Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lider
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
m hoch wird, liefern die jungen Stämme die als Pinang-Lawyers bekannten Spazierstöcke. Mehrere Arten werden bei uns in Gewächshäusern kultiviert, und einige derselben gedeihen auch im Zimmer.
Licus, lat. Name des Lech.
Lid (Augenlid), s. Auge
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, später aber ausschließlich litterar. Schaffen. Auf «En liden Digtsamling» (Kopenh. 1862)
folgten «Ude i Skoven» (1867), eine Reihe dramat. Scenen, die Romane «Uden Midtpunkt»
(1878) und «Thomas Fris's Historie» (1881
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
Umstülpung des untern Augenlids (Ectropium).
3. Granulöses Trachom (oberes Lid umgeschlagen).
4. Hagelkorn (Chalazion).
5. Hornhautentzündung (Keratitis und Iritis).
6. Hornhautgeschwür mit Eiter in der vordern Augenkammer (Hypopyon) (Lebhafte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
des Sehnervs (blinder Fleck)
a Gelber Fleck
Netzhaut
Aderhaut
Fig. 8. Das Auge und seine Schutzorgane.
Fig. 9. Die Thränenorgane des Auges und die Meibomschen Drüsen des Augenlids.
Ast der Stirnpulsader
Hebmuskel d. ob. Lides
Ast
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
(Cilia) hervor (oben 100-150, unten 50-75), mehr nach hinten liegt eine Reihe feinster Öffnungen von etwa 30 eigentümlichen Talgdrüsen (Meibomsche Drüsen, s. d. und Fig. 9). Zur willkürlichen oder unwillkürlichen (sogen. Blinzeln) Bewegung der Lider
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
und Mitglied der Kunst-
akademie zu Berlin.
Hasenauge, Pflanzengattung, s. (^euiu.
Hasenange (i^oMKalmos), ein Auge, dessen
Lidspaltc nicht geschlossen werden kann. Der Lid-
schluß ist Funktion des die Lidspalte kreisförmig
umgebenden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
kreisrund, 2-10 mm breit, halb so dick und bestehen fast nur aus kohlensaurem Kalk. Sie werden zuweilen unter die Lider der Augen geschoben, um dieselben stark zum Thränen zu bringen und dadurch kleine, hineingeflogene Partikelchen gleichsam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
, jedoch manchmal unter der Haut versteckt (Proteus); dagegen fehlen die Lider entweder gänzlich, oder sind aus dem obern und untern Lid oder dem obern und einer sogen. Nickhaut (s. d.) gebildet; Thränendrüsen fehlen. Im Ohr ist die Schnecke kaum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
Hilfsorgane in Beziehung, nämlich sechs Muskeln zu seiner Bewegung (s. unten), ferner die Lider und endlich der Thränenapparat. Die Augenlider sind Hautfalten; sie fehlen den Fischen noch fast gänzlich, sind dagegen sonst immer vorhanden, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
längliche Näpfchen oder Schälchen aus Glas, Email oder Celluloid von der Größe des vordern, bei geöffneten Lidern sichtbaren Teils des Augapfels und diesem an Farbe und Glanz möglichst treu nachgebildet. Die vorn konvexen, innen hohlen, einer halben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
), welche die äußerlich sichtbaren Teile des Auges (Lider,
Bindehaut, Hornhaut) betreffen. Von allgemeinerm Interesse sind besonders die Krankheiten der Bindehaut . An
derselben unterscheidet man eine phlyktänöse Entzündung (Auftreten kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
Kohlenpartikelchen, Staub, Sandkörner, kleine Insekten, Grannen von Kornähren, Drehspäne u. dgl.), so ist es häufig notwendig, behufs ihrer Entfernung das obere Lid umzustülpen. Man läßt zu diesem Zwecke den Blick scharf nach abwärts richten, faßt dann die Wimpern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
.), eine angeborene Spalt-
bildung am Auge, die das obere Lid, die Regenbogen-
haut oder die Äderhaut betreffen kann. Im ersten
Falle durchsetzt der Spalt das obere Lid vom freien
Lidrande an vertikal nach oben, im zweiten die
ganze Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
(s. d.).
Licmetis, Papageienart, s. Nasenkakadus.
