Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lexicon, hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Dillöl bis Dilthey Öffnen
. Sprache» (Lpz. 1857), ein «Lexicon linguae aethiopicae» (ebd. 1865), eine «Chrestomathia aethiopicae» (ebd. 1866), und gab von äthiop. Schriften heraus: «Das Buch Henoch» (im Urtext, ebd. 1851; in deutscher Übersetzung mit Erklärung, ebd. 1853
95% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Dindymene bis Ding Öffnen
in der Didotschen «Bibliothèque grecque» ; endlich das «Lexicon Sophocleum» (Lpz. 1870), das «Lexicon Aeschyleum» (ebd. 1873–76) und die Ausgabe der «Iliasscholien» (6 Bde., Oxf. 1875–80
83% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0374, von Griechisches Reich bis Griepenkerl Öffnen
372 Griechisches Reich – Griepenkerl Wörterbuch» (ebd. 1875), für die Homerische Sprache das große von Ebeling u. a. herausgegebene «Lexicon Homericum» (2 Bde., ebd. 1885) zu erwähnen. Wichtige Beiträge zur griech. Etymologie lieferten
67% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
überaus brauchbares Wörterbuch zu den zehn attischen Rednern, «Lexicon decem oratorum graecorum» , das am besten von J. Bekker (Berl. 1833) und W. Dindorf (2 Bde., Oxf. 1853) herausgegeben wurde. – Vgl. Boysen, De Harpocrationis lexici fontibus
67% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1013, von a. St. bis Aster Öffnen
Kommentaren (11 Bde., ebd. 1819–32), sowie ein «Lexicon Platonicum» (3 Bde., ebd. 1835-39). a. St ., Abkürzung für alten Stils, s. Alter Stil . Astarabād
67% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
. Übersicht der Wissenschaften des Orients" (anonym, Lpz. 1804) bearbeitet. Eine vollständige Ausgabe des Textes mit lat. Übersetzung hat Flügel gegeben: " Lexicon bibliographicum et encyclopaedicum " (7 Bde., Lond. 1835-58). Eine Ausgabe des arab. Textes
67% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
), von Spalding (vollendet von Buttmann und Zumpt, nebst «Lexicon Quintilianeum» von Bonnell, 6 Bde., Lpz. 1798‒1834), von Bonnell (2 Bde., ebd. 1872‒74), die kritische Ausgabe von Halm (2 Bde., ebd. 1868‒69) und die Textausgabe von Meister (2
59% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
. Von seinen Schriften haben noch den meisten Wert der «Thesaurus philologicus, seu clavis S. scripturae» (Zür. 1649; 3. Aufl. 1696) und das «Etymologicum orientale, sive lexicon harmonicum heptaglotton» (Frankf. a. M. 1661). Von seinen
59% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0237, von Livingstonefälle bis Livius Andronicus Öffnen
von H. J. Müller besorgt werden), von Frey (Lpz. 1865 fg., nur einzelne Bücher) und von Wölfflin (ebd. 1873, ebenfalls nur einzelnes). Einen Kommentar zu L. lieferte C. Haupt (Lpz. 1891 fg.); ein «Lexicon Livianum» Fügner (ebd. 1889 fg.). Gute
51% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0226, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, fast wertlos ist; Morrisons «Dictionary» (6 Bde., Macao 1815–22); Gonçalvez' «Diccionario china-portuguez» (ebd. 1833), desselben «Diccionario portuguez-china» (ebd. 1831) und «Lexicon magnum latino
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0872, von Mikir bis Mikrochemie Öffnen
. Denkmäler erschien sein "Lexicon linguae slovenicae veteris dialecti" (Wien 1850); völlig umgearbeitet als "Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum" (ebd. 1862 65). Wichtig ist sein Artikel "Glagolitisch" in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1858), worin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
Lexicon over danske, norske og islandske lœrde mœnd» (3 Bde., Helsingör und Kopenh., 1771–84); Erslev, «Almindeligt Forfatter-Lexicon for Danmark» (3 Bde., Kopenh. 1843–54; Supplement, 3 Bde., 1858–68); Kraft und Lange, «Norsk Forfatter-Lexicon 1814–56
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0806, von Buxtorf bis Buziás Öffnen
