Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maler des 19. jahrhunderts
hat nach 2 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
734
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
beispielsweise Antoine Pesne sie durch Helldunkelmalerei versuchte, fanden keinen Anklang. Pesne (1683-1757) fand in Berlin eine Stellung als Hofmaler und Direktor der Akademie, während ein anderer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
Sammelwerk, das. 1876-81, 6 Bde.) und des 19. Jahrhunderts (das. 1882-86); Woltmann-Woermann, Geschichte der M. (das. 1878 ff., 3 Bde.); Rooses, Geschichte der Malerschule Antwerpens (deutsch von Reber, Münch. 1880); F. Reber, Geschichte der neuern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
" (das. 1840); "Die Choralsammlungen der verschiedenen christlichen Kirchen" (das. 1845); "Die Tonwerke des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1847); "Die Tonkünstler des 19. Jahrhunderts" (das. 1849); "Lieder und Weisen vergangener Jahrhunderte" (2. Aufl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
bedeutendern: das Kriegsgericht zu Drumhead (infolge dessen er Genosse der Akademie in London wurde), die Tonsur, die Ungnade des Kardinals Wolsey, Julie und Bruder Lorenz, die Jakobiten, die Drohung, ein Ritter des 17. Jahrhunderts, ein Gefecht mit Schwert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
seinen übrigen Bildern sind nennenswert: indianische Danksagung, der attische Philosoph, die Kontinentaltruppen, das 19. Jahrhundert, der Hofnarr, der verlorne Brief etc.
6
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jedenfalls gewann der Pelzmuff allmählich wieder die Oberhand. Der Pelz wurde möglichst leicht verarbeitet, helle Färbungen, wie weiß, ja blau, rosa und grün, gaben ihm die Farbenauffassung der Zeit. Im Anfang des 19. Jahrhunderts war der Muff wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
berühmten Meistern der holländ. Schule nicht zu vergleichen. Unter den ital. Historienmalern des 18. Jahrh. erhob sich nur Pompeo Batoni (s. d.) über seine Zeitgenossen, ohne jedoch dauernd zu wirken. Ebensowenig gelang dies den Malern des angehenden 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
aus
seinem Munde das Gesetz suche; denn er ist ein Engel (Ge-
slmdter) des HErrn Zebaoth, Mal. 2, 7.
8.2. Esa. 33,7. verstehen Einige nnter den Engeln des Friedens die Boten der Assyrer an die Juden, und derer an jene. Allein da hier überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
des spätern Mittelalters« (das. 1881-87, 4 Bde.); »Die Augustinische Psychologie in ihrer mittelalterlich-scholastischen Einkleidung« (das. 1882); »Die nominalisierende Psychologie der Scholastik« (das. 1882); »Die italienische Philosophie des 19
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
vornehmlich durch ihre patriotische Tendenz aus. Er gab heraus: "Südfrüchte, Skizzen eines Malers" (Leipz. 1854, 2 Bde.); "Geschichte der Münchener Kunst im 19. Jahrhundert" (Münch. 1887 ff.); Berichte über Kunst und Kunstindustrie auf den Weltausstellungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
: Zinszahlung im Schloß Haddon im 16. Jahrhundert, dem in den nächsten Jahren die Schachspieler, die Musikrivalen und die erwartete Antwort folgten. 1839 trat er zuerst in der akademischen Ausstellung mit dem Bilde: der Stolz des Dorfs (Nationalgallerie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
aus; berühmt ist Franc. Columnachs
Hypnerotomachia mit Figur (1499 bei Ald. Manu-
tius). Im folgenden Jahrhundert entwickelte sich
die Illustration zu herrlicher Blüte. In Deutschland
lieferten die berühmtesten Maler: Dürer, Cranach,
Holbein I. oder doch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
., Wiesbad. 1860, 2 Bde.); "Volkssprache und Volkssitte im Herzogtum Nassau" (Weilb. 1860-64, 3 Bde.); "Biographisch-litterarisches Lexikon der katholisch-deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts" (Würzb. 1871); "Wörterbuch der Weidmannssprache" (Wiesbad
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752
Das 19. Jahrhundert.