Licus, der lat. Name des Flußes Lech (s. d.).
Lid, Augenlid, s. Auge (Bd. 2, S. 106a).
Lida. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Wilna, hat 5615,8 qkm, 172010 E. (meist Litauer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
der Rüsselspitze und den Ohren und sind von dem Kopfhaar völlig bedeckt, haben aber Lider und können willkürlich hervorgedrückt und eingezogen, also zum Sehen benutzt werden. Der M. findet sich in ganz Mitteleuropa, in Asien bis zum Amur und südlich bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, ^, ^, 6,f,?,k,i auf den daselbst errichteten Senkrechten die Strecken ^^i, eo,, l^cl,, 66,, lt,, Aß^, lid,, ii, ab, welche den Geschwindigkeiten an den bezüglichen Stellen proportional sind, so liegen die Endpunkte a? o,, ci,, 6? i,, A? n,, i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
ohne jede Belästigung durch ausströmenden Dampf neu lidern^ zu können.
Veränderliche Sterne, s. Fixsterne, S. 309.
Verbrennungsprozeß im Körper, s. TierischeW ä r m e.
Verdauung, s. Maaen.
Verdichtunainzwei Stufen, s.Kraftversorgung.
Verdy
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
erhalten wird. Dieses sondert etwas Schleim ab, der in Verbindung mit einem von den
Meibomschen Drüsen (s. d.) der Lider gelieferten fettigen Sekret (der sog.
Augenbutter ) dazu dient, die Bewegungen des A. zu erleichtern und dasselbe vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
Stab die Retina durchsetzt, bis an die Linse herantritt und sich hier in Gestalt eines Löffels
oder Glöckchens ( Campanula Halleri Cp) erweitert. Die A. der meisten Wirbeltiere (Schlangen und Knochenfische
ausgenommen) haben Lider, und zwar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Pelz schönen Kanmchenbalg selbst lidern könnte? Besten Dank zum voraus.
Von Fr. G. S. Angstgefühle. Was nehmen
meine Leidensgefährtinnen für Mittel bei Angstgefühl Md aufgeregten Nerven? Wer ratet mir aus eigener Erfahrung?
Von Frl. G. S. Muttermale
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit dicken, immer halb geschlossenen Lidern, stark in die Stirn gewachsene Haare, niedere Stirn, breite Nase mit tiefliegender Wurzel, großen Mund mit dicken, wulstigen Hängelippen und teigig anzufühlende Haut. Wirklich eine ganz unschöne Physiognomie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
seine Heilung auf operativem Weg angestrebt werden.
Augengeschwülste. Die verschiedenen Gewebe des Auges bringen bei Entartungen zu krankhaften Neubildungen sehr verschiedene Geschwülste hervor. An den Lidern entstehen Blutmäler, Warzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Augenkrankheit, was sich bis zum heftigsten und schmerzhaftesten Lidkrampf steigert, begleitet von außerordentlich starkem Thränenfluß, so daß die Lider, die Wangen, die Nase, die Lippen, mit dem scharf salzigen Sekret stets befeuchtet, ebenfalls entzündlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
sich aus und wird zuletzt so vollkommen, daß der Kranke sich an den gefühllosen Stellen brennen kann, ohne es zu spüren. Wenn das Gesicht gefühllos wird, können die Lippen und die Augenlider nicht geschlossen werden; die Lider stülpen sich nach außen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
zu beleben sucht. Hervortretende, meist etwas einwärts gesenkte Augen, deren Lider kaum oder nicht richtig gesondert sind, zu hoch sitzende Ohren, starre, noch nicht geöffnete Lippen sind an ihm charakteristisch. Besonders treten in dieser Periode
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
, Augenlidentzündung; Blepharoplastik, die künstliche Bildung der Lider, s. Plastische Operationen; Blepharospasmus, Augenlidkrampf.
