Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach louis philippe hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0648, von Orléans (Philipp II., Herzog von) bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) Öffnen
646 Orléans (Philipp II., Herzog von) - Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) Grafen von Chalais, der Herzogin von Chevreuse (s. d.) und den Vendömes eine weit verzweigte Ver- schwörung zum Sturz Nichelieus. Dieser vereitelte aber
97% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0316, von Louis-Philipp-Land bis Louvet de Couvray Öffnen
314 Louis-Philipp-Land - Louvet de Couvray siert und zu Ehren Ludwigs XIV. benannt worden. 1712 erhielt ein franz. Kaufmann Crozat ein ausschließliches Handelsprivilegium in L., das er 1717 an Law (s. d.) abtrat; dieser gründete
81% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0649, von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) bis Orlow Öffnen
647 Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0> 86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840); Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0. 6t
65% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0457, von Rotta bis Rousseau Öffnen
in München. Rouillard (spr. rujáhr) , Pierre Louis , franz. Tierbildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, Schüler der École des beaux-arts und des Bildhauers Cortot (gest. 1843), hat seine Stärke in der einfachen
57% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0137, von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans) bis Aupa Öffnen
135 Aumale (Henri Eugène Philippe Louis d'Orléans) - Aupa das er gegen Heinrich IV. verteidigte; als der König siegte, warf A. sich den Spaniern ganz in die Arme, lieferte ihnen einen großen Teil der Picardie aus, wurde vom Pariser Parlament
48% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0123, von Courant bis Craig Öffnen
. Courtry (spr. kurtrí) , Charles Louis , franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 11. März 1846 zu Paris, Schüler von Gaucherel und Flameng, lieferte zahlreiche meisterhaft radierte Blätter, z. B.: der Sklavenmarkt, nach Gérôme
38% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0396, von Noailles bis Nobel Öffnen
Herzogs war der Kardinal und Erzbischof von Paris, Louis Antoine de N. , geb. 27. Mai 1651. Die Unterstützung, die er dem Jansenisten Quesnel (s. d.) bewies, sowie sein Widerstand gegen die Bulle Unigenitus (s. d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0154b, Französische Kunst. V. Öffnen
(Louvre zu Paris). 3. Charles Lebrun (17. Jahrh.): Das Zelt des Darius (Louvre zu Paris). 4. Philippe de Champaigne (17. Jahrh.): Generalfeldmarschall Turenne (Alte Pinakothek zu München). 5. Antoine Watteau (17. bis 18. Jahrh
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0023, Geschichte: Frankreich Öffnen
) Anne Jules, Herzog v. 3) Louis Ant. de 4) Adrien Maur. 5) Paul 6) Philippe de 7) Ant. Just. Leo v. Polignac, 1) Melchior de 2) Jules de 3) Arm. J. M. Héraclius 4) Aug. J. Arm. Marie Praslin Rochefoucauld, s. Larochef. Rochejacquelein, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
von Joinville; Heinrich Eugen, Herzog von Aumale; Anton Philipp, Herzog von Montpensier. Vgl. Birch, L. Philipp I., König der Franzosen (3. Aufl., Stuttg. 1851, 3 Bde.); Montalivet, Le roi Louis-Philippe (2. Aufl., Par. 1851); Lemoine, Abdication du roi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
, Tochter Philipps IV. von Spanien, der Dauphin Louis, starb 1711 und hinterließ aus seiner Ehe mit Maria Anna von Bayern drei Söhne: 1) Louis, Herzog von Bourgogne (s. d.); 2) Philipp, Herzog von Anjou, der 1700 König von Spanien wurde; 3) Charles, Herzog
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0647, Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) Öffnen
. Louis Philippe, Herzog von O., des vorigen cinzigerSohnundErbe,geb.12.Mai1725,wohnteden Feldzügen in den Niederlanden von 1742 bis 1744 bei und erhielt das Gouvernement der Dauphins Er heiratete 1743 Louise Henriette von Bourbon-Conti, nach deren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0350, Ludwig XV. (König von Frankreich) Öffnen