"Klassizismus" in Deutschland wurde. Seine Schüler huldigten jedoch im Wesentlichen einer ekklektischen Richtung, erst Jakob Asmus Carstens (1754-98) brach rücksichtslos mit allen Ueberlieferungen und vertrat die "rein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
406
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert).
schneidung nach Goltzius, und kurz nachher eine Geburt Christi nach Bolswert (gegenwärtig im Nationalmuseum in München). Auf Einladung des Fürsten Ludwig von Wallerstein ließ er sich 1814 in Wallerstein nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
, der Branntwein-, Bier-, Stärke-, Puderfabrikation u. s. w. Auch diesem begegnet man noch im Laufe dieses Jahrhunderts; so noch in dem Notjahre 1846/47.
Seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts entwickelte sich mehr und mehr die Anschauung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
mit scharfer Charakteristik des dargestellten Gegenstandes ist ihnen allen gemein.
Die Malerei hat sich in Rußland während der letzten zwei Jahrhunderte unter westeurop. Einflüsse überaus reich und vielseitig entwickelt. Bis in die fünfziger Jahre des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
Jahrhundert gelangt das «Handbuch der Malerei vom Berge A.» (französisch von Didron 1845; deutsch 1855; griechisch, 2. Ausg. 1885), verfaßt vom Maler und Priestermönch Dionysios wahrscheinlich im 16. oder Anfang des 17. Jahrh., das man irrtümlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
der Bewegung im letzten Viertel des Jahrhunderts.
Die L. der Niederländer bewegte sich in ähnlichen Bahnen: Clays, Kindermann, Quinaux, Robbe in Belgien, Koekkoek, Schotel, Schelfhout, van Haanen, Verveer in Holland stellen die ältere Schule
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
zweiten Preis. Damit begab er sich nach seiner Vaterstadt, von wo er um 1711 wieder nach Paris zurückkehrte. Auf Anregung des Malers Lafosse bewarb er sich um die Mitgliedschaft der Akademie und wurde auch zugelassen, aber erst 1717 als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
, Werke von theatralischem Pathos mit allen Vorzügen und Schwächen des Barockstils.
2) Guillaume, franz. Maler und Bildhauer, Bruder des vorigen, geb. 1678 zu Lyon, kam im 18. Jahr zu seinem Oheim Coyzevox nach Paris und von da als königlicher Pensionär
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
Mangel durchgreifender polizeilicher Maßregeln, besonders auf dem flachen Land, wurde indessen damit wenig ausgerichtet, wie denn am Schluß des vorigen Jahrhunderts allein in Schwaben 2000 eigentliche G. ihr Wesen getrieben haben sollen. In dem ersten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
.). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Wüstemann "Hellas" (Berl. 1852), eine Ausarbeitung der 1808-1809 dem Kronprinzen Ludwig von Bayern gehaltenen Vorträge. Vgl. Wüstemann, Fr. Jacobsi laudatio (Gotha 1847).
2) Paul Emil, Maler, Sohn des vorigen, geb. 1803 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und zwei niedrigern Seitenräumen, deren Dach von
122 Säulen getragen wurde. Zur Anlage eines Hofs und Pylonen, die das Gesamtgebäude abschlössen, kamen die Pharaonen der 19. Dynastie nicht mehr.
Sie wurden erst mehrere Jahrhunderte später
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. In Leipzig waren vorzugsweise Anton Springer ("Handbuch der Kunstgeschichte", "Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert", "Raffael und Michelangelo") und eine Zeitlang Max Jordan (mit Übersetzungen der Werke Crowes und Cavalcaselles) thätig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
und Chronologie" (das. 1800 u. öfter) hatten indes seinen Ruf begründet, und B. ward 1804 als Professor der Geschichte nach Helmstedt berufen. Hier begann er seine "Chronik des 19. Jahrhunderts" (1808), von der jedoch wegen der freimütigen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
er aus Norwegen, der Heimat seines Vaters, deren Natur er gründlich studierte. Die Dresdener Galerie besitzt zwei seiner Gemälde: den Fehlschuß und eine Fähre in Norwegen.
4) Hans, Maler, geb. 19. Febr. 1849 zu Hardanger in Norwegen, war anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
in München).