Bles, 1) Hendrik met de, niederländ. Maler, geboren um 1480 zu Bouvignes bei Namur, hielt sich längere Zeit in Italien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
. Die großen Augen werden von starken Lidern kapselartig umschlossen, so daß nur für die Pupille eine Öffnung bleibt, und sind in ihren Bewegungen unabhängig voneinander. Die Zunge kann blitzschnell 20 cm weit vorgestoßen werden, ist an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
ihr die E. in Gruppen eingeteilt werden (s. unten). Die Augen besitzen meist Lider, von denen das untere gewöhnlich beweglich ist. Auch ein Trommelfell ist mit Ausnahme der Ringelechsen fast bei allen vorhanden, liegt aber häufig unter der Haut und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
und als Fangapparat hervorgeklappt werden kann. Einige F. sind zahnlos; meist aber finden sich kleine Hakenzähne vor. Die Augen sind groß, weit hervorragend, zurückziehbar und besitzen Lider, von denen das größere untere durchsichtige als Nickhaut über den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
", der in den nächsten Jahren noch die Opern: "Liden Kirstin" (Text von Andersen) und "Corsarerne" (Text von Herz), ferner die Ballette: "Valkyrien", "Thrymskviden" und "Et Folkesagn", endlich die Vokalwerke: "Dryadens Bryllup", "Undine", "I Provence
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
, und auch die Bindehaut des Augapfels und der Lider pflegt stark in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Sehr häufig besteht bei dieser Erkrankung eine durch Nervenreiz hervorgerufene so starke Lichtscheu, daß es äußerst schwierig ist, besonders bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
und wenig entwickelt; die breite Nase hat eine eingesunkene Wurzel und weite Löcher; die Augen sind weit voneinander entfernt, nach innen gerichtet und haben dicke, kaum geöffnete, oft triefäugige Lider; die Wangen sind aufgetrieben und schlaff
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
. Das Brustbein hat eine Verlängerung nach hinten (sogen. Bauchsternum), von der gleichfalls kurze Rippen abgehen. Das Kreuzbein wird von nur zwei Wirbeln gebildet. Die Augen besitzen außer den zwei Lidern auch noch die Nickhaut; Nase und Ohren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
.
Meibomsche Drüsen (Glandulae Meibomianae), diejenigen Drüsen, welche die Augenbutter absondern (s. Tafel "Auge", Fig. 9). Sie liegen an der Innenfläche der Lider in deren Gewebe und besitzen lange Ausführungsgänge, die sich am hintern Saum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
entwickelt. Das Auge besitzt ein drittes Lid (Nickhaut); Ohr und Nase sind gegen das Eindringen von Wasser verschließbar. Der Magen ist sehr einfach, kaum weiter als der Darm. An der untern Hohlvene ist, wie bei den Walen, eine Erweiterung angebracht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0470,
Schildkröten (Wasserschildkröten) |
Öffnen |
und 4 oder 5 Hornnägeln an der Spitze. Die Augen liegen in geschlossenen Augenhöhlen und besitzen Lider und Nickhaut; die Zunge ist auf dem Boden der Mundhöhle angewachsen und nicht vorstreckbar, bei den Landschildkröten mit langen Papillen besetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
entwickelte rechte an ihrem Ende ein schlauchförmiges Luftreservoir bildet. Dem Gehörorgan fehlen schallleitende Apparate, dem oft sehr kleinen Auge bewegliche Lider. Der Augapfel mit der meist länglichen, vertikalen Pupille
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
Lider. Trommelfell und Paukenhöhle fehlen, kleine, spitze Hakenzähne stehen im Unterkiefer in einfacher, im Oberkiefer und oft auch am Gaumenbein in doppelten Bogenreihen. Man teilt die S. in zwei Unterordnungen: 1) Fischlurche (Ichthyoidea
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
vergrößert. Das Gehirn, von dem knorpeligen Schädel beschützt, ist verhältnismäßig groß. Die Augen sind durch bewegliche Lider verschließbar; die Nase wird durch zwei große Öffnungen, über welche sich Hautklappen legen, dargestellt; ein äußeres Ohr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
Nasenlöchern, große, glänzende Augen, deren oberes Lid bewimpert ist, unbedeckte Ohren, hohe, starke, nur an den Schenkeln mit einigen Borsten besetzte, nackte Beine mit groß geschuppten Läufen und zwei Zehen, von denen die innere mit einem großen, stumpfen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
von Mekka, die Westküste Arabiens von der Nordspitze des Meerbusens von Akaba bis südlich von e'-Lîd und deren Hinterland, soweit es den Türken unterworfen ist. Nach Snouck Hurgronje (s. d.) bezeichnet das Wort H. im Arabischen ursprünglich eine gewisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
es durch eingedrungene fremde Körper, sei es durch allerlei entzündliche Zustände des Auges. Es zeigt sich dann in dem B. nicht allein eine reflektorische Erregung des Schließmuskels der Lider, sondern auch das Bestreben, durch eine Verengung der Lidspalte dem jene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
ist
nicht immer ganz gleich, indem sie zum Teil auf dem
Kieferrandc stehen (^ci-oäout^), zum Teil diesem
auf der Innenseite angelehnt sind (I^louroclonl^).
