Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach libre
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
918
Théâtre libre - Theologische Litteratur.
gesichert sein sollen: ein Theater für das feinere Schau- und Lustspiel am Schiffbauerdamm und eine Spezialitätenbühne, die auch Ausstattungsstücke bringen will, auf einem großen Gebäudekomplex
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
diätetische Kuranstalt, eine Sekundärschule; Schiffahrt, Weinbau und Bau von Futterkräutern. Der ehemals bedeutende Weinhandel mit Schwaben ist zurückgegangen. Im 18. Jahrh. wurde der Ort von zahlreichen Erdbeben heimgesucht.
Église libre (frz., spr
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
von Ursula Benincasa gestiftet.
Théâtre français (spr. teahtr frangßäh), s. Französisches Theater.
Théâtre libre (spr. teahtr lihbr), Pariser Bühnengesellschaft, s. Bd. 17.
Theatrophōn, eine von Marinovich und Szarvady 1890 in Paris in verschiedenen
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
begründeten Théâtre libre von
Schriftstellern und Kunstfreunden in Berlin gebildeter Verein, der sich zur Aufgabe stellte,
«eine Bühne zu begründen, welche frei ist von den Rücksichten auf Theatercensur und
Gelderwerb». Die Räume
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
; sie unterhalten meist mit Frankreich Verkehr; 1894 beförderte der Verein La Libre in Antwerpen 19500 Tauben
nach Frankreich behufs Rückflugs. Die Brieftaubenliebhaberei wird gefördert durch Wettfliegen, Verleihung von Staatsmedaillen
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
die
Evangelische Gesellschaft (s. d.) und die Église libre (s.
Freikirche ) hervor. In der deutschen Schweiz heißen die Anhänger von ihrem Betstundenhalten
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
. 1866); Sassi,
Il conte di C.
(Turin
1873); Reyntiens,
Bismarck et C.
(Brüss. 1875); F. Mariotti,
La
sapienza politica di C. et di Bismarck
(Turin 1886); Vera,
C. et
l’église libre
|
||
29% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
und Mitglied des seit 1836 bestehenden kommunistischen
geheimen "Bundes der Gerechten". 1847 erschienen von ihm:
" Discours sur le libre échange " und " Misère de la
philosophie
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
); Valdez,
Six years of a traveller’s life in Western Africa (ebd. 1861); Oberländer, Westafrika (3. Aufl., Lpz. 1878); Wouvermans,
L. Histoire de la fondation d’un état nègre libre (Brüss. 1885); Dutry,
L., son histoire, sa constitution et
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
er ein größeres Drama «Smilis»
(1884) und «Le père Lebonnard» (4 Akte in Versen), 1889 auf dem
Théâtre libre gespielt. Schilderungen bieten:
«La Vénus de Milo» (1874) und «Visite en Holland» (1879).
Aichach . 1
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
» (1867),
«Les grandes demoiselles» (1869), «Gavaut, Minard et Cie.» (1869),
«Les plus heureux des trois» (gemeinschaftlich mit Labiche), «Le roi l’a dit» (1873,
komponiert von Delibes), «Libres!» (1874), «Gilberte» u.s.w. Namentlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
« mit allen erdenklichen Reklamemitteln auftrat. So gab es endlich in der Theaterchronik des größten Pariser Blattes, des »Temps«, eine fast ständige Rubrik: Théâtre libre, und Francisque Sarcey besprach dessen Schöpfungen so angelegentlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Jean Jullien, der vom Théâtre libre zum Odéon-Theater vorrückte, ein Seitenstück zu seinem realistisch-bäuerlichen Drama »Le Maître«, nur daß hier, wie der Titel erraten läßt, Seeleute und Küstenbewohner handelnd auftreten. »Hélène« von Paul Delair
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
infolge der Klugheit seiner alten Bürger und der Zunahme an Macht für vornehm und hervorragend gehalten worden, weil es hochadelige Grafschaften und Baronien unter sich hat, weshalb gelesen und bemerkt wird in cap. statutum de rescriptis libr. 6 - - 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
); »Cavour et l'Église libre dans l'État libre« (das. 1874); »Platone e l'immortalità dell' anima« (das. 1881); »Saggi filosofici« (das. 1885). Letztgenannte Schrift verwickelte den Autor in eine Kontroverse mit H. v. Treitschke, die in den »Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