Louis XIV von Dreyß, 2 Bde., ebd. 1860), welche Unterweisungen für den Dauphin und für Philipp V. sowie Briefe und Betrachtungen enthalten. - Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1752 u. ö.); Saint-Simon, Mémoires complets et authentiques sur le
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0970, Ludwig (Frankreich: L. XV.) Öffnen
erfolgen konnte, verstand sich L. zu Verträgen mit den Seemächten, welche sein Erbrecht ausschlossen. Als nun aber Karl II. 1. Nov. 1700 starb und sein Testament unerwarteterweise Ludwigs zweiten Enkel, Philipp von Anjou, zum Erben der gesamten Monarchie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
seine Gemahlin Blanca (s. d.) von Castilien geboren hatte, geteilt hatte. Von diesen sind Ludwig IX., Alfons von Poitou und Karl von Anjou (s. diese Artikel) am berühmtesten geworden. - Vgl. Petit-Dutaillis, Étude sur la vie et le règne de Louis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0576, Frankreich (geschichtliche Litteratur) Öffnen
, Histoire de la civilisation française (1885, 2 Bde.); Derselbe, La France coloniale (1886); Chéruel, Histoire de l'administration monarchique en France depuis Philippe-Auguste jusqu'à Louis XIV (1855, 2 Bde.); Derselbe, Dictionnaire historique des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Frankreich Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II. Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV. Hugo, 2) Capet Johann, 4) J. II., der Gute Kapetinger Karl, 4) d - k. K. IV. - X. Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III. Napoleon, 1-3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
353 Ludwig I. (Großherzog von Hessen) - Ludwig II. (König von Neapel) Douglas, Life and times of Louis Philippe (Lond. 1848); Haussonville, Histoire de la politique extérieure du gouvernement français de 1830 à 1848 (2 Bde., Par. 1850
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
167 Bildende Künste: Maler. Franzosen. Abel-Puyol Adam, 6) Jean Victor Aligny André, 3) Jules Attiret Bachelier Bacler d'Albe Baudry Bellangé Benouville, 1) Jean Achille 2) Fr. Léon Bertin, Ed. Franc. u. Louise Angél. Biard
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
. Vgl. Alphonse de Beauchamp, Vie de Louis XVIII (3. Aufl. 1825); Petit, Histoire contemporaine de la France; Bd. 8: Louis XVIII (1885). 37) L. Philipp, König der Franzosen, der älteste Sohn des Herzogs Ludwig Philipp Joseph von Chartres, spätern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0447, Orléans (Geschlecht) Öffnen
trotz seiner geschickten Verteidigung 6. Nov. 1793 zum Tod verurteilt und guillotiniert. Vgl. Montjoie, Conjuration d'O. (Par. 1793, 3 Bde.); Ducoin, Philippe d'O.-Égalité (das. 1845); Tournois, Histoire de Louis-Philippe-Jos. d'O. et du parti d'O
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0139, Literatur: französische Öffnen
) M. Ant. Madel. Deschamps, 1) Emile 2) Antony Desfontaines, 2) Lav. Franc. Guill. Deslys Desnoyers, 2) L. Cl. Jos. Flor. Desportes, 1) Philippe Despréaux, s. Boileau-D. Destouches, 2) Phil. Néricault Diderot Dollfus, 3) Charles Dorat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
, der als Ludwig XIV. auf dem Thron folgte, und 1640 den Herzog Philipp von Orléans, den Stammvater des Hauses Orléans. Vgl. Bazin, Histoire de France sous Louis XIII (neue Ausg., Par. 1846, 4 Bde.); Topin, Louis XIII et Richelieu (das. 1876); Zeller
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0240, von Nemours (Stadt in Algerien) bis Neograd Öffnen
238 Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne- mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines Herzogs von N. Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat, Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0646, Orléans (Fürstengeschlecht) Öffnen
. - König Karl VI. gab es 1391 seinem Bruder Louis, Grafen von Valois, geb. 1372. Derselbe riß, als der König in Wahnsinn verfiel, im Verein mit der Königin Isabeau die Regent- schaft an sich, fand aber an dem Herzog Philipp dem Kühnen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0542, Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) Öffnen