Die Sinnesorgane der E. find hoch ausgebildet, vor
allem die mit voll entwickelten Lidern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
Berechnung der Prämien für Un-
fälle bei Bauarbeiten wird im Gesetz vom 11. Juli
1887, §. 26, ein E. gegen die Verteilung der Inva-
liden- und Altersrenten im Gesetz vom 22. Juni
1889, §. 90, ein E. des Versicherten über den In-
halt der ihm zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
. dgl., teils durch Schwellung und Wucherungen der Bindehaut bei hartnäckigen Entzündungen derselben, teils endlich durch Lähmung des Schließmuskels oder Schwäche desselben, besonders im Greisenalter. Die Bindehaut des Lides ist hierbei vom Augapfel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
(Exonerationsbeweis) erbringen.
Exophthalmus (grch.) oder Glotzauge, in der Augenheilkunde das Hervortreten des Augapfels durch die Lidspalte nach vorn, in der Weise, daß die Lider nur noch mit Mühe oder gar nicht mehr geschlossen werden können; dabei zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
von Schwaben ver-
mählt; ein Sohn derselben ist der 1257 in Deutsch-
land erwählte Alfons X. ls.d.). F.s Leben beschrieb
sein Minister, Erzbischof Nodrigo Nmenes von To-
ledo, in "^i'0ui(^IIi8MiiiH6", lid. IX. - Vgl. schirr-
machcr, Gefchichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
. Er starb 25. Jan.
1494. Sein Nachfolger war Alfons II. - Vgl. (^o-
äics ^.i-a50U686, hg. von Trinchera (3 Bde., Neap.
1866 - 74); 156^3 I^i'äinlmäi I. iuLtitutioiniui
lider, hg. von Volpi (ebd. 1861); Porzio, I^a con-
^iura. äs' daioni äei i-6Ano
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
Zähnchen tragendes Maul; die Zunge ist vorn angewachsen, hinten frei, mit zahlreichen Drüsen durchsetzt und kann nach außen vorgeworfen werden. Die Augen sind groß, mit Lidern versehen und zurückziehbar, das Trommelfell der Ohren frei. Die F. leben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
meistenteils die der Liderung des Ebasfepotgewebrs
nachgebildete plast i f ch eLider n n g von De Bange.
Nur in Deutschland hatte man auch für den Sckrau-
benverfchluß den Lide r u u g s r i n g angenonimen,
unl die Schraube zu einer Kammer bebufs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
ansteckendes Sekret abgesondert wird und sich in der Bindehaut der Lider massenhafte Gebilde entwickeln, die den Wundgranulationen sehr ähnlich sind, jedoch durch geeignete Behandlung verschwinden. Die Hornhaut kann hierbei durch Geschwürsbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
und der Völkerrechtswissenschaft
zu sein. 1609 erschien von ihm das "Naro lide-
i-uin" (Leiden), worin er die Freiheit des Holland.
Handels nach Ostindien verteidigte, ein Teil des
erst 1864 aufgefundenen, 1868 von Hamaker her-
ausgegebenen "1)6^ui
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
Maul sich
befindet. An der Seite des Halses sind 5-7 Kie-
menspalten. Die Haut ist schuppenlos, aber durch
Spitzen, Stacheln und Knötchen rauh und findet
getrocknet als echter Chagrin vielfach technische
Verwendung; die Augen haben freie Lider
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
ohne Widerstand der 3. deut-
schen Kclvallcril'dwlsis'ii. - Vgl. Capo de Fcuil-
lide, 1^6 ciuUsau ä6Ü., 8011 liiätoirs, 863 Lki^nLurä
6t 863 pri30imi6r8 (1842).