Max H ., der jüngere Sohn, geb. 15. Okt. 1825 in München, gest. 19. Juli 1868 im Badeort Lippspringe, war anfangs ebenfalls des Vaters Schüler, vervollkommnete sich dann in Düsseldorf und Paris und nahm darauf in Düsseldorf seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
der aus spätantiker Zeit stammenden Bildnisse in
Ägypten (Mumienporträte, s.Alerandrinische Kunst,
mit Tafel) ein Rückschluß auf die Schaffensart
früherer Jahrhunderte ermöglicht. Erst mit der hu-
manistischen Bewegung des 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
und starb 19. Juni 1884 in Dresden. Vgl. Richters Selbstbiographie: "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers" (5. Aufl., Frankf. 1887); Hoff, A. L. R., Maler und Radierer (Dresd. 1877); Wessely, A. L. R. zum achtzigsten Geburtstag (Wien 1883).
4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
abgestuft. Aus Fernambukholz wird ein schöner roter Lack erhalten, ebenso mit Lack dye, dem Farbstoff des Gummilacks. Die roten Lacke aus Karmin, Farbhölzern etc., zum Teil mit anderweitigen Zusätzen gemischt, führen verschiedne nicht viel besagende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
der Krise bei, aus welcher die neue Zeit hervorgegangen ist. Später wurde der Kantianismus, der zu Beginn des Jahrhunderts an den Universitäten herrschte, von Schellings Lehre verdrängt, welche in den Phosphoristen eifrige Verfechter fand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
in Dohmes "Kunst und Künstler des 19. Jahrhunderts" (Leipz. 1885).
Groschen (v. niederdeutschen grot, franz. gros = dick), ursprünglich Bezeichnung aller dicken Münzen im Gegensatz zu den Hohlmünzen oder Brakteaten. Die G. sollen zwar zuerst ums Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
. Nov. 1795 starb. Ihm ist die Einführung des von Rousseau erfundenen Melodrams (s. d.) in Deutschland zu danken. Seine «Ariadne auf Naxos», sein «Pygmalion» und seine «Medea» waren ein halbes Jahrhundert auf den Bühnen heimisch und riefen zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
und Handel der alten Völker", "Geschichte der Staaten des Altertums"), Chr. Friedr. Schlosser ("Geschichte der bilderstürmenden Kaiser", "Geschichte des 18. Jahrhunderts") u. a.
IX. Zeitraum.
Die Romantik und die Übergänge zur Litteratur des 19
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
der schweizerischen Eidgenossenschaft" (Zürich 1826-29, 2 Bde.). Seine "Lebenserinnerungen" gab sein Enkel Gerold M. v. K. heraus (Frauenf. 1883).
2) Gerold Ludwig, Sohn des vorigen, geb. 2. März 1804, gab in seinem 19. Jahr einen "Abriß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
Heinrich v. Treitschke »Deutsche Geschichte im 19. Iahrhundert«, die bis zum Schluß des vierten Bandes gedieh, gleich sehr durch die Macht und den Stolz vaterländischer Gesinnung, die warme Lebensfülle, den Farbenreichtum ihrer Erzählung, den Reiz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
und Realschule) mit 22 Professoren und 707 Schülern, eine Akademie der schönen Künste (gegründet 1665), von 114 Malern und 29 Bildhauern besucht (1151 Handwerker erhalten unentgeltlichen Unterricht), eine Fortbildungsschule für Mädchen und andere Fachschulen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
Lancaster in das von Lord Salisbury gebildete Kabinett ein.
Crane (spr. krehn), Walter, engl. Maler, geb. 1845 zu Liverpool, Sohn und Schüler des Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859), lebt in London. Seine besten Ölbilder sind: Proserpina
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
de l'histoire de France" (1733, 3 Bde.); "Histoire des Arabes" (Amsterd. 1731); "Vie de Mahomet" (Lond. 1730); "Histoire de la pairie de France et du parlement de Paris" (das. 1753, 2 Bde.).
Boulanger (spr. bulaugscheh), 1) Louis, franz. Maler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
in Paris als Schüler der Bildhauer Pradier und Duret sowie des Malers Cogniet aus und trug 1855 den großen Preis für Rom davon. Seine Bildwerke, meistens allegorischen oder mythologischen Inhalts, zeigen poetische Auffassung, lebensvollen Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
, Johan Jakob, vläm. Schriftsteller, starb 22. April 1891 in Antwerpen.
De la Rue, Warren, Naturforscher, starb 19. April 1889.
Delaunay, 3) Elie, franz. Maler, starb 5. Sept. 1891 in Paris.
