Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liebhaber des lebens
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liebhaberpreis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
umgekommen, Ier.
22. 20. 22.
Ifaac den Esau, i Mos. 4. den Benjamin, c.
Du schonest Aller, denn sie sind oe'm, du Liebhaber des Lebens
Weish. 11, 27. vergl. Ps. 30, 6. Die Sünder lieben auch ihre Liebhaber, Luc. S, 32.
Lieblich
I) Alles
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Lazarusbis Leben |
Öffnen |
mir das Leben gegeben, Hiob
33, 4. Der ZErr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen?
Ps."27, 1. Du schonest aber Aller, denn sie sind dein, HErr, du Liebhaber
des Lebens, Weish. 11, 27.
Es kommt Alles von GOtt ? Leben und Tod. Sir. 11, 14
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
. brijŭāng) , Louis Georges , franz. Genremaler, geb. 22. April 1817 zu St. Jean d'Angely (Charente-Inférieure), Schüler von Drölling und Cabat, malt mit großem Erfolg nach der Weise der ältern Holländer Scenen des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
Namen, besonders durch die (1878) preisgekrönte Johanna die Wahnsinnige (Mutter Karls V.), die den Sarg ihres Gemahls Philipp des Schönen begleitet, ein überaus interessantes Bild voll dramatischen Lebens und trefflich im Kolorit (auch in München 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
des Dreißigjährigen Krieges schlug Wallenstein 25. April 1626 an der Dessauer Elbbrücke in der Nähe von Roßlau den Grafen Ernst von Mansfeld. Großen Ruf erlangte D. am Ende des 18. Jahrh. durch das 1774 von Basedow gegründete Philanthropin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
berühmten Brüder dieses Namens, Neffen des vorigen und Söhne eines Berliner Kaufmanns, der sie sämtlich ebenfalls für das kaufmännische Geschäft bestimmt hatte, war 5. April 1797 zu Berlin geboren. Er entzog sich dem Kontorzwang, indem er als Freiwilliger
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
, Salami etc. auch auswärtige Liebhaber findet. Vom Rind bilden die Zungen einen besondren beliebten Artikel; es kommen zu dem inländischen Erzeugnis noch Zuschüsse aus Rußland und Italien (Bologna), jetzt auch aus Südamerika. In den La Plata-Staaten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
, Scene aus der Niederbretagne, Museum des Luxembourg), ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876). 1871 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
sehr frühzeitig, das beweisen Schliemanns Funde in Mykenä; aber ihre höchste Ausbildung erreichte sie erst in der Zeit Alexanders d. Gr., wo Pyrgoteles der berühmteste Steinschneider war. Große Liebhaber von geschnittenen Steinen waren die Seleuciden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
.
Die Stimme des HErrn erreaet die Wüste; die Stimme des
HErrn erreget die Wüste Kades, Ps. 29. 9. Ss ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste, Esa. 40, 3.
Matth. 3, 3.
z. 3. Von dem Bock, der in die Wüste geschickt wnrde, 3 Mos. 16, 21. 22
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
, sondern auch, um sich für derartige Genüsse um so empfänglicher zu erhalten. Unrecht ist wegen des daraus erwachsenden Leides der Bestrafung zu vermeiden, Freundschaft dagegen zu suchen, da sie das Leben mannigfach ausschmückt und demselben seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
, eine echt deutsche Gesinnung, Schlichtheit des Denkens und Lebens, Wahrhaftigkeit und entschiedene Abneigung gegen das glänzende Scheinwesen, wie es damals von Frankreich aus an den deutschen Höfen eindrang. Dennoch wurde sie aus politischer Berechnung 21
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
. Die Ägypter verehrten den Sonnengott Osiris, dessen Leben und Sterben ihnen mit Erwachen, Leben und Vergehen der Vegetation gleichbedeutend war. Bei den Griechen bewirkte Persephone das Wachstum des Getreides, während es Demeter schützte. Die Römer, bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
.)
§. 3. III) Diese und jene Absicht haben; auf gewisse Art gesinnet sein.
Prüfe mich, und erfahre, wie ichs meine (meine verborgenen Ge-
danken und Abftchten), Ps. 139, 23.