der Rabbinen, die er gründlich kannte, wie die "Biblia hebraica rabbinica" (4 Bde., Bas. 1618 - 19) und "Tiberias seu commentarius massorethicus" (ebd. 1620) beweisen. Hervorragend ist sein "Lexicon hebraicum et chaldaicum" (ebd. 1607). Vgl. Kautzsch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Egill Skallagrimsson bis Eglantine Öffnen
. Seine Hauptstärke lag in der gründlichsten Kenntnis der altnord. Dichtungen und ihrer vielfach dunkeln Sprache; sein Hauptwerk ist das auf Veranstaltung der Königl. nordischen antiquarischen Gesellschaft 1854-60 erschienene "Lexicon poëticum antiquae
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
, Machthaber besonders genannt die Bürger ruhmreicher Städte, wie Ulm eine ist. Und diese Bürger sind ohne Zweifel 1) Veesenm.: Joannes Bertachinus de Firmo schrieb ein Lexicon s. Repertorium utriusque iuris. Rom 1481. Nürnberg 1483. Vened. 1488
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0983, von Dinapur bis Dindorf Öffnen
.) und einen zweiten Band zu den von Elmsley herausgegebenen Scholien zu Sophokles (das. 1852), verfaßte ferner "Metra Aeschyli, Sophoclis, Euripidis et Aristophanis" (das. 1842), ein "Lexicon Sophocleum" (Leipz. 1871) und ein "Lexicon Aeschyleum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Erslev bis Erstickung Öffnen
Studien in Kopenhagen nieder und wurde 1849 zum Direktor der Archive des Kultusministeriums ernannt. Er starb 17. März 1870. Sein Hauptverdienst ist die Herausgabe des vorzüglichen dänischen Schriftstellerlexikons "Almindeligt Forfatter-Lexicon for
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
; Ilias, 1881), Engel (Odyssee, in der Nibelungenstrophe, Leipz. 1885). Vgl. Schröter, Geschichte der deutschen Homer-Übersetzung im 18. Jahrhundert (Jena 1882). Wörterbücher zu H. verfaßten: Duncan ("Novum lexicon graecum ex Dammii lexico Homerico
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
) und "Appendix" (1693); ferner: "Grammatica amharicae linguae" (das. 1698) und "Lexicon amharico-latinum" (das. 1698); "Lexicon aethiopicum" (2. Aufl. 1699) und "Äthiopische Grammatik" (das. 1702). Sein Leben beschrieb Juncker (Leipz. u. Frankf. 1710
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0786, von Dänisches Recht bis Danischmend Öffnen
." (ebd. 1819) und "Bidrag til n Udsigt over den danske Digtekunst under Christian VII." (ebd. 1828) vortreffliche Beiträge zur dän. Litteraturgeschichte lieferte. Jens Worms (gest. 1791) "Forsøg til et Lexicon over danske, norske og islandske lärde Mänd
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
. 1-7, Vened. 1701), und in Deutschland J. J. Hoffmanns fleißig gearbeitetes "Lexicon universale" (2 Bde., Bas. 1677; Supplemente, 2 Bde., 1683; neue Auflage des Ganzen, 4 Bde., Leid. 1698). Das umfangreichste aller bis dahin veröffentlichten Werke
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
Originalwörterbücher: das Burhani-kati (Kalk. 1818), Farhangi-Schuuri (2 Bde., Konstant. 1746) und Haft-kulzum (hg. von Abd ul-Muzzaffar Muizzeddin, König von Awadh [Oudh], 7 Bde., Lakhnau 1822), sowie Meninski, Lexicon turco-arabe-persicum (neue Ausg., 4 Bde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0558, von Syrische Raute bis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
brauchbar auch die kleine "Syr. Grammatik mit Litteratur, Chrestomathie und Glossar" von Nestle (2. Aufl., Berl. 1888). Als Lexikon war lange Zeit allein das sehr mangelhafte Wörterbuch aus dem "Lexicon Heptaglotton" von Castellus (hg. von Michaelis, Gött
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0338, von Lüderitz (Gustav) bis Ludolfsche Zahl Öffnen
bedeutende Schrift war die "Historia Aethiopica" (Frankf. 1681), der er einen "Commentarius ad historiam Aethiopicam" (ebd. 1691; "Appendix", 1694) beigab. Er war der erste, der eine "Grammatica Amharicae linguae" (Frankf. 1698) und ein "Lexicon
