhalten.
Midüllü, türk. Name der Insel Lesbos.
Miechowitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
, der Wurfscheibe etc.; auch Dichter soll er gewesen sein. An der Küste von Kleinasien, Lesbos gegenüber, hatte er ein Heiligtum und Standbild. Vgl. O. Jahn, P. (Hamb. 1836).
Palamedesz, Antonis, genannt Stevaerts (nicht Stevens), holländ. Maler, geboren um 1601
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
der Hellenen verdrängt, in welchem sich die Stämme der Ionier, Achäer, Äolier und Dorier vereinigten, und sie verschmolzen mit diesen.
Pelasgĭa, ältester (mythischer oder poetischer) Name des Peloponnes, ebenso Arkadiens, Thessaliens und der Inseln Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
, infolge dessen beide Teile ihre Kräfte aufrieben, Haß und Erbitterung zu furchtbaren Blutthaten gesteigert wurden und die Parteileidenschaften Nationalgefühl und Vaterlandsliebe erstickten. 428 fiel der erste der athenischen Bundesgenossen, Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
. 1870); Sergeant, W. P. (Lond. 1882).
Pittakos, einer der sieben Weisen Griechenlands, Sohn des Thrakers Kaikos, geboren um 648 v. Chr. zu Mytilene auf Lesbos, befreite seine Vaterstadt von der Herrschaft des Tyrannen Melanchros, ward dann selbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
seine Herrschaft durch eine fremde Leibwache. Im Besitz einer Flotte von 100 Fünfzigruderern, eroberte er viele Städte und Inseln, namentlich Milet und Lesbos, und machte Samos zum Mittelpunkt eines großen Seestaats, der den ganzen Archipel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
, welches Lesbos, Mysien und den Hellespont in sich schloß. Im Trojanischen Krieg erschien er, damals schon hochbetagt, nur einmal auf dem Schlachtfeld, um den Vertrag wegen des Zweikampfs zwischen Paris und Menelaos zu schließen. Als aber Hektor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
Schlußvers: - u u - - ^[img], die Sapphische Strophe entsteht, die von den Alten auch in die deutsche Dichtung übergegangen ist.
Sappho (spr. saffo), die größte Dichterin des Altertums, aus Eresos oder Mytilene auf Lesbos, lebte als jüngere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
aus. Beliebte Schmuckpflanzen sind die japanischen Kamelien (Camellia-Arten).
Terpándros (Terpander), griech. Musiker und Lyriker aus Antissa auf Lesbos, ist der Schöpfer der klassischen Musik der Griechen und damit Begründer der griechischen Lyrik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
.", Münch. 1873). Vgl. Sommer, De Theophili cum diabolo foedere (Berl. 1844); Wedde, T., das Faustdrama des deutschen Mittelalters (Hamb. 1888).
Theophrástos, griech. Philosoph, geb. 390 v. Chr. zu Eresos auf der Insel Lesbos, war in Athen erst Schüler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
durch die Eroberung von Lesbos und die Verteidigung von Rhodos, und wurde 389, als er in Pamphylien bei der Stadt Aspendos gelandet war, durch einen Ausfall der Aspender im Feldherrenzelt getötet; er entging so der gegen ihn erhobenen Anklage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
war der pramnische W. von Ikaros und der maroneische von Zakynthos. Auch Lesbos, Kos und Thasos waren berühmte Stätten dieser Kultur. Um 550 v. Chr. kannten die Karthager schon die Bereitung der Ausbruchweine. Nach uralter Sitte machte man den W. durch Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
die französische Regierung den Ingenieur de Launay zu geologischen Forschungen nach Lesbos, Thasos und Samothrake, und in demselben Jahr unternahmen die Brüder v. Quast eine Reise zu geographischen und archäologischen Zwecken nach dem nordwestlichen Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
880
Eureka - Farbmesser
Sureka (Stadt), Barberton (Bd. 17)
Euricius Cordus, Neulatein. Dichter
Euripos Pyrrhäos, Lesbos
Euriskope, Photographie 18,2
Europos (Stadt), Rhagä
Euryalos (Fort), Syrakus 467,2
(Kurybia, Asträos
Eurydike
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
Ieremiassen (Missionär), Asien (Bd.