542 Frankreich (Geschichte: die Kapetinger). der größern Hälfte der Touraine zu bewegen (1193). Als Richard endlich zurückgekehrt war, begann er einen erbitterten und blutigen Krieg gegen Philipp August, und da sich auch die Grafen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0782, von Montperdu bis Montreal Öffnen
Gefangenschaft in Marseille freigelassen, um mit Ludwig Philipp 1797 nach Amerika zu gehen. 1800 nach Europa zurückgekehrt, starb er 18. Mai 1807 zu Twickenham in England. 4) Antoine Marie Philippe Louis von Orléans, Herzog von, geb. 31. Juli 1824, fünfter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0885, von Roharbeit bis Rohbau Öffnen
Guémenée, der R.-Rochefort, die von seinem Bruder Jules Armand Louis (gest. 1836) 1833 adoptiert waren. Das Haupt dieser vereinigten Zweige ist gegenwärtig Camille Philippe Joseph Idesbald, Fürst von R.-Guémenée, Rochefort und Montauban, Herzog
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0152, von Ducaju bis Dumont Öffnen
Gebäude. Der erstern Art sind die Statuen: Nic. Poussin für das Institut de France, Franz I. und Louis Philippe im Museum zu Versailles, Marschall Bugeaud in Angers (1852), Napoleon I. im Kostüm eines römischen Kaisers (1863, auf der Vendômesäule
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0281, von Inneß bis Iselin Öffnen
von Boulogne (1844), Louis Philippe empfängt die Königin Victoria in Tréport und Abfahrt der Königin Victoria (1846), die mit besonderm Glanz gemalte Ceremonie in der Kirche zu Delft im 16. Jahrhundert, Einschiffung Ruyters und William de Witts (1850, Museum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0049, von Nemours bis Neokom Öffnen
49 Nemours - Neokom. die es bis 1789 behielt. König Ludwig Philipp gab seinem zweiten Sohn, Louis Charles Philippe Raphaël (s. unten), den Titel eines Herzogs von N. - 2) (Dschema Rhasuat) Hafenstadt in Algerien, Provinz Oran, am Fuß eines ins
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen. Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg). Lou - Alexander von Roberts. Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert). Löwenritter, der - Christian
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1028, von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) bis Montreal Öffnen
von Orléans, der Bruder Ludwigs XIV. Montpensier (spr. mongpangsĭeh), Prinz Antoine Marie Philippe Louis von Orléans, Herzog von, fünfter Sohn des Königs Ludwig Philipp, geb. 31. Juli 1824 zu Paris, vermählt seit 10. Okt. 1846 mit der span
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0348, von Ludwig XIII. (König von Frankreich) bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
346 Ludwig XIII. (König von Frankreich) - Ludwig XIV. (König von Frankreich) wegraffte. - Vgl. Lettres du roi Louis XII et du cardinal Georges d'Amboise (4 Bde., Brüss. 1712); Maulde de la Clavière, Procédures politiques du règne de Louis XII
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0789, von Cape Coast Castle bis Capelle Öffnen
Bde.; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); "Philippe d'Orléans, régent de France" (1838, 2 Bde.); "L'Europe depuis l'avénement de Louis-Philippe" (2. Aufl. 1847, 10 Bde.); "Le congrès de Vienne dans ses rapports avec la circonstance actuelle" (Par. 1847; deutsch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
; das von päpstl. Truppen besetzte P. aber gab Julius III. schon 1550 an Pier Luigis Sohn Ottavio zurück und Pia- ccnza erhielt dieser dann von Philipp II. von Spa- nien 1558 wieder. Unter den Farnesen führte nun P. und Piacenza das nach außen bedeutungslose
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0202, von Njemetz bis Noailles Öffnen
er 27. Mai 1694 die Schlacht am Ter gewann; später fiel er um seines Bruders (s. Noailles 3) willen in Ungnade beim König; er starb 2. Okt. 1708. 3) Louis Antoine de, Kardinal und seit 1695 Erzbischof von Paris, Bruder des vorigen, geb. 27. Mai 1651
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