gespielt werden können. Das Théâtre libre fand einen Abonnentenkreis, Kapitalisten, darunter solche aus dem Haus Rothschild, und Dilettanten, und macht neben unbekannten Autoren auch bekannte, Zola, de Goncourt, de Maupassant, Villiers de l'Isle Adam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
Kirchenhistoriker, geb. 13. April 1836 zu Nyon im Kanton Waadt, studierte nach dem Besuch mehrerer deutscher Gymnasien an der Genfer École de theologie libre und wirkte seit 1859 an mehreren Orten als Prediger, 1861-69 in Genf, leitete 1870-72 das spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
179
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870)
Morand mit Anmut und poet. Empfindung in "Grisélidis" (comédie en vers libres, 1891). Unterdessen bleibt das Pariser Sitten- und Gesellschaftsbild in mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
bekleidet. In der Nacht des Staatsstreichs, 2. Dez. 1851, wurde er verhaftet, 1853 aus Frankreich verbannt und lebte seitdem in Brüssel, wo er eine litterarische Revue unter dem Titel: "La libre recherche" gründete. In Lausanne, wo er darauf eine Professur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
, ließ die span. Regierung die großartige Abra de San Nicolas, einen hohen Weg durch das gegen das Meer hin liegende Gebirge sprengen. Die Blütezeit A.s fällt in die Zeit der span. Herrschaft, namentlich seit Karls III. Ordenanza de comercio libre vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
korrespondierenden Mitgliedern, welche sich in fünf Sektionen gliedern. Zehn weitere Korrespondenten (correspondants libres) gehören, ebenso wie der beständige Sekretär, keiner Sektion an. Sie beschäftigt sich besonders mit einem "Dictionnaire de l'Académie des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, ou Rome libre" (1792), "Cincinnatus" (1793) und "Oscar le fils d'Ossian" (1796), wurden beifällig aufgenommen. Im J. 1797 wurde er zum Mitglied des Instituts ernannt und ihm von Bonaparte die Organisation der Ionischen Inseln übertragen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. et le libre-échange (Par. 1878); Bondurand, F. B. (das. 1879).
Bastide (südfranz., spr. -stihd), Name der kleinen, von Gärtchen umgebenen Landhäuser in der Nähe der größern Städte Südfrankreichs, besonders um Marseille (s. d.), wo die städtische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
" (1855, 2 Bde.); "Littérature et morale" (1861); "Questions actuelles" (1862); "Essais de philosophie et de morale" (1864, 2 Bde.); "Morale et politique" (1868); "Libre philosophie" (1868); "Études et discours" (1879); "Questions d'enseignement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Titel: "Écrits et discours" (Par. 1863, 3 Bde.); aus seinem Nachlaß gab sein Sohn heraus: "Vues sur le gouvernement de la France; ouvrage inédit" (1870, 2. Aufl. 1871) und "Le libre échange et l'impôt" (1879). Vgl. Guizot, Le duc de B. (Par. 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Valenciennes, nahe der belgischen Grenze, zur Zeit der Revolution Nord-Libre genannt, am Zusammenstoß der Hayne und Schelde und an der Nordbahn, in sumpfiger Gegend, hat ein Schloß (von 1411, das Stammhaus des Geschlechts der Condé), ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Frankreichs (besonders der "Revue des Deux Mondes"), Belgiens ("Libre Recherche"), Italiens ("Diritto", "Antologia nuova", "Rivista europea" etc.), der Schweiz, Griechenlands, Rumäniens und Nordamerikas. D. kultiviert übrigens auch die Malerkunst und trug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
Kommuneaufstandes lebhaften Anteil, indem er mehrere wichtige Broschüren schrieb und den "Électeur libre" redigierte. Von seinen Schriften sind bemerkenswert: "L'empereur Héraclius et l'empire byzantin" (1869); "Les origines de la France et de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
(entiérement libre) in der feierlichen Form einer völkervertragsmäßigen Erklärung für alle schiffbaren Flüsse aussprach, welche die Gebiete mehrerer Staaten trennen oder durchlaufen, und in Art. 108 die Staaten eines so gemeinsamen Flußgebiets
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
für Sozialpolitik", Bd. 15, Leipz. 1878); Göck, Die gewerblichen F. in Deutschland, Belgien und der Schweiz (Wien 1882).