Delboeuf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
1521 zu Wolfenbüttel geboren und 1581 im Klipperkrug bei Wülperode gestorben, wo man noch bis Mitte dieses Jahrhunderts seinen Leichenstein nebst Sturmhaube im Garten des Krugs zeigte. Er soll Oberjägermeister am braunschweigischen Hof und der Sage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
Einsicht der Wahrheit zu zwingen, von welcher er zunächst bei Juden und Mohammedanern zu gunsten des Christentums Gebrauch zu machen gedachte. Zu diesem Zweck begab er sich seit 1291 zu drei verschiedenen Malen nach Afrika, fand aber jedesmal üble
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
19. Jahrhunderts" (das. 1876); "Kunstgeschichtliche Vorträge und Aufsätze" (Braunschw. 1877); "Geschichte der Wandmalerei in Belgien seit 1856" (Berl. 1882); "Peter Cornelius" (das. 1883); "Beiträge zur niederländischen Kunstgeschichte" (das. 1882
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
und innigstem Eingehen auf seinen Stoff bei romantisch-poetischer Grundanschauung. Seine Biographie schrieben L. v. Führich (Leipz. 1871), Holland (Stuttg. 1873) und Pecht (in "Deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts", Bd. 1, Nördling. 1877
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
Gegensätzen des männlichen Siegers, des jugendlichen Unterlegenen und der zarten Frau ward allgemein bewundert, und E. galt fortan als der Maler des Fleisches. Nicht minder berühmt ward Judith und Holofernes (1831) durch die Wirkung des Lampenlichts
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
" (das. 1873); "Die deutsche Dichtung des 19. Jahrhunderts" (Leipz. 1875); "Goethes äußere Erscheinung" (Berl. 1877); "Die Deutschen in Österreich und ihre Bedeutung für die Monarchie" (das. 1879); "Goethe und die Liebe", zwei Vorträge (Heilbr. 1884
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
999
Luisenburg - Lukaszewitsch.
Luisenburg, eine der merkwürdigsten und besuchtesten Partien des Fichtelgebirges, bei Wunsiedel im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, ein großartiges Labyrinth von Granitblöcken. Früher hieß die Höhe nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
20
Rügenwalde - Rühle von Lilienstern.
fessor und Direktor der Kunstschule in Augsburg 19. Dez. 1826.
3) Moritz, Maler, Sohn des vorigen, geb. 29. März 1802 zu Augsburg, bildete sich seit 1815 bei Albrecht Adam in München, begleitete 1821
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
der Kirche der ersten Jahrhunderte mit den Gewohnheiten der Gegenwart tritt H. darin nachdrücklich den Anmaßungen des Papsttums entgegen. Schon 1764 wurde das Buch von der Index-Kongregation verboten; trotzdem erschienen neue Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
156
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert).
Antike, beginnt mit Carstens (1754-98) in Deutschland und mit David (1748-1825) in Frankreich. Der erstere war der unbeugsame Vertreter einer neuen Richtung, welche an der Großartigkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
treiben. T. hat ein Lyceum, eine Vorbereitungsschule für Medizin und Pharmazie, ein Seminar, eine Maler- und Zeichenschule, Gewerbeschule, öffentliche Bibliothek (40,000 Bände), ein Gemälde- und Skulpturenmuseum, Antiquitäten-, Naturalien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
. Dühring, Robert M., der Galilei des 19. Jahrhunderts (Chemnitz 1879).
7) Friedrich Karl, Maler, geb. 3. Jan. 1824 zu Tölz, besuchte 1844-48 die Kunstakademie in München, bildete sich unter den Architekten Mezger und Voit und den Malern Schlotthauer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
« (Halle 1870), -Verwehte Spuren« (das. 1873) und Helldunkel« ("eipz. 1876), »Die Geschichte einer Geige (Novelle, Halle 1876) und die mit Beifall aufgenommene Geschichte der deutschen Nationallitteratur des 19. Jahrhunderts« (2.Aufl., Stuttg. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
991
Deutsch (Christian) - Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850
Neben der Form «deutsch» (mhd. diutsch) gebrauchte man bis in den Anfang dieses Jahrhunderts auch die oberdeutsche Form «teutsch» (mhd. tiutsch), so besonders Seb. Brant, Murner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
sächsischen Heristall, einem alten Schloß, das bei dem heutigen Dorf Herstelle im westfälischen Kreis Höxter an der Weser lag, und bei welchem 797 Karl d. Gr. ein festes Lager errichtete.