Die Schlags des Liebhabers meinen es recht gut, Svrw. 27, s. Du meinest
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
, und jene nur als die allerdings unentbehrliche Pflanzstätte des specifisch religiösen Lebens zu betrachten, das als das lebendige Princip in alle sittlichen Lebensverhältnisse überzugehen die Bestimmung hat, doch ohne daß diese darum selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
. Ich will ihrer schonen, wie ein Mann seines Sohnes schonet,
der ihm dienet, Mal. 3, 17. Du schonest aber Aller, denn sie sind dein, HErr, du Liebhaber
des Lebens, Weish. 11, 27.
8. 4. HErr, schone deiner selbst, Match. 16, 22. Griech. Da sei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Volksleben, wie in dem Bilde des Luxembourg: das Neugeborne (1864) und in: vor der Beerdigung (1873). Andre Bilder von ihm sind: ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876).
3) Hector
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
benutzt wird.
Aristophanes, der größte Komödiendichter des Altertums, daher von den Alten oft einfach "der Komiker" genannt, geb. um 450 v. Chr., gest. zwischen 387 und 380 zu Athen; von seinem Leben ist wenig bekannt. 427 brachte er seine erste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
Attis in eine Fichte, in den Bäumen wohnen die Nymphen, die Seelen Verstorbener, an das Leben des Baumes ist ihr Leben
geknüpft. In Italien lebten in den Hainen die Silvane, Faune und andere Wesen. Zahlreich sind die Mythen von Baum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
594
Maria Christum (Königin von Spanien) - Mariahall
war, hatte sie doch zahlreiche Liebhaber und wurde von einer zügellosen Sinnlichkeit beherrscht. Aus den Hofintriguen entspann sich der Prozeß vom 29. Okt. 1807. Als infolge der Revolution
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
Übersetzung des »Messias« von Klopstock (1812). Sein Leben beschrieb seine Witwe Anna Cornelia, geborne Mollerus, die sich auch als Dichterin bekannt machte.
Meerschweinchen. Die Heimat des Meerschweinchens ist nach neuern Untersuchungen Peru, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
Kantons Glarus» (im «Jahrbuch des histor. Vereins des Kantons Glarus»); ferner mit Osw. Heer «Der Kanton Glarus» (Histor.-geogr.-statist. Gemälde der Schweiz, St. Gallen 1846). – Vgl. J. J. B., sein Leben und Wirken (2. Aufl., Glarus 1877).
Blümerant
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In Oberitalien, wo der eigentliche Schwerpunkt des italienischen Nationallebens während des Mittelalters zu suchen ist, hatte man am wenigsten Neigung zur ritterlichen Phantastik; praktisch bürgerliche Richtung des öffentlichen Lebens waltete dort vor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
auf den öffentlichen Geist seiner Landsleute. Die Regierung versprach 1831, beratende Stände einzuführen, die bekanntlich 1834 wirklich ins Leben traten. Aus der Haft, die er teils in Rendsburg, teils in Friedrichsort verbüßt, entlassen (Juni 1832
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
224
Stams - Standesherren.
cher zum Abdruck des Titels einer Behörde, Anstalt, Firma etc. mittels Druckerschwärze oder Farbe aus Dokumenten, Briefen, Rechnungen u. dgl. benutzt wird.
Stams, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Imst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
Klaviersonaten, 2 Sonaten für zwei konzertierende Klaviere, 12 Polonäsen für Klavier u. a. Außerdem schrieb er ein Werkchen über den harmonischen Dreiklang. E. Brachvogel behandelte sein Leben in einem Roman.