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
samaritanae" (Leiden 1846); "Liber Josuae; chronicon samaritanum, arabice conscriptum, cui titulus est liber Josuae" (mit lat. Übersetzung, das. 1848); "Lexicon geographicum" (1852 bis 1864, 5 Bde.) u. a. Jylland, dän. Name für Jütland. Jynx, Wendehals
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0598, von Mikmak bis Mikrokephalie Öffnen
598 Mikmak - Mikrokephalie. guae palaeoslovenicae" (Leipz. 1845); "Lexicon linguae palaeoslovenicae" (Wien 1850, 2. Aufl. 1865); "Vergleichende Grammatik der slawischen Sprachen" (das. 1852-74, Bd. 1-4), durch welche er das wissenschaftliche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0310, von Aldus Manutius bis Alecsandresku Öffnen
. 1542. Sein "Lexicon graeco-latinum" (Par. 1512), das beste seiner Zeit, ist jetzt eine bibliographische Seltenheit. Außerdem edierte A. mehrere griechische Autoren und lieferte eine griechische Grammatik. Auch als Dichter erlangte A. Ruf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
); Wright ("Anglo-Saxon and Old English vocabularies", 2. Aufl. von Wülcker, Lond. 1884). Leos "Glossar" (Halle 1872 ff.) ist unbrauchbar, besser noch Ettmüllers "Lexicon anglo-saxonicum" (Quedlinb. 1851). Unter den zahlreich auf uns gekommenen, zum Teil
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
), Merkel (Oxf. 1871), Kirchhoff (Berl. 1880), Wecklein (das. 1884). Übersetzungen von Voß (Heidelb. 1827), Droysen (4. Aufl., Berl. 1884), Donner (Stuttg. 1869), Bruch (Bresl. 1881), Marbach (Leipz. 1882). Ein "Lexicon Aeschyleum" veröffentlichten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
man ihm eine Ausgabe sämtlicher Werke Platons mit lateinischer Übersetzung und reichhaltigen Kommentaren (das. 1819-32, 11 Bde.), welcher zuletzt noch das "Lexicon Platonicum" (das. 1835-38, 3 Bde.) folgte. Astaboras, Fluß, s. Atbara. Astacus
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Bernhardy bis Berni Öffnen
", fehlt) und die kritisch wie litterarhistorisch vorzügliche Ausgabe von "Suidae lexicon" (Halle u. Braunschw. 1834-53, 4 Bde.). Außerdem erschienen von ihm: "Eratosthenica" (Berl. 1822); der 1. Band einer Sammlung der "Geographi graeci minores
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0412, von Bretschneider bis Bretten Öffnen
und wissenschaftliche wie die praktische Seite der Theologie und vertrat als höchst thätiger Geschäftsmann die mannigfaltigsten Interessen der Kirche und Schule mit Geschick und Energie. Unter seinen wissenschaftlichen Schriften sind hervorzuheben: das "Lexicon
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0701, von Buxtehude bis Buys-Ballot Öffnen
ist das "Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum" (von seinem Sohn Johann vollendet, Basel 1640; neu bearbeitet von Fischer und Gelbe, Leipz. 1866-74, 2 Bde.). Vgl. Kautzsch, Johannes B. der ältere (Basel 1879). 2) Johann, ebenfalls Orientalist
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
erfolgreich aus der biblischen Theologie zu erneuern und zu bereichern unternahm. Sein "Lexicon et commentarius sermonis hebraici et chaldaici Veteris Testamenti" (Leiden 1669) ist das erste vollständige Wörterbuch der hebräischen Sprache
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0346, von Cronaca bis Cropsey Öffnen
Calmariensem instituto" (1848) und war Mitarbeiter am "Biographisk lexicon öfver namnkunnige svenska män" (1835-57, 23 Bde.). Crooked Islands (spr. kruhk'd eiländs), britisch-westind. Inselgruppe, zu den Bahamainseln gehörig, 253 qkm (4,6 QM.) groß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
Borring (das. 1853-56, 2 Bde.), ein dänisch-englisches Ferall (4. Aufl., das. 1873). Ein "Dansk Dialekt-Lexicon" gab Molbech (Kopenh. 1841) heraus, ebenso ein "Dansk Glossarium" (das. 1853-66) für die veralteten Wörter; Kalkars "Ordbog til det aeldre