Hertel, Albert, Maler, geb. 19. April 1843 zu Berlin, bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
, thatsächlich aber etwas geringer ist und in
100 Centimos geteilt wird. Vorher war die P. ein span. Silbermünzstück, ein Fünftel des
Piasters (s. d.).
Pesne (spr. pähn) , Antoine, franz. Maler, geb. 23. Mai 1683 zu Paris, war
Neffe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
" (Wiesb. 1887, 2 Bde.) Von seinen das Gebiet der Schachlitteratur betreffenden Werken, die teils in holländischer, teils in deutscher Sprache geschrieben sind, heben wir hervor: "Schachstudien" (Utrecht 1868); "Das Schachspiel des 16. Jahrhunderts" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
die engl. Ausmessungen m
Athen durch Stuart und Rewet, welche der Hin-
neigung zur röm. Kunst nun die hellenische Kunst-
auffassung entgegensetzten. Diese fand zu Anfang
des 19. Jahrh, in Berlin ihren stärksten Rückhalt in
Friedr. Aug. Wolf, K
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
"), eine der an-
sehnlichsten Ruinenstädte des alten ^ncatan, im
östl. Teil der .Halbinsel südlich der Straße von Iza-
mal nach Valladolid gelegen. In Jahren der Dürre
brachte man hier den Negengottheiten kostbare Steine
und Kinder als Opfer dar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
. Als General der Infanterie focht er 1844-45 im Kaukasus und unterdrückte 1848 in Verbindung mit Omer Pascha die Insurrektion der Rumänen in den Donaufürstentümern. Am 19. Juni 1849 drang er durch den Rotenturmpaß in Siebenbürgen ein, eroberte Hermannstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
. Aufl., das. 1883); "Universalkochbuch" (das. 1881); "Friedrich Fröbel" (das. 1882); "Die menschliche Ernährung und die kulturhistorische Entwickelung der Kochkunst" (das. 1882); "Die Frauen des 19. Jahrhunderts" (das. 1888) u. a. Seit 1874 gibt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
, Zürich 1855-56, 2 Bde.); "Der Krieg und seine Mittel" (Leipz. 1856); "Die Feldherrenkunst des 19. Jahrhunderts" (Zürich 1857, 3. Aufl. 1877); "Geschichte der Infanterie" (Gotha 1857-1858, 2 Bde.; 3. Ausg., Leipz. 1884); "Allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
der Reformation« (2. Aufl., Berl. 1885), für welche er den zweiten Preis des Allgemeinen Vereins für deutsche Litteratur erhielt; »Analekten zur Geschichte« (Stuttg. 1886); »Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
Bjeliza (1880) 22,000 Einw. H. wird in Urkunden zuerst 1142 erwähnt; 1852 ward es Kreisstadt.
Hōmer (hebr.), Hohlmaß, s. Chomer.
Homēr, Dichter, s. Homeros.
Homer (spr. ohm'r), Winslow, nordamerikan. Maler, geb. 1836 zu Boston, trat mit 19
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
des Stofflichen. In Frankreich machte die Revolution von 1789 auf längere Zeit zwar dem Holzschnitt ein Ende; aber im dritten Dezennium des gegenwärtigen Jahrhunderts wurde derselbe durch den ausgezeichneten Schüler Bewicks, Charles Thompson, wieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
. (in Dohmes "Kunst und Künstler des 19. Jahrhunderts", Leipz. 1884).
4) Wilhelm Daniel Joseph, Botaniker und einer der berühmtesten Floristen, geb. 5. März 1771 zu Kusel, studierte in Jena und Marburg Medizin und erhielt 1795 das Physikat zu Trarbach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
Mercurio circa solem descriptae" (Gotha 1813); "Geschichte der Sternkunde im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts" (das. 1811). Er setzte Zachs "Monatliche Korrespondenz der Erd- und Himmelskunde" (1807-14) fort und gab mit Bohnenberg ^[richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Bezirks Abgeordneter des Reichsrats.
Gregr, Julius, Bruder des vorigen, gcb. 19. Okt.
1831 in Brezhrad, widmete sich nach kurzer jurist.