Fortdauerndes Verbrechen, s. Fortgesetztes Verbrechen.
Fort de France (spr. fōr d'frāngs, früher Fort Royal, Fort Libre und Fort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
Weibergemeinschaft eine Art sozialistischer Madonna, die femme libre, suchte. Realere Gestalt gewann sie erst mit ihrem erneuten Auftreten zur Zeit der Februarrevolution (1848). Von nun ab verbreitete sie sich auch nach andern Ländern, gestaltete sich aber doch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
soit libre jusqu'à l'Adriatique) entnommene Losungswort der Italiener während des Kriegs mit Österreich 1859.
Freibleibend, ohne Verbindlichkeit, ohne Obligo, sichert als Klausel dem Offerenten eines Geschäfts völlige Freiheit des Handelns
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
patriotischen Drama "Libres!" und dem Lustspiel "Gilberte" (beide 1874); weniger entsprachen "Les grands enfants", ein Plaidoyer gegen die Ehescheidung vom Standpunkt der Kinder, und "Les braves gens" (1880) den gehegten Erwartungen. Die Erfolge Gondinets
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
républicain" und "L'Homme libre"; gleich Babeuf wollten auch sie den K. durch die gewaltsame Revolution herbeiführen. Ihre Verbindung hieß die Société des saisons. Am 12. Mai 1839 versuchten sie durch einen Aufstand sich der Stadt Paris zu bemächtigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
. In der Folge redigierte er mehrere Jahre das kritische Bülletin der "Illustration", half die Revuen: "La libre pensée" und "La pensée nouvelle" gründen und ward 1871 Leiter des litterarischen Teils der "République française". Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Deux Mondes" und den "Débats" mit gearbeitet, hauptsächlich in freihändlerischem Sinn, gründete er 1873 den "Économiste français", ein Wochenblatt. Seit 1872 war er Professor der Finanzwissenschaft an der École libre des sciences politiques, 1880
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
état nègre libre (Brüssel 1885); Bourzeix, La république de Libéria (Par. 1887).
Liberia, Stadt in Costarica, s. Guanacaste.
Liberius, Papst, ein geborner Römer, bestieg 22. Mai 352 den römischen Stuhl, ward 355 vom Kaiser Constantius nach Thrakien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
hervor, die 1832 eine besondere Lehranstalt errichtete; 1848 vereinigten sich die verschiedenen Dissidentengemeinden zu einer freien evangelischen Kirche (Église libre), welche seitdem neben der Staatskirche (Église nationale) besteht. Vgl. v. d. Goltz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
in die Schweiz. Hier veröffentlichte er seine berühmte Schrift "Recherches sur les causes qui ont empêché les Français de devenir libres" (Genf 1792, 2 Bde.; deutsch von Genz, Berl. 1794, 2 Bde.). 1793 ließ er sich in Weimar nieder und errichtete 1795 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
. Er schrieb: "Nouvel exemple de fermentation déterminé par des animalcules infusoires pouvant vivre sans oxygène libre" (Par. 1863); "Études sur le vin, ses maladies, etc." (das. 1866, 2. Aufl. 1872); "Études sur le vinaigre, ses maladies, etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
: "L'Église et la morale" (1858, 2 Bde.), "Le livre de la nationalité belge" (2. Aufl. 1860) und "Les tablettes d'un libre-penseur" (1879); unter dem Namen Dom Liber: "Le faux miracle du saint sacrement de Bruxelles" (1876). Auch als Übersetzer u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
libre. Im zweiten Pariser Frieden vom 20. Nov. 1815 ward S. an Preußen abgetreten. Es ist der Geburtsort des Marschalls Ney. Vgl. Schmitt, Der Kreis S. unter den Römern und Kelten (Trier 1850).