Ierica, Pablo de, Span. Litt. 94,2
Jerlicz, Ioachittt, Poln. Litt. 194,2
Jerne, Hibernia
Iernit, ^rijsenborg
Iero (Golf von), Lesbos l298,i
Ierucham ben Meschullam, Jüd. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Kroatien - Slaw. 229,1
Kalo, Maestro, Kalonymos benKaloli.
Kalojoannes, Bulssarien N20,,
Kalolimni, Marmarameer
Kalongosi, Moerosee
Kaloni (Busen von), Lesbos 1^298,2
Kalonymos ben Iuda, Jüdische Liti
Kalorische Wärme,Heizmaterial. I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
400,2
Krupinski, Franz, Polnische Litt.
Krusau, Flensburg N07,?, 198,2
Kryoskopos, Lesbos
Krypsis, Kenotikcr
Kryser, Kaukasien 632,2
Krzemeschnik, Pilgram
Krzemieniec, Krcmene;
Krzemionki (Berg), Twaroowäli
Krzna, Bug 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
, Olaf
Olwani, Derwisch
Olympiaden, Musen
Olympionikes, Olympische Spiele
Olymvos (Berg), auch Lesbos
OlyMpo-Wlachen, Zinzaren
Olympus i^Berg in Nordamerika),
Olympwein, Vrussa lCoast Rang?
Om ('Fluß), Irtisch 1^17) 248,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
(!6r6e
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
, der sprechende Kopf des Orakels von Lesbos, einem geschickten B. ihre Berühmtheit. Von den Griechen kam diese Kunst zu den Römern, fand aber bei diesem nüchternen Volk wenig Anklang. Aus der neuesten Zeit sind als die vorzüglichsten B. die Indier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
er als Oberbefehlshaber (Serdar Ekrem) siegreich; im Kriege gegen die Russen zeigte er jedoch als General der Donauarmee Mangel an Energie, so daß 21. Juli 1877 seine Abberufung erfolgte. Er starb Febr. 1885 in Midüllü (Mytilene) auf Lesbos.
Abdullah Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
- und Handelszwecke, daher auch die Ausfuhr nicht bedeutend ist. Die wichtigsten
Meereseinschnitte sind der Golf von Adramytti im NO. von Mytilini (Lesbos) nebst dem von Aiwalyk mit seiner Eilandgruppe, der
Golf von Smyrna, von Kuschadasi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
. Gewebe, die reiche Orientalen über den Diwan breiten.
Alcäus (Alkaios), aus Mytilene auf Lesbos, am Ende des 7. und Anfang des 6. Jahrh. v. Chr., neben seiner Zeitgenossin Sappho der größte Vertreter der äol. lyrischen Poesie. Altadliger Abkunft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
und der Mittelgriechenland dicht benachbarten großen Insel Euböa in mehrern Reihen nach SO. ziehen; die Sporaden, unter welchem Namen man jetzt meist die Inseln zusammenfaßt, welche die kleinasiat. Westküste begleiten: Kos, Samos, Chios, Psara, Lesbos, Tenedos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
Name von drei kleinen Inseln an der Küste der Landschaft Äolis im westl. Kleinasien, gegenüber von Malea, dem südöstl. Vorgebirge der Insel Lesbos. Die Inseln sind bekannt durch den Sieg, den dort die Athener über die peloponnes. Flotte unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
. Maler, s. Guercino.
Barbiton oder Barbitos, bei den alten Griechen ein der Lyra ähnliches Saiteninstrument, das von den Lydern entlehnt sein soll. Es war namentlich bei den Lyrikern der Insel Lesbos und den an diese sich anschließenden Dichtern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Regierung Irenes ausgebrochen war, erhob 802 den Finanzminister Nikephoros auf den Thron. Irene starb 803 auf Lesbos. Der Krieg gegen die Araber
und Bulgaren hatte indes fortgedauert; Nikephoros fiel in einer Schlacht gegen die letztern 25. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
diese wie die europ. Länder des Reichs in ihren eigenen Besitz. Das Ganze ward in vier Teile geteilt, den einen (das südl. Thrazien
und die diesem gegenüber liegenden Küstenlandschaften Kleinasiens vom Sangarius bis Lesbos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
die Ursache des sog. Madurabeins (s. d.). Von
andern Beobachtern wird diese Entstehung des Ma-
durabeins bestritten.