5) Karl Philipp Emanuel, J. S. Bachs dritter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
599
Beaumaris - Beaumont (Ortsname)
sein Vertrauen zog und ihm Kredit und Geld gewährte. Unter dem Vorwande, seine Schwester an ihrem ungetreuen Liebhaber Clavijo (s. d.) zu rächen, ging B. mit großen Geschäftsplänen und polit. Anschlägen nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
, die einfachen Nebenwurzeln in den Boden, während eine Pfahlwurzel fehlt, so daß die untere Fläche der Zwiebelscheibe glatt ist. Im Innern der Z. befindet sich die Knospe des Blütenstengels oder die Basis desselben, wenn er schon hervorgetrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
Steinwaffen. Als pugio wurde der D. zur röm. Kaiserzeit von den Kaisern als Zeichen des Rechtes über Leben und Tod getragen und auch an hochgestellte Offiziere als Auszeichnung verliehen, über die mittelalterlichen Dolchformen des Skramasar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
konstituierte. Um einen entscheidenden Schlag gegen die Sklaverei in Virginia zu führen, bemächtigte er sich 16. Okt. 1859 mit 21 Gefährten des Vereinigte Staaten-Zeughauses zu Harpers Ferry am Potomac im Staat Virginia und besetzte die über den Potomac
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
angenommen wurde, und sie dadurch mit GOtt versöhnt worden sind), was wäre das anders, denn das Leben von den Todten nehmen (was würde die Aufnnlime der Juden in die Gnneinschast Christi zur Gnade t>ei GGlt anders sein, als eine geistige Wieder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
abfallenden Schuppen und sehr großer Schwimmblase. Die etwa 50 Arten leben in großer Zahl in den wärmern Meeren, erheben sich gewöhnlich nur wenig über die Oberfläche des Wassers und fallen bald wieder ein; nur zuweilen erreichen sie eine Höhe von ca. 5 m
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
wegen nicht im entferntesten sich mit ihnen in geistiger Beziehung messen konnten. Daß die Künste, mit denen die H. ihre
Liebhaber ins Netz lockten, und die Herzlosigkeit, mit der sie die Umgarnten aussogen, dieselben waren wie zu allen Zeiten, würde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Kaneonbis Känguruhinsel |
Öffnen |
eine schöne Jungfrau gewesen sein, die von ihrem Liebhaber Poseidon in einen Mann verwandelt und unverwundbar gemacht wurde. Er war Teilnehmer am Argonautenzug und an der kanonischen Jagd und wurde bei der Hochzeit des Peirithoos (s. d.) von den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
, die er für alle menschlichen Laster und besonders für seine eignen Verirrungen verantwortlich machte. Er verschmähte es jetzt auch, von der Schriftstellerei zu leben, und empfahl sich trotz des heftigen Widerspruchs seiner Geliebten und ihrer Mutter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
Verläumders sind wie Schläge; und sie gehen
durchs Herz, Sprw. 26, 23. c. 18, 6. Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Sprw. 27, 6.
(Es fiud brüderliche Bestrafungen.) In allen Dingen lasset uns beweisen alZ die Diener GOttes ?
in Schlägen, 2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
1882 nahm er seinen Abschied. Ein großer Kenner und Liebhaber klassischer Musik, rief B. die schleswig-holsteinischen Musikfeste ins Leben, deren erstes 1875 stattfand, und veröffentlichte eine Reihe gediegener Schriften auf musikalischem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
des Tierlebens durch Forscher und Liebhaber, wie sie Brehm Vater und Sohn, Scheitlin, die Gebrüder Müller und zahlreiche andre Tierfreunde angestellt haben, brachen das alte Vorurteil und bahnten der Ausdehnung einer wissenschaftlichen Psychologie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
Fortschritt in dem innern Leben der Türkei, insofern er die Gleichberechtigung aller Nationalitäten und Bekenntnisse im türkischen Reich
verkündigte. Auch bei den Verhandlungen des Pariser Friedens vertrat A. mit großer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
349
Französische Litteratur (seit 1884: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.)