Saarn, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
Aufsehen gemacht hat; "La politique radicale" (1868); "Le libre échange" (1870); "Souvenirs du 4 septembre" (1874, 2 Tle.; 3. Aufl. 1876); "La réforme de l'enseignement secondaire" (2. Aufl. 1874); "Le gouvernement de M. Thiers" (1878, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
nennen wir als die gelesensten: »Pélerinages de Suisse« (1839, 16. Aufl. 1878); »Rome et Lorette« (1841, 16. Aufl. 1880); »L'honnête femme« (1844); »Les Français en Algérie« (Reiseskizzen, 1845; 10. Aufl. 1889); »Les libres penseurs« (1848
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
« (1840); »Histoire des Arabes et des Mores d'Espagne« (1851, 2 Bde.); »Espagne et beaux-arts; mélanges« (1866); »Apologie d'un incrédule« (1868; später u. d. T.: »Libre examen«, 6. Aufl. 1881); »Les merveilles de la peinture« (1868-69, 2 Bde.); »Les
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
Geistliche ihre Dimission ein und gründeten unter der Leitung Vinets und Monnards eine vom Staat getrennte Freie Nationalkirche (Église libre évangélique), welche anfänglich von dem durch Druey geleiteten radikalen Staatsrat und dem Volk arge Unbilden erfuhr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
884
Forstversicherung - Friedrichshöhle
Forstversicherung, Feuerversicherung '
Forst)th, Ios., Engl. Litt. 657,1 l222,Ä
Fortelbach, Markirch
Fortini, Pietro, Italienische Litt. 93,2
Fort Libre, F. National (Marti-
nique), Fort de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Erasmusbis Erblichkeit |
Öffnen |
Nolhac, Érasme en Italie (mit unedierten Briefen, Par. 1888); Amiel, Un libre-penseur du XVI. siècle: Érasme (das. 1889).
Erblichkeit. Die Rätsel der Vererbung haben im verflossenen Jahre mehrere Untersuchungen gezeitigt, vor allem ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
Théâtre libre, das sich die Aufgabe gestellt, einerseits die Schöpfungen des Naturalismus zu pflegen, anderseits verkannten und nicht verstandenen Dramatikern den Weg in die Öffentlichkeit zu bahnen, ist im April 1889 in Berlin durch den Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
), daß Apulien eine sehr verschiedenartige Bevölkerung ernährt; Quidoz, »Les vallées françaises du Piémont« in den Annalen der École libre des sciences politiques (Par. 1887) ist eine historisch-ethnographische Skizze über die französischen Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1879), «Études sur le XVIII^{e} siècle» (2 Bde., 1855), «Littérature et morale» (1861), «Essais de philosophie et de morale» (2 Bde., 1864), «Morale et politique» (1868), «Libre philosophie» (1868), «Études et discours» (1879), «Questions d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
im «Rappel» und «Homme libre», welches Journal er 1876 gegründet hatte. – Vgl. Fiaux, L. B. (in den «Portraits politiques contemporains», Bd. 2, Par. 1883); Ch. Hugo, Les hommes de l’exil (ebd. 1874).
Blanc, Ludw. Gottfr., Romanist, geb. 19. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
d’une Parisienne" (1883), "Fragment d’un libre inédit" (1884), außerdem "Enfants et mères" (1888). Im "Journal officiel" schrieb sie unter dem Namen Karl Stern.