Chios, bei den Türken Sakys-Adassi, d.h.
Mastixinsel, türk. Insel an der Westküste Kleinasiens,
zwischen Lesbos und Samos, noch bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
:
"Reise auf den Inseln des Tbrazischen Meeres"
(Hannov. 1860), "Reise auf der Insel Lesbos" (ebd.
1865) und die mit Hauser, Niemann und Venn-
dorf herausgegebenen "Archäol. Untersuchungen
auf Samothrake" (2 Bde., Wien 1875-80). Außer-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
und Johannes III. (s. d.) D. Vatatzes, die
griech. Krone.
Johannes D., der bei der Eroberung Konstan-
tinopels durch die Türken 1453 nach Lesbos floh
und Minister der dortigen Fürsten wurde, ist der
Verfasser einer byzant. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
, Melos u. s. w.), ferner die großen Inseln Cypern, Kreta, Samos, Chios, Lesbos mit ihrer
Umgebung und die thraz. Inseln.
Diese landschaftliche Einteilung G.s hat sich seit dem 5. Jahrh, im großen behauptet; im 4. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
der nördl.
Stämme unter Führung von Fürsten aus dem Stamme der Pelopiden gegen Osten, wo sie auf der Insel Lesbos und auf den Küsten des
westl. Kleinasiens sich ansiedelten. Von Korinth aus versuchten die Dorier auch nach dem mittlern G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
, die Sultan Selim II. 1566 stürzte. Dagegen war die Herrschaft der
venet. Nobili auf manchen der übrigen Inseln zum Teil nur von kurzer Dauer, da der Kaiser Johannes Dukas Vatatzes von Nicäa schon seit
1247 wieder mehrere der Inseln, wie Lesbos, Chios
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
. siebensaitige Lyra. Obgleich bereits Terpander von Lesbos (7. Jahrh. v. Chr.) eine hohe e'-Saite kannte, behalf man sich doch lange Zeit der heiligen Siebenzahl zuliebe in der obern Hälfte der Oktave mit einer unvollständigen Tonreihe, und erst die am Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
mit 5 b^[vgl. Abb] gleich sieht.
Der durch Terpander von Lesbos begründete kitharodische Nomos (Sologesang eines Virtuosen, von ihm selbst auf der großen, zum Konzert geeigneten Kithar begleitet), dessen Inhalt Lobpreis und Anrufung einer Gottheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
gegen den Weinbau überhaupt hegte, und läßt begreiflich erscheinen, daß Weine türk. Provenienz, früher hochberühmt,
wie die von Lesbos, Chios, Kreta, Tenedos, Kos und Rhodos, selbst der Kommanderia von Cypern, jetzt wenig unserm
Geschma ck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
durch weniger extremen Körperbau, besonders
viel kürzern Hals, niedrigeres Vorderteil, größern
Kopf und etwas kleinere Statur.
Hellah, El-,s. Hilleh.
Hellaichmaß,ein früheres Weinmaß,s.Aichmah.
Hellalncus, aus Mytilene auf Lesbos, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
» in die «Horen» aufgenommen. Von Goethe und durch Voß’ «Luise» über das Wesen des Hexameters unterrichtet, schrieb sie das epische Gedicht «Die Schwestern von Lesbos» (zuerst in Schillers «Musenalmanach für 1800», dann Heidelb. 1801, neu hg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
) die letzte
Kraft der Ionier gebrochen hatte, riß H. 496 die In-
seln Chios, Thasos, Lesbos und die Stadt Mytilene
an sich, wurde aber 494 bei einem Gefecht in Aolis
von den Perfern gefangen genommen, und auf des
Artaphernes Befehl zu Sardes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
waren aber noch
nicht zum Abschluß gelangt, als I. durch ihren
Finanzminister Nikephoros 31. Okt. 802 entthront
und zuerst auf die PrinZeninsel in der Propontis,
dann nach Lesbos verbannt wurde, wo sie 9. Aug.