Praxis in Friedland der Journalistik und gründete
1861 das Blatt Mkroäni liät)", das unter allen
czech
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
Sandomir, erklärte sich 10. März an der Stelle des von den Russen geschlagenen Mieroslawski selbst zum Diktator von Polen, sah sich aber schon am 19. genötigt, auf österreichisches Gebiet überzutreten, wo er an demselben Tag zu Tarnow
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
sie starb. Ihr angebliches Grab, ein unansehnliche Kuppelgebäude zwischen Jerusalem und Bethlehem, steht noch heute bei Juden und Mohammedanern in großer Verehrung.
Rahel, Gattin von Varnhagen von Ense (s. d.).
Rahl, Karl, Maler, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
nach dem Erscheinen der "Wissenschaftslehre" an Fichte, in seinen mit Bardili herausgegebenen "Beiträgen zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie bei dem Anfang des 19. Jahrhunderts" (Hamb. 1801-1803, 6 Hefte) sowie im "Briefwechsel über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
Cincinnatus für den Saal des Senats; die Büsten Sébastien Bourdons, Belisars, Malesherbes', Denons, Fourcroys, des Kardinals Maury, Sabatiers und Leroys. Seine Kunstweise schließt sich an die akademische Richtung an, die in dem Maler David ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
und sogar, soweit möglich, Teile derselben nach England übertragen ließen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrh. hat außerdem durch zahlreiche Aufmessungen und Veröffentlichungen die Kenntnis fremder Kunstweisen großen Fortschritt gemacht; doch je mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
in der engl. Grasschast Somerset,
entspringt 6 1cm südöstlich von Crewkcrne auf den
Döyet Heights, wird bei Vridgewater für Seeschiffe
fahrbar und mündet, 60 1cm lang, in den Bristol-
tanal.
Parrhasius, griech. Maler um 400 v. Chr.,
war neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
. und Berl. 1877-84); Scherer, Die Anfänge des deutschen Prosaromans (Straßb. 1877); Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des R. (Lpz. 1883); K. Reborn, Der deutsche R. (Köln 1890); H. Mielke, Der deutsche R. des 19. Jahrh. (Braunschw. 1890
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
, als der Gründer einer neuen Kunstgattung zu betrachten und in der naiven Unbefangenheit seiner Darstellung der Vorläufer der realistischen Genre- und Charaktermalerei des 19. Jahrh. Seine vorzüglichsten Darstellungen sind aus dem bürgerlichen Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
der westl. Grenze flieht der Cree, an der öst-
lichen der Nith, in der Mitte der fischreiche und
kanalisierte Dee (s. d.). Ackerland, im ganzen 28 Proz.
des Areals, kommt nur im Südosten und in den
Thälern des Dee und Nith vor. Dem Mangel an
Waldung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
Zeit hernach die
Regierung zum Schulinfpektor. Am 19. Febr. 1885
wählte ihn das Limburgcr Domkapitel zum Nach-
folger des Bifchofs Vlum und 2. Juni 1886 erfolgte
seine Wahl zum Erzbifchof von Freiburg: als solcher
wurde er 21. Sept. durch den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
Schriften« (das.1886sf.) heraus. Auch besorgte er die zweite Auflage von I. W. Schäfers »Geschichte der deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts «(Leipz.
1881) und beteiligte sich als kritischer Mitarbeiter an einer Reihe von Fachzeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
in Hannover, 1870 Konsistorialrat im hannov. Konsistorium, zugleich Justitiar des Provinzialschulkollegiums, und 1872 Oberpräsidialrat in Hannover. 1876 wurde B. als vortragender Rat in das Kultusministerium in Berlin, 1878 in gleicher Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1887), "Paradoxe" (4. Aufl., Lpz. 1886), "Die Krankheit des Jahrhunderts" (Roman, 2 Bde., ebd. 1889), "Gefühlskomödie" (Roman, Bresl. 1891; 3. Aufl. 1892), "Seelen-Analysen" (Berl. 1892), "Entartung" (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1896
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
); "Italienische Porträtskulpturen des 15. Jahrhunderts im Berliner Museum" (Berl. 1883); "Die Ausstellung von Gemälden älterer Meister im Berliner Privatbesitz" (das. 1883, mit Dohme) und "Adriaen Brouwer" (Wien 1884).