zeitig veröffentlicht Pallain, der sich schon durch die Herausgabe des Briefwechsels des Fürsten Talleyrand und Ludwigs XVIII. ein Verdienst erworben hat, "La
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
485
Brehm (Christian Ludw.) - Breisach
liefert, die sich durch fesselnde Darstellung auszeichnen. Dahin gehören "Das Leben der Vögel" (Glogau 1860-61; 2. Aufl. 1867-68), "Ergebnisse einer Reise nach Habesch" (Hamb.1863), "Tierleben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
Verhältnis des Liebhabers zum Geliebten zur Seelenleitung und zum gemeinsamen Streben nach wahrer Weisheit veredelt. Indem er die Weisheit als die erste Tugend und daher die Tugend für lehrbar erklärt, wird ihm die Erziehung, d. h. die Führung der Jugend zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
873
Papst
byzant. Kaisertum. Diese Krönung hob das An>
sehen des Papsttums mächtig, indem sich nun im
Abendlande die Vorstellung von den zwei neben-
einander bestehenden Gewalten, der weltlichen und
der geistlichen, bildete; und wenn auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
); "Das Leben in den größten Meerestiefen" (das. 1870); "Die Kalkschwämme, eine Monographie" (das. 1872); "Anthropogenie, Entwickelungsgeschichte des Menschen" (3. Aufl., Leipz. 1877); "Ziele und Wege der heutigen Entwickelungsgeschichte" (Jena 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
schon 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt, 1514 Erzbischof von Mainz. Liebhaber der Künste und Wissenschaften, schmückte er seine Residenzen mit den Werken deutscher Meister und berief Vertreter des deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
III., 1813
Oberst, 1814 Generalmajor, 1820 Generallieutenant
und Kommandant von Torgau. 1821 nahm er seinen
Abschied und starb 24. Juli 1849 in Dessau. Er
schrieb: "Erinnerungen aus meinem Leben" (Zerbst
1847). - Seines Bruders, des Grafen Leo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
. Chalif .
Wath-upon-Dearne (spr. woth öpp'n dörn) , Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, rechts vom Dearne, im
N. von Rotherham, hat (1891) 7048 E.
Watjalaiset , s. Woten .
Watkinturm (spr. wott-) , Rivale des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
575
Angesicht - Anglesea.
dann Hauptstadt der Grafschaft Anjou und hatte bis zur Revolution eine von Ludwig IV. schon 1246 gestiftete berühmte Universität, welche 1685, mit der Aufhebung des Edikts von Nantes, einging. Auch wurden mehrere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
279
Bouquin - Bourbon.
von B. selbst herausgegeben wurden (bis 1865, 22 Bde.). Die Arbeit weiterzuführen, wurde B. durch den Tod verhindert; er starb 6. April 1754 zu Paris im Kloster des Blancs-Manteaux.
Bouquin (franz., spr. bukang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
Helkia, deren Schönheit und Gottesfurcht gerühmt wird. Ihre Geschichte wird in dem apokryphischen Buche "Historia von der S. und Daniel" erzählt. Von zudringlichen Liebhabern, die sie beim Baden überraschten, des Ehebruchs angeklagt, wurde sie zum Tode
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
., Baron de Thiers, Marquis de Tugny, Kunstsammler, geb. 1696 zu Toulouse, war Präsident des Parlaments von Paris, Maître des requêtes und Vorleser des Königs. Er starb 1740. Fast sein ganzes Leben und sein großes Vermögen verwendete er auf die Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, sondern dieses selbst in Gesinnung und Leben, sogar mit Hintansetzung des Christentums, wieder auferwecken wollte. Aus Petrarcas Schule ging der Mann hervor, welcher weniger durch Schriften als durch sein Lehrtalent am meisten zur Verbreitung dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
starb. Berühmt
geworden ist C. durch das Gambit, das seinen
Namen trägt und das sich zuerst in seiner "1i'6Nti86
0N tk6 F3.N6 ok eli688" (Lond. 1822), einer Über-
setzung des 1775 von einer Vereinigung von Sckach-
liebhabern zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
, Veji, Korinth und Karthago statt. Unter Caligula weihte ein Mann aus dem Volke sich für
das Leben des erkrank ten Kaisers dem Tode und mußte dann sein Gelübde auf Befehl des genesenen Kaisers wirklich ausführen. – In der Kirchensprache
bedeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
des Turf gebraucht, letzterer ist aber nur eine Art des S. Sportsman heißt der Liebhaber oder Pfleger des S. (S. auch Rudersport, Radfahrsport, Segelsport u. s. w.)
Sporteln (lat. sportula), Gebühren (s. d.), die unmittelbar an Beamte, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
) Kegelschnäbler (Conirostres). Der kräftige harte Schnabel ist kegelförmig; sie leben hauptsächlich, aber nicht ausschließlich von Vegetabilien. Zu ihnen rechnet man die Meisen (Paridae), von denen in Deutschland häufig sind: die Blaumeise (Parus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
volkswirtschaftlichen Studien in Leipzig, wo er 1863-66 die "Deutsche Turnzeitung" redigierte, war dann Mitglied des königlichen statistischen Seminars und Sekretär der Viktoria-National-Invalidenstiftung zu Berlin, begründete daselbst 1867 den "Parlamentsalmanach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
686
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.).
strand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand, Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen (azulejos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
in einem nahrhaften schweren Boden und werden
durch Samen und Teilung vermehrt.