Ham (hebr. C h am), nach der Völkertafel 1 Mos. 10
einer der drei Söhne Noahs (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
Bedeutendes
geleistet. Von seinen Werken, von denen die meisten
sich durch einen anziehenden nationalen Klang aus-
zeichncn, sind hervorzuheben: die Opern "Ravnen"
(1832), "Corsarerne" (1835) und "Liden Kerstin"
(1846), das Melodrama "Gnldhornene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
. Seite: Jungmann, Theorie der geistlichen
Beredsamkeit (2 Bde., 2. Aufl., Freib. i. Br. 1883).
No!ni1i2.riuln oder Homilwi-wL lider (lat.),
"Predigtbuch", Name der im Mittelalter für das
Kirchenjahr aus den Schriften der Kirchenväter zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
, drückende oder brennende Schmenen,
Thränenstießen sowie heftige Lichtfcheu und Lid-
krampf. Alle H. erfordern durchaus möglichst früh-
zeitige und fachkundige Behandlung, weil sie bei
Vernachlässigung leicht durch Bildung von kleinern
oder größern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hunde |
Öffnen |
428
Hunde
Breite angesetzt, ohne Drehung glatt herabhängend. Auge leicht oval, klar, nicht tiefliegend oder rote Lider zeigend, je nach Haarfarbe hell- oder dunkelbraun, niemals gelb. Nase braun, Doppelnase unzulässig. Kehlhaut am Halse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
-
liden, zum Teil auch zur Unterstützung derselben,
ihrer Witwen und Waisen, wurde 1872 auf An-
regung und unter Leitung des Herzogs von Natibor
gegründet. Vorsitzender ist seit 1893 Fürst zu Stol-
berg-Wernigerode. Außer durch Mitgliedcrbciträge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
-), eine eigentümliche Augenentzündung, die entsteht, wenn die Augenlider an ihrer Innen- oder Außenfläche mit dem Körneraufguß von Abrus precatorius L. (Jequirity) benetzt werden. Sie betrifft hauptsächlich die Bindehaut der Lider und des Augapfels und ähnelt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
oder dunkler gelbbraun
mit einer dunklern Längsbinde, unten abgeplattet,
Hrau bis schwärzlich, mit verkümmerten Augen-
lidern. Die I. kommt in Kleinasien und im südöstl.
Europa von Ungarn an auf grasigen Hügeln vor.
Johannis Gmpfängnis, der 24
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
, wie die der Knochenfische, keine
Lider, teilweise werden sie auch ganz von der äußern
Haut bedeckt. Auch die Extremitäten bleiben ver-
hältnismäßig klein und schwach, sodaß die hierher ge-
hörigen Formen im ausgebildeten Zustande dauernd
eine Gestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
zuerst eine Sammlung von acht Liedern (vier von ihm, drei von Paul Speratus, eins von einem unbekannten Dichter) heraus ("Etlich Cristlich lider Lobgesang und Psalm", Wittenb. 1524) und ließ derselben rasch neue vermehrte Auflagen folgen. Die letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
-
maschinen und 530 Arbeiter, für die eine Anzahl
von Hauskaffen und Wohlthätigkeitsanstalten (Kin-
derbewahranstalt, Schulstiftung, Lehrlings-, Sol-
daten-, Vorschuß-, Spar-, Pensions- und Inva-
liden-, Witwen- und Waisenkasse) besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
in den Rachen, wodurch das Atmen auch während des Schluckens
ermöglicht wird. Die Augen sind mit Lidern und Nickhaut versehen und besitzen eine senkrecht stehende, schlitzförmige Pupille.
Charakteristisch ist das Vorhandensein von Rippen nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
Kryptophonoskōp sie dem Auge und dem Ohr wahrnehmbar macht.