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0977, von Dillens bis Dillon Öffnen
äthiopische Übersetzung des Alten Testaments: "Biblia Veteris Testamenti aethiopica" (Leipz. 1853-72, 2 Bde.); außerdem eine "Grammatik der äthiopischen Sprache" (das. 1857), ein "Lexicon linguae aethiopicae" (das. 1865) und eine Chrestomathie (das. 1866
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0017, von Doblhoff-Dier bis Dobrjansk Öffnen
critica" (hrsg. von Scholefield, Cambr. 1831-33, 2 Bde.; neue Ausg. von Wagner, Berl. 1874-75), und das "Lexicon rhetoricum" (Cambr. 1834; hrsg. von Meier, Halle 1844). Döbrentey (spr. dobbrentäj), Gabriel, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Egina bis Egmond Öffnen
veröffentlicht ward: "Lexicon poeticum antiquae linguae septentrionalis" (Kopenh. 1855-60). Sein Leben beschrieb Jon Arnason im 2. Band von Egilssons "Gesammelten Schriften" (Reykjawik 1855-56, 3 Bde.). Egina, Insel, s. v. w. Ägina. Eginhard, Karls d
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
615 Encyklopädie. tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
893 Ettrick - Etymologie. auch sein "Lexicon anglo-saxonicum" (Quedlinb. 1851). Gleichzeitig erschien eine angelsächsische Chrestomathie unter dem Titel: "Engla and Seaxna scôpas and bôceras" (Quedlinb. 1850). Auf dem Gebiet der altnordischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Façade bis Fachbildung Öffnen
"Dictionarium undecim linguarum" (Padua 1718, 2 Bde.) und von Mario Nizzolis "Thesaurus Ciceronianus" (das. 1734). Unter seiner Leitung und seinem thätigen Beistand hat sodann Forcellini sein "Totius latinitatis lexicon" bearbeitet, wie endlich auch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
, Apostrophe, Metastase, Paralipse, Aposiopese etc. Vgl. Ernesti, Lexicon technologicum graecae et latinae rhetoricae (Leipz. 1795-97, 2 Bde.). Logische oder syllogistische Figuren nennt man die verschiedenen Gestalten, welche der Schluß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0278, von Finnischer Meerbusen bis Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
); Ahlman, Svenskt-Finskt lexikon (2. Aufl., das. 1872); Ch. E. v. Ujfalvy und R. Hertzberg, Grammaire finnoise (Par. 1876). Das sehr brauchbare und wissenschaftlich gehaltene finnisch-schwedische Wörterbuch Renwalls: "Lexicon linguae finnicae" (Abo 1826, 2
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0428, von Forbisher bis Forchhammer Öffnen
"Lexicon totius latinitatis" (Padua 1771, 5 Bde.; 2. Aufl. 1805), das wegen der Reichhaltigkeit seines Inhalts die Grundlage aller spätern lateinischen Wörterbücher bildet. Neue, vervollständigte Ausgaben des Werkes besorgten Furlanetto (Padua 1828-31
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
der orientalischen Sprachen an die Universität zu Bonn berufen ward. Er starb 16. Nov. 1861 daselbst. Sein bedeutendstes Werk ist das große "Lexicon arabico-latinum" (Halle 1830-37, 4 Bde.; Auszug, das. 1837). Auch seine übrigen Schriften haben fast alle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
. 1886). Ein unvollendetes Wörterbuch der westfriesischen Sprache, die Buchstaben A-F umfassend, hinterließ J. ^[Justus Hiddes] Halbertsma ("Lexicon frisicum", Bd. 1, Haag 1874). 2) Das Ostfriesische, die Sprache der Friesen zwischen Ems
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0744, Grimm Öffnen
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (mit Otto Fridolin Fritzsche, Leipz. 1851-60, 6 Bde.); "Lexicon graeco-latinum in libros Novi Testamenti" (das. 1879); "Kurzgefaßte Geschichte der Lutherschen Bibelübersetzung" (Jena 1883). 8
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0880, von Gryphosis bis Gsell Fels Öffnen
. Ein "Lexicon graeco-latinum" in Quart gilt als einer seiner hervorragendsten und zugleich als sein einziger griechischer Druck. Er soll um 1540 seine Thätigkeit als Drucker eingestellt haben. 2) (Gryph, eigentlich Greif) Andreas, deutscher Dichter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