Cloaca congenĭta
(lat.), angeborene Kloakenbildung, d. h. abnorme Ausmündung des Mastdarms in die Harn- und
Geschlechtsorgane mit oder ohne Verschluß des Afters ( Atresia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
dargethan, den die urchristl. Brüdergemeinden (Waldenser, Apostolische Brüder, Armen von Lyon, Begharden, Beghinen), die gegen die Inquisition Schutz in den ihnen geistig verwandten Bauhütten suchten, auf die Gestaltung des religiösen Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
. . . Geschlachtetes Geflügel . Eier, Eigelb...... Vettfcderli, roh und gereinigt .....' .
207 645 1932
463 245
698
69 l 7
Der Wert der Einfuhr übertraf 1892 den der
Ausfuhr um 87 702 000 M. Seit 1888 ist die
Menge des nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
700
Tengi Sirdara - Tennessee (Fluß)
Tengi Sirdara, s. Kaspische Thore.
Tengri-Chan, Chantengri, Gipfel des Thian-schan (s. d.).
Tengure, anderer Name des Alexandra-Nils (s. d.).
Teniers (gewöhnlich tenĭeh gesprochen, richtiger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
. Denn wenn c. 1, 21. steht: And Daniel lebte bis ins erste Jahr des Königs Cores, so geht diese Zeitbestimmung auf die bis c. 10. vorkommenden Weissagungen und Gesichte, schließt aber die folgenden Jahre nicht aus. Er soll daher nach Einigen im 110
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
Gerechten lehret Weisheit, Ps. 27, 30. Weisheit ist bei den Demüthigen, Spnv. 11, 2. Die Furcht des HErrn ist Zucht und Weisheit, Sprw.
15, 33. Die Weisheit giebt das
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
.) als zum Damespiel (s. d.) benutzt werden, zu welch letzterm Brettsteine, teller- oder scheibenförmige, aus Holz, Elfenbein oder Metall gefertigte Figuren, die der Größe der Quadrate entsprechen, nötig sind. Auf der andern Seite des Brettes sind zum Spiel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
560
Hippolog - Hipponax.
Hain umgab die Quelle, und der Weg dahin war mit Statuen und Denkmälern geschmückt.
Hippolog (griech.), Pferdekenner; Hippologie, Pferdekunde.
Hippolyte, Amazonenkönigin, Tochter des Ares und der Otrera
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
Charakters und als Förderung des geistigen und seelischen Lebens gepriesen werden konnte, und es darf daher nicht wundern, wenn gewisse Staaten (Kreta, Sparta, Böotien, Elis u. a.) die Knabenliebe öffentlich und gesetzlich begünstigten, und wenn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
. pongpadur), Jeanne Antoinette Poisson, Marquise de, Mätresse des Königs Ludwig XV. von Frankreich, geb. 29. Dez. 1721 zu Paris als Tochter einer Madame Poisson und ihres Liebhabers, des Generalpachters Lenormand de Tournehem. Schön, talentvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
- und Strickwaren, Cigarren, Fahrräder, Knöpfe und Eisenbahnwagen; wichtig ist die Smith-Wessson-Revolverfabrik. Die Fälle des Mill River liefern Wasserkraft. - 3) Hauptstadt des County Greene im südwestl. Teil von Missouri, am Wilson Creek, an der Kansas City-Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
96
Leopardo – Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser)
hg. von C. Benedettini (Recanati 1885). Übersetzungen der «Lyrischen Dichtungen» lieferten Kannegießer (Lpz. 1837) und, mit trefflicher Einleitung über L.s Leben und Wirken, Hamerling
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
am Königsstädtischen Theater in Berlin seine Laufbahn. Als jugendlicher Liebhaber seit 1830 am Breslauer, von 1831 bis 1834 am Hamburger Stadttheater engagiert, gewann er sich durch sein Talent, das von glänzenden Mitteln unterstützt wurde, die Gunst des Publikums
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
eigener Schmerzen und Empfindungen; so erschienen, nachdem sie 1833 mit A. de Musset eine Reise nach Italien gemacht und in Venedig mit ihm gebrochen hatte, außer "Jacques" (1834), worin sie ihr Ideal des Liebhabers zeichnet, in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, entscheiden sich die Naturalisten, an ihrer Spitze Emile Zola, grundsätzlich für ein darstellendes Verfahren, das die Erscheinungen, Äußerungen und Umgebungen des sichtbaren Lebens genau beobachtet und mit urkundlicher Treue ("art documentaire") den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
Vergeltung thun? 2 Sam. 19, 36.