767 Burgund (Herzog von) - Burgunderweine Antwerpen und die Franche-Comté. Beim Ausbruch der Geisteskrankheit seines Neffen Karls VI. von Frankreich wurde Philipp zum Reichsverweser ernannt, weshalb des Königs Bruder Ludwig, Herzog von Orléans
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Aumonier bis Aura Öffnen
Güter noch beträchtlich vermehrt wurde. Seine Gemahlin starb 7. Dez. 1867 zu Twickenham. Von seinen beiden Söhnen Louis Philippe Marie Léopold d'Orléans, Prinz von Condé, geb. 15. Nov. 1845 zu Paris, und François Louis Marie Philippe d'Orléans, Herzog
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Berti bis Bertin Öffnen
Dichtungen erschienen zuerst unter dem Titel: "Les Amours" (1780), in neuerer Ausgabe als "Œuvres complètes" (1824) und als "Poésies et œuvres diverses" (1879). 2) Louis François, genannt B. der ältere (l'aîné) zum Unterschied von B. 3) u. 4), franz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0106, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
und die Republik ausrief, war Ludwig Philipp nach England entflohen. Während die Mehrzahl der Mitglieder der Provisorischen Regierung eine friedliche und gemäßigte Republik wollte, neigten Ledru-Rollin, Louis Blanc u. a. zur terroristischen Gewaltpartei, die an
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
(26. Nov. 1891) Helferich, Johann Alfons Renatus von, Nationalökonom (8. Juni 1892)* Henriquel-Dupont, Louis Pierre, Kupferstecher (20. Jan. 1892) Herbst, Eduard, österreich. Jurist und Staatsmann (25. Juni 1892) Herrig, Hans, Dichter (4. Mai 1892
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. unter Philipp II. Das großartigste Monument, welches dieser Fürst errichten ließ, ist das Kloster San Lorenzo im Eskorial, begonnen 1563 durch Juan de Toledo, beendet 1584 durch dessen Schüler Juan de Herrera
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1000, von Chéruel bis Cherusker Öffnen
depuis Philippe-Auguste jusqu'à la mort de Louis XIV" (1855); "Dictionnaire historique des institutions, moeurs et coutumes de la France" (6. Aufl. 1884, 2 Bde.); "Marie Stuart et Catherine de Médicis" (1858); "Mémoires sur Fouquet" (1862, 2 Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0117, von Maine bis Maine de Biran Öffnen
verlangt es als selbständiger Staat in die Union aufgenommen zu werden, bildet aber erst seit 1820 einen eignen Staat und nahm den Titel Common Wealth of M. an. Vgl. Varney, A gazetteer of M. (Boston 1882). Maine (spr. mähn), Louis Auguste de Bourbon
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0130, Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) Öffnen
. Aufl., 5 Bde., Par. 1846); Regnault, Histoire de huit ans, 1840-48 (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1860); Nouvion, Histoire du règne de Louis Philippe (4 Bde., ebd. 1858-61); Hillebrand, Geschichte F.s von der Thronbesteigung Louis Philipps bis zum Falle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0014, Socialismus Öffnen
die Theorien von Louis Blanc und Proudhon. Louis Blanc (s. d.) gehörte zu einer Gruppe von jungen Leuten, welche sich nach der Julirevolution (1830) um Philipp Buonarotti, den Genossen Babeufs, gesammelt hatten. Er erblickte die Hauptquelle alles
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0362, von Martin bis Masini Öffnen
die hervorragenden Freskobilder: Graf Arco opfert sich auf dem Zug nach Tirol für seinen Fürsten 1703, Pfalzgraf Philipp bei Rhein verteidigt die Mauern Wiens gegen den Sultan Soliman 1529, Kurfürst Otto Heinrich erbaut den nach ihm benannten Flügel des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0988, Cassel (Stadt) Öffnen
986 Cassel (Stadt) mit dem marmornen Kolossalstandbild des Landgrafen Friedrich Ⅱ. von Nahl und einer Wettersäule, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild (1883) von Louis Spohr (1822–59 Kapellmeister am Hoftheater) von Hartzer, der runde
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
er Schüler von Philipp Foltz war, und machte später Studienreisen nach Paris und Italien. Unter seinen oft sehr ansprechenden, besonders in den weiblichen Gestalten graziös behandelten, auch durch die Photographie zum Teil sehr verbreiteten Genrebildern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0401, von Nittis bis Norblin Öffnen