das Leben der Verfasser u. diente Hammer-Purgstall als Grundlage für seine "Encyklopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients" (Leipz. 1805). Das Werk wurde im Urtext mit lateinischer Übersetzung herausgegeben von Flügel ("Lexicon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0437, von Heroenalter bis Herokles Öffnen
Bde.) enthält einen wertvollen Kommentar. Ein "Lexicon Herodoteum" besitzen wir von Schweighäuser (Straßb. u. Par. 1824, 2. Bde.; Lond. 1841). Vgl. Creuzer, H. und Thukydides (Leipz. 1798 u. 1803); Dahlmann, H., aus seinem Buch sein Leben (Altona
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
Lexicon harmonicum heptaglotton" (Heidelb. 1661); die beiden letztern sind noch heute brauchbar. - Sein Sohn Johann Jakob, Professor der Theologie zu Zürich (geb. 1652, gest. 18. Dez. 1735), schrieb außer anderm die geschätzte "Helvetische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0494, von Landwirtschaftsrat, deutscher bis Lanfranc Öffnen
er sich von neuem nach Ägypten und blieb daselbst bis 1849, unablässig Material sammelnd für das Hauptwerk seines Lebens, das große "Arabic-English lexicon", von dem 1863-75 5 Bände erschienen, deren erster ihm bereits eine jährliche Pension von 100 Pfd
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0518, von Laprade bis Lara Öffnen
518 Laprade - Lara. Wörterbücher Stockfleth ("Norsk-lappisk Ordbog", das. 1850) und Friis ("Lexicon lapponicum", das. 1885-87, mit Formenlehre; letztere auch besonders erschienen). Proben lappischer Volkspoesie gab neuerdings Donner unter dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
., Lond. 1733-53 u. Basel 1740-43) zu betrachten. Auf diesem Werk beruht zum Teil J. M. ^[Johann Matthias] Gesners "Novus linguae et eruditionis latinae thesaurus" (Leipz. 1749, 4 Bde.). Ein selbständiges Werk ist Forcellinis "Totius latinitatis lexicon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0615, von Le Ducq bis Lee Öffnen
in Hertfordshire. L. schrieb: "Grammar of the Hebrew language" (2. Aufl., Lond. 1831); eine Übersetzung des Buches Hiob, mit Kommentar (1837); ein "Hebrew, Chaldaic and English lexicon" (1840) u. a. Auch übersetzte er die Reisen des Ibn-Batuta aus dem Arabischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
auf Grönland, und sein mythologisches Wörterbuch "Priscae veterum Borealium mythologiae lexicon" (das. 1828). Vgl. Petersen, Finn Magnusens literære Personlighed (in "Samlede Afhandlinger", Bd. 3, Kopenh. 1873).
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
gab er "Aristophanis Byzantii grammatici Alexandrini fragmenta" (Halle 1848) heraus. Außerdem erschienen von ihm: "Porphyrii philosophi opuscula tria" (Leipz. 1860); "Lexicon Vindobonense" (Petersb. 1867); "Jamblichi de vita Pythagorica liber
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0615, von Palaoinseln bis Paläontologie Öffnen
. in einer der jetzt üblichen nahestehenden Form auftritt und dabei in der Hauptsache stehen geblieben ist. Vgl. Montfaucon, Palaeographia graeca (Par. 1708; im Auszug von Rambach, Halle 1778); Walther, Lexicon diplomaticum (Götting. 1745-47, 3 Bde.); Kopp
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0927, von Peucker bis Peyron Öffnen
und Sekretär der Akademie daselbst und machte sich besonders um die koptische Sprache hochverdient. Sein Hauptwerk ist das "Lexicon linguae copticae" (Turin 1835), wozu später noch ein Supplement in seiner "Grammatica linguae copticae" (das. 1841) erschien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0995, von Philalethen bis Philemon Öffnen
. Sein Gedächtnistag ist der 22. November. 3) Griech. Grammatiker im 5. Jahrh. n. Chr., schrieb ein "Lexicon technologicum" (hrsg. von Osann, Berl. 1821).