b) Ihr Tisch müsse vor ihnen zum Strick werden, zur Vergeltung und zu einer Falle, Ps. 69, 23. Röm. 11, 9.
Es ist der Tag der Rache des HErrn, und das Jahr der Vergeltung zu rächen Zion, Esa. 34, 8.
Siehe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
, sondern auch von dem geselligen Leben und Treiben jener Hofkreise geben" (F. Wolf), zugleich das älteste Denkmal der portugiesischen Litteratur ist der Cancioneiro des Königs Dom Diniz von Portugal (1279-1325) und seines Hofs, der in einer Handschrift des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
Zweck der Vereinigung aller lebendigen und bibelgläubigen Christen fördern. Seit 1784 erschienen als Organ die monatlichen "Sammlungen für Liebhaber christlicher Wahrheit", und es zog die Gesellschaft fast alle Bethätigungen der äußern und innern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
der Topographie zur Geologie« (1869 u. 1876). Z., der lange mit Karl Ritter im engsten Verkehr gestanden, starb 1. April 1883 in Basel. Vgl. Geilfuß, Leben des Geographen J. M. Z. (Winterthur 1884).
3) Franz Wilhelm, Politiker, geb. 3. Febr. 1803 zu Warchau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
936
Johann (von Wesel) - Johanna II.
Johann von Wesel, Vorreformator, eigentlich
Johannes Nuchrath, geb. im ersten Viertel des
15. Jahrh, in Oberwesel, war um 1450 Professor
in Erfurt, später Prediger am Rhein, wahrscheinlich
in Worms
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
Grnnd ihrer Christo selbst, m welchem alle unsere Hoffnung schon Hoffnung auf zeitliche Güter lcqen, banen ihre Wohl- verwirklicht ist, und in der Stiftung seines Reiches fahrt auf Sand; und leben in steter Furcht und "uf Erden; Bürgschaften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
pflegt die G. zu verschwinden.
Galaktose, s. Milchzucker.
Galam, afrikanisches Reich, s. Kadschaga.
Galambutter, s. Bassia.
Galan (span.), Liebhaber, Buhle.
Galangawurzel (Galgant), s. Alpinia.
Galant (franz.), ursprünglich s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
548
Laube.
loba, Cobaea scandens, Cucurbita melanosperma etc. Eine architektonisch mit dem Haus verbundene L. heißt Veranda. Als Laubengang verdient die italienische Pergola (s. d.) besondere Empfehlung, doch muß sie zur Architektur des Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
die Zahl
ihrer Liebhaber und ihre Verwendung als Zierpflanze
in neuerer Zeit gegen srüher bedeutend abgenommen.
Ihre passendsten Plätze sind Rabatten, große Blu-
mengärten und einfach gehaltene Hausgärten, da-
gegen läßt sie sich wegen ihres steifen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
. Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Spr. 27, 6. Thue deinen Mund auf und richte recht, Spr. 31, 9. Und soll mir ein rechter Ariel sein, Ies. 29, 2. Ihr sollt uns
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
636
England (Ackerbau).