), und fast gleichzeitig entstand der Besuch des jungen Landgrafen Philipp des Großmütigen bei Luther, der ebenso arm an prägnanter Charakteristik des historisch unbedeutenden Moments war. Außerdem einige rein biblische Bilder, wie: das Jüngste Gericht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0516, von Streitt bis Struys Öffnen
(Westminster), St. Philipp und Johann in Oxford, St. Johannis in Torquay, Allerheiligenkirche in Clifton, Erlöserkirche in Eastbourne, St. Margarete in Liverpool, Maria Magdalena in Paddington und zahlreiche Kirchenrestaurationen. Neuerdings erbaute er das neue
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0823, von Gabunholz bis Gad Öffnen
aus Westafrika (Berl. 1878). Gabunholz, s. v. w. Cam-wood. Gabunschokolade, s. Mangifera. Gachard (spr. -schar), Louis Prosper, belg. Geschichtschreiber, geb. 12. März 1800 zu Paris, war ursprünglich Typograph, begab sich früh nach Belgien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
. 1801. 2) Louis Philippe, Graf von S. d'Aguesseau, Sohn des vorigen, geb. 10. Dez. 1753 zu Paris, machte als Oberst den amerikanischen Freiheitskampf mit und ging 1783 als Gesandter nach Petersburg, wo er die Gunst der Kaiserin Katharina sich erwarb
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch. Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels). Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking. Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues. Neuen Römer, die - Richard Voß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0354, Ludwig Philipp (König der Franzosen) Öffnen
352 Ludwig Philipp (König der Franzosen) Ludwig Philipp, König der Franzosen (1830-48), geb. 6. Okt. 1773 zu Paris als der älteste Sohn des Herzogs Louis Philippe Joseph von Orléans (s. d.), erhielt anfangs den Titel eines Herzogs von Valois, 1785
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0967, Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) Öffnen
) und ordnete sie seiner königlichen Autorität völlig unter, brachte selbst ein Gesetzbuch, die "Établissements de saint Louis", zu stande und ordnete die Verhältnisse der Kirche zum Staate durch eine Pragmatische Sanktion. 1270 unternahm er auf Anregung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
die Hussiten. Er starb 1436. Ihm folgte sein Sohn Ludwig IV. 1437-49. 49) L. V., Kurfürst von der Pfalz, geb. 2. Juli 1478, Sohn des Kurfürsten Philipp, folgte diesem 1508, hatte 1523 mit Sickingen, 1525 mit einem Aufstand der Bauern zu kämpfen, duldete
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0074, von Vendôme bis Venedig Öffnen
von Frankreich 1655 die spanische Flotte vor Barcelona. V. starb 22. Okt. 1665. Sein älterer Sohn, Louis, Herzog von V., geb. 1612, hieß bei Lebzeiten seines Vaters Herzog von Mercoeur, diente in den Kriegen Ludwigs XIII. und ward 1649 zum Vizekönig des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0545, von Ludwig bis Luftschiffahrt Öffnen
. noch das vom preußenfeindlichen Parteistandpunkt verfaßte Werk des Herzogs von Broglie, ^i-eäeric II <^t I.0M8 XV 1742-44' (Par. 1884, 2Bde.); Vaudal, I.. XV et N1i8al,etk äe Ilu^ie (das. 1882). 37) L. Philipp, König von Frankreich. Vgl. noch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0916, von Caoutchouc bis Capella Öffnen
- 41) "L' Europe depuis l' avénement de Louis-Philippe" (16 Bde., 1845 - 46; 2.Aufl., 10 Bde., 1847 - 49), "Histoire des grandes opérations financières" (4 Bde., 1855 - 58), "Les Reines de la main gauche" (15 Bde., Par. 1858 - 64), "Les Reines de la
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0117, von Chartograph bis Chartres Öffnen
die Familie Örlsans als Apanage besaß, weshalb auch früher der älteste Sohn des Herzogs von Orle'ans gewöhn- lich den Titel eines Herzogs von C. führte. Jetzt wird der Titel von dem Prinzen Robert von Orle'ans (f. Chartres, Robert Philippe Louis Eugene
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Duodrama bis Dupaty Öffnen