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
, Empirismus und Materialismus entgegengesetzt wurde. Vgl. Tennemann, System der Platonischen Philosophie (Leipz. 1792-95, 4 Bde.); Ast, Platons Leben und Schriften (das. 1816); Derselbe, Lexicon Platonicum (das. 1834-38, 3 Bde.); K. F. Hermann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
portuguezchino" (das. 1831), Ferreiras "Magnum lexicon novissimum latinum et lusitanicum" (Par. 1833) u. die von Jeron Soares Barbazo verfaßte philosophische Grammatik der portugiesischen Sprache (2. Aufl., Lissab. 1830). Als Quellen der portugiesischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0521, von Quintenzirkel bis Quintuplum Öffnen
der "Institutio" von Spalding, Zumpt und Buttmann (Leipz. 1798-1829, 5 Bde.; dazu als 6. Band "Lexicon Quintilianeum" von Bonnell, das. 1834), Handausgabe von Bonnell (neue Ausg., Berl. 1872-74, 2 Bde.); kritische Hauptausgabe von Halm (das. 1868-69, 2 Bde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0985, von Rost bis Rösten Öffnen
), in letzterer: "Griechisch-deutsches Wörterbuch" (Gotha 1820; 4. Aufl., 7. Abdruck, Braunschw. 1870, 2 Bde.), "Deutsch-griechisches Wörterbuch" (Götting. 1818; 10. Aufl. von Berger, 1874, 2 Bde.) sowie die Bearbeitungen von Duncans "Lexicon Homerico
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0021, von Ruhme bis Ruhr Öffnen
hervorzuheben: "Epistolae criticae" (Leiden 1749-1751; neue Aufl., Leipz. 1827); die Ausgaben von Timäos' "Lexicon vocum Platonicarum" (Leiden 1754, 2. Aufl. 1789; neu von Koch, Leipz. 1828 u. 1833), womit er Platon den Philologen erschloß, des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
. Von Wörterbüchern sind außer Beryndas "Lexicon slaveno-russicum" (Kiew 1627, 2. Aufl. 1655) und Alexejews "Lexikon für das Kirchenslawische" (Petersb. 1773) das von der Akademie (neue Ausg., das. 1843, 4 Bde.) herausgegebene und das "Erklärende Wörterbuch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
, 1869 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Jena, wo er 8. Okt. 1888 starb. Er hat besondere Verdienste um die griechischen Grammatiker durch die Ausgaben von: "Didymi fragmenta" (Leipz. 1854), "Hesychii lexicon" (Jena 1858-68, 5 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
. 1799-1800, 5 Bde.), des Athenäos (Zweibr. 1801-1807, 14 Bde.), der Briefe des Seneca (Straßb. 1809, 2 Bde.) und namentlich des Herodot (das. 1816, 6 Bde.) nebst dem wertvollen "Lexicon Herodoteum" (das. 1824, 2 Bde.). Seine kleinern Schriften sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0882, Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) Öffnen
), Fröhlich (2. Aufl., das. 1870), Bošković (3. Aufl., Pest 1878), Parčić (Prag 1877), Vymazal (Brünn 1883) u. a. Wörterbücher veröffentlichten namentlich Karadžić (Wien 1818; 2. Aufl. u. d. T.: "Lexicon serbico-germanico-latinum", Wien 1852; auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0937, Sickingen Öffnen
" (Innsbr. 1883); "Lexicon Tironianum" und viele Aufsätze in den Abhandlungen und Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie in Wien. Sickingen, Franz von, deutscher Ritter, geb. 2. März 1481 auf der Ebernburg bei Kreuznach als Sohn des Ritters
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1012, von Skala bis Skanderbeg Öffnen
-Saga" handelt; daneben Hallfredh, Gunnlaug, Glum, Eyjolf u. a. Als letzter Skalde wird Sturla (gest. 1284) genannt. Vgl. außer Egilssons "Lexicon poeticum" besonders Gröndals "Clavis poetica" (Kopenh. 1864), ein alphabetisches Verzeichnis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1030, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
; Dobrovsky, Institutiones linguae slavicae dialecti veteris (das. 1822); A. Schleicher, Formenlehre der kirchenslawischen Sprache (Bonn 1852); Miklosich, Radices linguae slovenicae veteris dialecti (Leipz. 1845) und Lexicon palaeo-slovenico-graeco-latinum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
der Scholien zu sämtlichen Stücken besorgten Elmsley und Dindorf (3. Aufl., Oxf. 1860) und Papageorg (Leipz. 1888). Ein treffliches "Lexicon Sophocleum" hat Ellendt (2. Aufl. von Genthe, Berl. 1872, 2 Bde.) veröffentlicht, ein gleiches auch Dindorf (Leipz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0061, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