Kryptophthálmus (grch.), eine Mißbildung des menschlichen Gesichts, bei der die Gesichtshaut glatt über die Augengegend hinzieht, somit die Lider gänzlich fehlen. Dabei kann hinter der Haut ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
nicht lästig sind. Der Lichtscheue sucht sich in jeder Weise vor dem Lichteinfalle zu schützen durch Aufsuchen dunkler Räume, Verdecken der Augen,
Zusammenkneifen der Lider. Bei stärkerer L. tritt ein unwillkürlicher krampfhafter Schluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
ist keine Spur mehr vorhanden. Die Augen sind groß und mit wohlausgebildeten Lidern versehen. Die Wirbel des Skeletts gleichen nicht mehr denen der Fische, sondern sind wie die der höhern Tiere gebaut (opisthocöl, s. d.). Auch die Beine sind besser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
hohes Fieber mit gleichzeitigem Ver-
siegen der Milch und Verminderung des Appetits
auf, die Tiere werden auffallend matt, zeigen raubes,
gesträubtes Haar und scharlachrote Färbung der Lid-
bindehaut, der Maul-, After- und ^cheidenscklcim-
haut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
1inZNA6 1i6l)1'g.6H6" (ebd.
1737-56), "elodi lider, kedi^icL, cum nova vor-
810N6 Icitiuk 6t comniLnwi'io pLi'pLwo" (2 Bde.,
ebd. 1737), "I'i'0V6i'I)iH 8Hi0M0ni3 cuni vorsions
6t coinmentai'io" (ebd. 1748). Am bündigsten hat
sr seine Thesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
sind einige echte alte Si-
byllenverse aus den einst auf dem Kapitol aufbewahr-
ten lidri lHtai68 in dem Wunderbuche des Phlegon
von Tralles, wie Diels (Sibyllinische Blätter, Verl.
1890) nachgewiesen hat. Vgl. Maaß, I)s Lid^i^-
i-uni inäiciduL
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
ganzen nordamerik. Kon-
tinent); 2) durch Veröffentlichung von Schriften
(?lid!iclrti0N8), und zwar a. die "8mitk3oni |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
durch massenhafte Entwicklung von froschlaichartigen rundlichen Körnern (Trachomfollikeln) in der Bindehaut der Lider, namentlich der Übergangsfalten, zuweilen auch in der Bindehaut des Augapfels, bei mäßiger Absonderung eines kontagiösen Eiters. Werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
Ekel und Neberdrnß am Evangelium hüten, und für den wahren Christen das Evangelium einen immer neuen Reiz haben müsse. Das Gegentheil, der 8piriw3 ^oßäias ((?as5t'om, lid. 10. tot.) ist eine Krankheit, verdorbener geistiger Geschmack, die selbst den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
auf seine Gesichtsbildung (über die es nur Hypothesen, höchstens auf uusichere Tradition gebaut, giebt; vergl. Mosheim'st Uebers. des Origines gegen Celsus lid. VI. p. 719?721. Jung Stilling, Scenen aus dem Geisterreiche II. 4. S. 123?126. Labn'oii
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
; ouiii68, ^ui per eum?-6-nasoltni«»' ^ßnasci bei/^en^s^s und «/usim^H für gelüst werden, f. Schröckh, K.G. Hl. 202.^ in veuin, i?i/cl?liss 6t parvulos st puoros, bt ^'av6N68 LtzniorsL. 0/iF6«es, <Ü0nilli6nt. in ^. tlä lioin. lid. V. aä o. VI, 5?7. s0^i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
Protestanten so hoch angerechnet werden, da sie längst vor der Reformation, schon im 9. Jahrhundert, sich vorfindet, s. 6s,-5a^ 0oick38. Oatnoi. lid. 2. art. 3. 0. 6. äs ^M-ekrisw, i>. 585. sä. kol. 1679. FVaoii Oktalo^. ?68t. Vn-it. p. 108 8 |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
mit Erbrechen und Durchfall, Schwindelgefühl sowie hochgradige Muskelschwäche und Hinfälligkeit, dann hartnäckige Verstopfung, auffallende Sehstörungen (Erweiterung der Pupillen, Lähmungen der Augenmuskeln und des obern Lides, Doppelsehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stahr, geb. Lewald, Berlin
beyden, Eugen - Eugen Reichel, Berlin
beyden, Ludw. v. - Ludwig Grabinski, Alschin b. Lublinin
Lider, Dom - Eharles Pot'vin, Brüssel
Lichtenhof, S. v. - Ios. Scheicher, St. Polten
Lichtenow, W. v. - W. v. Nitz-Lichtenow
|