französischen und Rheinweinen und Champagner. Allerdings ist die Trunksucht noch immer ein Laster des gemeinen Volkes (früher war sie es auch der höhern Klassen); man muß indes zugestehen, daß dem "Trinkteufel" in jüngster
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
bekannt, bei denen man einen solchen Grund nicht angeben kann. Hierher gehören wahrscheinlich die hornlosen Rinderrassen Südamerikas, die schwanzlosen Katzen der Insel Man und die indische Erdtümmlertaube der englischen Liebhaber, welche, wenn man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
Mitglied des Reichstags, lebte dann vom öffentlichen Leb».n zurückgezogen, bis er 1876 in den neuen Reichstag trat, wo er für einen der besten Redner gilt. Als Schriftsteller trat er zuerst mit einem Band Gedichte unter dem Titel: »Xoiäßns natur« ,1853
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
- oder niöwer-), Alfred Emilien, Graf von, franz. Bildhauer und Kunstbeamter, geb. 16. April 1811 zu Paris, trieb die Kunst als Liebhaber und modellierte unter anderm eine Reiterstatue Wilhelms des Schweigsamen von Oranien (von Soyer in Erz gegossen, 1845
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
in die Bastille wandern, als sich einer ihrer Liebhaber in ihrer Wohnung erschossen hatte. Seitdem führte sie ein unanstößiges Leben und machte ihren Salon zum Mittelpunkt der eleganten und gebildeten Gesellschaft. Sie starb 4. Dez. 1749. Ihre Romane
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
der Kopfaufsatz des männlichen Hirsches im gewöhnlichen Leben als Horn bezeichnet wird (bessere Benennungen sind Geweih und Gehörn), so paßt dies doch wenigstens insofern nicht, als die Masse desselben keine eigentliche Hornsubstanz ist, sondern bei allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
Kinde wehe thun soll. Der strafende Vater empfindet an seinem Herzen mehr als das gestrafte Kind am Leibe. GOtt ist ein Liebhaber des Lebens, Weish. 11, 27. und erbarmet sich über Alles, Klagel. 3, 32. die Bosheit der Menschen zwingt ihm gleichsam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
der nur die schöpferische Dichterphantasie und der unmittelbare Einfluß des Lebens zu kurz kommen. Außerdem gab G. die interessante Sammlung "Kin-Ku-Ki-Kuan. Neue und alte Novellen der chinesischen Tausendundeine Nacht" (Stuttg. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
Ökonomie leben, wie Mäuse und Ratten und das schmarotzende Ungeziefer. Abgesehen von diesen unabsichtlich mitgeschleppten Begleitern des Menschen, hat derselbe gegen 50 Arten von Tieren in einen höhern oder geringern Zustand der Domestikation gebracht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
, und daher ebenso die höchste innere und äußere Treue heischt. Es köunen darans überhaupt wichtige Folgerungen für den liefen Zusammenhang des religiösen und des ehelichen Lebens gezogen werden.
Nie geht das zu, daß die fromme Stadt Jerusalem zur Hure
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1088,
von Weiberhaarebis Weihe |
Öffnen |
, Icr. 23, 2. Die Seelen aus GOttes Wort so unterrichten, ermähnen, trösten, daß dadurch das Wachsthum des Lebens gedeihlich gefördert wird. Fremde werden stehen, und eure Heerde weiden, Esa. (»1, 5. Die Schafe wollet ihr nicht weiden, Ezech. 34, 2
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Spr. 15,15. Ich muß dich solches täglich erinnern, dir zu gut, Spr. 33, 19. Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Spr. 37, 6. Trink deinen Wein mit gutem Muth, Pred. 9,7. Gott wird alle Werke vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
sehen; und schauen, wie es den Gottlosen vergolten wird, Pf. 91, 8.
Wir wollen unsere Lust an Zion (weil es GOtt verlassen) sehen, Mich. 4, 11.
§. 5. II) Von GOtt, der ist ein Liebhaber des
Lebens, und hat einen Wohlgefallen an denen, die ihn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
göttlichen Geboten Gehorsam leisten, und GOtt in einem heiligen Leben so dienen, wie er es in seinen: Wort geboten. Sich nicht auf Abwege leiten lassen und etwa dem heidnischen Gottesdienst nachhängen.
So behaltet nun, daß ihr thut, wie euch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
selbst (Chriftns) meine Schafe weiden, ib. v. 15. Ich will richten zwischen Schaf und Scha^, ib. v. 17. 20. Und die elenden Schafe (arme geringe il'eute, die sich ChrifluZ aus
den Juden gesammelt) merkten dabei, daß es des HErrn Wort
wäre, Zach. II
|