" (Berl. 1794; neubearbeitet von Buttmann, das. 1823) heraus und machte sich namentlich um Quintilian verdient ("Quintiliani opera", Leipz. 1798-1816, 4 Bde.; Bd. 5 von Zumpt, 1829; Bd. 6: "Lexicon" von Bonnel, 1834). Vgl. Walch, Memoria Spaldingii
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0488, von Tacna bis Tadschurrabai Öffnen
. Aufl., Stuttg. 1869, 5 Bde.) und Roth (4. Aufl., Berl. 1888) hervorzuheben. Als Hilfsmittel für die Einsicht in den Sprachgebrauch des T. dient das "Lexicon Taciteum" von Bötticher (Berl. 1830); ein neues, weit vollständigeres ist begonnen von Gerber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
(2. Aufl., Berl. 1882). Ein "Lexicon Theocriteum" bearbeitete Rumpel (Leipz. 1879). Theolatrīe (griech.), Gottesdienst. Theologia deutsch, s. Deutsche Theologia. Theologie (griech.), bei den Griechen die Lehre von den Göttern und göttlichen Dingen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0879, Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
aus: Gregor Hruby Jeleny (1450-1514) als Übersetzer von Cicero u. a., Siegmund Hruby Jeleny (gest. 1554), Verfasser eines "Lexicon symphonum" der griechischen, lateinischen, tschechischen und deutschen Sprache, Vaclav Pisecki (gest. 1511), der Übersetzer des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0213, von Villmergen bis Vilshofen Öffnen
. Mitglied des Nationalinstituts und Professor der griechischen Sprachen (ancienne et moderne) am Collège de France, starb aber schon 26. April 1805. Von seinen Arbeiten sind noch die Ausgaben von Apollonios' »Lexicon graecum Iliadis et Odysseae« (Par. 1773
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0299, von Vulkanglas bis W, w Öffnen
cum sanscrita et zendica lingua comparata« (Gieß. 1840, 2. Aufl. 1870); »Syntaxis et ars metrica Persarum« (das. 1850); »Lexicon persico-latinum etymologicum« (Bonn 1855-64, Supplement 1868), ein ausgezeichnetes Werk, das sowohl vom Institut de
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Xenophon bis Xerxes Öffnen
, Christian und Osiander (Stuttg. 1827-31, 16 Bdchn.; neue Bearbeitung 1854 ff.) und von Zeising, Forbiger u. a. (das. 1854-72, 12 Bde.) hervorzuheben. Sturz verfaßte ein »Lexicon Xenophonteum« (Leipz. 1801-1804, 4 Bde.), Sauppe einen »Lexilogus Xenophontis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zinalgletscher bis Zingiber Öffnen
»Lexicon syriacum« (das. 1873) heraus. Auch veröffentlichte er unter anderm »Gedichte« (Innsbr. 1843) und »Über die morgenländischen Elemente in der deutschen Poesie« (Bozen 1862). 2) Ignaz Vinzenz, Dichter und Schriftsteller, Neffe des vorigen, geb
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
auf der einheimisch arab.-lexikogr. Litteratur. In bisher noch nicht erreichter Vollständigkeit und mit musterhafter Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit ist diese Litteratur verarbeitet in E. W. Lanes "Arabic English Lexicon" (Lond. 1864 fg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0805, von Aramäische Sprache bis Aranjuez Öffnen
aus Rom (gest. 1106), das Landau u. d. T. "Rabbinisch - aramäisch - deutsches Wörterbuch" (5 Bde., Prag 1820-25) herausgegeben und wonach hauptsächlich Buxtorf sein "Lexicon chaldaicum, talmudicum et rabbinicum" (Bas. 1639; neu, aber mangelhaft hg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
); Schnurrer, "Bibliotheca arabica" (Halle 1811); Hadschi Khalfa, "Lexicon bibliographicum arabicum", hg. von Flügel (7 Bde., Lpz. 1835-58); Jolowicz, "Bibliotheca aegyptica" (ebd. 1858; Supplement 1861); Gildemeister, "Bibliothecae sanskritae
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0522, von Brett bis Brettspiel Öffnen
520 Brett - Brettspiel Wärme und spekulativen Tiefe. Für die Vereinigung der beiden prot. Konfessionen treten ein die "Aphorismen über die Union" (Gotha 1819). Der biblischen Exegese dienen das "Lexicon manuale graeco-latinum in libros Novi
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0997, von Castelfranco bis Castellane (Arrondissement und Stadt) Öffnen
. Er verfaßte das «Lexicon heptaglotton» (2 Bde., 1669), das unter Zugrundelegung der hebr. Stämme den gesamten Wortschatz des Hebräischen, Chaldäischen, Syrischen, Samaritanischen, Äthiopischen und Arabischen, also der damals bekannten semit. Sprachen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