803 starb. - Vgl. Gasquet, (üd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, d. h. Festung), moderner
Name für die Hauptplätze mehrerer gricch. Inseln:
an der Westküste von Lemnos das alte Myrina, an
der Ostküste von Lesbos das alte Mytilene (s. d.),
auf Antiparos (s. d.), auf Chios (s. d.), auf Melos
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
er Palästina
und Karien, 1886 Lesbos, 1888 Karien, Mysien und die Troas. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete K. durch den «Atlas von
Hellas und den hellen. Kolonien» (24 Blatt, Berl. 1840–46; neue Aufl. in 15 Blättern 1879); dann folgten Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
und Pisidien, Cilicien; zu K. rechnete man außerdem die besonders westlich und
südlich vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios, Rhodus, Cypern u. a.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
(s. d.). ^[Spaltenwechsel]
Metekal, Münze, s. Uckia.
Metelīno, ital. Name von Lesbos (s. d.).
Meteller, eine Familie des plebejischen Geschlechts der Cäcilier, die seit dem 3. Jahrh. v. Chr. zu den angesehensten der röm. Nobilität gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
.
Midillü , türk. Name von Lesbos (s. d.).
Midlandbahn , Afrikanische , s. Kapkolonie (Bd. 10, S. 120a).
Midland-Eisenbahn , Großbritannische , s.
Großbritannische Eisenbahnen .
Midland-Great-Western-Eisenbahn , s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
, Linderungsmittel; auch Milderungsgründe;
Mitigation , Milderung; mitigativ , mildernd.
Mitilini , Stadt auf Lesbos, s. Mytilene .
Mitisgrün , soviel wie Schweinfurter Grün (s. d.).
Mitisguß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
und Münzen, bei den Schriftstellern gelegentlich unrichtig Mitylene, nach einheimischem Dialekt Mytilana), die Hauptstadt der Insel Lesbos (s. d.), auf einem Vorsprung der Ostküste gelegen, hatte zwei Häfen, einen an der Nord- und einen an der Südseite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
sollen nach
einer Sage durch das Meer nach der Insel Lesbos,
später einem Hauptsitz der lyrischen Poesie, ge-
schwommen sein. Die Homerische und Hesiodische
Poesie kennen den Namen des O. noch nicht, sondern
erst die Lyriker gedenken seiner. Spätere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
zu dem noch jetzt größtenteils bestehenden türk. Rechtswesen. Er
erweiterte das Reich nach allen Richtungen, verwandelte Serbien 1459 in eine türk. Provinz, eroberte 1460 Morea, 1461 Trapezunt, 1462
Lesbos, 1463 den größten Teil Bosniens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
fg.); E. Walford, NioFi^liv ot
>V. ?. (ebd. 1890); Lord Rosebery, 1'iN (ebd. 1892).
Pittäkal, Farbstoff, s. Eupitton.
Pittakus, aus Mytilene auf Lesbos, einer der
sog. Sieden Weisen. Seine Lebenszeit fällt in den
Ausgang des 7. und den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
Hauptgegner
Milet und Lesbos, suchte und fand Unterstützung
bei den Herrschern von Athen (Pisistratus), Naros
(Lygdamis), Ägypten (Ämasis), befestigte und
schmückte seine Stadt und hielt einen glänzenden,
von den Dichtern der Zeit viel besuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
-
kennen (39 v. Chr.). Schon 38 aber wurde dieser
Vertrag gebrochen. Octavian bekriegte Sextus eine
Zeit lang ohne Glück, bis Agrippa ihn durch den
Secsieg bei Naulochus überwand. Er entfloh mit
dem Rest der Flotte nach Lesbos. Bei dem Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Heldenbuch", Bd. 5 (Berl. 1870).
Sigeth, s. Märmaros-Sziget und Szigeth.
Sigeum (grch. Sigeion), ein Vorgebirge der
Landschaft Troas im nordwestl. Kleinasien, am füdl.
Eingang des Hellespont, mit einer Stadt gleichen
Namens, einer Kolonie von Lesbos
|