der eine ungestraft thun, aber (deshalb noch) nicht der andere". (S. auch Hiioä licct ^lovi, iion 1i^6t bovi.) Dno virt, f. vuuniviri. DTtI)., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Philipp Aug. Joh. Duponchel (spr. düpong- schill), geb. 1774
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
. Baukunst maßgebend für die ganze Welt: es gelang ihr, die von den Italienern durch die Renaissance erlangte Vorherrschaft wieder völlig an sich zu reißen und über ein Jahrhundert lang zu behaupten. Den Sieg des Klassicismus (Style Louis-seize) führte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0598, Tallien Öffnen
), "Lettres inédites de T. à Napoléon, 1800-9" (ebd. 1889), die Gräfin Mirabeau "Le Prince de T. et la maison d'Orléans. Lettres du roi Louis-Philippe, de Mademoiselle Adelaïde et du prince de T." (ebd. 1890). Andere Briefe T.s sind in der "Revue d'histoire
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0932, von Toulouse (Geschlecht) bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) Öffnen
930 Toulouse (Geschlecht) - Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) Lafayette trennt die Vorstädte St. Aubin und Matabiau und hat beim Canal du Midi ein Marmorstandbild des Schöpfers desselben, Riquet, von Rissoul-Dorval (1838). Die große
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0498, von Maine (Provinz) bis Maine-et-Loire Öffnen
Haut-Maine. Vor der Römerzeit wohnten hier die gallischen Cenomanen. M. wurde seit 955 von erblichen Grafen regiert, kam um 1050 an die Normandie, zu Anfang des 12. Jahrh. an Anjou und mit diesem 1154 an England. 1204 kam es unter Philipp Ⅱ. August
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0259, von Conti bis Contre-coup Öffnen
; starb 22. Febr. 1709. 6) Louis François, Prinz von, Enkel des vorigen, geb. 13. Aug. 1717, diente zuerst unter dem Marschall Belle-Isle gegen die Bayern, besetzte 1744 mit 20,000 Franzosen Piemont und gewann die Schlacht von Coni, machte 1745 den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0611, Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) Öffnen
nennen. Dagegen sind treffliche Geschichtsbücher in lateinischer Sprache die Geschichte Philipp Augusts von Rigord, die Chronik des Wilhelm von Nangis (13. Jahrh.) und das "Speculum" des Vincent von Beauvais. Als das erste Geschichtswerk in französischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
, bei welcher zuerst Winkelmesser mit Fernrohren in Anwendung kamen (vgl. Gradmessungen). Die Resultate hat er in "La mesure de la terre" (Par. 1671) niedergelegt. P. ist auch der Begründer der "Connaissance des temps" (erster Jahrgang 1679). 2) Louis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0166, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) Öffnen
in Schatten gestellt durch das nüchterne, von polit. Sinn erfüllte geschichtliche Memoirenwerk (1462-98) des Philippe de Comines. Nach ihm verdient noch Claude de Seyssel (gest. 1520) Erwähnung, wegen seiner "Histoire de Louis XII" und seiner "Grande
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
Vaugirard, begonnen; 1627 begann man St. Paul-St. Louis, hinter der sich heute das Lycée Charlemagne befindet; 1629 legte Ludwig XIII. den Grundstein zur Notre-Dame des Victoires, Place des Petits-Pères; 1630 wurde die heute zum prot. Gottesdienst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von Vendémiaire bis Vendôme Öffnen
22. Okt. 1655. Sein zweiter Sohn, François de V., Herzog von Beaufort, spielte vor und in den Unruhen der Fronde den Volksfreund, erhielt deshalb den Namen Roi des Halles und fiel 1669 gegen die Türken. Louis, Herzog von V., ältester Sohn Césars, geb
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1025, von Montmédy bis Montmorency (Geschlecht) Öffnen
, Wein u. s. w. Die Oberstadt mit Citadelle (65 m) wurde 1235 erbaut und befestigt und in den Kriegen Frankreichs mit Karl V. und Philipp II. wiederholt erobert (1542 vom Herzog von Guise, dann 1544, 1555 vom Herzog von Nevers, 1596, endlich unter Ludwig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0113, von Adelaide bis Adelskrone Öffnen