der Synode zu Dordrecht in der reform. Theologie zunehmenden Scholastik begründete C. eine streng biblische Richtung. Er schrieb ein "Lexicon et commentarius sermonis Hebraici et Chaldaici Veteris Testamenti" (Leid. 1669; verbessert hg. von Mai, ebd. 1714
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0452, Comenius Öffnen
seine in Elbing ausgearbeiteten Schriften: "Methous linguarum novissima" ("Die neueste Sprachmethode"), "Latinae linguae janua nova" ("Die neue Pforte der lat. Sprache"), "Lexicon januale latino-germanicum" ("Lat.-deutsches Lexikon zur Janua
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
und 1731 - 53 Beichtvater im Seminar zu Padua, wo er 4. April 1768 starb. Nachdem er mit Facciolati 1715 - 18 eine Revision des Wörterbuches des Calepinus beendet, begann er 1718 sein berühmtes "Totius latinitatis lexicon" und beendete es unter Leitung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
. von Richthofens Altfries. Wörterbuch (Gott. 1840), das beste neuwestfriesische J. Halbertsmas noch unvollendetes Lexicon Frisicum (bis F, 's Gravenhage 1874). S. auch Nordfriesische Sprache und Litteratur. Friesisches Recht, das Recht des fries
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
und Ch. A. Briggs ein "Hebrew and English Lexicon" herauszugeben begonnen. - Vgl. Steinschneider, Bibliogr. Handbuch über die Litteratur der hebr. Sprachkunde (Lpz. 1859). Hebraismus, die ältere hebr. Religion im Gegensatz zur jüngern, dem sog
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0331, von Homer (Winslow) bis Home-Rulers Öffnen
, Mykene, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen Wissenschaft (2. Aufl., ebd. 1891); Ebeling, Lexicon Homericum (2 Bde., ebd. 1885); van Leeuwen und Mendes da Costa, Der Dialekt der Homerischen Gedichte (übersetzt von Mehler; ebd. 1886); Monro, A
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0957, von Landwirtschaftslehre bis Lanfranc Öffnen
nennen L.s monumentales Werk, das er nach einem dritten Aufenthalt in Ägypten (1842-49) herauszugeben begann, das "Arabic-English Lexicon", von dem er selbst 5 Teile (1863-74) veröffentlichte. L. starb 9. Aug. 1876. Sein Neffe, Stanley Lane Poole
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
beruht: Gesner, Novus linguae et eruditionis romanae Thesaurus (4 Bde., Lpz. 1749). Eine selbständige Arbeit ist: Forcellini, Totius latinitatis lexicon (4 Bde., Padua 1771), wiederholt neu herausgegeben, zuletzt von de Vit (6 Bde., Prato 1858-79
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0969, von Mola di Bari bis Moldau (Fluß) Öffnen
). Von der nachhaltigsten Bedeutung sind M.s sprachwissenschaftliche Arbeiten: «Dansk Hand-Ordbog» (Kopenh. 1813), «Dansk Ordbog» (2 Bde., ebd. 1833; 2. Aufl. 1854‒59), «Dansk Dialect-Lexicon» (ebd. 1833‒41) und das «Dansk Glossarium» (ebd. 1853‒66), ein altdän
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0422, Nordischer Krieg Öffnen
; Priscae veterum borealium mythologiae lexicon, ebd. 1828) lösen die Mythen geradezu in symbolisierte astron. Lehren auf. Älter als diese Methode der Auslegung ist die euhemeristische, welche die Mythe in Geschichte zu wandeln strebt. Saxo
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0039, von Peutingersche Tafel bis Peziza Öffnen
. Sprache. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiet ist das «Lexicon linguae copticae» (Tur. 1835), welchem eine «Grammatica linguae copticae» mit Nachträgen zu dem Wörterbuch (ebd. 1841) folgte. Seine Arbeiten über die griech. Papyrusrollen in den ägypt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0495, von Pseudolor bis Pseudonym Öffnen
pseudonymer Schriftsteller geben: Weller, "Lexicon pseudonymorum"(2. Aufl., Regensb. 1886) und "Die falschen und fingierten Druckorte" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1864); Quérard, "Les supercheries littéraires dévoilées" (2. Aufl. von G. Brunet und P. Jannet, 3
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0683, von Recorder bis Redegast Öffnen
Ausdrucksweise abweichende Redewendung, die zur Belebung der Rede dient. Eine Sammlung der griechischen und lateinischen R. enthält Ernestis «Lexicon technologicum graecorum rhetoricae» (Lpz. 1795); desgl. «Romanorum» (ebd. 1797). Redefreiheit, ein