Daudet (spr. dodeh), Ernest, Bruder des vorigen, geb. 31. Mai 1837 zu Nîmes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
(mit ungedruckten Briefen, Par. 1888); Amiel, Un libre-penseur du XVIme^[XVIme] siècle: E. (ebd. 1889); Glöckner, Das Ideal der Bildung und Erziehung bei E. (Lpz. 1890); A. Richter, Erasmus-Studien (ebd. 1891); Hartfelder, Desiderius E. von Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
der Republik ernannte hohe Beamte der Universität und vier Mitglieder aus dem (nichtstaatlichen) enseignement libre, Mitglieder des Instituts, des Collège de France, der verschiedenen Fakultäten, aller Hoch-, Mittel- und Volksschulen. Alle bekleiden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, eine Bergschule zu St. Etienne und zwei Steiger- und Häuerschulen (Alais, Douai). Die École libre des sciences politiques trägt dem modernen Bedürfnisse nach Belehrung in polit. Beziehung Rechnung, und die École préparatoire au commerce d'exportation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
", seit 1884, mit Leitartikeln verschiedener Parteiführer, ein gutes Nachrichtenblatt, der unabhängige "Éclair", die antisemit. "Libre Parole", von Ed. Drumont herausgegeben, die boulangistischen "Cocarde" und "Presse", letztere unter Laguerres Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
Calvinismus (s. Mômiers). In Frankreich entstand 1849 die Église libre (1887 an 40 Gemeinden) durch Graf Gasparin und Fr. Monod. Die Chiesa libera in Italien (s. Gavazzi), 1854 aus der Waldenserkirche hervorgegangen, hat neben sich die darbystische Chiesa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
aus Frankreich ausgewiesen, ging M. nach Brüssel und veröffentlichte einen «Discours sur le libre échange» (Brüss. 1848) und «Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de Proudhon» (ebd. 1847; deutsch, 3. Aufl., Stuttg. 1895), ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, eine freie Schule für Staatswissenschaften (École libre des sciences politiques). Ingenieure bildet die École nationale des ponts et chaussées, gegründet 1747, mit Vorschule, aus; staatliche Bergbeamte die École supérieure des mines, Landwirte das Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
erschienen die «Vidas de españoles célebres», die mächtigen «Odas á España libre», die zündenden polit. Artikel des «Semanario patriótico» und die für jene Zeit wertvolle Auswahl alter Lyrik «Poesias selectas castellanas» in 3 Bänden. Nach seiner Freilassung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, doch nicht ohne Reiz, schließen sich an Boccaccios "Fiametta" an, so des Rodriguez del Padron "Siervo libre de Amor" ("Obras de R. d. P.", Madr. 1884) und des Diego de San Pedro "Cárcel de Amor". Auch philosophische, moralische und selbst technische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
Freie Kirche Église libre). Die Katholiken stehen unter den Bischöfen von Lausanne (Freiburg) und Sitten.
Für Unterricht sorgen (1892) 970 Primärschulen mit 40255 Schülern und Schülerinnen, 160 Kleinkinderschulen, 6 Sekundärschulen mit 226 Schülern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
» (1840 u. ö.), religiöser Roman in Briefform; «L’honnête femme» (2 Bde., 1814), «Les libres penseurs» (1848), «L’esclave Vindex» (1849), «Le parfum de Rome» (2 Bde., 1861 u. ö.), «Les odeurs de Paris» (1866 u. ö.), «Les couleuvres» (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
und Sitten. Von einer vierten Reise ebendahin kehrte er 1881 zurück und wurde Professor der Geschichte an der École libre des sciences politiques. Seine Werke, die vorher in der «Revue des Deux Mondes» erschienen, sind: «Un empereur, un roi, un pape, une
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
. Nationalökonom, Bruder des vorigen, geb. 9. Dez. 1843 zu Saumur, studierte in Paris, Bonn und Berlin und war nach seiner Rückkehr Mitarbeiter an mehrern Zeitschriften in Paris. 1872 wurde er Professor der Finanzwissenschaft an der École libre des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
aus Nancy, welcher in drei Bänden: »Sous l'œil des barbares«, »L'homme libre« und »Le jardin de Bérénice«, sich selbst nach allen Richtungen, in allen Tiefen, allen Beziehungen zur Außenwelt studiert. Auguste Duviard bringt in seinem ersten Novellenband
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
für das "Magasin pittoresque", die "Revue de l'instruction publique" und die "Illustration"; die Zeitschriften "Libre Pensée" und "La Pensèe nouvelle" begründete er mit und wurde 1871 Leiter des litterar. Teils der "République française". L. veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Staates, der die kirchlichen Beamten besoldet, verschmolzen. Die Reformierten teilen sich in die Landeskirche (église nationale) und in die Freie Kirche (église libre), die Katholiken stehen unter dem Bischof von Lausanne. 1893 bestanden in 64 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
berühmte Schrift «Recherches sur les causes qui ont empêché les Français de devenir libres» (2 Bde., Genf 1792; deutsch von Gentz, 2 Bde., Berl. 1794‒95) heraus. Nachdem er 1793 eine Reise nach London unternommen hatte, ging er nach Weimar und errichtete
|