Eugène Louise von Orléans, Tochter des Herzogs Philipp von Orléans, jüngere Schwester des Königs Ludwig Philipp, geb. 23. Aug. 1777, durch Klarheit des Geistes wie durch seltene Herzensgüte ausgezeichnet, ward mit ihrem Bruder von Frau v. Genlis erzogen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
von Hennegau vermählt und in Reims gekrönt. L. starb 18. Sept. 1180. Vgl. Luchaire, Études sur les actes de Louis VII. (Par. 1885). 26) L. VIII., der Löwe (le Lion), König von Frankreich, Enkel des vorigen, Sohn Philipp Augusts und der Isabella
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0100, von Spanischer Hopfen bis Spanische Sprache Öffnen
100 Spanischer Hopfen - Spanische Sprache. Eugen nicht die nötige Unterstützung, so daß der Marschall Villars bei Denain 27. Juli 1712 wieder einige Erfolge über Eugen und die Holländer davontrug. Als Philipp V. 5. Nov. 1712 auf die Erbfolge
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0125, von Châteauneuf bis Château-Salins Öffnen
der Orléansbahn, in 122 m Höhe, hat 2912, als Gemeinde 3453 E., Post, Telegraph: Böttcherei, Tuch-, Essig- und Zuckerfabrikation. – Die Stadt verdankt ihr Entstehen einem jetzt völlig zerstörten Schlosse, welches Philipp II. August, Ludwig IX
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0421, Coligny (Odet de) Öffnen
- schlagen und gefangen wurde, heldenmütig gegen Philipp II., wurde aber schließlich gefangen und lebte 1^/2 Jahre in span. Haft. Diese ernste und stille Zeit führte seine zur Mystik neigende und pflichtstrenge Seele dem Calvinismus näher, Zu dem er sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0950, von Joint-Stock-Company bis Jojakim Öffnen
, Färberei, Holz- und Kohlenhandel. Ioinville (spr. fchöängwil), Ort in Brasilien, f. Dona-Francisca. Ioinville (spr. schöängwil), Francois Ferd. Phi- lippe Louis Marie von Orlsaus, Prinz von, der dritte Sohn des Königs Ludwig Philipp von Frank
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0912, von Paris (Graf von) bis Paris (Gaston) Öffnen
; so von Rubens, L. Giordano, A. van der Werss, Feuerbach. Paris, Prinz Louis Philippe Albert von Or- lsans, Graf von, ältester Sohn des Herzogs Fer- dinand von Orleans (s. 0.) und der Prinzessin Helene (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin, geb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0815, von Segre bis Ségur d'Aguesseau Öffnen
Kähne fahrbar ist, obwohl sein Stromgebiet 16000 qkm umfaßt. Der S. verheert zuweilen die reich bevölkerten Ebenen, besonders 1651, 1733, 1826, 1877 und 1887. Ségur d’Agues seau (spr. -gühr dagessoh) , Louis Philippe, Graf von, franz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0118, von Spanischer Ginster bis Spanischer Reiter Öffnen
116 Spanischer Ginster – Spanischer Reiter Spanien schien für Philipp V. verloren, als derselbe im Mai 1706 nach dem gescheiterten Angriff seiner und der franz. Truppen auf Barcelona sich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
> Ksr. Maximilian I, * 1450, + 1519. 1493-1519, vm. m. 1. Maria v. Burgund; 2. Maria Bianca, T. d. Hz. Galeazzo Sforza v. Mailand. Kunigunde, * 1465. + 1520, vm. m. Albrecht IV. v. Bayern. 1 Philipp I. der Schöne
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0891, von Rippentang bis Risalit Öffnen
1730. Dessen Großneffe Victor Maurice N., Graf von Caraman, Generallieutenant, geb. 1727, heiratete 1750 eine Prinzessin von Chimay aus dem Hause Hcnnin-Lie'tard d'Alsace und starb 1807. Sein ältester Sohn Victor Louis Charles N., Mar- quis, seit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
Landwirtschaft einen gewaltigen Ausfall bedeutet. Litteratur. Wilh. Helm, Die Rahmlieferung (Brem. 1896), und Korrespondenz des Deutschen Milchwirtschaftlichen Vereins (1890, Nr. 51). Butterkneter, s. Butter. Buttmann *, Philipp Karl. Sein Sohn Alexander
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
für die in Avignon zu errichtende Statue Philippe de Girards, des Erfinders der Flachsspinnmaschine, und noch weniger das Gipsmodell einer Statue Colberts für die Stadt Reims. G. ist seit 1865 Direktor der Académie des beaux-arts ; 1855 erhielt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0544, von Vogel bis Voigtel Öffnen