Bodega (span.), Keller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
weiterer Beweis für Brumels Tüchtigkeit darf das Zeugnis des gleichzeitigen Theoretikers Glarean gelten, der ihn zu den besten Künstlern des Jahrhunderts rechnet, und diese Ansicht bestätigen auch die von ihm erhaltenen Kompositionen, die zwar an Kühnheit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Zustände im Mittelalter (das. 1872); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 19 ff. (Leipz. 1884 ff.); "Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte" (Lüb. 1860 ff.).
Lübeck, zum Großherzogtum Oldenburg gehöriges Fürstentum (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
außerhalb der Festung ansiedelten. Als Nebukadnezar zu Beginn des 6. vorchristlichen Jahrhunderts in Syrien und Palästina Krieg führte, flüchteten zahlreiche Menschen nach D., darunter auch, wie Jeremias berichtet, die Töchter des Königs Zedekia, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, wie sie sich in Carstens (s. Taf. VII, Fig. 1) gegen Ende des Jahrhunderts vollzog, blieb zunächst in Deutschland noch wenig beachtet, bis von Rom aus die von J. L. David in Paris angeregten Maler Wächter, Schick, Koch, Reinhardt diese Formensprache zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
653
Fellata - Fellner
Wuchs und stattliche Haltung, überhaupt durch einen edlern Typus aus; die schönsten Frauen sollen in Mehallet el-Kebir, im Mittelpunkt des Delta, und in Medun oberhalb Kairo zu treffen sein. Die Tracht ist: im Sommer ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
), und «Das deutsche Volkstum in den Stammländern der preuß. Monarchie» (ebd. 1849).
Gaupp, Gustav, Maler, geb. 19. Sept. 1844 zu Markgröningen in Württemberg, bildete sich in Stuttgart, später in London und Wien zum Lithographen aus. Seit Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
)
gerechnet wird. Der Geograph Strabo bezeichnet
bestimmt den Libanon (und Antilibanon) als die
Heimat dieses räuberischen und kampflustigen Berg-
volks. Im letzten Jahrhundert v. Chr. hatte Ptole-
mäus, Sohn des Mennäus, die Herrschaft der
Ituräer sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
des Königs die Finanzverwaltung so vorzüglich, daß unter seiner Staatsleitung nur ein einziges Mal (1523) ein Parlament berufen wurde und zwar wegen des gegen Franz Ⅰ. von Frankreich begonnenen Krieges, in den Heinrich Ⅷ. gegen W.s Willen den Staat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
führen. Im Handel heißt der C. auch orientalischer Chrysolith. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 19.
Chrysographie (griech.), die Kunst, mit Gold zu schreiben oder zu malen, wurde besonders von den Byzantinern, die nicht nur in geschätzten Büchern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
dem Ende des 15. Jahrhunderts" (das. 1807). - M.' Neffe Karl von M. (geb. 1790 zu Frankfurt a. M., gest. 28. März 1863 als großherzoglich weimarischer Ministerresident a. D. in Dresden) schrieb noch: "Manuel diplomatique" (Leipz. 1823), das im "Guide
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
. Caro); "Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwickelung" (Bresl. 1854); "Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts" (Gotha 1876).
Roper, Fluß in dem zur Kolonie Südaustralien gehörigen Nordterritorium, entspringt auf dem großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
er sich 1850 daselbst, wurde 1852 außerord. Professor in Erlangen, erhielt hier 1854 die ord. Professur des röm. Rechts und übernahm 1857 dasselbe Lehramt in Prag. 1861 wurde er in den böhm. Landtag gewählt und von diesem als Abgeordneter in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
(1733-1807) "Rossiade" lange als Muster. Aber gegen Ende des Jahrhunderts fing der Geschmack am pseudoklassischen Epos an nachzulassen, es traten Travestien (so z. B. die berühmte kleinruss. Äneide von Kotljarewskij), Parodien und komische Epen auf. Sehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Raimund Falz, Thelot und Dinglinger waren vorzugsweise auf diesen Gebieten thätig. Seit dem Anfang des 19. Jahrh. begann dann der steife, aus falsch verstandenem Griechentum abgeleitete Empirestil seinen Einfluß auf die G. zu üben. Eine Reform der G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
- und Drangperiode für
das Ursprüngliche wieder zurück zum naiv Gesunden
und Wahren. Die Wendung wird besonders durch
die Pfälzer I. des Maler Müller bezeichnet; Voß
in seiner "Luise" und andern I. und besonders
Goethe in "Aleris und Dora" und dem klassisch
|