auf Urlaub, die Alpenrose, der politisierende Schuster und der Kirchweihtanz. 1870 wurde er Professor am Polytechnikum in Karlsruhe. Vogel , 1) Johann Philipp Albert , Holzschneider
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0789, von Argenau bis Argenson Öffnen
von Österreich, der Witwe Maximilians II., wurde dann von Philipp III. zum Historiographen von Aragonien ernannt und begleitete 1610 den spanischen Vizekönig Grafen von Lemos nach Neapel, wo er als Staats- und Kriegssekretär im März 1613 starb. A. brachte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Baumwachs bis Baumwachtel Öffnen
" (2. Aufl., Regensb. 1869); "Don Francisco de Quevedo" (Freiburg 1871); "O'Connell" (das. 1873); "Kolumbus" (das. 1873); "Leopold I." (1873); "Cervantes" (1875); "Pihlipp II. von Spanien" ^[richtig: "Philipp II. von Spanien"] (1875); "Die spanische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
. Er veröffentlichte: "La France sous Philippe le Bel" (Par. 1861), "Saint-Louis et Alphonse de Poitiers" (1870), welche beiden Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Les institutions militaires de la France avant les armées permanentes" (1863); "Les
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0527, Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
. eine Akademie der Wissenschaften und schönen Künste (Académie royale de Bruxelles, 1774 gegründet), eine höhere Militärschule, eine Industrieschule, das bischöfliche Institut St.-Louis (Seminar), eine Akademie für Malerei, Bildhauerei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0899, von Cercina bis Ceres Öffnen
. entriß 1284 der jüngere Bruder, Sancho IV., die königliche Gewalt. Sie entsagten endlich gegen Entschädigung dem Thron, und Alfonso ging nach Frankreich zu Philipp dem Schönen, der ihn mit der Baronie Lunel belehnte und zum Statthalter von Languedoc
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0276, von Cork-Hafen bis Cormontaigne Öffnen
. Dampfmaschine. Cormantin, Seeplatz an der Goldküste Guineas, im Lande der Fanti, war 1663-1807 unter dem Namen Neuamsterdam holländische Kolonie. Cormenin (spr. korm'näng), Louis Marie de la Haye, Vicomte de, franz. Publizist, geb. 6. Jan. 1788 zu Paris
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0632, von Dekurs bis Delaborde Öffnen
, die in der Marine dienten und den unglücklichen Lapérouse begleiteten, noch ehe dessen Schiff verloren ging, ihren Tod an der Küste von Kalifornien gefunden. Der älteste, François Louis Joseph, Graf D., diente ebenfalls in der Marine, wurde später
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0713, von Desobligeant bis Desportes Öffnen
radikalen) Partei. Desperāt (lat.), verzweifelt, hoffnungslos; Desperation, Verzweiflung; desperieren, verzweifeln, alle Hoffnung aufgeben. Desplaces (spr. däpláß), Louis, franz. Kupferstecher, geb. 1682 zu Paris, zierte viele der beliebtesten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0426, von Lamballe bis Lamberg Öffnen
eine schöne Kirche, Notre Dame, Reste von Festungswerken, ein Collège, eine Lehrerbildungsanstalt und (1881) 4507 Einw., welche Weberei, Hutfabrikation und Handel mit Getreide und Viehfutter betreiben. Lamballe (spr. langbáll), Marie Thérèse Louise
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0780, Montmorency (Adelsgeschlecht) Öffnen
Beinamen "der große Connétable", zeichnete sich unter Philipp II. August schon bei der Eroberung der Normandie 1203, dann in dem Kriege gegen England und Deutschland und vorzüglich in der Schlacht bei Bovines 1214 aus, zwang die Albigenser 1226 zur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0048, von Vanillenstrauch bis Vannucci Öffnen
. Er malte Bildnisse im Anschluß an van der Helft und Rembrandt, galante Sittenbilder und mythologische Darstellungen (Diana mit ihren Nymphen in den Galerien zu Berlin und Braunschweig, Paris und Önone in Dresden). Sein Sohn Louis V., geboren um 1640 zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0585, von Montenuovo bis Montucla Öffnen
'0i8 Henri II, ?i'5nPhilippe Louis von Orleans, Herzog von, starb 4. Febr. 1890 in San Lucar bei Sevilla mit Hinterlassung eines Vermögens von 200 Mill. Monts, Alexander Karl